Wiener Musikgeschichte

Wiener Musikgeschichte von Andraschke,  Peter, Antonicek,  Theophil, Böhm,  Richard, Brezinka,  Thomas, Budde,  Elmar, Bungardt,  Julia, Calella,  Michele, Cerha,  Gertraud, Ehrmann-Herfort,  Sabine, Floros,  Constantin, Glanz,  Christian, Grassl,  Markus, Gutknecht,  Dieter, Harrandt,  Andrea, Haselböck,  Lukas, Heher,  Hannes, Helfgott,  Maria, Hilscher,  Elisabeth, Hinrichsen,  Hans-Joachim, Hirsbrunner,  Theo, Kaden,  Christian, Kapp,  Reinhard, Knessl,  Lothar, Kuret,  Primoz, Loos,  Helmut, Mauser,  Siegfried, Muxeneder,  Therese, Niemöller,  Wolfgang, Ottner,  Carmen, Permoser,  Manfred, Rathgeber,  Eike, Revers,  Peter, Ruf,  Wolfgang, Rühm,  Gerhard, Schmidt,  Christian Martin, Scholz,  Gottfried, Sparber,  Margaretha, Staar,  René, Teibler-Vondrak,  Antonia, Urbanek,  Nikolaus, Wagner,  Manfred, Wanek,  Nina-Maria, Winkler,  Gerhard, Zeman,  Herbert
Hartmut Krones, dem langjährigen Leiter des Instituts für Musikalische Stilforschung der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, mit seinen Abteilungen „Stilkunde und Aufführungspraxis“ und „Wissenschaftszentrum Arnold Schönberg“, ist diese Festschrift zum 65. Geburtstag gewidmet. Der weite Radius seiner eigenen Forschungsinteressen spiegelt sich im Spektrum der hier versammelten Beiträge wider, die von der Antike bis in die Gegenwart reichen – immer jedoch das Zentrum seiner Forschung, die Musikstadt Wien, im Auge behalten.
Aktualisiert: 2023-05-31
> findR *

Wiener Musikgeschichte

Wiener Musikgeschichte von Andraschke,  Peter, Antonicek,  Theophil, Böhm,  Richard, Brezinka,  Thomas, Budde,  Elmar, Bungardt,  Julia, Calella,  Michele, Cerha,  Gertraud, Ehrmann-Herfort,  Sabine, Floros,  Constantin, Glanz,  Christian, Grassl,  Markus, Gutknecht,  Dieter, Harrandt,  Andrea, Haselböck,  Lukas, Heher,  Hannes, Helfgott,  Maria, Hilscher,  Elisabeth, Hinrichsen,  Hans-Joachim, Hirsbrunner,  Theo, Kaden,  Christian, Kapp,  Reinhard, Knessl,  Lothar, Kuret,  Primoz, Loos,  Helmut, Mauser,  Siegfried, Muxeneder,  Therese, Niemöller,  Wolfgang, Ottner,  Carmen, Permoser,  Manfred, Rathgeber,  Eike, Revers,  Peter, Ruf,  Wolfgang, Rühm,  Gerhard, Schmidt,  Christian Martin, Scholz,  Gottfried, Sparber,  Margaretha, Staar,  René, Teibler-Vondrak,  Antonia, Urbanek,  Nikolaus, Wagner,  Manfred, Wanek,  Nina-Maria, Winkler,  Gerhard, Zeman,  Herbert
Hartmut Krones, dem langjährigen Leiter des Instituts für Musikalische Stilforschung der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, mit seinen Abteilungen „Stilkunde und Aufführungspraxis“ und „Wissenschaftszentrum Arnold Schönberg“, ist diese Festschrift zum 65. Geburtstag gewidmet. Der weite Radius seiner eigenen Forschungsinteressen spiegelt sich im Spektrum der hier versammelten Beiträge wider, die von der Antike bis in die Gegenwart reichen – immer jedoch das Zentrum seiner Forschung, die Musikstadt Wien, im Auge behalten.
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *

Egon Wellesz in Selbstzeugnissen. Der Briefnachlass in der Österreichischen Nationalbibliothek

Egon Wellesz in Selbstzeugnissen. Der Briefnachlass in der Österreichischen Nationalbibliothek von Wanek,  Nina-Maria
Egon Wellesz (1885–1974) wurde und wird gerne als Komponist, Musikwissenschaftler, Byzantinist, Zeitgenosse, Emigrant oder Lehrer bezeichnet. Wer war Wellesz jedoch wirklich? Der vorliegende Band versucht diese Frage mit Hilfe des Briefnachlasses, der in der Musiksammlung der Österreichischen Nationalbibliothek liegt, zu beantworten. Denn nirgendwo sonst wird man dem Menschen Wellesz so unmittelbar begegnen wie in seinen ca. 9000 nachgelassenen Briefen, wo er dem Leser aus dem Augenblick heraus und nicht erst retrospektiv entgegentritt. Bei diesem Briefcorpus handelt es sich um einen in seltenem Maß aufschluß- wie umfangreichen schriftlichen Privatnachlaß, der bislang noch nicht wissenschaftlich aufgearbeitet worden war. Anhand der Selbstzeugnisse Egon Wellesz’ zeichnet das Buch sowohl seine Forschungen in Wien und Oxford, seine Kompositionstätigkeit, seine Beziehung zu Österreich, als auch seinen Gedankenaustausch mit der geistigen Elite des 20. Jahrhunderts im Detail nach. Die Briefe gewähren nicht nur Einblick in Leben und Werk eines der vielseitigsten Musikschaffenden und Wissenschaftlers des vergangenen Jahrhunderts, sondern auch in das Musik- und Universitätsleben Wiens und, da viele der Briefpartner Wellesz’ im Ausland lebten, noch darüber hinaus. Aus der Auswertung der Korrespondenz ergibt sich daher eine Fülle an neuen Erkenntnissen, die zu weiteren Forschungen in der Musikgeschichte wesentlich beitragen sollen. Im Anhang des Buches finden sich ergänzend ausgewählte Briefe von Egon Wellesz.
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *

Egon Wellesz in Selbstzeugnissen. Der Briefnachlaß in der Österreichischen Nationalbibliothek

Egon Wellesz in Selbstzeugnissen. Der Briefnachlaß in der Österreichischen Nationalbibliothek von Soustal,  Peter, Stassinopoulou,  Maria A., Wanek,  Nina-Maria
Egon Wellesz (1885–1974) wurde und wird gerne als Komponist, Musikwissenschaftler, Byzantinist, Zeitgenosse, Emigrant oder Lehrer bezeichnet. Wer war Wellesz jedoch wirklich? Der vorliegende Band versucht diese Frage mit Hilfe des Briefnachlasses, der in der Musiksammlung der Österreichischen Nationalbibliothek liegt, zu beantworten. Denn nirgendwo sonst wird man dem Menschen Wellesz so unmittelbar begegnen wie in seinen ca. 9000 nachgelassenen Briefen, wo er dem Leser aus dem Augenblick heraus und nicht erst retrospektiv entgegentritt. Bei diesem Briefcorpus handelt es sich um einen in seltenem Maß aufschluß- wie umfangreichen schriftlichen Privatnachlaß, der bislang noch nicht wissenschaftlich aufgearbeitet worden war. Anhand der Selbstzeugnisse Egon Wellesz’ zeichnet das Buch sowohl seine Forschungen in Wien und Oxford, seine Kompositionstätigkeit, seine Beziehung zu Österreich, als auch seinen Gedankenaustausch mit der geistigen Elite des 20. Jahrhunderts im Detail nach. Die Briefe gewähren nicht nur Einblick in Leben und Werk eines der vielseitigsten Musikschaffenden und Wissenschaftlers des vergangenen Jahrhunderts, sondern auch in das Musik- und Universitätsleben Wiens und, da viele der Briefpartner Wellesz’ im Ausland lebten, noch darüber hinaus. Aus der Auswertung der Korrespondenz ergibt sich daher eine Fülle an neuen Erkenntnissen, die zu weiteren Forschungen in der Musikgeschichte wesentlich beitragen sollen. Im Anhang des Buches finden sich ergänzend ausgewählte Briefe von Egon Wellesz.
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *

Poena Damni

Poena Damni von Lyacos,  Dimitris, Wanek,  Nina-Maria
Dimitris Lyacos’ Trilogie "Poena Damni" entstand seit 1992 als "work-in-progress" mit Themen, die vom Sündenbock über die Wiederkehr der Toten bis zur Psychose reichen. Sie beginnt mit dem Schluss und geht zum Anfang zurück. Der Titel bezieht sich auf die Strafe der verdammten Seelen in der Hölle, die Gott nicht schauen dürfen. Die Charaktere befinden sich stets am Rande der Gesellschaft: Ein Flüchtling (Z213: EXIT), ein Ausgesetzter auf einer lebensfeindlichen Insel (Der Erste Tod) oder Ausgestoßene in einem dystopischen Hinterland (Mit den Menschen von der Brücke). Berühmt für ihre gattungsübergreifende Form und die avantgardistische Verknüpfung von Themen aus der literarischen Tradition mit Elementen aus Religion, Ritualen, Philosophie und Anthropologie, schafft die Trilogie eine Neubewertung der großen Erzählungen im Kontext der klassischen Motive des westlichen literarischen Kanons, während sie gleichzeitig zu den von der Kritik am meisten gefeierten postmodernen Werken des zweiten Jahrtausends zählt. Die als "Allegorie des Elends" apostrophierte Trilogie wird oftmals mit dem Schaffen von Autoren wie Thomas Pynchon, Samuel Beckett oder Cormac McCarthy verglichen. Mittlerweile in siebzehn Sprachen übersetzt, zählt sie heute zu den zu den meistgelesenen literarischen Werken des neuen Jahrtausends.
Aktualisiert: 2023-03-20
> findR *

Egon Wellesz in Selbstzeugnissen. Der Briefnachlass in der Österreichischen Nationalbibliothek

Egon Wellesz in Selbstzeugnissen. Der Briefnachlass in der Österreichischen Nationalbibliothek von Wanek,  Nina-Maria
Egon Wellesz (1885–1974) wurde und wird gerne als Komponist, Musikwissenschaftler, Byzantinist, Zeitgenosse, Emigrant oder Lehrer bezeichnet. Wer war Wellesz jedoch wirklich? Der vorliegende Band versucht diese Frage mit Hilfe des Briefnachlasses, der in der Musiksammlung der Österreichischen Nationalbibliothek liegt, zu beantworten. Denn nirgendwo sonst wird man dem Menschen Wellesz so unmittelbar begegnen wie in seinen ca. 9000 nachgelassenen Briefen, wo er dem Leser aus dem Augenblick heraus und nicht erst retrospektiv entgegentritt. Bei diesem Briefcorpus handelt es sich um einen in seltenem Maß aufschluß- wie umfangreichen schriftlichen Privatnachlaß, der bislang noch nicht wissenschaftlich aufgearbeitet worden war. Anhand der Selbstzeugnisse Egon Wellesz’ zeichnet das Buch sowohl seine Forschungen in Wien und Oxford, seine Kompositionstätigkeit, seine Beziehung zu Österreich, als auch seinen Gedankenaustausch mit der geistigen Elite des 20. Jahrhunderts im Detail nach. Die Briefe gewähren nicht nur Einblick in Leben und Werk eines der vielseitigsten Musikschaffenden und Wissenschaftlers des vergangenen Jahrhunderts, sondern auch in das Musik- und Universitätsleben Wiens und, da viele der Briefpartner Wellesz’ im Ausland lebten, noch darüber hinaus. Aus der Auswertung der Korrespondenz ergibt sich daher eine Fülle an neuen Erkenntnissen, die zu weiteren Forschungen in der Musikgeschichte wesentlich beitragen sollen. Im Anhang des Buches finden sich ergänzend ausgewählte Briefe von Egon Wellesz.
Aktualisiert: 2023-02-23
> findR *

Egon Wellesz in Selbstzeugnissen. Der Briefnachlaß in der Österreichischen Nationalbibliothek

Egon Wellesz in Selbstzeugnissen. Der Briefnachlaß in der Österreichischen Nationalbibliothek von Soustal,  Peter, Stassinopoulou,  Maria A., Wanek,  Nina-Maria
Egon Wellesz (1885–1974) wurde und wird gerne als Komponist, Musikwissenschaftler, Byzantinist, Zeitgenosse, Emigrant oder Lehrer bezeichnet. Wer war Wellesz jedoch wirklich? Der vorliegende Band versucht diese Frage mit Hilfe des Briefnachlasses, der in der Musiksammlung der Österreichischen Nationalbibliothek liegt, zu beantworten. Denn nirgendwo sonst wird man dem Menschen Wellesz so unmittelbar begegnen wie in seinen ca. 9000 nachgelassenen Briefen, wo er dem Leser aus dem Augenblick heraus und nicht erst retrospektiv entgegentritt. Bei diesem Briefcorpus handelt es sich um einen in seltenem Maß aufschluß- wie umfangreichen schriftlichen Privatnachlaß, der bislang noch nicht wissenschaftlich aufgearbeitet worden war. Anhand der Selbstzeugnisse Egon Wellesz’ zeichnet das Buch sowohl seine Forschungen in Wien und Oxford, seine Kompositionstätigkeit, seine Beziehung zu Österreich, als auch seinen Gedankenaustausch mit der geistigen Elite des 20. Jahrhunderts im Detail nach. Die Briefe gewähren nicht nur Einblick in Leben und Werk eines der vielseitigsten Musikschaffenden und Wissenschaftlers des vergangenen Jahrhunderts, sondern auch in das Musik- und Universitätsleben Wiens und, da viele der Briefpartner Wellesz’ im Ausland lebten, noch darüber hinaus. Aus der Auswertung der Korrespondenz ergibt sich daher eine Fülle an neuen Erkenntnissen, die zu weiteren Forschungen in der Musikgeschichte wesentlich beitragen sollen. Im Anhang des Buches finden sich ergänzend ausgewählte Briefe von Egon Wellesz.
Aktualisiert: 2023-02-23
> findR *

Sticheraria in spät- und postbyzantinischer Zeit: Untersuchungen anhand der Stichera für August

Sticheraria in spät- und postbyzantinischer Zeit: Untersuchungen anhand der Stichera für August von Wanek,  Nina-Maria
Im Zentrum des Buchs steht das sogenannte Sticherarion, neben dem Heirmologion das wichtigste Gesangsbuch der byzantinischen liturgischen Musik: Alleine aus der Zeit zwischen dem 10. und 15. Jahrhundert stammen mehrere hundert Sticheraria. Allerdings blieben aus den Jahrhunderten danach die Handschriften sowie die sticherarische Tradition weitgehend unberücksichtigt. Das Hauptaugenmerk des Buchs liegt daher im Unterschied zu vorangegangenen Studien erstmals auf den Gesängen aus der Zeit nach 1453, die in Bezug zu jenen der „klassischen“ byzantinischen Zeit gesetzt werden. Aus den insgesamt ca. 1400 Gesängen des Sticherarion wurden dafür die ca. 80 Stichera für August ausgewählt. In drei großen Themenblöcken – bestehend aus der Analyse der anonymen Stichera vor bzw. nach 1500, den Sticherarion-Bearbeitungen durch Chrysaphes ho Neos und Germanos Neon Patron, sowie dem umfangreichen Gebiet der sogenannten melismatischen Umarbeitungen der Stichera – zeigt das Buch anhand der Gesänge für August exemplarisch die Entwicklung der Stichera vom 11. bis zum ausgehenden 18. Jahrhundert auf.
Aktualisiert: 2020-01-08
> findR *

Wiener Musikgeschichte

Wiener Musikgeschichte von Andraschke,  Peter, Antonicek,  Theophil, Böhm,  Richard, Brezinka,  Thomas, Budde,  Elmar, Bungardt,  Julia, Calella,  Michele, Cerha,  Gertraud, Ehrmann-Herfort,  Sabine, Floros,  Constantin, Glanz,  Christian, Grassl,  Markus, Gutknecht,  Dieter, Harrandt,  Andrea, Haselböck,  Lukas, Heher,  Hannes, Helfgott,  Maria, Hilscher,  Elisabeth, Hinrichsen,  Hans-Joachim, Hirsbrunner,  Theo, Kaden,  Christian, Kapp,  Reinhard, Knessl,  Lothar, Kuret,  Primoz, Loos,  Helmut, Mauser,  Siegfried, Muxeneder,  Therese, Niemöller,  Wolfgang, Ottner,  Carmen, Permoser,  Manfred, Rathgeber,  Eike, Revers,  Peter, Ruf,  Wolfgang, Rühm,  Gerhard, Schmidt,  Christian Martin, Scholz,  Gottfried, Sparber,  Margaretha, Staar,  René, Teibler-Vondrak,  Antonia, Urbanek,  Nikolaus, Wagner,  Manfred, Wanek,  Nina-Maria, Winkler,  Gerhard, Zeman,  Herbert
Hartmut Krones, dem langjährigen Leiter des Instituts für Musikalische Stilforschung der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, mit seinen Abteilungen „Stilkunde und Aufführungspraxis“ und „Wissenschaftszentrum Arnold Schönberg“, ist diese Festschrift zum 65. Geburtstag gewidmet. Der weite Radius seiner eigenen Forschungsinteressen spiegelt sich im Spektrum der hier versammelten Beiträge wider, die von der Antike bis in die Gegenwart reichen – immer jedoch das Zentrum seiner Forschung, die Musikstadt Wien, im Auge behalten.
Aktualisiert: 2023-04-28
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Wanek, Nina-Maria

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonWanek, Nina-Maria ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Wanek, Nina-Maria. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Wanek, Nina-Maria im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Wanek, Nina-Maria .

Wanek, Nina-Maria - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Wanek, Nina-Maria die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Wanek, Nina-Maria und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.