Geschichte und Kultur der Juden in Bayern / Lebensläufe

Geschichte und Kultur der Juden in Bayern / Lebensläufe von Brockhoff,  Evamaria, Treml,  Manfred, Weigand,  Wolf
i-iv -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Lebensläufe -- Rabbi Jehuda ben Samuel he-Hasid (um 1140–1217), »der Pietist« -- Meir ben Baruch aus Rothenburg (um 1220–1293), »supremus Magister« -- Jakob von Landshut, ein jüdischer Arzt des 14. Jahrhunderts -- Bemmel, ein Geldverleiher und Viehhändler aus dem schwäbisch- fränkischen Grenzgebiet -- Isaak Alexander (1722?–1800), Rabbiner zu Regensburg, »Unser ausgezeichneter thorakundiger Herr und Meister Morenu hoRav Eisik, Sein Licht leuchte« -- Simon Höchheimer (1744–1828), Arzt und Schriftsteller -- Abraham Rost, Hoffaktor -- Drei Generationen Seligmann-von Eichthal in München, »allda etablierte Banquiers« -- Elkan Henle (1761–1833), ein Vorkämpfer für die Judenemanzipation -- Die Familie von Hirsch-Gereuth im 18. und 19. Jahrhundert, Bankiers -- Heymann (Chaim) Salomon Pappenheimer, Edler von Kerstorf (1769–1832), »Großhändler und Banquier« -- Samson Wolf Rosenfeld (1780–1862), Rabbiner in der Emanzipationszeit -- Bernhard von Eichthal (1784–1830), »Bürgerpflicht und wohltätiger Sinn« -- Benjamin Berliner (1784–1838), Lehrer in Harburg -- Die Offiziere Isidor und Maximilian Marx (1789–1862 und 1842–1916) -- Moritz Gottlieb Saphir (1795–1858), »Vomkunstrichterstuhlherabdieleutevernichtenwoller « -- Rabbiner Hirsch Aub (1796–1875) und Familie -- Hirsch Kutz (1802–?), Buchbinder in Mönchsdeggingen -- Friedrich Julius Stahl (1802–1861). Vom bayerischen Juden zum preußischen Konservativen -- Simon Krämer (1808–1887), ein jüdischer Dorfschullehrer in Mittelfranken -- David Morgenstern (1814–1882), der erste jüdische Landtagsabgeordnete in Bayern -- Nathan Michael Ries / Michael Reese (1815–1878), ein amerikanischer Pionier aus Hainsfarth -- Koppel (Jakob) Herz (1816–1871), Mediziner und »ordentlicher Universitätsprofessor« -- Michael Hahn (1830–1886), Gouverneur von Louisiana -- Heinrich Porges (1837–1900), Dirigent und Chorleiter -- Hermann Levi (1839–1900), der erste »Parsifal«-Dirigent -- Familie Bing, Fabrikanten in Nürnberg -- Max und Emmy Noether (1844–1921 und 1882–1935), Mathematiker -- Oscar Salomon Straus (1850–1931), amerikanischer Diplomat und Politiker -- Henry Simonsfeld (1852–1913), Historiker in München -- Emil Guggenheimer (1860–1925), Geheimer Justizrat -- Max Littmann (1862–1931), Architekt -- Carry Brachvogel (1864–1942), Schriftstellerin -- Elsa Porges-Bernstein (1866–1949), Schriftstellerin -- Edgar Jaffé (1866–1921), Nationalökonom und Finanzminister im Kabinett Kurt Eisner -- Salomon Stein (1866–1938), Distriktsrabbiner von Schweinfurt -- Alfred Neumeyer (1867–1944), Richter und Vorsitzender des Verbandes Israelitischer Kultusgemeinden in Bayern bis 1941 -- Thomas Theodor Heine (1867–1948), Karikaturist und Zeichner -- Kurt Eisner (1867–1919), Bayerischer Ministerpräsident -- Karl Neumeyer (1869–1941), Jurist -- Karl Wolfskehl (1869–1948), im Zeichen des »doppelten Antlitzes« -- Felix Freudenberger (1874–1927), sozialdemokratischer Bürgermeister und Pazifist -- Julius Wolfgang Schuelein (1881–1970), Maler -- Nikodem Caro (1871–1935), Wissenschaftler und Industrieller -- Jakob Wassermann (1873–1934). Vergebliches Tun – sein Weg als Deutscher und als Jude -- Felix Aron Theilhaber (1884–1956), Arzt und Statistiker des deutschen Judentums -- Lion und Marta Feuchtwanger (1884–1958 und 1893–1987), »Exil« -- Ernst Toller (1893–1939), »der aber an Deutschland scheiterte...« -- Philipp Auerbach (1906–1952), »Generalanwalt für Wiedergutmachung« -- Hans Lamm (1913–1985), Präsident der Israelitischen Kultusgemeinde München -- Autoren -- Bildnachweis
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Geschichte und Kultur der Juden in Bayern / Lebensläufe

Geschichte und Kultur der Juden in Bayern / Lebensläufe von Brockhoff,  Evamaria, Treml,  Manfred, Weigand,  Wolf
Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Lebensläufe -- Rabbi Jehuda ben Samuel he-Hasid (um 1140–1217), »der Pietist« / Angerstorfer, Andreas -- Meir ben Baruch aus Rothenburg (um 1220–1293), »supremus Magister« / Yuval, Israel Jacob -- Jakob von Landshut, ein jüdischer Arzt des 14. Jahrhunderts / Kirmeier, Josef -- Bemmel, ein Geldverleiher und Viehhändler aus dem schwäbisch- fränkischen Grenzgebiet / Hörner, Manfred -- Isaak Alexander (1722?–1800), Rabbiner zu Regensburg, »Unser ausgezeichneter thorakundiger Herr und Meister Morenu hoRav Eisik, Sein Licht leuchte« / Heuer, Renate -- Simon Höchheimer (1744–1828), Arzt und Schriftsteller / Och, Gunnar / Renda, Gerhard -- Abraham Rost, Hoffaktor / Ksoll, Margit -- Drei Generationen Seligmann-von Eichthal in München, »allda etablierte Banquiers« / Jungmann-Stadler, Franziska -- Elkan Henle (1761–1833), ein Vorkämpfer für die Judenemanzipation / Treml, Manfred -- Die Familie von Hirsch-Gereuth im 18. und 19. Jahrhundert, Bankiers / Bosl, Erika -- Heymann (Chaim) Salomon Pappenheimer, Edler von Kerstorf (1769–1832), »Großhändler und Banquier« / Ruiz, Alain -- Samson Wolf Rosenfeld (1780–1862), Rabbiner in der Emanzipationszeit / Wiesemann, Falk -- Bernhard von Eichthal (1784–1830), »Bürgerpflicht und wohltätiger Sinn« / Jungmann-Stadler, Franziska -- Benjamin Berliner (1784–1838), Lehrer in Harburg / Direktor, Max -- Die Offiziere Isidor und Maximilian Marx (1789–1862 und 1842–1916) / Braun, Rainer -- Moritz Gottlieb Saphir (1795–1858), »Vomkunstrichterstuhlherabdieleutevernichtenwoller « / Puschner, Uwe -- Rabbiner Hirsch Aub (1796–1875) und Familie / Kilian, Hendrikje -- Hirsch Kutz (1802–?), Buchbinder in Mönchsdeggingen / Direktor, Max -- Friedrich Julius Stahl (1802–1861). Vom bayerischen Juden zum preußischen Konservativen / Füßl, Wilhelm -- Simon Krämer (1808–1887), ein jüdischer Dorfschullehrer in Mittelfranken / Wiesemann, Falk -- David Morgenstern (1814–1882), der erste jüdische Landtagsabgeordnete in Bayern / Sponsel, Ilse -- Nathan Michael Ries / Michael Reese (1815–1878), ein amerikanischer Pionier aus Hainsfarth / Seitz, Reinhard Η. -- Koppel (Jakob) Herz (1816–1871), Mediziner und »ordentlicher Universitätsprofessor« / Habrich, Christa -- Michael Hahn (1830–1886), Gouverneur von Louisiana / Marx, Henry -- Heinrich Porges (1837–1900), Dirigent und Chorleiter / Münster, Robert -- Hermann Levi (1839–1900), der erste »Parsifal«-Dirigent / Paul, Ina Ulrike -- Familie Bing, Fabrikanten in Nürnberg / Endres, Rudolf -- Max und Emmy Noether (1844–1921 und 1882–1935), Mathematiker / Segre, Michael -- Oscar Salomon Straus (1850–1931), amerikanischer Diplomat und Politiker / Marx, Henry -- Henry Simonsfeld (1852–1913), Historiker in München / Weigand, Wolf -- Emil Guggenheimer (1860–1925), Geheimer Justizrat / Weigand, Wolf -- Max Littmann (1862–1931), Architekt / Menges, Franz -- Carry Brachvogel (1864–1942), Schriftstellerin / Heuer, Renate -- Elsa Porges-Bernstein (1866–1949), Schriftstellerin / Wiedenmann, Ursula -- Edgar Jaffé (1866–1921), Nationalökonom und Finanzminister im Kabinett Kurt Eisner / Menges, Franz -- Salomon Stein (1866–1938), Distriktsrabbiner von Schweinfurt / Müller, Uwe -- Alfred Neumeyer (1867–1944), Richter und Vorsitzender des Verbandes Israelitischer Kultusgemeinden in Bayern bis 1941 / Neumeyer, Alexander -- Thomas Theodor Heine (1867–1948), Karikaturist und Zeichner / Menges, Franz -- Kurt Eisner (1867–1919), Bayerischer Ministerpräsident / Hanko, Helmut -- Karl Neumeyer (1869–1941), Jurist / Bonhorst, Heinrich von -- Karl Wolfskehl (1869–1948), im Zeichen des »doppelten Antlitzes« / Brockhoff, Evamaria -- Felix Freudenberger (1874–1927), sozialdemokratischer Bürgermeister und Pazifist / Flade, Roland -- Julius Wolfgang Schuelein (1881–1970), Maler / Armbruster, Fritz -- Nikodem Caro (1871–1935), Wissenschaftler und Industrieller / Hilz, Helmut -- Jakob Wassermann (1873–1934). Vergebliches Tun – sein Weg als Deutscher und als Jude / Rosenberg, Leibl -- Felix Aron Theilhaber (1884–1956), Arzt und Statistiker des deutschen Judentums / Heuer, Renate -- Lion und Marta Feuchtwanger (1884–1958 und 1893–1987), »Exil« / Skierka, Volker -- Ernst Toller (1893–1939), »der aber an Deutschland scheiterte...« / ter Haar, Carel -- Philipp Auerbach (1906–1952), »Generalanwalt für Wiedergutmachung« / Fröhlich, Elke -- Hans Lamm (1913–1985), Präsident der Israelitischen Kultusgemeinde München / Schmidt, Brigitte -- Autoren -- Bildnachweis
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Leben in süddeutschen Städten im 16. Jahrhundert

Leben in süddeutschen Städten im 16. Jahrhundert von Roeck,  Bernd, Treml,  Manfred
Bernd Roeck, ein ausgewiesener Kenner der frühneuzeitlichen Stadtgeschichte, nimmt seine Leser an die Hand und macht mit ihnen einen Rundgang durch eine süddeutsche Stadt, wie sie so im 16. Jahrhundert bestanden haben könnte. Die viel beschworene Bürgergesellschaft unserer Tage hat weit zurückreichende historische Wurzeln. Die Städte der frühen Neuzeit waren solche vom Bürgertum getragenen „Knotenpunke der Mobilität“ und Zentren der Innovation, die ihr eigenes Zeitmaß entwickelten und von besonderer, weit ausstrahlender Dynamik geprägt waren. Der „Stadtrundgang“ von Bernd Roeck gibt Einblick in die politischen und rechtlichen Strukturen, macht bekannt mit den sozialen Schichten und entwirft ein Bild von den unterschiedlichen Lebensverhältnissen im Alltag der Menschen: ihr Tagesablauf, Ess- und Trinkgewohnheiten, Wohnverhältnisse, Bildung und Erziehung, Familienleben, Arbeitswelt, Freizeitverhalten und Gesundheitswesen.
Aktualisiert: 2022-09-08
> findR *

Geschichte des modernen Bayern

Geschichte des modernen Bayern von Bischel,  Matthias, Kock,  Peter Jakob, Rittenauer,  Daniel, Treml,  Manfred, Weigand,  Wolf Volker
In einer breit angelegten, quellen- und bildorientierten Darstellung wird die Geschichte Bayerns vom Königreich über die Gründung des Freistaats bis in die Gegenwart wissenschaftlich fundiert und zugleich abwechslungsreich erzählt. Bayern hat in den letzten zwei Jahrhunderten rasante Modernisierungsprozesse erfahren. Ausgewiesene Fachleute der bayerischen Geschichte vermitteln historisches Wissen, das die regionale Vielfalt und die spezifischen Prägungen Bayerns verstehen hilft, nicht zuletzt sein „Sonderbewusstsein“ und die manchmal sperrige Rolle in Deutschland und Europa. Die übersichtliche, chronologische Darstellung mit rund 250 Abbildungen, Karten und Grafiken eignet sich hervorragend als Nachschlagewerk, das detailliert über Ereignisse, Persönlichkeiten und Institutionen informiert.
Aktualisiert: 2023-02-21
> findR *

Geschichte und Kultur der Juden in Bayern / Lebensläufe

Geschichte und Kultur der Juden in Bayern / Lebensläufe von Brockhoff,  Evamaria, Treml,  Manfred, Weigand,  Wolf
i-iv -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Lebensläufe -- Rabbi Jehuda ben Samuel he-Hasid (um 1140–1217), »der Pietist« -- Meir ben Baruch aus Rothenburg (um 1220–1293), »supremus Magister« -- Jakob von Landshut, ein jüdischer Arzt des 14. Jahrhunderts -- Bemmel, ein Geldverleiher und Viehhändler aus dem schwäbisch- fränkischen Grenzgebiet -- Isaak Alexander (1722?–1800), Rabbiner zu Regensburg, »Unser ausgezeichneter thorakundiger Herr und Meister Morenu hoRav Eisik, Sein Licht leuchte« -- Simon Höchheimer (1744–1828), Arzt und Schriftsteller -- Abraham Rost, Hoffaktor -- Drei Generationen Seligmann-von Eichthal in München, »allda etablierte Banquiers« -- Elkan Henle (1761–1833), ein Vorkämpfer für die Judenemanzipation -- Die Familie von Hirsch-Gereuth im 18. und 19. Jahrhundert, Bankiers -- Heymann (Chaim) Salomon Pappenheimer, Edler von Kerstorf (1769–1832), »Großhändler und Banquier« -- Samson Wolf Rosenfeld (1780–1862), Rabbiner in der Emanzipationszeit -- Bernhard von Eichthal (1784–1830), »Bürgerpflicht und wohltätiger Sinn« -- Benjamin Berliner (1784–1838), Lehrer in Harburg -- Die Offiziere Isidor und Maximilian Marx (1789–1862 und 1842–1916) -- Moritz Gottlieb Saphir (1795–1858), »Vomkunstrichterstuhlherabdieleutevernichtenwoller « -- Rabbiner Hirsch Aub (1796–1875) und Familie -- Hirsch Kutz (1802–?), Buchbinder in Mönchsdeggingen -- Friedrich Julius Stahl (1802–1861). Vom bayerischen Juden zum preußischen Konservativen -- Simon Krämer (1808–1887), ein jüdischer Dorfschullehrer in Mittelfranken -- David Morgenstern (1814–1882), der erste jüdische Landtagsabgeordnete in Bayern -- Nathan Michael Ries / Michael Reese (1815–1878), ein amerikanischer Pionier aus Hainsfarth -- Koppel (Jakob) Herz (1816–1871), Mediziner und »ordentlicher Universitätsprofessor« -- Michael Hahn (1830–1886), Gouverneur von Louisiana -- Heinrich Porges (1837–1900), Dirigent und Chorleiter -- Hermann Levi (1839–1900), der erste »Parsifal«-Dirigent -- Familie Bing, Fabrikanten in Nürnberg -- Max und Emmy Noether (1844–1921 und 1882–1935), Mathematiker -- Oscar Salomon Straus (1850–1931), amerikanischer Diplomat und Politiker -- Henry Simonsfeld (1852–1913), Historiker in München -- Emil Guggenheimer (1860–1925), Geheimer Justizrat -- Max Littmann (1862–1931), Architekt -- Carry Brachvogel (1864–1942), Schriftstellerin -- Elsa Porges-Bernstein (1866–1949), Schriftstellerin -- Edgar Jaffé (1866–1921), Nationalökonom und Finanzminister im Kabinett Kurt Eisner -- Salomon Stein (1866–1938), Distriktsrabbiner von Schweinfurt -- Alfred Neumeyer (1867–1944), Richter und Vorsitzender des Verbandes Israelitischer Kultusgemeinden in Bayern bis 1941 -- Thomas Theodor Heine (1867–1948), Karikaturist und Zeichner -- Kurt Eisner (1867–1919), Bayerischer Ministerpräsident -- Karl Neumeyer (1869–1941), Jurist -- Karl Wolfskehl (1869–1948), im Zeichen des »doppelten Antlitzes« -- Felix Freudenberger (1874–1927), sozialdemokratischer Bürgermeister und Pazifist -- Julius Wolfgang Schuelein (1881–1970), Maler -- Nikodem Caro (1871–1935), Wissenschaftler und Industrieller -- Jakob Wassermann (1873–1934). Vergebliches Tun – sein Weg als Deutscher und als Jude -- Felix Aron Theilhaber (1884–1956), Arzt und Statistiker des deutschen Judentums -- Lion und Marta Feuchtwanger (1884–1958 und 1893–1987), »Exil« -- Ernst Toller (1893–1939), »der aber an Deutschland scheiterte...« -- Philipp Auerbach (1906–1952), »Generalanwalt für Wiedergutmachung« -- Hans Lamm (1913–1985), Präsident der Israelitischen Kultusgemeinde München -- Autoren -- Bildnachweis
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *

Methoden und Themen der Landes-, Regional- und Heimatgeschichte in Bayern, Sachsen und Thüringen

Methoden und Themen der Landes-, Regional- und Heimatgeschichte in Bayern, Sachsen und Thüringen von Blaschke,  Karlheinz, Blessing,  Werner K, Brockhoff,  Evamaria, Raschke,  Helga, Treml,  Manfred, Weigand,  Wolf
Tagungsband zu Methoden und Themen der Landes-, Regional- und Heimatgeschichte in Bayern, Sachsen, Thüringen München 1991
Aktualisiert: 2022-09-08
> findR *

Bayern und Österreich im Mittelalter

Bayern und Österreich im Mittelalter von Brunner,  Karl, Treml,  Manfred
Auf den ersten Blick scheint es, dass sie sich auseinander gelebt haben, die Bayern und die Österreicher, die in Sprache, Lebensform, Traditionen doch so ähnlich sind. Dieses Heft unternimmt eine historische Spurensuche nach Wurzeln und Traditionslinien, die Bayern und Österreich seit dem Mittelalter verbinden. Es ist eine lange und verwickelte Geschichte, eine Art Familiengeschichte, in der sich die Kinder (die österreichischen Länder) nach und nach von Mutter Bavaria trennen; auch Pflegekinder wie Friaul und Verona haben ihre Rolle gespielt. Wie im Leben sind auch hier die Verwandtschafts- bande nicht immer einfach. Anlass dieses 1996 erschienenen Hefts war das Jahrtausendjubiläum der ersten Nennung „Ostarrichis“ in einer Freisinger Urkunde. Bayern und Österreich haben eine so eng verwobene gemeinsame Geschichte, dass das Thema - für den größten Teil des Mittelalters – eigentlich heißen müsste „Bayerische Herrschaften und österreichische Länder“. Der Blick dieser historischen Spurensuche richtet sich auf Land und Leute, Territorien und Herrschaftsträger, aber auch auf Stammesbeziehungen und Sozialstrukturen. Bis 1156, bis zur Erhebung Österreichs zum Herzogtum, war das „Ostarrichi“, das Ostland an der Donau, ein Teil Bayerns. Fast alle Teile des heutigen Österreich waren lange Zeit mit Bayern verbunden und jedes dieser Länder hat eine je eigene Geschichte der Emanzipation vom bayerischen Mutterland. Und umgekehrt hatte jede der bayerischen Herrschaften in den später österreichischen Ländern ihre je eigenen Interessen gehabt.
Aktualisiert: 2022-09-08
> findR *

Denkmäler in Bayern

Denkmäler in Bayern von Körner,  Hans M, Treml,  Manfred, Weigand,  Katharina
Zur Geschichtskultur eines Landes gehört auch das „verdinglichte Gedenken“, gehören die Symbole der Erinnerung, die Denkmäler aus Stein, Metall, Holz, an denen wir oft achtlos vorübereilen, Darstellungen, die uns nichts mehr zu sagen scheinen, aber auch Denkmäler, die Kontroversen auslösen in der Art, wie sie den öffentlichen Raum „besetzen“. In diesem Heft werden einige Facetten der Denkmalkultur in Bayern diskutiert und anhand einer Reihe von Typen vorgestellt. Denkmäler, DENK-MALE begegnen uns auf Schritt und Tritt, oft werden sie nicht einmal wahrgenommen, mancher fühlt sich aber auch von ihnen angesprochen, gestört, auch provoziert. Warum? Denkmäler verweisen nie nur auf die Vergangenheit, sie stehen immer auch in Bezug zur Gegenwart, in der sie geschaffen wurden. Denn in dem Bemühen, Erinnerung an Personen, Ideen, Ereignisse der Vergangenheit wachzuhalten, offenbart sich auch ein Werturteil, das diese Aspekte der Erinnerung für würdig befindet. Ein weiterer Aspekt liegt in der Tatsache, dass Denkmäler immer auch an ihren Stifter, an ihren Initiator gebunden sind und an ihn erinnern. Dieser stellt sich bewusst in eine Traditionslinie mit dem dargestellten Inhalt. Denkmäler sind damit vorzügliche Quellen für die Rekonstruktion politischer Absichten und Mentalitäten. So ist es auch verständlich, dass Konzeption, Planung und Verwirklichung von Denkmälern nicht in erster Linie historiografischer Korrektheit verpflichtet sind, sondern in einem politischen Wirkungszusammenhang stehen. Die Indienstnahme von Kunst und Kultur für politische Ziele begegnet bei König Ludwig I., in der Zeit des Dritten Reichs und noch in den Auseinandersetzungen des ausgehenden 20. Jahrhunderts um die Denkmäler für Kurt Eisner in München. Interessant in diesem Zusammenhang ist es, die Unterschiede zu erkennen im jeweiligen Umgang mit Kunst und Kultur in monarchischen, totalitären und parlamentarisch-demokratischen Staatsformen.
Aktualisiert: 2022-09-08
> findR *

Die Integration der Flüchtlinge und Vertriebenen in Bayern

Die Integration der Flüchtlinge und Vertriebenen in Bayern von Fox,  Angelika, Prinz,  Friedrich, Treml,  Manfred
Neben Schleswig Holstein und Mecklenburg war es Bayern, das nach Kriegsende mit der Aufnahme von 1,9 Millionen Flüchtlingen und Vertriebenen eine heute kaum mehr vorstellbare Integrationsleistung vollbrachte. Das als Katalog zur Wanderausstellung „In Bayern angekommen“ dienende Heft beleuchtet die zahlreichen Facetten des Neuanfangs der Menschen, die in ein seinerseits von Krieg, Zerstörung und Mangel gezeichnetes Land kamen. Mehr denn je stellt sich über 50 Jahre nach Kriegsende, nicht zuletzt im Zusammenhang mit der Osterweiterung der Europäischen Union, die Notwendigkeit mit der Tabuisierung der Vertreibungen der Deutschen aus dem Osten zu brechen. Schon 1946 hat der amerikanische Kongressabgeordnete O. K Armstrong die Vertreibung ein „Verbrechen gegen die Menschlichkeit“ genannt. Und unumkehrbar bleibt auch der historische Kausalzusammenhang, den Bundespräsident Richard von Weizsäcker in seiner Rede zum 40. Jahrestag des Kriegsendes auf die Formel gebracht hat: „Nicht 1945 begann die Katastrophe der Deutschen, sondern eben 1933.“
Aktualisiert: 2022-09-08
> findR *

Der bayerischen Geschichte auf der Spur

Der bayerischen Geschichte auf der Spur von Treml,  Manfred
Ausgehend von der Frühgeschichte startet im vorliegenden Buch eine Zeitreise durch die bayerische Geschichte bis ins Jahr 1990. 14 Kapitel vermitteln Epochen und wichtige Ereignisse, zeigen Entwicklungen, Strukturen und ihre Veränderungen, verweisen auf maßgebliche Persönlichkeiten und verfolgen so den Weg Bayerns von der Stammesbildung bis zum Freistaat. Gegenüber der gleichnamigen Sendung im BR sind die Texte im Buch ergänzt und erweitert.Die Schwerpunkte im Text werden durch zahlreiche, ausführlich kommentierte, weitgehend farbige Bilder ergänzt und veranschaulicht.Die Sendereihe auf BR-alpha wird voraussichtlich ab Dezember 2011 / Januar 2012 wiederholt.
Aktualisiert: 2021-09-23
> findR *

Der historische Verein. Sachwalter der Geschichte vor Ort

Der historische Verein. Sachwalter der Geschichte vor Ort von Haupt,  Matthias, Liebhart,  Wolfgang, Mair,  Karl, Pledl,  Wolfgang, Schäfer,  Bernhard, Ständecke,  Monika, Tausche,  Gerhard, Treml,  Manfred
Die Mitglieder historischer Vereine sind einerseits wichtige Träger der heimatgeschichtlichen Forschung, andererseits ist die Geschichte der Vereine und ihrer Funktionen im gesellschaftlichen und kulturellen Gefüge selbst wesentlicher Bestandteil der Regionalgeschichte und regionaler Identität. Die 15. Tagung altbayerischer Heimatforscher beleuchtete das Thema "Der historische Verein. Sachwalter der Geschichte vor Ort" aus verschiedenen Perspektiven. Der zugehörige Tagungsband enthält folgende Beiträge: M. Treml: Geschichtsvereine in Bayern. Geschichte und Funktionen. - W. Pledl: Heimatvereine. Anwälte der Ortsgeschichte. - B. Schäfer: Verband bayerischer Geschichtsvereine. - G. Tausche: Historischer Verein für Niederbayern. - M. Ständecke: Geschichtspflege in Trachtenvereinen und -verbänden. - M. Haupt: Geschichtliche Basisarbeit in Wasserburg am Inn. - W. Liebhart: Geschichte und Kunst im Museum. Das Beispiel Altomünster. - K. Mair: Der Weg zu einer Vereinsgeschichte. Ein Erfahrungsbericht aus der Gemeinde Stephanskirchen.
Aktualisiert: 2018-10-08
> findR *

Bayerisch-ungarische Frauengestalten

Bayerisch-ungarische Frauengestalten von György,  Györffy, Jonas,  Ilona S, Niederhauser,  Emil, Treml,  Manfred
Gisela von Bayern, die erste ungarische Königin, Elisabeth von Thüringen und „Sissi“: das sind die drei Bayerinnen, die in diesem Heft in ihrer für Ungarn wichtigen Rolle vorgestellt werden. Zum Thema Bayern-Ungarn gibt es auch den Katalog „Bayern-Ungarn.Tausend Jahre“ sowie die Internet-Porträtgalerie „Bayerisch-ungarische Persönlichkeiten“ und die CD-ROM „Bayern-Ungarn unterwegs“ Die intensiven Beziehungen zwischen Bayern und Ungarn, das über Jahrhunderte eine gemeinsame Grenze hatte, ziehen sich durch tausend Jahre, wie in der großen Landesausstellung von 2001 „Bayern-Ungarn.Tausend Jahre“ sichtbar wurde. Einen kleinen Ausschnitt davon gibt dieses Heft, das der sel. Gisela, die als bayerische Prinzessin nach Ungarn kam, als Frau des ersten christlichen Königs, des hl. Stephan, gewidmet ist; ihr zur Seite stehen die Beiträge über die hl. Elisabeth von Thüringen, eine Tochter der ebenfalls aus Bayern stammenden ungarischen Königin Gertrud von Andechs-Meranien, die in Ungarn ein schreckliches Ende fand und von Mörderhand fiel. Die heute wohl bekannteste bayerisch-ungarische Persönlichkeit stammte aus Possenhofen: Als Kaiserin von Österreich hat Elisabeth, besser bekannt als „Sissi“, eine wichtige politische Rolle für Ungarn gespielt, als es um den Ausgleich zwischen dem Habsburger Reich und Ungarn ging, für den sie sich – übrigens perfekt ungarisch sprechend – vehement eingesetzt hat.
Aktualisiert: 2022-09-08
> findR *

Geschichte und Kultur der Juden in Bayern / Lebensläufe

Geschichte und Kultur der Juden in Bayern / Lebensläufe von Brockhoff,  Evamaria, Treml,  Manfred, Weigand,  Wolf
Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Lebensläufe -- Rabbi Jehuda ben Samuel he-Hasid (um 1140–1217), »der Pietist« / Angerstorfer, Andreas -- Meir ben Baruch aus Rothenburg (um 1220–1293), »supremus Magister« / Yuval, Israel Jacob -- Jakob von Landshut, ein jüdischer Arzt des 14. Jahrhunderts / Kirmeier, Josef -- Bemmel, ein Geldverleiher und Viehhändler aus dem schwäbisch- fränkischen Grenzgebiet / Hörner, Manfred -- Isaak Alexander (1722?–1800), Rabbiner zu Regensburg, »Unser ausgezeichneter thorakundiger Herr und Meister Morenu hoRav Eisik, Sein Licht leuchte« / Heuer, Renate -- Simon Höchheimer (1744–1828), Arzt und Schriftsteller / Och, Gunnar / Renda, Gerhard -- Abraham Rost, Hoffaktor / Ksoll, Margit -- Drei Generationen Seligmann-von Eichthal in München, »allda etablierte Banquiers« / Jungmann-Stadler, Franziska -- Elkan Henle (1761–1833), ein Vorkämpfer für die Judenemanzipation / Treml, Manfred -- Die Familie von Hirsch-Gereuth im 18. und 19. Jahrhundert, Bankiers / Bosl, Erika -- Heymann (Chaim) Salomon Pappenheimer, Edler von Kerstorf (1769–1832), »Großhändler und Banquier« / Ruiz, Alain -- Samson Wolf Rosenfeld (1780–1862), Rabbiner in der Emanzipationszeit / Wiesemann, Falk -- Bernhard von Eichthal (1784–1830), »Bürgerpflicht und wohltätiger Sinn« / Jungmann-Stadler, Franziska -- Benjamin Berliner (1784–1838), Lehrer in Harburg / Direktor, Max -- Die Offiziere Isidor und Maximilian Marx (1789–1862 und 1842–1916) / Braun, Rainer -- Moritz Gottlieb Saphir (1795–1858), »Vomkunstrichterstuhlherabdieleutevernichtenwoller « / Puschner, Uwe -- Rabbiner Hirsch Aub (1796–1875) und Familie / Kilian, Hendrikje -- Hirsch Kutz (1802–?), Buchbinder in Mönchsdeggingen / Direktor, Max -- Friedrich Julius Stahl (1802–1861). Vom bayerischen Juden zum preußischen Konservativen / Füßl, Wilhelm -- Simon Krämer (1808–1887), ein jüdischer Dorfschullehrer in Mittelfranken / Wiesemann, Falk -- David Morgenstern (1814–1882), der erste jüdische Landtagsabgeordnete in Bayern / Sponsel, Ilse -- Nathan Michael Ries / Michael Reese (1815–1878), ein amerikanischer Pionier aus Hainsfarth / Seitz, Reinhard Η. -- Koppel (Jakob) Herz (1816–1871), Mediziner und »ordentlicher Universitätsprofessor« / Habrich, Christa -- Michael Hahn (1830–1886), Gouverneur von Louisiana / Marx, Henry -- Heinrich Porges (1837–1900), Dirigent und Chorleiter / Münster, Robert -- Hermann Levi (1839–1900), der erste »Parsifal«-Dirigent / Paul, Ina Ulrike -- Familie Bing, Fabrikanten in Nürnberg / Endres, Rudolf -- Max und Emmy Noether (1844–1921 und 1882–1935), Mathematiker / Segre, Michael -- Oscar Salomon Straus (1850–1931), amerikanischer Diplomat und Politiker / Marx, Henry -- Henry Simonsfeld (1852–1913), Historiker in München / Weigand, Wolf -- Emil Guggenheimer (1860–1925), Geheimer Justizrat / Weigand, Wolf -- Max Littmann (1862–1931), Architekt / Menges, Franz -- Carry Brachvogel (1864–1942), Schriftstellerin / Heuer, Renate -- Elsa Porges-Bernstein (1866–1949), Schriftstellerin / Wiedenmann, Ursula -- Edgar Jaffé (1866–1921), Nationalökonom und Finanzminister im Kabinett Kurt Eisner / Menges, Franz -- Salomon Stein (1866–1938), Distriktsrabbiner von Schweinfurt / Müller, Uwe -- Alfred Neumeyer (1867–1944), Richter und Vorsitzender des Verbandes Israelitischer Kultusgemeinden in Bayern bis 1941 / Neumeyer, Alexander -- Thomas Theodor Heine (1867–1948), Karikaturist und Zeichner / Menges, Franz -- Kurt Eisner (1867–1919), Bayerischer Ministerpräsident / Hanko, Helmut -- Karl Neumeyer (1869–1941), Jurist / Bonhorst, Heinrich von -- Karl Wolfskehl (1869–1948), im Zeichen des »doppelten Antlitzes« / Brockhoff, Evamaria -- Felix Freudenberger (1874–1927), sozialdemokratischer Bürgermeister und Pazifist / Flade, Roland -- Julius Wolfgang Schuelein (1881–1970), Maler / Armbruster, Fritz -- Nikodem Caro (1871–1935), Wissenschaftler und Industrieller / Hilz, Helmut -- Jakob Wassermann (1873–1934). Vergebliches Tun – sein Weg als Deutscher und als Jude / Rosenberg, Leibl -- Felix Aron Theilhaber (1884–1956), Arzt und Statistiker des deutschen Judentums / Heuer, Renate -- Lion und Marta Feuchtwanger (1884–1958 und 1893–1987), »Exil« / Skierka, Volker -- Ernst Toller (1893–1939), »der aber an Deutschland scheiterte...« / ter Haar, Carel -- Philipp Auerbach (1906–1952), »Generalanwalt für Wiedergutmachung« / Fröhlich, Elke -- Hans Lamm (1913–1985), Präsident der Israelitischen Kultusgemeinde München / Schmidt, Brigitte -- Autoren -- Bildnachweis
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *

Politische Geschichte Sachsens und Thüringens

Politische Geschichte Sachsens und Thüringens von Blaschke,  Karlheinz, Brockhoff,  Evamaria, Parigger,  Harald, Treml,  Manfred
Die Geschichte Bayerns war mit der seiner Nachbarn in Thüringen immer wieder eng verbunden, wie eine Fülle von dynastischen Beziehungen, von Gemeinsamkeiten in Brauchtum, Lebensart und Sprache belegt. Dieses landesgeschichtlich orientierte Heft macht sich die Aufgabe, die in den Zeiten des Kalten Krieges abgerissenen Verbindungen zu beleben, indem es die vergessenen Gemeinsamkeiten neu ins Bewusstsein hebt. Das Heft entstand 1991 zu einem Zeitpunkt, als die Länder Sachsen und Thüringen im Begriff waren, sich als politische Einheiten neu zu bilden als Teil des wiedervereinigten Deutschland. Karlheinz Blaschke bietet – in bewusster Beschränkung – einen Abriss der politischen Geschichte Sachsens und Thüringens, der einen Rahmen für die vielfältigen Erscheinungen des wirtschaftlichen, kulturellen und sozialen Lebens geben kann. In seiner naturräumlichen Ähnlichkeit sind Sachsen und Thüringen ohne natürliche Grenze und weisen auch insofern viele Gemeinsamkeiten auf. Unterschiede bestehen vor allem in der Mundart, im landsmannschaftlichen Bewusstsein und der territorialgeschichtlichen Zugehörigkeit. Ungeachtet dessen stand dieser mitteldeutsche Raum in vielfältigen Beziehungen nach außen. Die Verbindung nach Süden bestand im frühen Mittelalter mit dem Ausgreifen der landesherrschaftlichen Macht vom Main nach Thüringen. Der Landstrich hinter dem Thüringer Wald gehörte bis zur Reformation zum Bistum Würzburg. Oberfränkische Bauern besiedelten das Vogtland und das Erzgebirge im 12. Jahrhundert. Sachsen und Thüringen waren in ihrer Geschichte mehr verbunden als getrennt. Nach dem Herrschaftsantritt der Wettiner, die 1247 von Meißen aus das Erbe der ludowingischen Landgrafen von Thüringen angetreten hatten, schufen sie bis zum Spätmittelalter ein Territorialgebilde, das sich von der Werra bis zur Elbe erstreckte. Bis 1920 sollten die ernestinischen Herzogtümer in Thüringen die amtliche Bezeichnung „Sachsen“ tragen. Gemeinsamkeiten von Sachsen und Thüringern in der Neuzeit sind in der großen Bedeutung von Stadt und Bürgertum festzustellen, in der eher geringen Macht des Adels und in der ähnlich gelagerten Wirtschaftsstruktur. Der sächsisch-thüringische Raum ist das Ursprungsland der Reformation. Er verfügt über eine große musikalische Tradition mit Heinrich Schütz und Johann Sebastian Bach – beide in Thüringen geboren, in Sachsen schufen sie ihre Meisterwerke. Im Sächsisch-Thüringischen entwickelte sich das „Meißnische Deutsch“, das durch Martin Luthers Bibelübersetzung zur Grundlage der deutschen Schriftsprache wurde. Hier wurzelt nicht zuletzt die deutsche Klassik und so liegt es nahe, Sachsen und Thüringen als kulturgeschichtliche Einheit auch in der politischen Entwicklung der beiden Länder in einer gemeinsamen Darstellung zu betrachten.
Aktualisiert: 2022-09-08
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Treml, Manfred

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonTreml, Manfred ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Treml, Manfred. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Treml, Manfred im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Treml, Manfred .

Treml, Manfred - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Treml, Manfred die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Treml, Manfred und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.