Vorläufiges Inhaltsverzeichnis:Balázs Balogh _!_ Balázs Borsos: Zur gegenwärtigen Situation der ungarischen Ethnologie. Forschungsschwerpunkte, Institutionen und fachinterne BeziehungenBalázs Borsos: Kulturraum Ungarn. Der Volkskunde-Atlas von Ungarn und die Methode der ClusteranalyseJózsef Liszka: Die Erforschung sakraler Kleindenkmäler in der ungarischen Ethnologie. Ergebnisse und Perspektiven.Dániel Bárth: Pater Rochus, der ungarische Gassner. Exorzismus, Volksfrömmigkeit und Katholische Aufklärung in Südungarn um die Mitte des 18. JahrhundertsGábor Barna: Das Heiligsprechungsverfahren der hl. Margarete (1242-1271) im frühen 20. JahrhundertGábor Tüskés: Kelemen Mikes (1690-1761) – der »ungarische Goethe«. Unbekannte Quellen zu den Erzählungen in den »Briefen aus der Türkei«Gerhard Seewann: Die ungarischen Schwaben. Zentrale Aspekte ihrer GeschichteMichael Prosser-Schell: Volkskunde/Europäische Ethnologie und die »Donauschwaben«-Forschung. Ausgewählte prinzipielle und exemplarische ProblemeCsilla Schell: Die neuen Vertriebenendenkmäler in UngarnBalázs Balogh: Ungarische Migranten in den Vereinigten Staaten von AmerikaLujza Tari: Die Familie als Hintergrund der Traditionspflege. Woher kommen die besten Sänger und Instrumentalisten in der Volksmusik?Bertalan Pusztai: Local festivals, their role in settlement development, their relationship to image-building and the use of culture and authenticityMihai Márton: Ethnic Denotations. The Hungarian CaseKatalin Tóth: Schick, cool und kritisch? Urbane Fahrradkultur in Budapest
Aktualisiert: 2021-01-04
Autor:
Heidrun Alzheimer,
Balázs Balogh,
Gábor Barna,
Dániel Bárth PhD,
Balázs Borsos,
Wolfgang Brückner,
Sabine Doering-Manteuffel,
Daniel Drascek,
Klara Kuti,
Jozsef Liszka,
Mihai Márton,
Michael Prosser-Schell,
Bertalan Pusztai,
Csilla Schell,
Gerhard Seewann,
Lujza Tari,
Katalin Tóth M.A.,
Angela Treiber,
Gabor Tüskés
> findR *
Im Fokus steht die Reflexion des Verhältnisses von Religion, Religiosität sowie Spiritualität und Recht im Alltag. Anhand konkreter Beispiele aus Vergangenheit und Gegenwart wird den Verknüpfungen und Verbindungen von institutionalisierten geltenden Rechten, also (über-)staatlichen, kirchlichen oder religionsspezifischen GeSetzen, mit lokalen Rechtsvorstellungen und religiösen Praktiken nachgegangen.
Der Sammelband vereint Beiträge aus der Kulturanthropologie/Volkskunde/Europäischen Ethnologie, Ethnologie, Islamwissenschaft, Religionswissenschaft, Germanistik und Soziologie und bietet Ansatzpunkte für weiterführende interdisziplinäre Fragestellungen.
Aktualisiert: 2021-01-21
Autor:
Sarah Armbruster,
Wolfgang Brückner,
Dominique Conte,
Hatem Elliesie,
Juliane Kanitz,
Petra Klug,
Ingrid Lemberg,
Andrea Nicolas,
Stefan Schröder,
Barbara Sieferle,
Robert Suckro,
Mirko Uhlig
> findR *
Innerhalb der Vorkriegsgeschichte des Nationalsozialismus besitzt das Jahr 1938 Epochencharakter. Dafür legt die Untersuchung in vier großen Schritten das Publikationswesen eines schon immer „kleinen“ akademischen Faches in der damaligen Zeit offen. Sie tut dies anhand der Figur des NS-Meinungspolizisten Matthes Ziegler im Amt Rosenberg aufgrund neuer Quellenerschließungen. Hinzu tritt die Beobachtung der Medienpräsens des sogenannt Volkskundlichen in den dreißiger Jahren und die Erarbeitung der bislang unbekannten Verlagsgeschichte „Stubenrauch“ aus Berlin-Leipzig-Wien sowie eine Geschichte der führenden Zeitschriften.
Aktualisiert: 2020-08-20
> findR *
Die zentralen Ergebnisse der vorliegenden Studien habe ich am 5. Juli 1995 im Rahmen der Otto-von-Freising-Gastprofessur der Katholischen Universität Eichstätt in einem öffentlichen Vortrag ersttnals dargelegt. Das in der Folge erweiterte Redemanuskript konnte ich in den beiden nächsten Jahren an den Universitäten Würzburg, Graz und Wien sowohl einem breiteren Kollegenkreis wie speziellen Fachgenossen vorstellen und aus den anschließenden Dis kussionen wichtige Anregungen für weitere Nachforschungen gewinnen. Inzwischen bedrängen mich unter anderem die Leiter von KZ-Gedenkstätten in Deutschland, den Text endlich zur Publikation freizugeben. Der geschichts- und gesellschaftswissenschaftlichen Fakultät habe ich zum einen für das anregende Sommersemester 1995 auf dem Stiftungslehrstuhl zu danken und andererseits für die Geduld, die pflichtmäßige Publikation der beiden zusätzlichen öffentlichen Vorträge bis heute hinausschieben zu können mit der Möglichkeit, dieses eine Thema alleine, dafür aber in stark erweiterter Form drucken lassen zu dürfen. Ich hoffe, daß die wissenschaftliche und publizistische Resonanz darauf diese Entscheidung rechtfertigen wird.
Aktualisiert: 2020-07-24
> findR *
Dieses umfassende Nachschlagewerk bündelt die Ergebnisse von fast zwei Jahrhunderten internationaler Forschung im Bereich volkstümlicher Erzähltradition. Die Autoren vergleichen die reichen Sammelbestände mündlich und schriftlich überlieferter Erzählungen aus den verschiedensten Ethnien und zeigen die sozialen, historischen, geistigen und religiösen Hintergründe auf.
Aktualisiert: 2020-12-25
Autor:
Akademie der Wissenschaften zu Göttingen,
Heidrun Alzheimer,
Hermann Bausinger,
Doris Boden,
Rolf Wilhelm Brednich,
Wolfgang Brückner,
Daniel Drascek,
Susanne Friede,
Helge Gerndt,
Ines Köhler-Zülch,
Ulrich Marzolph,
Kurt Ranke,
Klaus Roth,
Christine Shojaei Kawan,
Hans Jörg Uther
> findR *
Dieses umfassende Nachschlagewerk bündelt die Ergebnisse von fast zwei Jahrhunderten internationaler Forschung im Bereich volkstümlicher Erzähltradition. Die Autoren vergleichen die reichen Sammelbestände mündlich und schriftlich überlieferter Erzählungen aus den verschiedensten Ethnien und zeigen die sozialen, historischen, geistigen und religiösen Hintergründe auf.
Aktualisiert: 2020-12-25
Autor:
Akademie der Wissenschaften zu Göttingen,
Heidrun Alzheimer,
Hermann Bausinger,
Doris Boden,
Rolf Wilhelm Brednich,
Wolfgang Brückner,
Daniel Drascek,
Susanne Friede,
Helge Gerndt,
Ines Köhler-Zülch,
Ulrich Marzolph,
Kurt Ranke,
Klaus Roth,
Christine Shojaei Kawan,
Hans Jörg Uther
> findR *
Dieses umfassende Nachschlagewerk bündelt die Ergebnisse von fast zwei Jahrhunderten internationaler Forschung im Bereich volkstümlicher Erzähltradition. Die Autoren vergleichen die reichen Sammelbestände mündlich und schriftlich überlieferter Erzählungen aus den verschiedensten Ethnien und zeigen die sozialen, historischen, geistigen und religiösen Hintergründe auf.
Aktualisiert: 2020-12-25
Autor:
Akademie der Wissenschaften zu Göttingen,
Heidrun Alzheimer,
Hermann Bausinger,
Doris Boden,
Rolf Wilhelm Brednich,
Wolfgang Brückner,
Daniel Drascek,
Susanne Friede,
Helge Gerndt,
Ines Köhler-Zülch,
Ulrich Marzolph,
Kurt Ranke,
Klaus Roth,
Christine Shojaei Kawan,
Hans Jörg Uther
> findR *
Dieses umfassende Nachschlagewerk bündelt die Ergebnisse von fast zwei Jahrhunderten internationaler Forschung im Bereich volkstümlicher Erzähltradition. Die Autoren vergleichen die reichen Sammelbestände mündlich und schriftlich überlieferter Erzählungen aus den verschiedensten Ethnien und zeigen die sozialen, historischen, geistigen und religiösen Hintergründe auf.
Aktualisiert: 2020-12-25
Autor:
Akademie der Wissenschaften zu Göttingen,
Heidrun Alzheimer,
Hermann Bausinger,
Doris Boden,
Rolf Wilhelm Brednich,
Wolfgang Brückner,
Daniel Drascek,
Susanne Friede,
Helge Gerndt,
Ines Köhler-Zülch,
Ulrich Marzolph,
Kurt Ranke,
Klaus Roth,
Christine Shojaei Kawan,
Hans Jörg Uther
> findR *
Wie macht man aus einem Prinzen einen gebildeten König?
Aktualisiert: 2019-04-23
> findR *
Dieses umfassende Nachschlagewerk bündelt die Ergebnisse von fast zwei Jahrhunderten internationaler Forschung im Bereich volkstümlicher Erzähltradition. Die Autoren vergleichen die reichen Sammelbestände mündlich und schriftlich überlieferter Erzählungen aus den verschiedensten Ethnien und zeigen die sozialen, historischen, geistigen und religiösen Hintergründe auf.
Aktualisiert: 2020-01-01
Autor:
Akademie der Wissenschaften zu Göttingen,
Heidrun Alzheimer,
Hermann Bausinger,
Doris Boden,
Rolf Wilhelm Brednich,
Wolfgang Brückner,
Daniel Drascek,
Susanne Friede,
Helge Gerndt,
Ines Köhler-Zülch,
Ulrich Marzolph,
Kurt Ranke,
Klaus Roth,
Christine Shojaei Kawan,
Hans Jörg Uther
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Brückner, Wolfgang
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonBrückner, Wolfgang ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Brückner, Wolfgang.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Brückner, Wolfgang im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Brückner, Wolfgang .
Brückner, Wolfgang - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Brückner, Wolfgang die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Brucks, Brandi
- Brucks, Martin
- Brücks, Michael
- Brücks, Michael
- Brucks, U.
- Brucks, Ursula
- Brucks, Wernher M
- Brucksch, Doreen
- Brucksch, Erolf
- Brucksch, Hans-Dieter
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Brückner, Wolfgang und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.