Philosophieren über Gott und die Welt mit Calvin und Hobbes

Philosophieren über Gott und die Welt mit Calvin und Hobbes von Blay,  Martin, Heger,  Johannes, Kaschke,  Daniela, Kieslinger,  Kristina, Krug,  Judith, Morgalla,  Peter, Propach,  Jan Levin, Tkatschenko,  Alena, Weißer,  Markus, Werner,  Matthias, Winklmann,  Michael
Warum schreiben Philosophinnen und Philosophen, Theologinnen und Theologen ein Buch über Calvin und Hobbes? Weil der kleine Junge Calvin und sein Stofftiger Hobbes wunderbare Philosophen sind, ohne sich selbst darüber bewusst zu sein. Die beiden Comicfiguren liefern amüsante, tiefsinnige und überraschende Vorlagen für die Vermittlung philosophischer Fragestellungen in Religionsunterricht und Theologiestudium. Die Arbeit mit Karikaturen oder knappen Comicausschnitten bietet Schülern, Studenten und allen, die Spaß an einer spielerischen Anleitung zum Nachdenken haben, einen einfachen Weg zum philosophischen Denken. Warum ausgerechnet Bill Watterson mit seinen Geschichten von Calvin und Hobbes so erfolgreich war, hängt damit zusammen, dass er seine beiden Hauptfiguren immer wieder über die ganz großen Fragen des Lebens nachdenken ließ. Wo kommen wir her? Wo gehen wir hin? Wieso sind wir auf dieser Erde? Die Antworten von Calvin und Hobbes auf diese Fragen sind zum Schmunzeln. Manchmal bleibt einem das Lachen im Hals stecken. Immer laden die Gespräche von Calvin und Hobbes aber zum eigenen sprichwörtlichen Nachdenken über „Gott und die Welt“ ein. Das ist auch das Ziel dieses Buches. Es ist eine Hommage an die Comicfiguren Calvin und Hobbes. Weil sie zehn Jahre lang Menschen beim Zeitunglesen zum Nachdenken über die Grundfragen unseres Lebens gebracht haben, darf man sie ruhig als zwei der wichtigsten Philosophen des 20. Jahrhunderts bezeichnen. Philosophie zeigt, dass es auch auf die einfachsten Fragen keine leichten Antworten gibt. Die Welt ist kompliziert und deswegen kommt man mit dem Nachdenken niemals an ein Ende. Durch Calvin und Hobbes kann man die schwierigen philosophischen und theologischen Überlegungen als Chance sehen, etwas ganz neu zu lernen: Zu staunen, dass die Welt so ist, wie sie ist! Wer wirklich zu philosophieren anfängt, für den zeigt sich wie für Calvin, dass die Welt „voller Wunder“ ist. Aber viele dieser Wunder sind so alltäglich geworden, dass man sie nicht mehr sehen kann. Wer sich mit Calvin und Hobbes auf den Weg der Philosophen begibt, der lässt deswegen viele Sicherheiten hinter sich. Da kann man schon einmal leicht den Boden unter den Füßen verlieren. Aber man bekommt dafür die Welt ganz neu zu Gesicht und sieht die Wirklichkeit mit anderen Augen. Jeder darf sich immer wieder neu auf eine Entdeckungsreise begeben, die unter die Oberfläche des Alltagsverstandes schauen lässt. Deswegen gilt, was im letzten Comic von Calvin und Hobbes im englischen Original steht: Let’s go exploring – gehen Sie auf eine Entdeckungsreise in Ihrer neuen, alten Welt!
Aktualisiert: 2023-06-08
> findR *

Globale Christentümer

Globale Christentümer von Bangura,  Bosco, Comanoio,  Mihail, Göthling-Zimpel,  Kristina, Grümme,  Bernhard, Hammes,  Erico, Jahnel,  Claudia, Mihoc,  Vasile-Octavian, Niyigena,  Jean Paul, Propach,  Jan Levin, Radermacher,  Martin, Rakow,  Katja, Rammelt,  Claudia, Sallandt,  Ulrike, Schlamelcher,  Jens, Spliesgart,  Roland
Das Buch diskutiert Herausforderungen von Einheit, Vielfalt, Globalität, Migration, Entkolonisierung und Konflikten im Feld globaler Christentümer. Die Studien eröffnen ein interdisziplinäres Feld der Untersuchung von christlichen Formen, Diskursen und Praktiken weltweit und loten verschiedene Theorien und Zugänge aus Religionswissenschaft, Theologie, Sozial- und Kulturwissenschaften sowie der Diasporaforschung aus. In den Blick genommen werden die Polyzentrik des Christentums, transkulturalisierende und hybridisierende Dynamiken und Spannungsfelder von Inkulturation und Mission, Globalität und Lokalität, Universalität und Partikularität.
Aktualisiert: 2023-05-02
> findR *

Globale Christentümer

Globale Christentümer von Bangura,  Bosco, Comanoio,  Mihail, Göthling-Zimpel,  Kristina, Grümme,  Bernhard, Hammes,  Erico, Jahnel,  Claudia, Mihoc,  Vasile-Octavian, Niyigena,  Jean Paul, Propach,  Jan Levin, Radermacher,  Martin, Rakow,  Katja, Rammelt,  Claudia, Sallandt,  Ulrike, Schlamelcher,  Jens, Spliesgart,  Roland
Das Buch diskutiert Herausforderungen von Einheit, Vielfalt, Globalität, Migration, Entkolonisierung und Konflikten im Feld globaler Christentümer. Die Studien eröffnen ein interdisziplinäres Feld der Untersuchung von christlichen Formen, Diskursen und Praktiken weltweit und loten verschiedene Theorien und Zugänge aus Religionswissenschaft, Theologie, Sozial- und Kulturwissenschaften sowie der Diasporaforschung aus. In den Blick genommen werden die Polyzentrik des Christentums, transkulturalisierende und hybridisierende Dynamiken und Spannungsfelder von Inkulturation und Mission, Globalität und Lokalität, Universalität und Partikularität.
Aktualisiert: 2023-04-21
> findR *

Alles kann, nichts muss?!

Alles kann, nichts muss?! von Propach,  Jan Levin
Kann Gott tun, was er will oder will Gott, was seinem Wesen entspricht? Ist Gott an notwendige Prinzipien gebunden oder ist notwendig, was Gott dekretiert? Derartige Fragen nach dem Verhältnis von Modalitäten und Gotteskonzepten sind Bestandteil unzähliger Debatten und reichen weit in die Philosophie- und Theologiegeschichte zurück. Die vorliegende Studie untersucht zunächst die Modalmetaphysiken G.W. Leibniz’, D. Lewis’ und A. Plantingas samt ihren sehr unterschiedlichen ontologischen Voraussetzungen. Im Anschluss werden die in der gegenwärtigen analytisch-religionsphilosophischen Debatte dominanten Formen des Theismus analysiert: der klassische und personale Theismus und der Panentheismus. Das Kernstück dieser Studie bildet die Analyse von Konsistenzen und Inkonsistenzen, die zutage treten, will man aus metaphysisch-ontologischen Gründen diese unterschiedlichen Formen des Theismus mit den Modaltheorien Lewis’, Leibniz’ oder Plantingas verbinden.
Aktualisiert: 2023-04-14
> findR *

Philosophieren über Gott und die Welt mit Calvin und Hobbes

Philosophieren über Gott und die Welt mit Calvin und Hobbes von Blay,  Martin, Heger,  Johannes, Kaschke,  Daniela, Kieslinger,  Kristina, Krug,  Judith, Morgalla,  Peter, Propach,  Jan Levin, Tkatschenko,  Alena, Weißer,  Markus, Werner,  Matthias, Winklmann,  Michael
Warum schreiben Philosophinnen und Philosophen, Theologinnen und Theologen ein Buch über Calvin und Hobbes? Weil der kleine Junge Calvin und sein Stofftiger Hobbes wunderbare Philosophen sind, ohne sich selbst darüber bewusst zu sein. Die beiden Comicfiguren liefern amüsante, tiefsinnige und überraschende Vorlagen für die Vermittlung philosophischer Fragestellungen in Religionsunterricht und Theologiestudium. Die Arbeit mit Karikaturen oder knappen Comicausschnitten bietet Schülern, Studenten und allen, die Spaß an einer spielerischen Anleitung zum Nachdenken haben, einen einfachen Weg zum philosophischen Denken. Warum ausgerechnet Bill Watterson mit seinen Geschichten von Calvin und Hobbes so erfolgreich war, hängt damit zusammen, dass er seine beiden Hauptfiguren immer wieder über die ganz großen Fragen des Lebens nachdenken ließ. Wo kommen wir her? Wo gehen wir hin? Wieso sind wir auf dieser Erde? Die Antworten von Calvin und Hobbes auf diese Fragen sind zum Schmunzeln. Manchmal bleibt einem das Lachen im Hals stecken. Immer laden die Gespräche von Calvin und Hobbes aber zum eigenen sprichwörtlichen Nachdenken über „Gott und die Welt“ ein. Das ist auch das Ziel dieses Buches. Es ist eine Hommage an die Comicfiguren Calvin und Hobbes. Weil sie zehn Jahre lang Menschen beim Zeitunglesen zum Nachdenken über die Grundfragen unseres Lebens gebracht haben, darf man sie ruhig als zwei der wichtigsten Philosophen des 20. Jahrhunderts bezeichnen. Philosophie zeigt, dass es auch auf die einfachsten Fragen keine leichten Antworten gibt. Die Welt ist kompliziert und deswegen kommt man mit dem Nachdenken niemals an ein Ende. Durch Calvin und Hobbes kann man die schwierigen philosophischen und theologischen Überlegungen als Chance sehen, etwas ganz neu zu lernen: Zu staunen, dass die Welt so ist, wie sie ist! Wer wirklich zu philosophieren anfängt, für den zeigt sich wie für Calvin, dass die Welt „voller Wunder“ ist. Aber viele dieser Wunder sind so alltäglich geworden, dass man sie nicht mehr sehen kann. Wer sich mit Calvin und Hobbes auf den Weg der Philosophen begibt, der lässt deswegen viele Sicherheiten hinter sich. Da kann man schon einmal leicht den Boden unter den Füßen verlieren. Aber man bekommt dafür die Welt ganz neu zu Gesicht und sieht die Wirklichkeit mit anderen Augen. Jeder darf sich immer wieder neu auf eine Entdeckungsreise begeben, die unter die Oberfläche des Alltagsverstandes schauen lässt. Deswegen gilt, was im letzten Comic von Calvin und Hobbes im englischen Original steht: Let’s go exploring – gehen Sie auf eine Entdeckungsreise in Ihrer neuen, alten Welt!
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *

Geist-Erfahrung

Geist-Erfahrung von Negele,  Manfred, Propach,  Jan Levin
Ausgangspunkt ist die Frage, ob es eine genuine Erfahrung von „Geist“ gibt, die nicht auf sinnliche Erfahrung zurückgreift oder darauf zurückführbar ist. In der Recherche, was „Geist“ bedeutet, zeichnen sich zwei Stränge ab: der ‚nous‘ auf der einen Seite und ‚ruah‘/‚pneuma‘ auf der anderen. Der ‚nous‘ steht für Klarheit und Berechenbarkeit und wird bei den frühen griechischen Philosophen mit einem inneren Sehen verglichen. ‚ruah‘ und ‚pneuma‘ legen den Schwerpunkt auf die Lebendigkeit, aber auch die Unberechenbarkeit und damit Bedrohlichkeit. Beide Aspekte sind nur „geistig“ erfassbar. Es sind zwei Formen geistiger Erfahrung. Das führt zum eigentlichen Fokus der Untersuchung: Lässt sich ein Erfahrungsbegriff gewinnen, der sich als Grundlage für die Geisteswissenschaften eignet? Die vorgelegten interdisziplinären Beiträge geben auf diese Frage eine erste Antwort.
Aktualisiert: 2020-07-01
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Propach, Jan Levin

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonPropach, Jan Levin ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Propach, Jan Levin. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Propach, Jan Levin im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Propach, Jan Levin .

Propach, Jan Levin - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Propach, Jan Levin die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Propach, Jan Levin und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.