IT-Arbeitsrecht

IT-Arbeitsrecht von Bongers,  Frank, Byers,  Philipp, Eylert,  Mario, Fuhlrott,  Michael, Geißler,  Karl, Hoppe,  Christian, Krämer,  Stefan, Neu,  Judith, Oberthür,  Nathalie, Petri,  Dirk, Raif,  Alexander, Schulze-Zumkley,  Kathrin, Solmecke,  Christian, Straten,  Axel von der, Tiedemann,  Jens, Törkel,  Stephanie, Wenzel,  Kathrin
Zum Werk Die unter dem Schlagwort "Arbeit 4.0" rasant voranschreitende Digitalisierung der Arbeitswelt erfasst immer mehr Arbeitsbereiche. Die Nutzung der technischen Möglichkeiten durch die Arbeitnehmer und die Kontrolle durch die Arbeitgeber löst dabei eine Vielzahl zum Teil ganz neuer Rechtsfragen aus, wie Homeoffice, Nutzung von Social Media, GPS-Überwachung usw. Auch das kollektive Arbeitsrecht wird vor neue Herausforderungen gestellt, die oft über Betriebsvereinbarungen zu regeln sind. Das Buch geht auch auf strafrechtliche Besonderheiten ein. Die Neuauflage berücksichtigt außerdem die erweiterten Mitbestimmungsrechte durch das Betriebsrätemodernisierungsgesetz. Vorteile auf einen BlickDarstellung zu allen individual- und kollektivarbeitsrechtlichen Fragen beim Einsatz von ITkompakt und verständlichmit Mustern und Praxistipps Zur Neuauflage Die dritte Auflage führt u.a. folgende Themen eingehend aus:Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI),Crowdworker und ihre Eigenschaft als Arbeitnehmer,Homeoffice und die weitere Entwicklung nach der Pandemie,Arbeitgeber als IT-Verantwortlicher,virtuelle Kommunikation über Teams, Zoom etc.,Datenschutz in Cloudbasierten IT-Systemen und Einbeziehung des Betriebsrats,Digitalisierung bei Krankmeldung und -schreibung. Zielgruppe Für Fachanwältinnen und Fachanwälte im Arbeits- und IT-Recht, Arbeitgeber- und Arbeitnehmervereinigungen, Betriebsräte und Syndizi.
Aktualisiert: 2023-06-20
> findR *

IT-Arbeitsrecht

IT-Arbeitsrecht von Bongers,  Frank, Byers,  Philipp, Eylert,  Mario, Fuhlrott,  Michael, Geißler,  Karl, Hoppe,  Christian, Krämer,  Stefan, Neu,  Judith, Oberthür,  Nathalie, Petri,  Dirk, Raif,  Alexander, Schulze-Zumkley,  Kathrin, Solmecke,  Christian, Straten,  Axel von der, Tiedemann,  Jens, Törkel,  Stephanie, Wenzel,  Kathrin
Zum Werk Die unter dem Schlagwort "Arbeit 4.0" rasant voranschreitende Digitalisierung der Arbeitswelt erfasst immer mehr Arbeitsbereiche. Die Nutzung der technischen Möglichkeiten durch die Arbeitnehmer und die Kontrolle durch die Arbeitgeber löst dabei eine Vielzahl zum Teil ganz neuer Rechtsfragen aus, wie Homeoffice, Nutzung von Social Media, GPS-Überwachung usw. Auch das kollektive Arbeitsrecht wird vor neue Herausforderungen gestellt, die oft über Betriebsvereinbarungen zu regeln sind. Das Buch geht auch auf strafrechtliche Besonderheiten ein. Die Neuauflage berücksichtigt außerdem die erweiterten Mitbestimmungsrechte durch das Betriebsrätemodernisierungsgesetz. Vorteile auf einen BlickDarstellung zu allen individual- und kollektivarbeitsrechtlichen Fragen beim Einsatz von ITkompakt und verständlichmit Mustern und Praxistipps Zur Neuauflage Die dritte Auflage führt u.a. folgende Themen eingehend aus:Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI),Crowdworker und ihre Eigenschaft als Arbeitnehmer,Homeoffice und die weitere Entwicklung nach der Pandemie,Arbeitgeber als IT-Verantwortlicher,virtuelle Kommunikation über Teams, Zoom etc.,Datenschutz in Cloudbasierten IT-Systemen und Einbeziehung des Betriebsrats,Digitalisierung bei Krankmeldung und -schreibung. Zielgruppe Für Fachanwältinnen und Fachanwälte im Arbeits- und IT-Recht, Arbeitgeber- und Arbeitnehmervereinigungen, Betriebsräte und Syndizi.
Aktualisiert: 2023-06-20
> findR *

IT-Arbeitsrecht

IT-Arbeitsrecht von Bongers,  Frank, Byers,  Philipp, Eylert,  Mario, Fuhlrott,  Michael, Geißler,  Karl, Hoppe,  Christian, Krämer,  Stefan, Neu,  Judith, Oberthür,  Nathalie, Petri,  Dirk, Raif,  Alexander, Schulze-Zumkley,  Kathrin, Solmecke,  Christian, Straten,  Axel von der, Tiedemann,  Jens, Törkel,  Stephanie, Wenzel,  Kathrin
Zum Werk Die unter dem Schlagwort "Arbeit 4.0" rasant voranschreitende Digitalisierung der Arbeitswelt erfasst immer mehr Arbeitsbereiche. Die Nutzung der technischen Möglichkeiten durch die Arbeitnehmer und die Kontrolle durch die Arbeitgeber löst dabei eine Vielzahl zum Teil ganz neuer Rechtsfragen aus, wie Homeoffice, Nutzung von Social Media, GPS-Überwachung usw. Auch das kollektive Arbeitsrecht wird vor neue Herausforderungen gestellt, die oft über Betriebsvereinbarungen zu regeln sind. Das Buch geht auch auf strafrechtliche Besonderheiten ein. Die Neuauflage berücksichtigt außerdem die erweiterten Mitbestimmungsrechte durch das Betriebsrätemodernisierungsgesetz. Vorteile auf einen BlickDarstellung zu allen individual- und kollektivarbeitsrechtlichen Fragen beim Einsatz von ITkompakt und verständlichmit Mustern und Praxistipps Zur Neuauflage Die dritte Auflage führt u.a. folgende Themen eingehend aus:Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI),Crowdworker und ihre Eigenschaft als Arbeitnehmer,Homeoffice und die weitere Entwicklung nach der Pandemie,Arbeitgeber als IT-Verantwortlicher,virtuelle Kommunikation über Teams, Zoom etc.,Datenschutz in Cloudbasierten IT-Systemen und Einbeziehung des Betriebsrats,Digitalisierung bei Krankmeldung und -schreibung. Zielgruppe Für Fachanwältinnen und Fachanwälte im Arbeits- und IT-Recht, Arbeitgeber- und Arbeitnehmervereinigungen, Betriebsräte und Syndizi.
Aktualisiert: 2023-06-19
> findR *

IT-Arbeitsrecht

IT-Arbeitsrecht von Bongers,  Frank, Byers,  Philipp, Eylert,  Mario, Fuhlrott,  Michael, Geißler,  Karl, Hoppe,  Christian, Krämer,  Stefan, Neu,  Judith, Oberthür,  Nathalie, Petri,  Dirk, Raif,  Alexander, Schulze-Zumkley,  Kathrin, Solmecke,  Christian, Straten,  Axel von der, Tiedemann,  Jens, Törkel,  Stephanie, Wenzel,  Kathrin
Zum Werk Die unter dem Schlagwort "Arbeit 4.0" rasant voranschreitende Digitalisierung der Arbeitswelt erfasst immer mehr Arbeitsbereiche. Die Nutzung der technischen Möglichkeiten durch die Arbeitnehmer und die Kontrolle durch die Arbeitgeber löst dabei eine Vielzahl zum Teil ganz neuer Rechtsfragen aus, wie Homeoffice, Nutzung von Social Media, GPS-Überwachung usw. Auch das kollektive Arbeitsrecht wird vor neue Herausforderungen gestellt, die oft über Betriebsvereinbarungen zu regeln sind. Das Buch geht auch auf strafrechtliche Besonderheiten ein. Die Neuauflage berücksichtigt außerdem die erweiterten Mitbestimmungsrechte durch das Betriebsrätemodernisierungsgesetz. Vorteile auf einen BlickDarstellung zu allen individual- und kollektivarbeitsrechtlichen Fragen beim Einsatz von ITkompakt und verständlichmit Mustern und Praxistipps Zur Neuauflage Die dritte Auflage führt u.a. folgende Themen eingehend aus:Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI),Crowdworker und ihre Eigenschaft als Arbeitnehmer,Homeoffice und die weitere Entwicklung nach der Pandemie,Arbeitgeber als IT-Verantwortlicher,virtuelle Kommunikation über Teams, Zoom etc.,Datenschutz in Cloudbasierten IT-Systemen und Einbeziehung des Betriebsrats,Digitalisierung bei Krankmeldung und -schreibung. Zielgruppe Für Fachanwältinnen und Fachanwälte im Arbeits- und IT-Recht, Arbeitgeber- und Arbeitnehmervereinigungen, Betriebsräte und Syndizi.
Aktualisiert: 2023-06-19
> findR *

IT-Arbeitsrecht

IT-Arbeitsrecht von Bongers,  Frank, Byers,  Philipp, Eylert,  Mario, Fuhlrott,  Michael, Geißler,  Karl, Hoppe,  Christian, Krämer,  Stefan, Neu,  Judith, Oberthür,  Nathalie, Petri,  Dirk, Raif,  Alexander, Schulze-Zumkley,  Kathrin, Solmecke,  Christian, Straten,  Axel von der, Tiedemann,  Jens, Törkel,  Stephanie, Wenzel,  Kathrin
Zum Werk Die unter dem Schlagwort "Arbeit 4.0" rasant voranschreitende Digitalisierung der Arbeitswelt erfasst immer mehr Arbeitsbereiche. Die Nutzung der technischen Möglichkeiten durch die Arbeitnehmer und die Kontrolle durch die Arbeitgeber löst dabei eine Vielzahl zum Teil ganz neuer Rechtsfragen aus, wie Homeoffice, Nutzung von Social Media, GPS-Überwachung usw. Auch das kollektive Arbeitsrecht wird vor neue Herausforderungen gestellt, die oft über Betriebsvereinbarungen zu regeln sind. Das Buch geht auch auf strafrechtliche Besonderheiten ein. Die Neuauflage berücksichtigt außerdem die erweiterten Mitbestimmungsrechte durch das Betriebsrätemodernisierungsgesetz. Vorteile auf einen BlickDarstellung zu allen individual- und kollektivarbeitsrechtlichen Fragen beim Einsatz von ITkompakt und verständlichmit Mustern und Praxistipps Zur Neuauflage Die dritte Auflage führt u.a. folgende Themen eingehend aus:Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI),Crowdworker und ihre Eigenschaft als Arbeitnehmer,Homeoffice und die weitere Entwicklung nach der Pandemie,Arbeitgeber als IT-Verantwortlicher,virtuelle Kommunikation über Teams, Zoom etc.,Datenschutz in Cloudbasierten IT-Systemen und Einbeziehung des Betriebsrats,Digitalisierung bei Krankmeldung und -schreibung. Zielgruppe Für Fachanwältinnen und Fachanwälte im Arbeits- und IT-Recht, Arbeitgeber- und Arbeitnehmervereinigungen, Betriebsräte und Syndizi.
Aktualisiert: 2023-06-19
> findR *

IT-Arbeitsrecht

IT-Arbeitsrecht von Bongers,  Frank, Byers,  Philipp, Eylert,  Mario, Fuhlrott,  Michael, Geißler,  Karl, Hoppe,  Christian, Krämer,  Stefan, Neu,  Judith, Oberthür,  Nathalie, Petri,  Dirk, Raif,  Alexander, Schulze-Zumkley,  Kathrin, Solmecke,  Christian, Straten,  Axel von der, Tiedemann,  Jens, Törkel,  Stephanie, Wenzel,  Kathrin
Zum Werk Die unter dem Schlagwort "Arbeit 4.0" rasant voranschreitende Digitalisierung der Arbeitswelt erfasst immer mehr Arbeitsbereiche. Die Nutzung der technischen Möglichkeiten durch die Arbeitnehmer und die Kontrolle durch die Arbeitgeber löst dabei eine Vielzahl zum Teil ganz neuer Rechtsfragen aus, wie Homeoffice, Nutzung von Social Media, GPS-Überwachung usw. Auch das kollektive Arbeitsrecht wird vor neue Herausforderungen gestellt, die oft über Betriebsvereinbarungen zu regeln sind. Das Buch geht auch auf strafrechtliche Besonderheiten ein. Die Neuauflage berücksichtigt außerdem die erweiterten Mitbestimmungsrechte durch das Betriebsrätemodernisierungsgesetz. Vorteile auf einen BlickDarstellung zu allen individual- und kollektivarbeitsrechtlichen Fragen beim Einsatz von ITkompakt und verständlichmit Mustern und Praxistipps Zur Neuauflage Die dritte Auflage führt u.a. folgende Themen eingehend aus:Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI),Crowdworker und ihre Eigenschaft als Arbeitnehmer,Homeoffice und die weitere Entwicklung nach der Pandemie,Arbeitgeber als IT-Verantwortlicher,virtuelle Kommunikation über Teams, Zoom etc.,Datenschutz in Cloudbasierten IT-Systemen und Einbeziehung des Betriebsrats,Digitalisierung bei Krankmeldung und -schreibung. Zielgruppe Für Fachanwältinnen und Fachanwälte im Arbeits- und IT-Recht, Arbeitgeber- und Arbeitnehmervereinigungen, Betriebsräte und Syndizi.
Aktualisiert: 2023-06-19
> findR *

IT-Arbeitsrecht

IT-Arbeitsrecht von Bongers,  Frank, Byers,  Philipp, Eylert,  Mario, Fuhlrott,  Michael, Geißler,  Karl, Hoppe,  Christian, Krämer,  Stefan, Neu,  Judith, Oberthür,  Nathalie, Petri,  Dirk, Raif,  Alexander, Schulze-Zumkley,  Kathrin, Solmecke,  Christian, Straten,  Axel von der, Tiedemann,  Jens, Törkel,  Stephanie, Wenzel,  Kathrin
Zum Werk Die unter dem Schlagwort "Arbeit 4.0" rasant voranschreitende Digitalisierung der Arbeitswelt erfasst immer mehr Arbeitsbereiche. Die Nutzung der technischen Möglichkeiten durch die Arbeitnehmer und die Kontrolle durch die Arbeitgeber löst dabei eine Vielzahl zum Teil ganz neuer Rechtsfragen aus, wie Homeoffice, Nutzung von Social Media, GPS-Überwachung usw. Auch das kollektive Arbeitsrecht wird vor neue Herausforderungen gestellt, die oft über Betriebsvereinbarungen zu regeln sind. Das Buch geht auch auf strafrechtliche Besonderheiten ein. Die Neuauflage berücksichtigt außerdem die erweiterten Mitbestimmungsrechte durch das Betriebsrätemodernisierungsgesetz. Vorteile auf einen BlickDarstellung zu allen individual- und kollektivarbeitsrechtlichen Fragen beim Einsatz von ITkompakt und verständlichmit Mustern und Praxistipps Zur Neuauflage Die dritte Auflage führt u.a. folgende Themen eingehend aus:Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI),Crowdworker und ihre Eigenschaft als Arbeitnehmer,Homeoffice und die weitere Entwicklung nach der Pandemie,Arbeitgeber als IT-Verantwortlicher,virtuelle Kommunikation über Teams, Zoom etc.,Datenschutz in Cloudbasierten IT-Systemen und Einbeziehung des Betriebsrats,Digitalisierung bei Krankmeldung und -schreibung. Zielgruppe Für Fachanwältinnen und Fachanwälte im Arbeits- und IT-Recht, Arbeitgeber- und Arbeitnehmervereinigungen, Betriebsräte und Syndizi.
Aktualisiert: 2023-06-19
> findR *

IT-Arbeitsrecht

IT-Arbeitsrecht von Bongers,  Frank, Byers,  Philipp, Eylert,  Mario, Fuhlrott,  Michael, Geißler,  Karl, Hoppe,  Christian, Krämer,  Stefan, Neu,  Judith, Oberthür,  Nathalie, Petri,  Dirk, Raif,  Alexander, Schulze-Zumkley,  Kathrin, Solmecke,  Christian, Straten,  Axel von der, Tiedemann,  Jens, Törkel,  Stephanie, Wenzel,  Kathrin
Zum Werk Die unter dem Schlagwort "Arbeit 4.0" rasant voranschreitende Digitalisierung der Arbeitswelt erfasst immer mehr Arbeitsbereiche. Die Nutzung der technischen Möglichkeiten durch die Arbeitnehmer und die Kontrolle durch die Arbeitgeber löst dabei eine Vielzahl zum Teil ganz neuer Rechtsfragen aus, wie Homeoffice, Nutzung von Social Media, GPS-Überwachung usw. Auch das kollektive Arbeitsrecht wird vor neue Herausforderungen gestellt, die oft über Betriebsvereinbarungen zu regeln sind. Das Buch geht auch auf strafrechtliche Besonderheiten ein. Die Neuauflage berücksichtigt außerdem die erweiterten Mitbestimmungsrechte durch das Betriebsrätemodernisierungsgesetz. Vorteile auf einen BlickDarstellung zu allen individual- und kollektivarbeitsrechtlichen Fragen beim Einsatz von ITkompakt und verständlichmit Mustern und Praxistipps Zur Neuauflage Die dritte Auflage führt u.a. folgende Themen eingehend aus:Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI),Crowdworker und ihre Eigenschaft als Arbeitnehmer,Homeoffice und die weitere Entwicklung nach der Pandemie,Arbeitgeber als IT-Verantwortlicher,virtuelle Kommunikation über Teams, Zoom etc.,Datenschutz in Cloudbasierten IT-Systemen und Einbeziehung des Betriebsrats,Digitalisierung bei Krankmeldung und -schreibung. Zielgruppe Für Fachanwältinnen und Fachanwälte im Arbeits- und IT-Recht, Arbeitgeber- und Arbeitnehmervereinigungen, Betriebsräte und Syndizi.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

IT-Arbeitsrecht

IT-Arbeitsrecht von Bongers,  Frank, Byers,  Philipp, Eylert,  Mario, Fuhlrott,  Michael, Geißler,  Karl, Hoppe,  Christian, Krämer,  Stefan, Neu,  Judith, Oberthür,  Nathalie, Petri,  Dirk, Raif,  Alexander, Schulze-Zumkley,  Kathrin, Solmecke,  Christian, Straten,  Axel von der, Tiedemann,  Jens, Törkel,  Stephanie, Wenzel,  Kathrin
Zum Werk Die unter dem Schlagwort "Arbeit 4.0" rasant voranschreitende Digitalisierung der Arbeitswelt erfasst immer mehr Arbeitsbereiche. Die Nutzung der technischen Möglichkeiten durch die Arbeitnehmer und die Kontrolle durch die Arbeitgeber löst dabei eine Vielzahl zum Teil ganz neuer Rechtsfragen aus, wie Homeoffice, Nutzung von Social Media, GPS-Überwachung usw. Auch das kollektive Arbeitsrecht wird vor neue Herausforderungen gestellt, die oft über Betriebsvereinbarungen zu regeln sind. Das Buch geht auch auf strafrechtliche Besonderheiten ein. Die Neuauflage berücksichtigt außerdem die erweiterten Mitbestimmungsrechte durch das Betriebsrätemodernisierungsgesetz. Vorteile auf einen BlickDarstellung zu allen individual- und kollektivarbeitsrechtlichen Fragen beim Einsatz von ITkompakt und verständlichmit Mustern und Praxistipps Zur Neuauflage Die dritte Auflage führt u.a. folgende Themen eingehend aus:Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI),Crowdworker und ihre Eigenschaft als Arbeitnehmer,Homeoffice und die weitere Entwicklung nach der Pandemie,Arbeitgeber als IT-Verantwortlicher,virtuelle Kommunikation über Teams, Zoom etc.,Datenschutz in Cloudbasierten IT-Systemen und Einbeziehung des Betriebsrats,Digitalisierung bei Krankmeldung und -schreibung. Zielgruppe Für Fachanwältinnen und Fachanwälte im Arbeits- und IT-Recht, Arbeitgeber- und Arbeitnehmervereinigungen, Betriebsräte und Syndizi.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

IT-Arbeitsrecht

IT-Arbeitsrecht von Bongers,  Frank, Byers,  Philipp, Eylert,  Mario, Fuhlrott,  Michael, Geißler,  Karl, Hoppe,  Christian, Krämer,  Stefan, Neu,  Judith, Oberthür,  Nathalie, Petri,  Dirk, Raif,  Alexander, Schulze-Zumkley,  Kathrin, Solmecke,  Christian, Straten,  Axel von der, Tiedemann,  Jens, Törkel,  Stephanie, Wenzel,  Kathrin
Zum Werk Die unter dem Schlagwort "Arbeit 4.0" rasant voranschreitende Digitalisierung der Arbeitswelt erfasst immer mehr Arbeitsbereiche. Die Nutzung der technischen Möglichkeiten durch die Arbeitnehmer und die Kontrolle durch die Arbeitgeber löst dabei eine Vielzahl zum Teil ganz neuer Rechtsfragen aus, wie Homeoffice, Nutzung von Social Media, GPS-Überwachung usw. Auch das kollektive Arbeitsrecht wird vor neue Herausforderungen gestellt, die oft über Betriebsvereinbarungen zu regeln sind. Das Buch geht auch auf strafrechtliche Besonderheiten ein. Die Neuauflage berücksichtigt außerdem die erweiterten Mitbestimmungsrechte durch das Betriebsrätemodernisierungsgesetz. Vorteile auf einen BlickDarstellung zu allen individual- und kollektivarbeitsrechtlichen Fragen beim Einsatz von ITkompakt und verständlichmit Mustern und Praxistipps Zur Neuauflage Die dritte Auflage führt u.a. folgende Themen eingehend aus:Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI),Crowdworker und ihre Eigenschaft als Arbeitnehmer,Homeoffice und die weitere Entwicklung nach der Pandemie,Arbeitgeber als IT-Verantwortlicher,virtuelle Kommunikation über Teams, Zoom etc.,Datenschutz in Cloudbasierten IT-Systemen und Einbeziehung des Betriebsrats,Digitalisierung bei Krankmeldung und -schreibung. Zielgruppe Für Fachanwältinnen und Fachanwälte im Arbeits- und IT-Recht, Arbeitgeber- und Arbeitnehmervereinigungen, Betriebsräte und Syndizi.
Aktualisiert: 2023-06-14
> findR *

Praxishandbuch Geschäftsgeheimnisschutz

Praxishandbuch Geschäftsgeheimnisschutz von Apel,  Simon, Blank,  Heike, Forst,  Gerrit, Gregor,  Nikolas, Leister,  Alexander, Petri,  Dirk, Reinfeld,  Roland
Zum Werk Dieses neue Handbuch widmet sich dem mit dem "Gesetz zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen (GeschGehG)" erstmals konzentriert geregelten Recht des betrieblichen Know-How-Schutzes. Mittels systematischer Darstellungen, praktischer Hinweise, Checklisten, Mustern und Formulierungsvorschlägen ermöglicht es einen interessen- und mandatsgerechten Themenzugang. Die Darstellung orientiert sich nicht an der Paragrafenfolge des GeschGehG und der weiteren einschlägigen Gesetze, sondern am Gang des Mandats und am Schicksal der Geschäftsgeheimnisse. Im Vordergrund stehen die taktische und praktische Unterstützung der Leserschaft sowie die Auslegung der noch immer jungen Rechtsvorschriften. Auch das Thema Whistleblowing wird behandelt. Ein alphabetisches Glossar rundet die Darstellung ab. Der Inhalt im Überblick:Grundlagen des GeschäftsgeheimnisschutzesDurchsetzung des GeschäftsgeheimnisschutzesHaftung und ComplianceGeschäftsgeheimnisschutz in Sonderkonstellationen (M&A-Transaktionen, Datenschutz und KI, Kartellrecht, Insolvenz)Internationaler GeheimnisschutzGeschäftsgeheimnisse von A bis Z Vorteile auf einen BlickGeschGehG und angrenzende Regelungen aus einem GussPrävention, Anspruchsdurchsetzung und Haftungsfragen im nationalen und internationalen Kontextvon renommierten Spezialisten auf den Punkt gebracht Zielgruppe Das Werk vermittelt Unternehmern und ihren internen wie externen Beraterinnen und Beratern das rechtliche Rüstzeug für den Umgang mit eigenen und fremden Geschäftsgeheimnissen.
Aktualisiert: 2023-05-31
> findR *

Praxishandbuch Geschäftsgeheimnisschutz

Praxishandbuch Geschäftsgeheimnisschutz von Apel,  Simon, Blank,  Heike, Forst,  Gerrit, Gregor,  Nikolas, Leister,  Alexander, Petri,  Dirk, Reinfeld,  Roland
Zum Werk Dieses neue Handbuch widmet sich dem mit dem "Gesetz zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen (GeschGehG)" erstmals konzentriert geregelten Recht des betrieblichen Know-How-Schutzes. Mittels systematischer Darstellungen, praktischer Hinweise, Checklisten, Mustern und Formulierungsvorschlägen ermöglicht es einen interessen- und mandatsgerechten Themenzugang. Die Darstellung orientiert sich nicht an der Paragrafenfolge des GeschGehG und der weiteren einschlägigen Gesetze, sondern am Gang des Mandats und am Schicksal der Geschäftsgeheimnisse. Im Vordergrund stehen die taktische und praktische Unterstützung der Leserschaft sowie die Auslegung der noch immer jungen Rechtsvorschriften. Auch das Thema Whistleblowing wird behandelt. Ein alphabetisches Glossar rundet die Darstellung ab. Der Inhalt im Überblick:Grundlagen des GeschäftsgeheimnisschutzesDurchsetzung des GeschäftsgeheimnisschutzesHaftung und ComplianceGeschäftsgeheimnisschutz in Sonderkonstellationen (M&A-Transaktionen, Datenschutz und KI, Kartellrecht, Insolvenz)Internationaler GeheimnisschutzGeschäftsgeheimnisse von A bis Z Vorteile auf einen BlickGeschGehG und angrenzende Regelungen aus einem GussPrävention, Anspruchsdurchsetzung und Haftungsfragen im nationalen und internationalen Kontextvon renommierten Spezialisten auf den Punkt gebracht Zielgruppe Das Werk vermittelt Unternehmern und ihren internen wie externen Beraterinnen und Beratern das rechtliche Rüstzeug für den Umgang mit eigenen und fremden Geschäftsgeheimnissen.
Aktualisiert: 2023-05-31
> findR *

IT-Arbeitsrecht

IT-Arbeitsrecht von Bongers,  Frank, Byers,  Philipp, Eylert,  Mario, Fuhlrott,  Michael, Geißler,  Karl, Hoppe,  Christian, Krämer,  Stefan, Neu,  Judith, Oberthür,  Nathalie, Petri,  Dirk, Raif,  Alexander, Schulze-Zumkley,  Kathrin, Solmecke,  Christian, Straten,  Axel von der, Tiedemann,  Jens, Törkel,  Stephanie, Wenzel,  Kathrin
Zum Werk Die unter dem Schlagwort "Arbeit 4.0" rasant voranschreitende Digitalisierung der Arbeitswelt erfasst immer mehr Arbeitsbereiche. Die Nutzung der technischen Möglichkeiten durch die Arbeitnehmer und die Kontrolle durch die Arbeitgeber löst dabei eine Vielzahl zum Teil ganz neuer Rechtsfragen aus, wie Homeoffice, Nutzung von Social Media, GPS-Überwachung usw. Auch das kollektive Arbeitsrecht wird vor neue Herausforderungen gestellt, die oft über Betriebsvereinbarungen zu regeln sind. Das Buch geht auch auf strafrechtliche Besonderheiten ein. Die Neuauflage berücksichtigt außerdem die erweiterten Mitbestimmungsrechte durch das Betriebsrätemodernisierungsgesetz. Vorteile auf einen BlickDarstellung zu allen individual- und kollektivarbeitsrechtlichen Fragen beim Einsatz von ITkompakt und verständlichmit Mustern und Praxistipps Zur Neuauflage Die dritte Auflage führt u.a. folgende Themen eingehend aus:Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI),Crowdworker und ihre Eigenschaft als Arbeitnehmer,Homeoffice und die weitere Entwicklung nach der Pandemie,Arbeitgeber als IT-Verantwortlicher,virtuelle Kommunikation über Teams, Zoom etc.,Datenschutz in Cloudbasierten IT-Systemen und Einbeziehung des Betriebsrats,Digitalisierung bei Krankmeldung und -schreibung. Zielgruppe Für Fachanwältinnen und Fachanwälte im Arbeits- und IT-Recht, Arbeitgeber- und Arbeitnehmervereinigungen, Betriebsräte und Syndizi.
Aktualisiert: 2023-05-24
> findR *

IT-Arbeitsrecht

IT-Arbeitsrecht von Bongers,  Frank, Byers,  Philipp, Eylert,  Mario, Fuhlrott,  Michael, Geißler,  Karl, Hoppe,  Christian, Krämer,  Stefan, Neu,  Judith, Oberthür,  Nathalie, Petri,  Dirk, Raif,  Alexander, Schulze-Zumkley,  Kathrin, Solmecke,  Christian, Straten,  Axel von der, Tiedemann,  Jens, Törkel,  Stephanie, Wenzel,  Kathrin
Zum Werk Die unter dem Schlagwort "Arbeit 4.0" rasant voranschreitende Digitalisierung der Arbeitswelt erfasst immer mehr Arbeitsbereiche. Die Nutzung der technischen Möglichkeiten durch die Arbeitnehmer und die Kontrolle durch die Arbeitgeber löst dabei eine Vielzahl zum Teil ganz neuer Rechtsfragen aus, wie Homeoffice, Nutzung von Social Media, GPS-Überwachung usw. Auch das kollektive Arbeitsrecht wird vor neue Herausforderungen gestellt, die oft über Betriebsvereinbarungen zu regeln sind. Das Buch geht auch auf strafrechtliche Besonderheiten ein. Die Neuauflage berücksichtigt außerdem die erweiterten Mitbestimmungsrechte durch das Betriebsrätemodernisierungsgesetz. Vorteile auf einen BlickDarstellung zu allen individual- und kollektivarbeitsrechtlichen Fragen beim Einsatz von ITkompakt und verständlichmit Mustern und Praxistipps Zur Neuauflage Die dritte Auflage führt u.a. folgende Themen eingehend aus:Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI),Crowdworker und ihre Eigenschaft als Arbeitnehmer,Homeoffice und die weitere Entwicklung nach der Pandemie,Arbeitgeber als IT-Verantwortlicher,virtuelle Kommunikation über Teams, Zoom etc.,Datenschutz in Cloudbasierten IT-Systemen und Einbeziehung des Betriebsrats,Digitalisierung bei Krankmeldung und -schreibung. Zielgruppe Für Fachanwältinnen und Fachanwälte im Arbeits- und IT-Recht, Arbeitgeber- und Arbeitnehmervereinigungen, Betriebsräte und Syndizi.
Aktualisiert: 2023-05-22
> findR *

IT-Arbeitsrecht

IT-Arbeitsrecht von Bongers,  Frank, Byers,  Philipp, Eylert,  Mario, Fuhlrott,  Michael, Geißler,  Karl, Hoppe,  Christian, Krämer,  Stefan, Neu,  Judith, Oberthür,  Nathalie, Petri,  Dirk, Raif,  Alexander, Schulze-Zumkley,  Kathrin, Solmecke,  Christian, Straten,  Axel von der, Tiedemann,  Jens, Törkel,  Stephanie, Wenzel,  Kathrin
Zum Werk Die unter dem Schlagwort "Arbeit 4.0" rasant voranschreitende Digitalisierung der Arbeitswelt erfasst immer mehr Arbeitsbereiche. Die Nutzung der technischen Möglichkeiten durch die Arbeitnehmer und die Kontrolle durch die Arbeitgeber löst dabei eine Vielzahl zum Teil ganz neuer Rechtsfragen aus, wie Homeoffice, Nutzung von Social Media, GPS-Überwachung usw. Auch das kollektive Arbeitsrecht wird vor neue Herausforderungen gestellt, die oft über Betriebsvereinbarungen zu regeln sind. Das Buch geht auch auf strafrechtliche Besonderheiten ein. Die Neuauflage berücksichtigt außerdem die erweiterten Mitbestimmungsrechte durch das Betriebsrätemodernisierungsgesetz. Vorteile auf einen BlickDarstellung zu allen individual- und kollektivarbeitsrechtlichen Fragen beim Einsatz von ITkompakt und verständlichmit Mustern und Praxistipps Zur Neuauflage Die dritte Auflage führt u.a. folgende Themen eingehend aus:Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI),Crowdworker und ihre Eigenschaft als Arbeitnehmer,Homeoffice und die weitere Entwicklung nach der Pandemie,Arbeitgeber als IT-Verantwortlicher,virtuelle Kommunikation über Teams, Zoom etc.,Datenschutz in Cloudbasierten IT-Systemen und Einbeziehung des Betriebsrats,Digitalisierung bei Krankmeldung und -schreibung. Zielgruppe Für Fachanwältinnen und Fachanwälte im Arbeits- und IT-Recht, Arbeitgeber- und Arbeitnehmervereinigungen, Betriebsräte und Syndizi.
Aktualisiert: 2023-05-19
> findR *

IT-Arbeitsrecht

IT-Arbeitsrecht von Bongers,  Frank, Byers,  Philipp, Eylert,  Mario, Fuhlrott,  Michael, Geißler,  Karl, Hoppe,  Christian, Krämer,  Stefan, Neu,  Judith, Oberthür,  Nathalie, Petri,  Dirk, Raif,  Alexander, Schulze-Zumkley,  Kathrin, Solmecke,  Christian, Straten,  Axel von der, Tiedemann,  Jens, Törkel,  Stephanie, Wenzel,  Kathrin
Zum Werk Die unter dem Schlagwort "Arbeit 4.0" rasant voranschreitende Digitalisierung der Arbeitswelt erfasst immer mehr Arbeitsbereiche. Die Nutzung der technischen Möglichkeiten durch die Arbeitnehmer und die Kontrolle durch die Arbeitgeber löst dabei eine Vielzahl zum Teil ganz neuer Rechtsfragen aus, wie Homeoffice, Nutzung von Social Media, GPS-Überwachung usw. Auch das kollektive Arbeitsrecht wird vor neue Herausforderungen gestellt, die oft über Betriebsvereinbarungen zu regeln sind. Das Buch geht auch auf strafrechtliche Besonderheiten ein. Die Neuauflage berücksichtigt außerdem die erweiterten Mitbestimmungsrechte durch das Betriebsrätemodernisierungsgesetz. Vorteile auf einen BlickDarstellung zu allen individual- und kollektivarbeitsrechtlichen Fragen beim Einsatz von ITkompakt und verständlichmit Mustern und Praxistipps Zur Neuauflage Die dritte Auflage führt u.a. folgende Themen eingehend aus:Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI),Crowdworker und ihre Eigenschaft als Arbeitnehmer,Homeoffice und die weitere Entwicklung nach der Pandemie,Arbeitgeber als IT-Verantwortlicher,virtuelle Kommunikation über Teams, Zoom etc.,Datenschutz in Cloudbasierten IT-Systemen und Einbeziehung des Betriebsrats,Digitalisierung bei Krankmeldung und -schreibung. Zielgruppe Für Fachanwältinnen und Fachanwälte im Arbeits- und IT-Recht, Arbeitgeber- und Arbeitnehmervereinigungen, Betriebsräte und Syndizi.
Aktualisiert: 2023-05-17
> findR *

Tax Compliance

Tax Compliance von Atalay,  Gülperi, Beisheim,  Michael, Brinkmann,  Markus, Butenschön,  Martina, Cerrato,  Marco, Daguzan,  Romain, Dettman,  Kenneth, Dietrich,  Holger, Erl,  Verena, Ferrucho,  Juan Carlos, Fischer,  Torben, Frase,  Henning LL.M., Görlich,  Michael, Gotzens,  Markus, Heine,  Sonja, Herrmann,  Klaus, Hindley,  Kevin, Hinz,  Fridtjof, Höink,  Carsten, Holenstein,  Daniel, Höpfner,  Andreas, Idler,  Jesco, Kaiser,  Daniel, Kaiser,  Florian, Karnath,  Susann, Kurt,  Gabriel, Luce,  Anna, Matthes,  Marko, Meyer,  Johann-Nikolaus, Meyer,  Marco, Nicolaou,  Marcus, Nicolas,  Johanna, Pelz,  Christian, Petri,  Dirk, Pinkernell,  Reimar LL.M., Radtke,  Henning, Reiss,  Roman, Rübenstahl,  Markus Mag.iur., Ruhmannseder,  Felix, Schlotter,  Carsten, Schmidtmann,  Dirk, Sommer,  Alexander, Stein,  Thomas, Stetter,  Sabine, Szesny,  André-M. LL.M., Tcherveniachki,  Vassil, Ternes,  Daniel, Vergniolle,  Olivier, Weigell,  Jörg, Weiss,  Martin, Wenzler,  Thomas
Das Handbuch behandelt die steuerlichen Verfahrensabläufe, Fragestellungen und Probleme mit In- und/oder Auslandsbezug umfassend und abschließend. So können Mitarbeiter in Unternehmen und ihre externen Berater in den steuerlich, regulatorisch und strafrechtlich haftungsrelevanten Bereichen Risiken für das Unternehmen und seine Organe und Mitarbeiter präventiv vermeiden oder bestehende Risikolagen erkennen und beseitigen. In einem Allgemeinen Teil wird der Zusammenhang von Tax Compliance und allgemeinen Compliance-Maßnahmen, der Compliance-Organisation und dem Compliance Management System schlüssig aufbereitet. Im folgenden Besonderen Teil werden die besonders risikobehafteten steuerlichen Themengebiete aus sich heraus verständlich knapp dargestellt und die Ausführungen zur Compliance in spezifischer Weise angeschlossen. Themen sind z.B. Verrechnungspreise, Umsatzsteuerkarusselle, Tax Due Diligence, Geldwäsche, etc. Im dritten Teil wird ein Überblick über wesentliche Tax Compliance-Erfordernisse von bedeutenden Nachbarländern und wichtigen Handelspartnern (USA, GB, F, I, CH, A) gegeben, teilweise in englischer Sprache.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Tax Compliance

Tax Compliance von Atalay,  Gülperi, Beisheim,  Michael, Brinkmann,  Markus, Butenschön,  Martina, Cerrato,  Marco, Daguzan,  Romain, Dettman,  Kenneth, Dietrich,  Holger, Erl,  Verena, Ferrucho,  Juan Carlos, Fischer,  Torben, Frase,  Henning LL.M., Görlich,  Michael, Gotzens,  Markus, Heine,  Sonja, Herrmann,  Klaus, Hindley,  Kevin, Hinz,  Fridtjof, Höink,  Carsten, Holenstein,  Daniel, Höpfner,  Andreas, Idler,  Jesco, Kaiser,  Daniel, Kaiser,  Florian, Karnath,  Susann, Kurt,  Gabriel, Luce,  Anna, Matthes,  Marko, Meyer,  Johann-Nikolaus, Meyer,  Marco, Nicolaou,  Marcus, Nicolas,  Johanna, Pelz,  Christian, Petri,  Dirk, Pinkernell,  Reimar LL.M., Radtke,  Henning, Reiss,  Roman, Rübenstahl,  Markus Mag.iur., Ruhmannseder,  Felix, Schlotter,  Carsten, Schmidtmann,  Dirk, Sommer,  Alexander, Stein,  Thomas, Stetter,  Sabine, Szesny,  André-M. LL.M., Tcherveniachki,  Vassil, Ternes,  Daniel, Vergniolle,  Olivier, Weigell,  Jörg, Weiss,  Martin, Wenzler,  Thomas
Das Handbuch behandelt die steuerlichen Verfahrensabläufe, Fragestellungen und Probleme mit In- und/oder Auslandsbezug umfassend und abschließend. So können Mitarbeiter in Unternehmen und ihre externen Berater in den steuerlich, regulatorisch und strafrechtlich haftungsrelevanten Bereichen Risiken für das Unternehmen und seine Organe und Mitarbeiter präventiv vermeiden oder bestehende Risikolagen erkennen und beseitigen. In einem Allgemeinen Teil wird der Zusammenhang von Tax Compliance und allgemeinen Compliance-Maßnahmen, der Compliance-Organisation und dem Compliance Management System schlüssig aufbereitet. Im folgenden Besonderen Teil werden die besonders risikobehafteten steuerlichen Themengebiete aus sich heraus verständlich knapp dargestellt und die Ausführungen zur Compliance in spezifischer Weise angeschlossen. Themen sind z.B. Verrechnungspreise, Umsatzsteuerkarusselle, Tax Due Diligence, Geldwäsche, etc. Im dritten Teil wird ein Überblick über wesentliche Tax Compliance-Erfordernisse von bedeutenden Nachbarländern und wichtigen Handelspartnern (USA, GB, F, I, CH, A) gegeben, teilweise in englischer Sprache.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Tax Compliance

Tax Compliance von Atalay,  Gülperi, Beisheim,  Michael, Brinkmann,  Markus, Butenschön,  Martina, Cerrato,  Marco, Daguzan,  Romain, Dettman,  Kenneth, Dietrich,  Holger, Erl,  Verena, Ferrucho,  Juan Carlos, Fischer,  Torben, Frase,  Henning LL.M., Görlich,  Michael, Gotzens,  Markus, Heine,  Sonja, Herrmann,  Klaus, Hindley,  Kevin, Hinz,  Fridtjof, Höink,  Carsten, Holenstein,  Daniel, Höpfner,  Andreas, Idler,  Jesco, Kaiser,  Daniel, Kaiser,  Florian, Karnath,  Susann, Kurt,  Gabriel, Luce,  Anna, Matthes,  Marko, Meyer,  Johann-Nikolaus, Meyer,  Marco, Nicolaou,  Marcus, Nicolas,  Johanna, Pelz,  Christian, Petri,  Dirk, Pinkernell,  Reimar LL.M., Radtke,  Henning, Reiss,  Roman, Rübenstahl,  Markus Mag.iur., Ruhmannseder,  Felix, Schlotter,  Carsten, Schmidtmann,  Dirk, Sommer,  Alexander, Stein,  Thomas, Stetter,  Sabine, Szesny,  André-M. LL.M., Tcherveniachki,  Vassil, Ternes,  Daniel, Vergniolle,  Olivier, Weigell,  Jörg, Weiss,  Martin, Wenzler,  Thomas
Das Handbuch behandelt die steuerlichen Verfahrensabläufe, Fragestellungen und Probleme mit In- und/oder Auslandsbezug umfassend und abschließend. So können Mitarbeiter in Unternehmen und ihre externen Berater in den steuerlich, regulatorisch und strafrechtlich haftungsrelevanten Bereichen Risiken für das Unternehmen und seine Organe und Mitarbeiter präventiv vermeiden oder bestehende Risikolagen erkennen und beseitigen. In einem Allgemeinen Teil wird der Zusammenhang von Tax Compliance und allgemeinen Compliance-Maßnahmen, der Compliance-Organisation und dem Compliance Management System schlüssig aufbereitet. Im folgenden Besonderen Teil werden die besonders risikobehafteten steuerlichen Themengebiete aus sich heraus verständlich knapp dargestellt und die Ausführungen zur Compliance in spezifischer Weise angeschlossen. Themen sind z.B. Verrechnungspreise, Umsatzsteuerkarusselle, Tax Due Diligence, Geldwäsche, etc. Im dritten Teil wird ein Überblick über wesentliche Tax Compliance-Erfordernisse von bedeutenden Nachbarländern und wichtigen Handelspartnern (USA, GB, F, I, CH, A) gegeben, teilweise in englischer Sprache.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

IT-Arbeitsrecht

IT-Arbeitsrecht von Bongers,  Frank, Byers,  Philipp, Eylert,  Mario, Fuhlrott,  Michael, Geißler,  Karl, Hoppe,  Christian, Krämer,  Stefan, Neu,  Judith, Oberthür,  Nathalie, Petri,  Dirk, Raif,  Alexander, Schulze-Zumkley,  Kathrin, Solmecke,  Christian, Straten,  Axel von der, Tiedemann,  Jens, Törkel,  Stephanie, Wenzel,  Kathrin
Zum Werk Die unter dem Schlagwort "Arbeit 4.0" rasant voranschreitende Digitalisierung der Arbeitswelt erfasst immer mehr Arbeitsbereiche. Die Nutzung der technischen Möglichkeiten durch die Arbeitnehmer und die Kontrolle durch die Arbeitgeber löst dabei eine Vielzahl zum Teil ganz neuer Rechtsfragen aus, wie Homeoffice, Nutzung von Social Media, GPS-Überwachung usw. Auch das kollektive Arbeitsrecht wird vor neue Herausforderungen gestellt, die oft über Betriebsvereinbarungen zu regeln sind. Das Buch geht auch auf strafrechtliche Besonderheiten ein. Die Neuauflage berücksichtigt außerdem die erweiterten Mitbestimmungsrechte durch das Betriebsrätemodernisierungsgesetz. Vorteile auf einen BlickDarstellung zu allen individual- und kollektivarbeitsrechtlichen Fragen beim Einsatz von ITkompakt und verständlichmit Mustern und Praxistipps Zur Neuauflage Die dritte Auflage führt u.a. folgende Themen eingehend aus:Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI),Crowdworker und ihre Eigenschaft als Arbeitnehmer,Homeoffice und die weitere Entwicklung nach der Pandemie,Arbeitgeber als IT-Verantwortlicher,virtuelle Kommunikation über Teams, Zoom etc.,Datenschutz in Cloudbasierten IT-Systemen und Einbeziehung des Betriebsrats,Digitalisierung bei Krankmeldung und -schreibung. Zielgruppe Für Fachanwältinnen und Fachanwälte im Arbeits- und IT-Recht, Arbeitgeber- und Arbeitnehmervereinigungen, Betriebsräte und Syndizi.
Aktualisiert: 2023-04-26
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Petri, Dirk

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonPetri, Dirk ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Petri, Dirk. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Petri, Dirk im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Petri, Dirk .

Petri, Dirk - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Petri, Dirk die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Petri, Dirk und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.