Kunst und Konventionalität

Kunst und Konventionalität von Bürkle,  Susanne, Eder,  Daniel, Friedrich,  Udo, Hammer,  Andreas, Krusenbaum-Verheugen,  Christiane, Merten,  Lydia, Schausten,  Monika, Scheidel,  Fabian David, Schwarzbach-Dobson,  Michael, Seebald,  Christian, Wenzel,  Franziska
Das Verhältnis von Dauer und Wandel ist ein zeitloses Thema der Kulturwissenschaften. Es betrifft zum einen grundlegend die Relation von wissenschaftlichem Wahrheitsanspruch und kultureller Variation, zum anderen aber auch das Verhältnis institutioneller Regulierung und Konventionen. Gegenüber dem Pathos des Fortschritts, der Revolution und Originalität setzen Konventionen auf historisch gewachsene Geltungsansprüche. Sie legen Zeugnis davon ab, dass weite Teile sozialen Handelns nur bedingt der rationalen Verfügung etwa durch Recht oder Ethik unterliegen, dass Gewohnheit als Regulativ des Handelns subjektiv und sozial einen hohen Stellenwert einnimmt. In Frage steht der Status von diachroner Normativität, ihrer Dynamik und ihr Effekt auf die Literatur. Gerade weil die Vielfalt und Schichtung sozialer Konstellationen von Ego und Alter sich nicht durch binäre axiologische Schematisierungen – wahr-falsch – allein regulieren lassen, etablieren Konventionen Geltungsansprüche jenseits strenger Diskursivierung, eine Indifferenzzone, die die klare Polarität sowohl von Körper und Geist, als auch von Individuum und Gesellschaft einschleift. Für die Analyse von Literatur hat das zur Folge, dass ein Anschluss an praxeologische Kulturtheorien noch einmal einen anderen Blick auf Konventionen in der Literatur und auch der Literatur eröffnet, der beide miteinander zu verbinden sucht.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

Kunst und Konventionalität

Kunst und Konventionalität von Bürkle,  Susanne, Eder,  Daniel, Friedrich,  Udo, Hammer,  Andreas, Krusenbaum-Verheugen,  Christiane, Merten,  Lydia, Schausten,  Monika, Scheidel,  Fabian David, Schwarzbach-Dobson,  Michael, Seebald,  Christian, Wenzel,  Franziska
Das Verhältnis von Dauer und Wandel ist ein zeitloses Thema der Kulturwissenschaften. Es betrifft zum einen grundlegend die Relation von wissenschaftlichem Wahrheitsanspruch und kultureller Variation, zum anderen aber auch das Verhältnis institutioneller Regulierung und Konventionen. Gegenüber dem Pathos des Fortschritts, der Revolution und Originalität setzen Konventionen auf historisch gewachsene Geltungsansprüche. Sie legen Zeugnis davon ab, dass weite Teile sozialen Handelns nur bedingt der rationalen Verfügung etwa durch Recht oder Ethik unterliegen, dass Gewohnheit als Regulativ des Handelns subjektiv und sozial einen hohen Stellenwert einnimmt. In Frage steht der Status von diachroner Normativität, ihrer Dynamik und ihr Effekt auf die Literatur. Gerade weil die Vielfalt und Schichtung sozialer Konstellationen von Ego und Alter sich nicht durch binäre axiologische Schematisierungen – wahr-falsch – allein regulieren lassen, etablieren Konventionen Geltungsansprüche jenseits strenger Diskursivierung, eine Indifferenzzone, die die klare Polarität sowohl von Körper und Geist, als auch von Individuum und Gesellschaft einschleift. Für die Analyse von Literatur hat das zur Folge, dass ein Anschluss an praxeologische Kulturtheorien noch einmal einen anderen Blick auf Konventionen in der Literatur und auch der Literatur eröffnet, der beide miteinander zu verbinden sucht.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

Figuren der Referenz

Figuren der Referenz von Krusenbaum-Verheugen,  Christiane
Die Studie widmet sich mit der sog. ,Gottesfreundliteratur' einem Komplex spätmittelalterlicher geistlicher Schriften, dessen literarhistorische Bedeutung bislang auf die Kuriosität der ,Fälschung' des ,Gottesfreundes aus dem Oberland' reduziert wurde. Demgegenüber bietet die Arbeit auf der Grundlage einer detaillierten Beschreibung der Tradierung des Corpus eine textkritische Untersuchung und literaturwissenschaftliche Analyse seiner Kompositionsverfahren, welche die ,Gottesfreundliteratur' an einem Schnittpunkt zentraler mediävistischer Fragestellungen zu Textualität, Autorschaftskonzeption und Funktionsgeschichte mystischer Literatur ansiedeln können.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Figuren der Referenz

Figuren der Referenz von Krusenbaum-Verheugen,  Christiane
Die Studie widmet sich mit der sog. ,Gottesfreundliteratur' einem Komplex spätmittelalterlicher geistlicher Schriften, dessen literarhistorische Bedeutung bislang auf die Kuriosität der ,Fälschung' des ,Gottesfreundes aus dem Oberland' reduziert wurde. Demgegenüber bietet die Arbeit auf der Grundlage einer detaillierten Beschreibung der Tradierung des Corpus eine textkritische Untersuchung und literaturwissenschaftliche Analyse seiner Kompositionsverfahren, welche die ,Gottesfreundliteratur' an einem Schnittpunkt zentraler mediävistischer Fragestellungen zu Textualität, Autorschaftskonzeption und Funktionsgeschichte mystischer Literatur ansiedeln können.
Aktualisiert: 2023-06-05
> findR *

Orte der Literatur

Orte der Literatur von Kapfhammer,  Gerald, Krusenbaum-Verheugen,  Christiane, Sahm,  Heike, Schausten,  Monika, Seebald,  Christian, Ziegeler,  Hans-Joachim
Ein sprunghafter Anstieg der literarischen Produktion einerseits sowie die Differenzierung der unterschiedlichen Texte in Gattungen und Subgattungen andererseits prägen die literarische Landschaft des 13. bis 16. Jahrhunderts. Für diese unüberschaubare Fülle an Literatur bieten die hier versammelten Schriften Hans-Joachims Ziegelers eine grundlegende Orientierungshilfe. Ausgehend von der Philologie des Einzeltextes wird ein weites Spektrum literarischer Typen und Gattungen in Latein und Volkssprache, in Reim und Prosa, in Handschrift und Druck aufgezeigt und auf je eigene Weise der territoriale, überlieferungsgeschichtliche und gesellschaftliche Ort der Texte sowie nicht zuletzt ihr poetologischer Stellenwert bestimmt.
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *

Kunst und Konventionalität

Kunst und Konventionalität von Bürkle,  Susanne, Eder,  Daniel, Friedrich,  Udo, Hammer,  Andreas, Krusenbaum-Verheugen,  Christiane, Merten,  Lydia, Schausten,  Monika, Scheidel,  Fabian David, Schwarzbach-Dobson,  Michael, Seebald,  Christian, Wenzel,  Franziska
Das Verhältnis von Dauer und Wandel ist ein zeitloses Thema der Kulturwissenschaften. Es betrifft zum einen grundlegend die Relation von wissenschaftlichem Wahrheitsanspruch und kultureller Variation, zum anderen aber auch das Verhältnis institutioneller Regulierung und Konventionen. Gegenüber dem Pathos des Fortschritts, der Revolution und Originalität setzen Konventionen auf historisch gewachsene Geltungsansprüche. Sie legen Zeugnis davon ab, dass weite Teile sozialen Handelns nur bedingt der rationalen Verfügung etwa durch Recht oder Ethik unterliegen, dass Gewohnheit als Regulativ des Handelns subjektiv und sozial einen hohen Stellenwert einnimmt. In Frage steht der Status von diachroner Normativität, ihrer Dynamik und ihr Effekt auf die Literatur. Gerade weil die Vielfalt und Schichtung sozialer Konstellationen von Ego und Alter sich nicht durch binäre axiologische Schematisierungen – wahr-falsch – allein regulieren lassen, etablieren Konventionen Geltungsansprüche jenseits strenger Diskursivierung, eine Indifferenzzone, die die klare Polarität sowohl von Körper und Geist, als auch von Individuum und Gesellschaft einschleift. Für die Analyse von Literatur hat das zur Folge, dass ein Anschluss an praxeologische Kulturtheorien noch einmal einen anderen Blick auf Konventionen in der Literatur und auch der Literatur eröffnet, der beide miteinander zu verbinden sucht.
Aktualisiert: 2023-05-24
> findR *

Kunst und Konventionalität

Kunst und Konventionalität von Bürkle,  Susanne, Eder,  Daniel, Friedrich,  Udo, Hammer,  Andreas, Krusenbaum-Verheugen,  Christiane, Merten,  Lydia, Schausten,  Monika, Scheidel,  Fabian David, Schwarzbach-Dobson,  Michael, Seebald,  Christian, Wenzel,  Franziska
Das Verhältnis von Dauer und Wandel ist ein zeitloses Thema der Kulturwissenschaften. Es betrifft zum einen grundlegend die Relation von wissenschaftlichem Wahrheitsanspruch und kultureller Variation, zum anderen aber auch das Verhältnis institutioneller Regulierung und Konventionen. Gegenüber dem Pathos des Fortschritts, der Revolution und Originalität setzen Konventionen auf historisch gewachsene Geltungsansprüche. Sie legen Zeugnis davon ab, dass weite Teile sozialen Handelns nur bedingt der rationalen Verfügung etwa durch Recht oder Ethik unterliegen, dass Gewohnheit als Regulativ des Handelns subjektiv und sozial einen hohen Stellenwert einnimmt. In Frage steht der Status von diachroner Normativität, ihrer Dynamik und ihr Effekt auf die Literatur. Gerade weil die Vielfalt und Schichtung sozialer Konstellationen von Ego und Alter sich nicht durch binäre axiologische Schematisierungen – wahr-falsch – allein regulieren lassen, etablieren Konventionen Geltungsansprüche jenseits strenger Diskursivierung, eine Indifferenzzone, die die klare Polarität sowohl von Körper und Geist, als auch von Individuum und Gesellschaft einschleift. Für die Analyse von Literatur hat das zur Folge, dass ein Anschluss an praxeologische Kulturtheorien noch einmal einen anderen Blick auf Konventionen in der Literatur und auch der Literatur eröffnet, der beide miteinander zu verbinden sucht.
Aktualisiert: 2023-05-24
> findR *

Figuren der Referenz

Figuren der Referenz von Krusenbaum-Verheugen,  Christiane
Die Studie widmet sich mit der sog. ,Gottesfreundliteratur' einem Komplex spätmittelalterlicher geistlicher Schriften, dessen literarhistorische Bedeutung bislang auf die Kuriosität der ,Fälschung' des ,Gottesfreundes aus dem Oberland' reduziert wurde. Demgegenüber bietet die Arbeit auf der Grundlage einer detaillierten Beschreibung der Tradierung des Corpus eine textkritische Untersuchung und literaturwissenschaftliche Analyse seiner Kompositionsverfahren, welche die ,Gottesfreundliteratur' an einem Schnittpunkt zentraler mediävistischer Fragestellungen zu Textualität, Autorschaftskonzeption und Funktionsgeschichte mystischer Literatur ansiedeln können.
Aktualisiert: 2023-05-08
> findR *

Kunst und Konventionalität

Kunst und Konventionalität von Bürkle,  Susanne, Eder,  Daniel, Friedrich,  Udo, Hammer,  Andreas, Krusenbaum-Verheugen,  Christiane, Merten,  Lydia, Schausten,  Monika, Scheidel,  Fabian David, Schwarzbach-Dobson,  Michael, Seebald,  Christian, Wenzel,  Franziska
Das Verhältnis von Dauer und Wandel ist ein zeitloses Thema der Kulturwissenschaften. Es betrifft zum einen grundlegend die Relation von wissenschaftlichem Wahrheitsanspruch und kultureller Variation, zum anderen aber auch das Verhältnis institutioneller Regulierung und Konventionen. Gegenüber dem Pathos des Fortschritts, der Revolution und Originalität setzen Konventionen auf historisch gewachsene Geltungsansprüche. Sie legen Zeugnis davon ab, dass weite Teile sozialen Handelns nur bedingt der rationalen Verfügung etwa durch Recht oder Ethik unterliegen, dass Gewohnheit als Regulativ des Handelns subjektiv und sozial einen hohen Stellenwert einnimmt. In Frage steht der Status von diachroner Normativität, ihrer Dynamik und ihr Effekt auf die Literatur. Gerade weil die Vielfalt und Schichtung sozialer Konstellationen von Ego und Alter sich nicht durch binäre axiologische Schematisierungen – wahr-falsch – allein regulieren lassen, etablieren Konventionen Geltungsansprüche jenseits strenger Diskursivierung, eine Indifferenzzone, die die klare Polarität sowohl von Körper und Geist, als auch von Individuum und Gesellschaft einschleift. Für die Analyse von Literatur hat das zur Folge, dass ein Anschluss an praxeologische Kulturtheorien noch einmal einen anderen Blick auf Konventionen in der Literatur und auch der Literatur eröffnet, der beide miteinander zu verbinden sucht.
Aktualisiert: 2023-04-24
> findR *

Kunst und Konventionalität

Kunst und Konventionalität von Bürkle,  Susanne, Eder,  Daniel, Friedrich,  Udo, Hammer,  Andreas, Krusenbaum-Verheugen,  Christiane, Merten,  Lydia, Schausten,  Monika, Scheidel,  Fabian David, Schwarzbach-Dobson,  Michael, Seebald,  Christian, Wenzel,  Franziska
Das Verhältnis von Dauer und Wandel ist ein zeitloses Thema der Kulturwissenschaften. Es betrifft zum einen grundlegend die Relation von wissenschaftlichem Wahrheitsanspruch und kultureller Variation, zum anderen aber auch das Verhältnis institutioneller Regulierung und Konventionen. Gegenüber dem Pathos des Fortschritts, der Revolution und Originalität setzen Konventionen auf historisch gewachsene Geltungsansprüche. Sie legen Zeugnis davon ab, dass weite Teile sozialen Handelns nur bedingt der rationalen Verfügung etwa durch Recht oder Ethik unterliegen, dass Gewohnheit als Regulativ des Handelns subjektiv und sozial einen hohen Stellenwert einnimmt. In Frage steht der Status von diachroner Normativität, ihrer Dynamik und ihr Effekt auf die Literatur. Gerade weil die Vielfalt und Schichtung sozialer Konstellationen von Ego und Alter sich nicht durch binäre axiologische Schematisierungen – wahr-falsch – allein regulieren lassen, etablieren Konventionen Geltungsansprüche jenseits strenger Diskursivierung, eine Indifferenzzone, die die klare Polarität sowohl von Körper und Geist, als auch von Individuum und Gesellschaft einschleift. Für die Analyse von Literatur hat das zur Folge, dass ein Anschluss an praxeologische Kulturtheorien noch einmal einen anderen Blick auf Konventionen in der Literatur und auch der Literatur eröffnet, der beide miteinander zu verbinden sucht.
Aktualisiert: 2023-04-24
> findR *

Figuren der Referenz

Figuren der Referenz von Krusenbaum-Verheugen,  Christiane
Die Studie widmet sich mit der Straßburger ‚Gottesfreund - literatur‘ einem Komplex spätmittelalterlicher geistlicher Schriften, dessen literarhistorische Bedeutung von der mediävistischen Forschung auf die Kuriosität der ‚Fälschung‘ der Autorfigur ‚Gottesfreund aus dem Oberland‘ reduziert wurde. Im Gegensatz zur bislang praktizierten Suche nach dem Urheber der Mystifikation fragt die Arbeit grundlegend danach, inwiefern die Kategorie der ‚Fälschung‘ dem zeitgenössischen Verständnis des Textcorpus entspricht, d.h., welches Konzept von Autorschaft, Original und Authentizität für die ‚Gottesfreundliteratur‘ konstitutiv ist. Als Schlüssel zu den diskursiven Grundlagen der Texte dient deren Überlieferung: Neben der detaillierten Beschreibung der Codices des ‚Grünen Wörth‘ sowie einem Überblick über die Tradierung außerhalb der Johanniterkomturei wird eine textkritische Untersuchung und literaturwissenschaftliche Analyse der Kompositionsverfahren zentraler Texte der Sammlung vorgenommen, welche im vormodernen Status von Textualität und in der Geltung von Literatur in einer Institution die Konstituierungsbedingungen für die differentia specifica der ‚Gottesfreundliteratur‘, das Oszillieren zwischen Faktizität und Fiktionalität, rekonstruieren kann.
Aktualisiert: 2020-10-09
> findR *

Orte der Literatur

Orte der Literatur von Kapfhammer,  Gerald, Krusenbaum-Verheugen,  Christiane, Sahm,  Heike, Schausten,  Monika, Seebald,  Christian, Ziegeler,  Hans-Joachim
Ein sprunghafter Anstieg der literarischen Produktion einerseits sowie die Differenzierung der unterschiedlichen Texte in Gattungen und Subgattungen andererseits prägen die literarische Landschaft des 13. bis 16. Jahrhunderts. Für diese unüberschaubare Fülle an Literatur bieten die hier versammelten Schriften Hans-Joachims Ziegelers eine grundlegende Orientierungshilfe. Ausgehend von der Philologie des Einzeltextes wird ein weites Spektrum literarischer Typen und Gattungen in Latein und Volkssprache, in Reim und Prosa, in Handschrift und Druck aufgezeigt und auf je eigene Weise der territoriale, überlieferungsgeschichtliche und gesellschaftliche Ort der Texte sowie nicht zuletzt ihr poetologischer Stellenwert bestimmt.
Aktualisiert: 2023-04-28
> findR *

Figuren der Referenz

Figuren der Referenz von Krusenbaum-Verheugen,  Christiane
Die Studie widmet sich mit der sog. ,Gottesfreundliteratur' einem Komplex spätmittelalterlicher geistlicher Schriften, dessen literarhistorische Bedeutung bislang auf die Kuriosität der ,Fälschung' des ,Gottesfreundes aus dem Oberland' reduziert wurde. Demgegenüber bietet die Arbeit auf der Grundlage einer detaillierten Beschreibung der Tradierung des Corpus eine textkritische Untersuchung und literaturwissenschaftliche Analyse seiner Kompositionsverfahren, welche die ,Gottesfreundliteratur' an einem Schnittpunkt zentraler mediävistischer Fragestellungen zu Textualität, Autorschaftskonzeption und Funktionsgeschichte mystischer Literatur ansiedeln können.
Aktualisiert: 2023-03-04
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Krusenbaum-Verheugen, Christiane

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonKrusenbaum-Verheugen, Christiane ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Krusenbaum-Verheugen, Christiane. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Krusenbaum-Verheugen, Christiane im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Krusenbaum-Verheugen, Christiane .

Krusenbaum-Verheugen, Christiane - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Krusenbaum-Verheugen, Christiane die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Krusenbaum-Verheugen, Christiane und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.