RessourcenKultur

RessourcenKultur von Klinke,  Sebastian, Rohn,  Holger
Eine andere Kultur des Umgangs mit Ressourcen ist notwendig, um nachhaltiges Wirtschaften zu ermöglichen. Der Sammelband „RessourcenKultur“ befasst sich mit der Frage: Was zeichnet kleine und mittlere Unternehmen (KMU) aus, die erfolgreich ressourceneffizient wirtschaften und Innovationen hervorbringen? Antworten auf diese Frage erforscht derzeit das Verbundprojekt "RessourcenKultur" (Projektlaufzeit 2009-2013, gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung). In diesem Band werden anhand verschiedener Fragestellungen die neuesten Forschungserkenntnisse zu betrieblichen Vertrauenskulturen und Innovationen für Ressourceneffizienz in KMU diskutiert sowie die fördernden und hemmenden Bedingungen zur Umsetzung einer RessourcenKultur dargestellt und Handlungsempfehlungen aufgezeigt. Behandelt werden die Themenfelder Bedeutung von Vertrauen und Kultur im Unternehmen, Innovations- und Veränderungsprozesse als Belastung von Vertrauen, Ressourceneffizienzstrategie als Förderung von Vertrauenskulturellen Elementen, Kompetenzentwicklung für Ressourceneffizienzberatung, Betriebliche Umsetzung Ressourceneffizienz und Implikationen für RessourcenKultur. Mit Beiträgen von: Guido Becke | Birgit Blättel-Mink | Peter Bleses | Anna Bliesner | Ilona Dierschke | Katharina Dreuw | Olaf Geramanis | Anja Grothe | Volker Härtwig | Sven Hauff | Peter Jahns | Julia Kaltschew | Sebastian Klinke | Kora Kristof | Robert P. Lachner | Guido Möllering | Manfred Moldaschl | Georg Müller-Christ | Claudia Ritter | Holger Rohn | Sonja A. Sackmann | Mario Schmidt | Martina Schmitt | Uwe Schneidewind | Martin Schweer | Julia Tschesche | Christian B. Vaske | Michael Walther
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Pauschalpatienten, Kurzlieger und Draufzahler – Auswirkungen der DRGs auf Versorgungsqualität und Arbeitsbedingungen im Krankenhaus

Pauschalpatienten, Kurzlieger und Draufzahler – Auswirkungen der DRGs auf Versorgungsqualität und Arbeitsbedingungen im Krankenhaus von Braun,  Bernard, Buhr,  Petra, Klinke,  Sebastian, Müller,  Rolf, Rosenbrock,  Rolf
Seit Anfang 2003 wird fast die gesamte stationäre Versorgung in deutschen Krankenhäusern nach DRGs (Diagnosis-related Groups) abgerechnet. Mit der neuen Vergütungsform waren Hoffnungen auf einen zügigeren und qualitativ optimierten Behandlungsverlauf bei gleichzeitigen Ausgabensenkungen verbunden. Kritiker der Umstellung befürchteten Nachteile für Patienten durch die Verkürzung der Verweildauern (bis hin zur "blutigen Entlassung") und für Beschäftigte, etwa eine weitere Verdichtung der Arbeit. Ob diese Erwartungen eintrafen, beantwortet eine bisher einzigartige integrative Analyse, für die zwischen 2002 und 2008 tausende Krankenhaus-Patienten, Ärzte und Pflegekräfte mehrmals schriftlich mit fast identischen Fragen über ihre Wahrnehmung der Versorgungsqualität und Arbeitsbedingungen befragt wurden. Hinzu kommen Ergebnisse von qualitativen Fallstudien in vier Krankenhäusern. Ein Überblick über wesentliche Ergebnisse der nationalen und internationalen DRG-Folgenforschung rundet das Bild ab. Die Untersuchung führt unter anderem zu dem Ergebnis, dass viele der Befürchtungen noch nicht eingetroffen sind bzw. von den Betroffenen nicht wahrgenommen wurden. Trotzdem verschlechterte sich z.B. die Versorgung von Patienten mit mehreren Behandlungsanlässen, und es verschärfte sich drastisch die 'moralische Dissonanz' zwischen ethischen und professionellen Ansprüchen von Ärzten und Pflegekräften und ihrem Berufsalltag. Obwohl die Liegezeiten kontinuierlich weiter abnahmen, verbesserte sich die Aufnahme- und Entlassungsphase der Patienten auf zum Teil unzulänglichen Niveau nicht, was einer Verschlechterung gleichkommt.
Aktualisiert: 2019-10-03
> findR *

Pauschalpatienten, Kurzlieger und Draufzahler – Auswirkungen der DRGs auf Versorgungsqualität und Arbeitsbedingungen im Krankenhaus

Pauschalpatienten, Kurzlieger und Draufzahler – Auswirkungen der DRGs auf Versorgungsqualität und Arbeitsbedingungen im Krankenhaus von Braun,  Bernard, Buhr,  Petra, Klinke,  Sebastian, Müller,  Rolf, Rosenbrock,  Rolf
Seit Anfang 2003 wird fast die gesamte stationäre Versorgung in deutschen Krankenhäusern nach DRGs (Diagnosis-related Groups) abgerechnet. Mit der neuen Vergütungsform waren Hoffnungen auf einen zügigeren und qualitativ optimierten Behandlungsverlauf bei gleichzeitigen Ausgabensenkungen verbunden. Kritiker der Umstellung befürchteten Nachteile für Patienten durch die Verkürzung der Verweildauern (bis hin zur 'blutigen Entlassung') und für Beschäftigte, etwa eine weitere Verdichtung der Arbeit.Ob diese Erwartungen eintrafen, beantwortet eine bisher einzigartige integrative Analyse, für die zwischen 2002 und 2008 tausende Krankenhaus-Patienten, Ärzte und Pflegekräfte mehrmals schriftlich mit fast identischen Fragen über ihre Wahrnehmung der Versorgungsqualität und Arbeitsbedingungen befragt wurden. Hinzu kommen Ergebnisse von qualitativen Fallstudien in vier Krankenhäusern. Ein Überblick über wesentliche Ergebnisse der nationalen und internationalen DRG-Folgenforschung rundet das Bild ab.Die Untersuchung führt unter anderem zu dem Ergebnis, dass viele der Befürchtungen noch nicht eingetroffen sind bzw. von den Betroffenen nicht wahrgenommen wurden. Trotzdem verschlechterte sich z.B. die Versorgung von Patienten mit mehreren Behandlungsanlässen, und es verschärfte sich drastisch die 'moralische Dissonanz' zwischen ethischen und professionellen Ansprüchen von Ärzten und Pflegekräften und ihrem Berufsalltag. Obwohl die Liegezeiten kontinuierlich weiter abnahmen, verbesserte sich die Aufnahme- und Entlassungsphase der Patienten auf zum Teil unzulänglichen Niveau nicht, was einer Verschlechterung gleichkommt.
Aktualisiert: 2023-04-05
> findR *

Ärztliche Tätigkeit im 21. Jahrhundert – Profession oder Dienstleistung

Ärztliche Tätigkeit im 21. Jahrhundert – Profession oder Dienstleistung von Kadmon,  Martina, Klinke,  Sebastian
Studierende der Humanmedizin sowie Lehrende finden hier Materialien für einen aktuellen und hochwertigen Unterricht für die Querschnittsbereiche Geschichte, Theorie, Ethik der Medizin, Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystem, öffentliches Gesundheitswesen. Berücksichtigt werden sowohl die gültige Approbationsordnung als auch der Nationale Kompetenzorientierte Lernzielkatalog Medizin (NKLM). Mittels der Leitfragen und Lernziele kann das Buch sowohl für die Vorbereitung von Veranstaltungen als auch für die Formulierung von Prüfungsfragen genutzt werden.
Aktualisiert: 2023-04-01
> findR *

Innovationsfähigkeit durch Vertrauensgestaltung?

Innovationsfähigkeit durch Vertrauensgestaltung? von Becke,  Guido, Funken,  Christiane, Klinke,  Sebastian, Scholl,  Wolfgang
In dem Band werden aktuelle Befunde der interdisziplinären Arbeits- und Organisationsforschung aus fünf geförderten Verbundprojekten zum Thema Vertrauen in der Berufspraxis vorgestellt. Ferner werden die in den Projekten entwickelten Instrumente zur konkreten Gestaltung von Vertrauen präsentiert.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *

Ärztliche Tätigkeit im 21. Jahrhundert – Profession oder Dienstleistung

Ärztliche Tätigkeit im 21. Jahrhundert – Profession oder Dienstleistung von Kadmon,  Martina, Klinke,  Sebastian
Studierende der Humanmedizin sowie Lehrende finden hier Materialien für einen aktuellen und hochwertigen Unterricht für die Querschnittsbereiche Geschichte, Theorie, Ethik der Medizin, Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystem, öffentliches Gesundheitswesen. Berücksichtigt werden sowohl die gültige Approbationsordnung als auch der Nationale Kompetenzorientierte Lernzielkatalog Medizin (NKLM). Mittels der Leitfragen und Lernziele kann das Buch sowohl für die Vorbereitung von Veranstaltungen als auch für die Formulierung von Prüfungsfragen genutzt werden.
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *

Innovationsfähigkeit durch Vertrauensgestaltung?

Innovationsfähigkeit durch Vertrauensgestaltung? von Becke,  Guido, Funken,  Christiane, Klinke,  Sebastian, Scholl,  Wolfgang
Mit diesem Band reagiert die Arbeits- und Organisationsforschung auf die zunehmende Bedeutung ,weicher‘ Faktoren in der beruflichen Praxis. Gerade die Realisierung erfolgreicher Innovationen erfordert ein vertrauensvolles Klima zwischen den beteiligten Akteuren und Unternehmen. Inwieweit und auf welche Weise aber lässt sich Vertrauen positiv gestalten? Kann dabei auch ein gesundes Misstrauen förderlich sein? Welche Rolle spielen bei diesen Prozessen die Dynamiken innerhalb der sozialen Netzwerke? Aktuelle Befunde der interdisziplinären Forschung aus fünf geförderten Verbundprojekten werden zu dieser Thematik vorgestellt. Ferner werden die in den Projekten entwickelten Instrumente zur konkreten Gestaltung von Vertrauen präsentiert.
Aktualisiert: 2023-04-07
> findR *

Ordnungspolitischer Wandel im stationären Sektor

Ordnungspolitischer Wandel im stationären Sektor von Klinke,  Sebastian
Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Politikwissenschaft (Dr. rer. Pol.).Zusammenfassung: Diese Promotionsarbeit beschäftigt sich anhand einer mehrdimensionalen Krankenhausstudie mit der Frage, inwieweit die Implementation des DRG-Fallpauschalensystems im Krankenhaus - kontextualisiert als Produkt und vorläufiger Endpunkt einer seit der zweiten Hälfte der 70er Jahre anhaltenden Reformgesetzgebungsaktivität im bundesdeutschen Gesundheitswesen - eine Modifikation, Umgewichtung oder gar Neudefinition gesundheitspolitischer Zielvorstellungen im stationären Sektor befördert oder gar zur Durchsetzung verholfen hat. Dies wird untersucht anhand von Veränderungen des beruflichen Selbstverständnisses, des Wandels von Sicht- und Handlungsweisen sowie der Arbeitsbedingungen von Ärzten im Krankenhaus. Die Arbeit ist den Bereichen der Gesundheitssystemforschung, der Wohlfahrts- bzw. Sozialstaatstheorie und -forschung sowie der Politikfeldanalyse zuzuordnen. Entwickelt und operationalisiert wird ein Konzept des ordnungspolitischen Wandels, welches sich auf die Arbeiten von Hall (1993) und Döhler/Manow (1997) sowie Ansätzen und Theorien der Krise des Sozialstaats im Allgemeinen und des Gesundheitssystems im Besonderen stützt. Neben einer Aufarbeitung der relevanten Literatur und der gesundheitspolitischen Reformgesetzgebung bis hin zum Gesundheitssystemmodernisierungsgesetz 2004 (GMG), wird mittels qualitativer Experteninterviews mit Krankenhausärzten in verschiedenen Bundesländern und einer repräsentativen Befragung hessischer Krankenhausärzte untersucht, ob der gegenwärtige Stand der Reformen im Allgemeinen und die Einführung des DRG-Entgeltsystems im Besonderen zu Veränderungen in der ärztlichen Leistungserbringung bzw. der Versorgungsqualität im Krankenhaus geführt haben, die als ordnungspolitischer Wandel qualifiziert werden können.
Aktualisiert: 2019-12-26
> findR *

RessourcenKultur

RessourcenKultur von Klinke,  Sebastian, Rohn,  Holger
Eine andere Kultur des Umgangs mit Ressourcen ist notwendig, um nachhaltiges Wirtschaften zu ermöglichen. Der Sammelband „RessourcenKultur“ befasst sich mit der Frage: Was zeichnet kleine und mittlere Unternehmen (KMU) aus, die erfolgreich ressourceneffizient wirtschaften und Innovationen hervorbringen? Antworten auf diese Frage erforscht derzeit das Verbundprojekt "RessourcenKultur" (Projektlaufzeit 2009-2013, gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung). In diesem Band werden anhand verschiedener Fragestellungen die neuesten Forschungserkenntnisse zu betrieblichen Vertrauenskulturen und Innovationen für Ressourceneffizienz in KMU diskutiert sowie die fördernden und hemmenden Bedingungen zur Umsetzung einer RessourcenKultur dargestellt und Handlungsempfehlungen aufgezeigt. Behandelt werden die Themenfelder Bedeutung von Vertrauen und Kultur im Unternehmen, Innovations- und Veränderungsprozesse als Belastung von Vertrauen, Ressourceneffizienzstrategie als Förderung von Vertrauenskulturellen Elementen, Kompetenzentwicklung für Ressourceneffizienzberatung, Betriebliche Umsetzung Ressourceneffizienz und Implikationen für RessourcenKultur. Mit Beiträgen von: Guido Becke | Birgit Blättel-Mink | Peter Bleses | Anna Bliesner | Ilona Dierschke | Katharina Dreuw | Olaf Geramanis | Anja Grothe | Volker Härtwig | Sven Hauff | Peter Jahns | Julia Kaltschew | Sebastian Klinke | Kora Kristof | Robert P. Lachner | Guido Möllering | Manfred Moldaschl | Georg Müller-Christ | Claudia Ritter | Holger Rohn | Sonja A. Sackmann | Mario Schmidt | Martina Schmitt | Uwe Schneidewind | Martin Schweer | Julia Tschesche | Christian B. Vaske | Michael Walther
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Pauschalpatienten, Kurzlieger und Draufzahler – Auswirkungen der DRGs auf Versorgungsqualität und Arbeitsbedingungen im Krankenhaus

Pauschalpatienten, Kurzlieger und Draufzahler – Auswirkungen der DRGs auf Versorgungsqualität und Arbeitsbedingungen im Krankenhaus von Braun,  Bernard, Buhr,  Petra, Klinke,  Sebastian, Müller,  Rolf, Rosenbrock,  Rolf
Seit Anfang 2003 wird fast die gesamte stationäre Versorgung in deutschen Krankenhäusern nach DRGs (Diagnosis-related Groups) abgerechnet. Mit der neuen Vergütungsform waren Hoffnungen auf einen zügigeren und qualitativ optimierten Behandlungsverlauf bei gleichzeitigen Ausgabensenkungen verbunden. Kritiker der Umstellung befürchteten Nachteile für Patienten durch die Verkürzung der Verweildauern (bis hin zur 'blutigen Entlassung') und für Beschäftigte, etwa eine weitere Verdichtung der Arbeit. Ob diese Erwartungen eintrafen, beantwortet eine bisher einzigartige integrative Analyse, für die zwischen 2002 und 2008 tausende Krankenhaus-Patienten, Ärzte und Pflegekräfte mehrmals schriftlich mit fast identischen Fragen über ihre Wahrnehmung der Versorgungsqualität und Arbeitsbedingungen befragt wurden. Hinzu kommen Ergebnisse von qualitativen Fallstudien in vier Krankenhäusern. Ein Überblick über wesentliche Ergebnisse der nationalen und internationalen DRG-Folgenforschung rundet das Bild ab. Die Untersuchung führt unter anderem zu dem Ergebnis, dass viele der Befürchtungen noch nicht eingetroffen sind bzw. von den Betroffenen nicht wahrgenommen wurden. Trotzdem verschlechterte sich z.B. die Versorgung von Patienten mit mehreren Behandlungsanlässen, und es verschärfte sich drastisch die 'moralische Dissonanz' zwischen ethischen und professionellen Ansprüchen von Ärzten und Pflegekräften und ihrem Berufsalltag. Obwohl die Liegezeiten kontinuierlich weiter abnahmen, verbesserte sich die Aufnahme- und Entlassungsphase der Patienten auf zum Teil unzulänglichen Niveau nicht, was einer Verschlechterung gleichkommt.
Aktualisiert: 2020-08-01
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Klinke, Sebastian

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonKlinke, Sebastian ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Klinke, Sebastian. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Klinke, Sebastian im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Klinke, Sebastian .

Klinke, Sebastian - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Klinke, Sebastian die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Klinke, Sebastian und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.