Technik und Arbeitsmarkt

Technik und Arbeitsmarkt von Groth,  Hella, Hödl,  Erich, Mönig,  Rainer, Seidler,  Bernd
In den vergangenen Jahren hat sich eine beträchtliche Anzahl von Einzelmaßnahmen zur qualitativen Regionalentwicklung herausgebildet. Die bisherigen Erfahrungen mit den Modellansätzen für eine integrierte Beschäftigungs- und Technologiepolitik zeigen, daß die lokalen Maßnahmen kaum zu einer wirksamen Änderung von Organisation und Verhaltensweise bei den beteiligten Institutionen geführt haben. Ein wesentlicher Grund dafür ist das Fehlen von geeigneten Kooperations- und Koordinierungskonzepten. In dieser Arbeit wird ein kooperatives Politikmodell am Beispiel der Stadt Wuppertal entwickelt, das sich auch auf andere mittelständische Industrieregionen übertragen läßt.
Aktualisiert: 2023-04-01
> findR *

Das moderne Europa

Das moderne Europa von Bernek,  France, Biser,  Eugen, Hödl,  Erich, Kausch,  Michael, Kern,  Manfred, Klein,  Josef, Marcos,  Dieter, Obszerninks,  Britta, Schmidt,  Martin, Tavernier,  Ludwig, Theodorou,  Evangelos D, Wittkämper,  Gerhard W.
Sind im Prozess der Globalisierung europäische Traditionen noch von Bedeutung oder belastet das Erbe den Fortschritt? Wo liegt die Zukunft Europas? Beiträge aus den Bereichen Politik, Ökonomie, Bildungswissenschaft, Theologie, Kunst, Umwelt und Medizin nehmen diese Fragen auf. Sie basieren auf Vorträgen, die auf einem Symposion 2004 in München diskutiert und durch weitere Beiträge ergänzt in diesem Band zusammengeführt wurden. Die Autoren: France Bernek, Eugen Biser, Erich Hödl, Michael Kausch, Manfred Kern, Josef Klein, Dieter Marcos, Britta Obszerninks, Martin Schmidt, Gerhard W. Wittkämper, Ludwig Tavernier, Evangelos D. Theodorou. Dem Buch beigefügt ist eine CD-ROM, die die Agenda 21 (verabschiedet auf der Konferenz der Vereinten Nationen für Umwelt und Entwicklung in Rio 1992) enthält wie die Beschlüsse des Weltgipfels von Johannesburg 2002.
Aktualisiert: 2019-03-15
> findR *

Das moderne Europa

Das moderne Europa von Bernek,  France, Biser,  Eugen, Hödl,  Erich, Kausch,  Michael, Kern,  Manfred, Klein,  Josef, Marcos,  Dieter, Obszerninks,  Britta, Schmidt,  Martin, Tavernier,  Ludwig, Theodorou,  Evangelos D, Unger,  Felix, Wittkämper,  Gerhard W.
Sind im Prozess der Globalisierung europäische Traditionen noch von Bedeutung oder belastet das Erbe den Fortschritt? Wo liegt die Zukunft Europas? Beiträge aus den Bereichen Politik, Ökonomie, Bildungswissenschaft, Theologie, Kunst, Umwelt und Medizin nehmen diese Fragen auf. Sie basieren auf Vorträgen, die auf einem Symposion 2004 in München diskutiert und durch weitere Beiträge ergänzt in diesem Band zusammengeführt wurden. Die Autoren: France Bernek, Eugen Biser, Erich Hödl, Michael Kausch, Manfred Kern, Josef Klein, Dieter Marcos, Britta Obszerninks, Martin Schmidt, Gerhard W. Wittkämper, Ludwig Tavernier, Evangelos D. Theodorou. Dem Buch beigefügt ist eine CD-ROM, die die Agenda 21 (verabschiedet auf der Konferenz der Vereinten Nationen für Umwelt und Entwicklung in Rio 1992) enthält wie die Beschlüsse des Weltgipfels von Johannesburg 2002.
Aktualisiert: 2019-03-15
> findR *

Europäische Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung

Europäische Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung von Hödl,  Erich
Die friedliche Bewältigung der neuen Phase der Globalisierung ist auf eine möglichst partnerschaftliche wirtschaftliche und politische Zusammenarbeit auf der Grundlage von universell akzeptierten Mindestnormen angewiesen. Zum Gegensatz dazu gewinnt das speziell auf seine eigenen Bedingungen abgestimmte US-amerikanische Wirtschafts- und Gesellschaftsmodell immer mehr an weltweiten Einfluss. Andere wirtschaftliche Großregionen haben es bisher nicht vermocht, dem US-Modell ein vergleichbar geschlossenes Modell entgegen zu setzen. Ein Hauptgrund dafür ist die Fixierung auf die Kritik des US-Modelles und der Verzicht auf die positive Formulierung der eigenen Modellvorstellungen. Der Europäischen Union kommt angesichts ihrer wirtschaftlichen Stärke und ihres politischen Organisationsgrades dabei eine besondere Verantwortung zu. Eine auf den historischen und kulturellen Traditionen basierende Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung würde nicht nur die Entwicklung innerhalb Europas, sondern auch die partnerschaftliche Zusammenarbeit auf globaler Ebene begünstigen. Inhalt Einleitung des Herausgebers Justin Stagl Dürfen Europäer eurozentrisch sein? J. Hanns Pichler Europäische Identitätsfindung aus wirtschaftsethischer Sicht Wilfried Stadler Verantwortete Marktwirtschaft: Zur Zukunft des europäischen Wirtschaftsstils in der Globalisierung Gunther Tichy Warum braucht Europa eine eigene Wirtschaftsverfassung? Ewald Nowtny Die Rolle des öffentlichen Sektors in einer europäischen Wirtschaftsordnung Fritz Breuss Konturen einer europäischen Wirtschaftspolitik Ursula Schneider Rolle der (Groß) Unternehmen in einem europäischen Wirtschafts- und Gesellschaftsmodell Manfred Prisching Zivilgesellschaft in Europa: Große Hoffnungen, beschränkte Aussichten Günther Chaloupek Europäische Sozialordnung Stefan Schleicher Europäische Umweltordnung Erich Hödl Mit Verfassung und Lissabon-Strategie zum Europäischen Wirtschaftsmodell?
Aktualisiert: 2021-10-22
> findR *

Technik und Arbeitsmarkt

Technik und Arbeitsmarkt von Groth,  Hella, Hödl,  Erich, Mönig,  Rainer, Seidler,  Bernd
In den vergangenen Jahren hat sich eine beträchtliche Anzahl von Einzelmaßnahmen zur qualitativen Regionalentwicklung herausgebildet. Die bisherigen Erfahrungen mit den Modellansätzen für eine integrierte Beschäftigungs- und Technologiepolitik zeigen, daß die lokalen Maßnahmen kaum zu einer wirksamen Änderung von Organisation und Verhaltensweise bei den beteiligten Institutionen geführt haben. Ein wesentlicher Grund dafür ist das Fehlen von geeigneten Kooperations- und Koordinierungskonzepten. In dieser Arbeit wird ein kooperatives Politikmodell am Beispiel der Stadt Wuppertal entwickelt, das sich auch auf andere mittelständische Industrieregionen übertragen läßt.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Hochschulreform und Hochschulmanagement

Hochschulreform und Hochschulmanagement von Hödl,  Erich, Zegelin,  Wolf
Im Zuge der Verwissenschaftlichung und Globalisierung sehen sich die deutschen Hochschulen mit einer Vielzahl von Anforderungen konfrontiert, die für die Wissensproduktion und Wissensvermittlung neue Herausforderungen darstellen. Parallel dazu lässt sich eine teils völlig unzureichende Bereitstellung von Finanzmitteln feststellen, so dass von beiden Seiten ein hoher Reformdruck entstanden ist, der in vielen Ländern zu einem Überdenken des tradierten universitären Selbstverständnisses und des Leistungsspektrums in Lehre, Forschung und Dienstleistung geführt hat. Das deutsche Hochschulsystem hat sich vergleichsweise spät auf einen Reformweg begeben. Dementsprechend ist die aktuelle Diskussion von einer Vielzahl unterschiedlicher und teils widersprüchlicher Ansätze bestimmt, deren Zusammenführen zu einen einheitlichen Konzept noch aussteht. Der vorliegende Band versucht, ausgehend von einer kritischen Bestandsaufnahme bisheriger Reformen, eine generelle Entwicklungslinie des Hochschulsektors zu skizzieren und darauf aufbauend die gesicherten Bausteine für eine tragfähige Hochschulreform herauszuarbeiten. Die thematischen Schwerpunkte der Diskussion bilden gesellschaftspolitische Begründungen einer durchgreifenden Reform, steuerungstheoretische Forderungen nach wesentlich mehr institutioneller Autonomie und interinstitutionellen Wettbewerb sowie moderne Managementkonzepte und Differenzierungsmodelle des Hochschulsystems. Entlang dieser Argumentationslinie wird deutlich, dass mit dem Scheitern staatlicher Steuerungs- und Planungsansätze zukünftig Konzepte einer kontextuellen Ausgestaltung der Organisation der Hochschule die Reformdebatte bestimmen werden.
Aktualisiert: 2021-10-21
> findR *

Die Strukturpolitik der Europäischen Union

Die Strukturpolitik der Europäischen Union von Hödl,  Erich, Weida,  Andreas
Die Analyse des strukturpolitischen Instrumentariums der EU kann sich nicht auf ein herkömmliches Effizienzkriterium beschränken. Erst recht lassen sich aus ablehnenden Äußerungen radikalliberaler Herkunft keine hinreichenden wirtschaftspolitischen Handlungsanweisungen ableiten. Die Arbeit zeigt vor dem Hintergrund eines umfassenden, instrumentellen Wettbewerbsverständnisses auf, welche Vorteile ein regelgebundenes Eingreifen haben kann, wenn man akzeptiert, daß die EU sowohl Wachstum als auch Kohäsion anstrebt. Hieraus ergeben sich allerdings erhebliche Kritikpunkte an der bisherigen Konzeption der Kommission. Wenn auch auf den ersten Blick die Stabilitätserfordernisse der Währungsunion und das politisch propagierte Vertrauen auf die Marktkräfte den Raum für aktive strukturpolitische Steuerung einengen, so erweisen sich doch regelgebundene Eingriffe umso mehr als notwendig.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Die Wirtschaftspolitik der Europäischen Union

Die Wirtschaftspolitik der Europäischen Union von Hödl,  Erich, Weida,  Andreas
Der derzeit geringe Stellenwert fiskalpolitischer Instrumente innerhalb der makroökonomischen Steuerung auf EU-Ebene hängt mit der Maastrichter Strategie zusammen, die eine eher «monetaristische» Version der Geldpolitik vertritt und auf eine aktive Stabilisierungspolitik weitgehend verzichtet. Der bislang geringe Erfolg dieser wirtschaftspolitischen Konzeption zeigte sich am vergleichsweise schwachen Wachstum, an den unzureichenden Verbesserungen beim «wirtschaftlichen und sozialen Zusammenhalt» und an der eher noch steigenden Arbeitslosigkeit in den meisten Mitgliedstaaten. Die Integrationsstrategie steht folglich vor neuen Weichenstellungen: Aufgrund der Möglichkeit asymmetrischer Schocks geht es im Kern darum, die zentrale geldpolitische Steuerung durch Elemente eines fiskalischen Föderalismus zu ergänzen. Eine europäische Wirtschaftspolitik für Wachstum und Beschäftigung muß zunächst den nationalen Budgets mehr Flexibilität einräumen und mittelfristig die EU-Ebene mit mehr wirtschaftspolitischen Kompetenzen ausstatten.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Europäische Wirtschaftsordnung

Europäische Wirtschaftsordnung von Hödl,  Erich, Weida,  Andreas
Angesichts der marktlichen Integration Europas und der zunehmenden Globalisierung verstärken sich die Auflösungstendenzen des «europäischen Modells», das sich aus unterschiedlichen Varianten einer sozialen Marktwirtschaft herausgebildet hat. Die wesentlichen Elemente dieses kontinentaleuropäischen Weges sind Wettbewerb, Tarifautonomie und soziale Sicherung. Demgegenüber gewinnt die radikalliberale Deutung des Wirtschaftsprozesses, die nur noch auf Marktprozesse vertraut, an wirtschaftspolitischer Bedeutung. Die Gefährdung des europäischen Modells resultiert weniger aus der empirisch nachgewiesenen Leistungsfähigkeit des radikalliberalen Modells, sondern vielmehr aus dem Fehlen eines einigermaßen geschlossenen Konzeptes eines europäischen Modells. In dieser Untersuchung werden daher Bausteine für eine europäische Wirtschaftsordnung zusammengetragen, die den hiesigen Traditionen und Bürgerpräferenzen entsprechen, aber auch institutionelle Anpassungen der politischen Rahmensetzung in der Europäischen Union erfordern. Soweit heute abschätzbar ist, würde ein europäisches Modell trotz zunehmender Globalisierung den Wettbewerb bestehen können.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Aspekte einer europäischen Wirtschaftsordnung

Aspekte einer europäischen Wirtschaftsordnung von Hödl,  Erich
Die Euphorie, mit der eine unbefragte Übernahme des US-amerikanischen Gesellschaftsmodells in Europa verwirklicht werden sollte, ist mittlerweile abgeklungen. Die erwartbaren sozialen und ökologischen Folgen einer fast ausschließlich auf Einzelinteressen bezogenen Gesellschaft findet bei der Mehrheit der europäischen Bevölkerung keine Zustimmung. Gleichzeitig wird aber in der europäischen Wirtschaftspolitik ein möglichst weitreichender Gleichlauf mit dem US-amerikanischen Wirtschaftsmodell angestrebt. Aufgrund der zunehmenden Ökonomisierung aller gesellschaftlichen Bereiche steht Europa unverändert im Sog der USA. Beispielsweise werden die Staatsausgaben in Europa vermehrt auf die Wirtschaft ausgerichtet, die Sozialleistungen mit Hilfe einer Aktivierung des Vermögens der privaten Haushalte verlagert, um dadurch die Aktienmärkte zu stärken, die wiederum das europäische Unternehmensmodell in Frage stellen. Was gewöhnlich als aktueller Globalisierungsdruck genannt wird, geht viel weniger von Asien als von den USA aus, deren mittelfristige Wettbewerbsfähigkeit oft überschätzt wird. In diesem Band wird an einigen Beispielen gezeigt, dass Europa zur Bewältigung des globalen Wettbewerbs nicht auf die Übernahme des US-amerikanischen Wirtschaftsmodelles angewiesen ist. Inhalt Erich Hödl Einleitung des Herausgebers Gunther Tichy Globalisierung und die Wettbewerbsfähigkeit Europas Ursula Schneider Die Rolle des Unternehmertums für ein europäisches Wirtschaftsystem J. Hanns Pichler KMU Internationalisierung und Anpassungsstrategien Margit Schratzenstaller Unternehmensbesteuerung in der EU zwischen Wettbewerb und Harmonisierung Markus Marterbauer Effizienz, Stabilität und Verteilungsgerechtigkeit - fehlende Bausteine der EU-Wirtschaftspolitik Erich Hödl Lissabon-Strategie und Europäisches Innovationssystem Wilfried Stadler/Uta Pock Tobin Tax light: Chancen und Risiken einer Devisentransaktionsbesteuerung in Europa Heinz Handler Kapitalsverkehrskontrollen als Beschäftigungsmotor?
Aktualisiert: 2021-10-22
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Hödl, Erich

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonHödl, Erich ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Hödl, Erich. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Hödl, Erich im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Hödl, Erich .

Hödl, Erich - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Hödl, Erich die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Hödl, Erich und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.