Unternehmenskennzeichen

Unternehmenskennzeichen von Goldmann,  Michael
Das Recht der Unternehmenskennzeichen bietet gegenüber dem Recht der Marken ein eigenes, geschlossenes Schutzsystem. Seine Schutzmöglichkeiten sind breiter, werden aber häufig nicht genutzt. Das Werk schafft hier Abhilfe. Es konzentriert sich als einziges völlig auf das Unternehmenskennzeichen und behandelt alle Fragen detailliert und umfassend bis in die kleinsten Verästelungen. Insbesondere die Verzahnung mit dem Firmenrecht und die umfassende Berücksichtigung der Instanzrechtsprechung hebt das Werk aus den gängigen Kommentierungen heraus. Es dient dem Praktiker zugleich als Spezialkommentar und als Nachschlagewerk. NEU in der 4. Auflage Die gründlich überarbeitete und ergänzte Neuauflage bringt das Werk auf den Stand des Markenrechtsmodernisierungsgesetzes (MaMoG). Die Verzahnung zwischen dem materiellen Schutz und dem formellen Firmenrecht wurde ausgebaut. Die Darstellung der Verletzung des Unternehmenskennzeichens und der daraus resultierenden Ansprüche wurde weiter verfeinert. Das Unternehmenskennzeichen im Rechtsverkehr wird vollkommen neu dargestellt. Neu ist ein ausführliches Kapitel über das Unternehmenskennzeichen als relatives Schutzhindernis in Amtsverfahren vor dem DPMA und dem EUIPO. Hunderte zusätzlich aufgenommene Entscheidungen bürgen gleichermaßen für Aktualität und größtmögliche Vollständigkeit.
Aktualisiert: 2023-06-13
> findR *

Unternehmenskennzeichen

Unternehmenskennzeichen von Goldmann,  Michael
Das Recht der Unternehmenskennzeichen bietet gegenüber dem Recht der Marken ein eigenständiges Schutzsystem. Seine Schutzmöglichkeiten sind breiter, werden aber häufig nicht genutzt. Das Werk schafft hier Abhilfe. Es konzentriert sich als einziges völlig auf das Unternehmenskennzeichen und behandelt alle Fragen detailliert und umfassend von den Grundlagen bis hin in die kleinsten Verästelungen. Insbesondere die Verzahnung mit dem Firmenrecht und die umfassende Berücksichtigung der Instanzrechtsprechung hebt das Werk aus den gängigen Kommentierungen heraus und verschafft den Nutzer:innen einen Vorsprung. Es dient den Praktiker:innen als Spezialkommentar und als Nachschlagewerk. NEU in der 5. Auflage: • Konturierung der unbefugten Benutzung sowie Neues zur rechtsverletzenden Benutzung, Gestattung und Lizenz • Neukonzeption der Schutzschranken des MarkenG • Neueste Entwicklungen zu den Ansprüchen auf Unterlassung, Schadensersatz und Abmahnkostenerstattung • Ausbau des Unternehmenskennzeichens als relatives Eintragungshindernis • Umfassende Berücksichtigung bisher unveröffentlichter BGH-Entscheidungen • Einarbeitung neuester Rechtsprechung des EuGH, BGH, BPatG und der Instanzgerichte
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *

Unternehmenskennzeichen

Unternehmenskennzeichen von Goldmann,  Michael
Das Recht der Unternehmenskennzeichen bietet gegenüber dem Recht der Marken ein eigenständiges Schutzsystem. Seine Schutzmöglichkeiten sind breiter, werden aber häufig nicht genutzt. Das Werk schafft hier Abhilfe. Es konzentriert sich als einziges völlig auf das Unternehmenskennzeichen und behandelt alle Fragen detailliert und umfassend von den Grundlagen bis hin in die kleinsten Verästelungen. Insbesondere die Verzahnung mit dem Firmenrecht und die umfassende Berücksichtigung der Instanzrechtsprechung hebt das Werk aus den gängigen Kommentierungen heraus und verschafft den Nutzer:innen einen Vorsprung. Es dient den Praktiker:innen als Spezialkommentar und als Nachschlagewerk. NEU in der 5. Auflage: • Konturierung der unbefugten Benutzung sowie Neues zur rechtsverletzenden Benutzung, Gestattung und Lizenz • Neukonzeption der Schutzschranken des MarkenG • Neueste Entwicklungen zu den Ansprüchen auf Unterlassung, Schadensersatz und Abmahnkostenerstattung • Ausbau des Unternehmenskennzeichens als relatives Eintragungshindernis • Umfassende Berücksichtigung bisher unveröffentlichter BGH-Entscheidungen • Einarbeitung neuester Rechtsprechung des EuGH, BGH, BPatG und der Instanzgerichte
Aktualisiert: 2023-05-31
> findR *

Unternehmenskennzeichen

Unternehmenskennzeichen von Goldmann,  Michael
Das Recht der Unternehmenskennzeichen bietet gegenüber dem Recht der Marken ein eigenständiges Schutzsystem. Seine Schutzmöglichkeiten sind breiter, werden aber häufig nicht genutzt. Das Werk schafft hier Abhilfe. Es konzentriert sich als einziges völlig auf das Unternehmenskennzeichen und behandelt alle Fragen detailliert und umfassend von den Grundlagen bis hin in die kleinsten Verästelungen. Insbesondere die Verzahnung mit dem Firmenrecht und die umfassende Berücksichtigung der Instanzrechtsprechung hebt das Werk aus den gängigen Kommentierungen heraus und verschafft den Nutzer:innen einen Vorsprung. Es dient den Praktiker:innen als Spezialkommentar und als Nachschlagewerk. NEU in der 5. Auflage: • Konturierung der unbefugten Benutzung sowie Neues zur rechtsverletzenden Benutzung, Gestattung und Lizenz • Neukonzeption der Schutzschranken des MarkenG • Neueste Entwicklungen zu den Ansprüchen auf Unterlassung, Schadensersatz und Abmahnkostenerstattung • Ausbau des Unternehmenskennzeichens als relatives Eintragungshindernis • Umfassende Berücksichtigung bisher unveröffentlichter BGH-Entscheidungen • Einarbeitung neuester Rechtsprechung des EuGH, BGH, BPatG und der Instanzgerichte
Aktualisiert: 2023-05-31
> findR *

MarkenG – UMV

MarkenG – UMV von Albrecht,  Friedrich, Bartos,  Christoph, Bogatz,  Jana, Bomhard,  Verena von, Draheim,  Yvonne, Eckhartt,  Claus, Eichelberger,  Jan, Fuhrmann,  Johannes, Gillert,  Olaf, Goldmann,  Michael, Gruber,  Joachim, Grüger,  Nicole, Grundmann,  Mascha Julia, Hanf,  Dominik, Hanne,  Stephan, Hennigs,  Stefan, Hoffmann,  Markus, Koch,  Matthias, Kopacek,  Ingrid, Kretschmar,  Paul, Kur,  Annette, Kutschke,  Philipe, Leister,  Alexander, Mar Baldares,  Maria del, Mielke,  Elisabeth, Miosga,  Julia, Onken,  Carola, Rohlfing-Dijoux,  Stephanie, Sallmann,  Carmen, Schmid-Dochnahl,  Marie-Theres, Schneider,  Julia, Schödel,  Volker, Schoene,  Volker, Schulteis,  Thomas, Schumacher,  Jan, Slopek,  David, Söder,  Antje, Stamm,  Sabine, Steudtner,  Christian, Taxhet,  Martina, Thalmaier,  Bettina, Viefhues,  Martin, Vohwinkel,  Moritz, Weiler,  Frank
Zum Werk Dieses Werk enthält eine vollständige und aktuelle Kommentierung des deutschen Markengesetzes (MarkenG) sowie der jüngsten novellierten europäischen Unionsmarkenverordnung (UMV). Besonderen Wert wurde auf die Verknüpfung und Einbettung des Markenrechts in den gesamten Rechtsrahmen gelegt. Sowohl auf Parallelen als auch auf Abweichungen von deutschem und europäischem Recht wird ausdrücklich hingewiesen. Selbstverständlich sind eine Orientierung an der Rechtsprechung, die umfangreich nachgewiesen ist, sowie der starke Praxisbezug der Kommentierungen. Das Werk beweist, dass wissenschaftliche Durchdringung auf hohem Niveau und gute Lesbarkeit keine Widersprüche sein müssen. Zahlreiche Beispiele, Rechtsprechungsübersichten und weiterführende Details sind typographisch kenntlich gemacht, um den Zugang zum Text zu erleichtern. Ein systematischeinheitlicher Aufbau und hohe formale Einheitlichkeit sind weitere Qualitätsmerkmale. Vorteile auf einen Blickinnovative Verknüpfung von europäischem und deutschem Rechtbesonders aktuell unter Berücksichtigung der europäischen Reformenverfasst von erfahrenen und führenden Experten des Markenrechts Zur Neuauflage Die 4. Auflage des mittlerweile in der Fachwelt etablierten Kommentars wurde um neue Rechtsprechung ergänzt, ferner wurde die markenrechtliche Literatur aktualisiert. An neuer Gesetzgebung sind folgende Änderungsgesetze eingearbeitet:MaMoG - MarkenrechtsmodernisierungsgesetzTelekommunikationsmodernisierungsgesetz4. Gesetz zur Änderung des LFGB sowie anderer VorschriftenZweites Gesetz zur Vereinfachung und Modernisierung des Patentrechts Zielgruppe Für Richterschaft, Rechtsanwaltschaft, Patentanwaltschaft, Unternehmen.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

MarkenG – UMV

MarkenG – UMV von Albrecht,  Friedrich, Bartos,  Christoph, Bogatz,  Jana, Bomhard,  Verena von, Draheim,  Yvonne, Eckhartt,  Claus, Eichelberger,  Jan, Fuhrmann,  Johannes, Gillert,  Olaf, Goldmann,  Michael, Gruber,  Joachim, Grüger,  Nicole, Grundmann,  Mascha Julia, Hanf,  Dominik, Hanne,  Stephan, Hennigs,  Stefan, Hoffmann,  Markus, Koch,  Matthias, Kopacek,  Ingrid, Kretschmar,  Paul, Kur,  Annette, Kutschke,  Philipe, Leister,  Alexander, Mar Baldares,  Maria del, Mielke,  Elisabeth, Miosga,  Julia, Onken,  Carola, Rohlfing-Dijoux,  Stephanie, Sallmann,  Carmen, Schmid-Dochnahl,  Marie-Theres, Schneider,  Julia, Schödel,  Volker, Schoene,  Volker, Schulteis,  Thomas, Schumacher,  Jan, Slopek,  David, Söder,  Antje, Stamm,  Sabine, Steudtner,  Christian, Taxhet,  Martina, Thalmaier,  Bettina, Viefhues,  Martin, Vohwinkel,  Moritz, Weiler,  Frank
Zum Werk Dieses Werk enthält eine vollständige und aktuelle Kommentierung des deutschen Markengesetzes (MarkenG) sowie der jüngsten novellierten europäischen Unionsmarkenverordnung (UMV). Besonderen Wert wurde auf die Verknüpfung und Einbettung des Markenrechts in den gesamten Rechtsrahmen gelegt. Sowohl auf Parallelen als auch auf Abweichungen von deutschem und europäischem Recht wird ausdrücklich hingewiesen. Selbstverständlich sind eine Orientierung an der Rechtsprechung, die umfangreich nachgewiesen ist, sowie der starke Praxisbezug der Kommentierungen. Das Werk beweist, dass wissenschaftliche Durchdringung auf hohem Niveau und gute Lesbarkeit keine Widersprüche sein müssen. Zahlreiche Beispiele, Rechtsprechungsübersichten und weiterführende Details sind typographisch kenntlich gemacht, um den Zugang zum Text zu erleichtern. Ein systematischeinheitlicher Aufbau und hohe formale Einheitlichkeit sind weitere Qualitätsmerkmale. Vorteile auf einen Blickinnovative Verknüpfung von europäischem und deutschem Rechtbesonders aktuell unter Berücksichtigung der europäischen Reformenverfasst von erfahrenen und führenden Experten des Markenrechts Zur Neuauflage Die 4. Auflage des mittlerweile in der Fachwelt etablierten Kommentars wurde um neue Rechtsprechung ergänzt, ferner wurde die markenrechtliche Literatur aktualisiert. An neuer Gesetzgebung sind folgende Änderungsgesetze eingearbeitet:MaMoG - MarkenrechtsmodernisierungsgesetzTelekommunikationsmodernisierungsgesetz4. Gesetz zur Änderung des LFGB sowie anderer VorschriftenZweites Gesetz zur Vereinfachung und Modernisierung des Patentrechts Zielgruppe Für Richterschaft, Rechtsanwaltschaft, Patentanwaltschaft, Unternehmen.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *

MarkenG – UMV

MarkenG – UMV von Albrecht,  Friedrich, Bartos,  Christoph, Bogatz,  Jana, Bomhard,  Verena von, Draheim,  Yvonne, Eckhartt,  Claus, Eichelberger,  Jan, Fuhrmann,  Johannes, Gillert,  Olaf, Goldmann,  Michael, Gruber,  Joachim, Grüger,  Nicole, Grundmann,  Mascha Julia, Hanf,  Dominik, Hanne,  Stephan, Hennigs,  Stefan, Hoffmann,  Markus, Koch,  Matthias, Kopacek,  Ingrid, Kretschmar,  Paul, Kur,  Annette, Kutschke,  Philipe, Leister,  Alexander, Mar Baldares,  Maria del, Mielke,  Elisabeth, Miosga,  Julia, Onken,  Carola, Rohlfing-Dijoux,  Stephanie, Sallmann,  Carmen, Schmid-Dochnahl,  Marie-Theres, Schneider,  Julia, Schödel,  Volker, Schoene,  Volker, Schulteis,  Thomas, Schumacher,  Jan, Slopek,  David, Söder,  Antje, Stamm,  Sabine, Steudtner,  Christian, Taxhet,  Martina, Thalmaier,  Bettina, Viefhues,  Martin, Vohwinkel,  Moritz, Weiler,  Frank
Zum Werk Dieses Werk enthält eine vollständige und aktuelle Kommentierung des deutschen Markengesetzes (MarkenG) sowie der jüngsten novellierten europäischen Unionsmarkenverordnung (UMV). Besonderen Wert wurde auf die Verknüpfung und Einbettung des Markenrechts in den gesamten Rechtsrahmen gelegt. Sowohl auf Parallelen als auch auf Abweichungen von deutschem und europäischem Recht wird ausdrücklich hingewiesen. Selbstverständlich sind eine Orientierung an der Rechtsprechung, die umfangreich nachgewiesen ist, sowie der starke Praxisbezug der Kommentierungen. Das Werk beweist, dass wissenschaftliche Durchdringung auf hohem Niveau und gute Lesbarkeit keine Widersprüche sein müssen. Zahlreiche Beispiele, Rechtsprechungsübersichten und weiterführende Details sind typographisch kenntlich gemacht, um den Zugang zum Text zu erleichtern. Ein systematischeinheitlicher Aufbau und hohe formale Einheitlichkeit sind weitere Qualitätsmerkmale. Vorteile auf einen Blickinnovative Verknüpfung von europäischem und deutschem Rechtbesonders aktuell unter Berücksichtigung der europäischen Reformenverfasst von erfahrenen und führenden Experten des Markenrechts Zur Neuauflage Die 4. Auflage des mittlerweile in der Fachwelt etablierten Kommentars wurde um neue Rechtsprechung ergänzt, ferner wurde die markenrechtliche Literatur aktualisiert. An neuer Gesetzgebung sind folgende Änderungsgesetze eingearbeitet:MaMoG - MarkenrechtsmodernisierungsgesetzTelekommunikationsmodernisierungsgesetz4. Gesetz zur Änderung des LFGB sowie anderer VorschriftenZweites Gesetz zur Vereinfachung und Modernisierung des Patentrechts Zielgruppe Für Richterschaft, Rechtsanwaltschaft, Patentanwaltschaft, Unternehmen.
Aktualisiert: 2023-05-09
> findR *

MarkenG – UMV

MarkenG – UMV von Albrecht,  Friedrich, Bartos,  Christoph, Bogatz,  Jana, Bomhard,  Verena von, Draheim,  Yvonne, Eckhartt,  Claus, Eichelberger,  Jan, Fuhrmann,  Johannes, Gillert,  Olaf, Goldmann,  Michael, Gruber,  Joachim, Grüger,  Nicole, Grundmann,  Mascha Julia, Hanf,  Dominik, Hanne,  Stephan, Hennigs,  Stefan, Hoffmann,  Markus, Koch,  Matthias, Kopacek,  Ingrid, Kretschmar,  Paul, Kur,  Annette, Kutschke,  Philipe, Leister,  Alexander, Mar Baldares,  Maria del, Mielke,  Elisabeth, Miosga,  Julia, Onken,  Carola, Rohlfing-Dijoux,  Stephanie, Sallmann,  Carmen, Schmid-Dochnahl,  Marie-Theres, Schneider,  Julia, Schödel,  Volker, Schoene,  Volker, Schulteis,  Thomas, Schumacher,  Jan, Slopek,  David, Söder,  Antje, Stamm,  Sabine, Steudtner,  Christian, Taxhet,  Martina, Thalmaier,  Bettina, Viefhues,  Martin, Vohwinkel,  Moritz, Weiler,  Frank
Zum Werk Dieses Werk enthält eine vollständige und aktuelle Kommentierung des deutschen Markengesetzes (MarkenG) sowie der jüngsten novellierten europäischen Unionsmarkenverordnung (UMV). Besonderen Wert wurde auf die Verknüpfung und Einbettung des Markenrechts in den gesamten Rechtsrahmen gelegt. Sowohl auf Parallelen als auch auf Abweichungen von deutschem und europäischem Recht wird ausdrücklich hingewiesen. Selbstverständlich sind eine Orientierung an der Rechtsprechung, die umfangreich nachgewiesen ist, sowie der starke Praxisbezug der Kommentierungen. Das Werk beweist, dass wissenschaftliche Durchdringung auf hohem Niveau und gute Lesbarkeit keine Widersprüche sein müssen. Zahlreiche Beispiele, Rechtsprechungsübersichten und weiterführende Details sind typographisch kenntlich gemacht, um den Zugang zum Text zu erleichtern. Ein systematischeinheitlicher Aufbau und hohe formale Einheitlichkeit sind weitere Qualitätsmerkmale. Vorteile auf einen Blickinnovative Verknüpfung von europäischem und deutschem Rechtbesonders aktuell unter Berücksichtigung der europäischen Reformenverfasst von erfahrenen und führenden Experten des Markenrechts Zur Neuauflage Die 4. Auflage des mittlerweile in der Fachwelt etablierten Kommentars wurde um neue Rechtsprechung ergänzt, ferner wurde die markenrechtliche Literatur aktualisiert. An neuer Gesetzgebung sind folgende Änderungsgesetze eingearbeitet:MaMoG - MarkenrechtsmodernisierungsgesetzTelekommunikationsmodernisierungsgesetz4. Gesetz zur Änderung des LFGB sowie anderer VorschriftenZweites Gesetz zur Vereinfachung und Modernisierung des Patentrechts Zielgruppe Für Richterschaft, Rechtsanwaltschaft, Patentanwaltschaft, Unternehmen.
Aktualisiert: 2023-05-09
> findR *

MarkenG – UMV

MarkenG – UMV von Albrecht,  Friedrich, Bartos,  Christoph, Bogatz,  Jana, Bomhard,  Verena von, Draheim,  Yvonne, Eckhartt,  Claus, Eichelberger,  Jan, Fuhrmann,  Johannes, Gillert,  Olaf, Goldmann,  Michael, Gruber,  Joachim, Grüger,  Nicole, Grundmann,  Mascha Julia, Hanf,  Dominik, Hanne,  Stephan, Hennigs,  Stefan, Hoffmann,  Markus, Koch,  Matthias, Kopacek,  Ingrid, Kretschmar,  Paul, Kur,  Annette, Kutschke,  Philipe, Leister,  Alexander, Mar Baldares,  Maria del, Mielke,  Elisabeth, Miosga,  Julia, Onken,  Carola, Rohlfing-Dijoux,  Stephanie, Sallmann,  Carmen, Schmid-Dochnahl,  Marie-Theres, Schneider,  Julia, Schödel,  Volker, Schoene,  Volker, Schulteis,  Thomas, Schumacher,  Jan, Slopek,  David, Söder,  Antje, Stamm,  Sabine, Steudtner,  Christian, Taxhet,  Martina, Thalmaier,  Bettina, Viefhues,  Martin, Vohwinkel,  Moritz, Weiler,  Frank
Zum Werk Dieses Werk enthält eine vollständige und aktuelle Kommentierung des deutschen Markengesetzes (MarkenG) sowie der jüngsten novellierten europäischen Unionsmarkenverordnung (UMV). Besonderen Wert wurde auf die Verknüpfung und Einbettung des Markenrechts in den gesamten Rechtsrahmen gelegt. Sowohl auf Parallelen als auch auf Abweichungen von deutschem und europäischem Recht wird ausdrücklich hingewiesen. Selbstverständlich sind eine Orientierung an der Rechtsprechung, die umfangreich nachgewiesen ist, sowie der starke Praxisbezug der Kommentierungen. Das Werk beweist, dass wissenschaftliche Durchdringung auf hohem Niveau und gute Lesbarkeit keine Widersprüche sein müssen. Zahlreiche Beispiele, Rechtsprechungsübersichten und weiterführende Details sind typographisch kenntlich gemacht, um den Zugang zum Text zu erleichtern. Ein systematischeinheitlicher Aufbau und hohe formale Einheitlichkeit sind weitere Qualitätsmerkmale. Vorteile auf einen Blickinnovative Verknüpfung von europäischem und deutschem Rechtbesonders aktuell unter Berücksichtigung der europäischen Reformenverfasst von erfahrenen und führenden Experten des Markenrechts Zur Neuauflage Die 4. Auflage des mittlerweile in der Fachwelt etablierten Kommentars wurde um neue Rechtsprechung ergänzt, ferner wurde die markenrechtliche Literatur aktualisiert. An neuer Gesetzgebung sind folgende Änderungsgesetze eingearbeitet:MaMoG - MarkenrechtsmodernisierungsgesetzTelekommunikationsmodernisierungsgesetz4. Gesetz zur Änderung des LFGB sowie anderer VorschriftenZweites Gesetz zur Vereinfachung und Modernisierung des Patentrechts Zielgruppe Für Richterschaft, Rechtsanwaltschaft, Patentanwaltschaft, Unternehmen.
Aktualisiert: 2023-05-05
> findR *

MarkenG – UMV

MarkenG – UMV von Albrecht,  Friedrich, Bartos,  Christoph, Bogatz,  Jana, Bomhard,  Verena von, Draheim,  Yvonne, Eckhartt,  Claus, Eichelberger,  Jan, Fuhrmann,  Johannes, Gillert,  Olaf, Goldmann,  Michael, Gruber,  Joachim, Grüger,  Nicole, Grundmann,  Mascha Julia, Hanf,  Dominik, Hanne,  Stephan, Hennigs,  Stefan, Hoffmann,  Markus, Koch,  Matthias, Kopacek,  Ingrid, Kretschmar,  Paul, Kur,  Annette, Kutschke,  Philipe, Leister,  Alexander, Mar Baldares,  Maria del, Mielke,  Elisabeth, Miosga,  Julia, Onken,  Carola, Rohlfing-Dijoux,  Stephanie, Sallmann,  Carmen, Schmid-Dochnahl,  Marie-Theres, Schneider,  Julia, Schödel,  Volker, Schoene,  Volker, Schulteis,  Thomas, Schumacher,  Jan, Slopek,  David, Söder,  Antje, Stamm,  Sabine, Steudtner,  Christian, Taxhet,  Martina, Thalmaier,  Bettina, Viefhues,  Martin, Vohwinkel,  Moritz, Weiler,  Frank
Zum Werk Dieses Werk enthält eine vollständige und aktuelle Kommentierung des deutschen Markengesetzes (MarkenG) sowie der jüngsten novellierten europäischen Unionsmarkenverordnung (UMV). Besonderen Wert wurde auf die Verknüpfung und Einbettung des Markenrechts in den gesamten Rechtsrahmen gelegt. Sowohl auf Parallelen als auch auf Abweichungen von deutschem und europäischem Recht wird ausdrücklich hingewiesen. Selbstverständlich sind eine Orientierung an der Rechtsprechung, die umfangreich nachgewiesen ist, sowie der starke Praxisbezug der Kommentierungen. Das Werk beweist, dass wissenschaftliche Durchdringung auf hohem Niveau und gute Lesbarkeit keine Widersprüche sein müssen. Zahlreiche Beispiele, Rechtsprechungsübersichten und weiterführende Details sind typographisch kenntlich gemacht, um den Zugang zum Text zu erleichtern. Ein systematischeinheitlicher Aufbau und hohe formale Einheitlichkeit sind weitere Qualitätsmerkmale. Vorteile auf einen Blickinnovative Verknüpfung von europäischem und deutschem Rechtbesonders aktuell unter Berücksichtigung der europäischen Reformenverfasst von erfahrenen und führenden Experten des Markenrechts Zur Neuauflage Die 4. Auflage des mittlerweile in der Fachwelt etablierten Kommentars wurde um neue Rechtsprechung ergänzt, ferner wurde die markenrechtliche Literatur aktualisiert. An neuer Gesetzgebung sind folgende Änderungsgesetze eingearbeitet:MaMoG - MarkenrechtsmodernisierungsgesetzTelekommunikationsmodernisierungsgesetz4. Gesetz zur Änderung des LFGB sowie anderer VorschriftenZweites Gesetz zur Vereinfachung und Modernisierung des Patentrechts Zielgruppe Für Richterschaft, Rechtsanwaltschaft, Patentanwaltschaft, Unternehmen.
Aktualisiert: 2023-04-28
> findR *

Unternehmenskennzeichen

Unternehmenskennzeichen von Goldmann,  Michael
Das Recht der Unternehmenskennzeichen bietet gegenüber dem Recht der Marken ein eigenständiges Schutzsystem. Seine Schutzmöglichkeiten sind breiter, werden aber häufig nicht genutzt. Das Werk schafft hier Abhilfe. Es konzentriert sich als einziges völlig auf das Unternehmenskennzeichen und behandelt alle Fragen detailliert und umfassend von den Grundlagen bis hin in die kleinsten Verästelungen. Insbesondere die Verzahnung mit dem Firmenrecht und die umfassende Berücksichtigung der Instanzrechtsprechung hebt das Werk aus den gängigen Kommentierungen heraus und verschafft den Nutzer:innen einen Vorsprung. Es dient den Praktiker:innen als Spezialkommentar und als Nachschlagewerk. NEU in der 5. Auflage: • Konturierung der unbefugten Benutzung sowie Neues zur rechtsverletzenden Benutzung, Gestattung und Lizenz • Neukonzeption der Schutzschranken des MarkenG • Neueste Entwicklungen zu den Ansprüchen auf Unterlassung, Schadensersatz und Abmahnkostenerstattung • Ausbau des Unternehmenskennzeichens als relatives Eintragungshindernis • Umfassende Berücksichtigung bisher unveröffentlichter BGH-Entscheidungen • Einarbeitung neuester Rechtsprechung des EuGH, BGH, BPatG und der Instanzgerichte
Aktualisiert: 2023-05-02
> findR *

Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG)

Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) von Ahrens,  Hans-Jürgen, Bruhn,  Dirk, Brüning,  Hermann, Dreyer,  Gunda, Frank,  Christian, Glöckner,  Jochen, Goldmann,  Michael, Harte-Bavendamm,  Henning, Henning-Bodewig,  Frauke, Jagow,  Carl von, Keller,  Erhard, Omsels,  Hermann-Josef, Picht,  Peter, Podszun,  Rupprecht, Retzer,  Konrad, Sack,  Rolf, Sambuc,  Thomas, Schöler,  Karolina, Schulz,  Andreas, Tolkmitt,  Jan, Weidert,  Stefan
Zum Werk Dieser fundierte Praktikerkommentar zum UWG berücksichtigt alle neueren Änderungen im deutschen und europäischen Recht des unlauteren Wettbewerbs, sämtliche UWG-Novellen seit Erscheinen der 4. Auflage 2016, das GeschäftsgeheimnisschutzG vom April 2019 sowie auch bereits das Gesetz zur Stärkung des fairen Wettbewerbs 2020. Auch wird die Richtlinie zum Geheimnisschutz (2016/943/EU) v. 15.6.2016 umfassend kommentiert. Im Rahmen einer umfassenden Einführung werden die internationalen und europäischen Bezüge und die Stellung des Wettbewerbsrechts im deutschen Rechtssystem dargestellt. Ein eigenes Kapitel gilt dabei den ausländischen europäischen Wettbewerbsordnungen, die aufgrund des Herkunftslandprinzips zunehmend an Bedeutung für den deutschen Rechtsanwender gewinnen werden. Die Kommentierung der einzelnen Vorschriften folgt strikt dem Prinzip der Verwertbarkeit für die tägliche Arbeit des Praktikers unter gleichzeitigem wissenschaftlichem Anspruch. Der systematische Teil beinhaltet:Die Kernpunkte des Lauterkeitsrechts seit der UWG-Reform im Dezember 2015 einschl. Gesetz zur Stärkung des fairen Wettbewerbs 2020Grundzüge des Internationalen und Europäischen LauterkeitsrechtsAusländische europäische RechtsordnungenEinführung in das Internationale PrivatrechtDas Internationale VerfahrensrechtVerhältnis des deutschen Wettbewerbsrechts zu angrenzenden RechtsgebietenMedien-, produkt- und berufsspezifische Besonderheiten Vorteile auf einen BlickRechtsprechung der unterschiedlichen Oberlandesgerichte in tabellarischer Darstellungdetaillierte Darstellung des unmittelbar geltenden Europäischen LauterkeitsrechtsLänderberichte zu allen EU-Mitgliedstaaten Zur Neuauflage Die 5. Auflage erläutert das UWG auf der Grundlage des UWG-ÄnderungsG 2015, des GeschGehG 2019 (Aufhebung der §§ 17-19) sowie der Gesetzes zur Stärkung des fairen Wettbewerbs 2020: Hier mit den Änderungen zum § 8 (Beseitigung und Unterlassung), den neuen §§ 8a (Liste der qualifizierten Wirtschaftsverbände) und 8b (Verbot der missbräuchlichen Geltendmachung von Ansprüchen, Haftung) und 13a (Vertragsstrafe), den neugefassten §§ 13 (Abmahnung, Unterlassungsverpflichtung, Haftung) und 14 (Zuständigkeit), dem neugefassten § 20 (Bußgeld). Damit wird der "Harte-Bavendamm/Henning-Bodewig" auch weiterhin einer der maßgeblichen Kommentare mit Sicht auf die Berücksichtigung des harmonisierten Europäischen Rechts bleiben. Zielgruppe Für Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte, Richterinnen und Richter, Unternehmensjuristinnen und Unternehmensjuristen, alle mit dem Wettbewerbsrecht befassten Personen.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

MarkenG – UMV

MarkenG – UMV von Albrecht,  Friedrich, Bartos,  Christoph, Bogatz,  Jana, Bomhard,  Verena von, Draheim,  Yvonne, Eckhartt,  Claus, Eichelberger,  Jan, Fuhrmann,  Johannes, Gillert,  Olaf, Goldmann,  Michael, Gruber,  Joachim, Grüger,  Nicole, Grundmann,  Mascha Julia, Hanf,  Dominik, Hanne,  Stephan, Hennigs,  Stefan, Hoffmann,  Markus, Koch,  Matthias, Kopacek,  Ingrid, Kretschmar,  Paul, Kur,  Annette, Kutschke,  Philipe, Leister,  Alexander, Mar Baldares,  Maria del, Mielke,  Elisabeth, Miosga,  Julia, Onken,  Carola, Rohlfing-Dijoux,  Stephanie, Sallmann,  Carmen, Schmid,  Marie-Theres, Schneider,  Julia, Schoene,  Volker, Schulteis,  Thomas, Schumacher,  Jan, Slopek,  David, Söder,  Antje, Stamm,  Sabine, Steudtner,  Christian, Taxhet,  Martina, Thalmaier,  Bettina, Viefhues,  Martin, Vohwinkel,  Moritz, Weiler,  Frank
Zum Werk Diese Neuerscheinung enthält eine vollständige und aktuelle Kommentierung des deutschen Markengesetzes (MarkenG) sowie der jüngsten novellierten europäischen Unionsmarkenverordnung (UMV). Besonderen Wert wurde auf die Verknüpfung und Einbettung des Markenrechts in den gesamten Rechtsrahmen gelegt. Sowohl auf Parallelen als auch auf Abweichungen von deutschem und europäischem Recht wird ausdrücklich hingewiesen. Selbstverständlich sind eine Orientierung an der Rechtsprechung, die umfangreich nachgewiesen ist, sowie der starke Praxisbezug der Kommentierungen. Das neue Werk beweist, dass wissenschaftliche Durchdringung auf hohem Niveau und gute Lesbarkeit keine Widersprüche sein müssen. Zahlreiche Beispiele, Rechtsprechungsübersichten und weiterführende Details sind typographisch kenntlich gemacht, um den Zugang zum Text zu erleichtern. Ein systematisch-einheitlicher Aufbau und hohe formale Einheitlichkeit sind weitere Qualitätsmerkmale. Vorteile auf einen Blickinnovative Verknüpfung von europäischem und deutschem Rechtbesonders aktuell unter Berücksichtigung der europäischen Reformenverfasst von erfahrenen und führenden Experten des Markenrechts Zur Neuauflage Für die dritte Auflage wurde der Kommentar gründlich durchgesehen und aktualisiert. In dieser Neuauflage wurde ein besonderes Augenmerk auf die Einarbeitung der Novellierung des Markengesetzes durch das Markenrechtsmodernisierungsgesetz (MaMoG) zur Umsetzung der MRL gelegt und die damit einhergehenden Änderungen des deutschen Markenrechts, wie u.a. die Einführung neuer Markenformen und zusätzlicher absoluter Schutzhindernisse sowie die umfangreichen Änderungen im Widerspruchsverfahren, ausführlich kommentiert. Zielgruppe Für Richter, Rechtsanwälte, Patentanwälte, Unternehmen.
Aktualisiert: 2023-02-18
> findR *

Markenrecht

Markenrecht von Albrecht,  Friedrich, Bartos,  Christoph, Bogatz,  Jana, Bomhard,  Verena von, Draheim,  Yvonne, Eckhartt,  Claus, Eichelberger,  Jan, Fuhrmann,  Johannes, Gillert,  Olaf, Goldmann,  Michael, Gruber,  Joachim, Grüger,  Nicole, Grundmann,  Mascha Julia, Hanf,  Dominik, Hanne,  Stephan, Hennigs,  Stefan, Koch,  Matthias, Kopacek,  Ingrid, Kretschmar,  Paul, Kur,  Annette, Kutschke,  Philipe, Leister,  Alexander, Mar Baldares,  Maria del, Mielke,  Elisabeth, Miosga,  Julia, Onken,  Carola, Rohlfing-Dijoux,  Stephanie, Sallmann,  Carmen, Schmid,  Marie-Theres, Schneider,  Julia, Schoene,  Volker, Schulteis,  Thomas, Schumacher,  Jan, Slopek,  David, Söder,  Antje, Stamm,  Sabine, Steudtner,  Christian, Taxhet,  Martina, Thalmaier,  Bettina, Viefhues,  Martin, Vohwinkel,  Moritz, Weiler,  Frank
Zum Werk Diese Neuerscheinung enthält eine vollständige und aktuelle Kommentierung des deutschen Markengesetzes (MarkenG) sowie der jüngsten novellierten europäischen Unionsmarkenverordnung (UMV). Besonderen Wert wurde auf die Verknüpfung und Einbettung des Markenrechts in den gesamten Rechtsrahmen gelegt. Sowohl auf Parallelen als auch auf Abweichungen von deutschem und europäischem Recht wird ausdrücklich hingewiesen. Selbstverständlich sind eine Orientierung an der Rechtsprechung, die umfangreich nachgewiesen ist, sowie der starke Praxisbezug der Kommentierungen. Das neue Werk beweist, dass wissenschaftliche Durchdringung auf hohem Niveau und gute Lesbarkeit keine Widersprüche sein müssen. Zahlreiche Beispiele, Rechtsprechungsübersichten und weiterführende Details sind typographisch kenntlich gemacht, um den Zugang zum Text zu erleichtern. Ein systematisch-einheitlicher Aufbau und hohe formale Einheitlichkeit sind weitere Qualitätsmerkmale. Vorteile auf einen Blick - innovative Verknüpfung von europäischem und deutschem Recht - besonders aktuell unter Berücksichtigung der europäischen Reformen - verfasst von erfahrenen und führenden Experten des Markenrechts Zur Neuauflage Für die zweite Auflage wurde der Kommentar gründlich durchgesehen und aktualisiert. Erstmals ist die Neufassung der Unionsmarkenverordnung mit geänderter Artikelzählung kommentiert. Eingearbeitet ist ferner die neue Durchführungsverordnung zur UMV und die neue Delegierte Verordnung zur Ergänzung der UMV, die für die Praxis des Amtes von großer Bedeutung sind. Ausführlich kommentiert ist ferner die neue Unionsgewährleistungsmarke. Auf geplante Änderungen des deutschen Markengesetzes wird auf der Grundlage des Referentenentwurfs zum Markenrechtsmodernisierungsgesetz in der Kommentierung inzident hingewiesen. Zielgruppe Für Richter, Rechtsanwälte, Patentanwälte, Unternehmen.
Aktualisiert: 2020-07-01
> findR *

Unternehmenskennzeichen

Unternehmenskennzeichen von Goldmann,  Michael
Das Recht der Unternehmenskennzeichen bietet gegenüber dem Recht der Marken ein eigenes, geschlossenes Schutzsystem. Seine Schutzmöglichkeiten sind breiter, werden aber häufig nicht genutzt. Das Werk schafft hier Abhilfe. Es konzentriert sich als einziges völlig auf das Unternehmenskennzeichen und behandelt alle Fragen detailliert und umfassend bis in die kleinsten Verästelungen. Insbesondere die Verzahnung mit dem Firmenrecht und die umfassende Berücksichtigung der Instanzrechtsprechung hebt das Werk aus den gängigen Kommentierungen heraus. Es dient dem Praktiker zugleich als Spezialkommentar und als Nachschlagewerk. NEU in der 4. Auflage Die gründlich überarbeitete und ergänzte Neuauflage bringt das Werk auf den Stand des Markenrechtsmodernisierungsgesetzes (MaMoG). Die Verzahnung zwischen dem materiellen Schutz und dem formellen Firmenrecht wurde ausgebaut. Die Darstellung der Verletzung des Unternehmenskennzeichens und der daraus resultierenden Ansprüche wurde weiter verfeinert. Das Unternehmenskennzeichen im Rechtsverkehr wird vollkommen neu dargestellt. Neu ist ein ausführliches Kapitel über das Unternehmenskennzeichen als relatives Schutzhindernis in Amtsverfahren vor dem DPMA und dem EUIPO. Hunderte zusätzlich aufgenommene Entscheidungen bürgen gleichermaßen für Aktualität und größtmögliche Vollständigkeit.
Aktualisiert: 2019-01-22
> findR *

Der Schutz des Unternehmenskennzeichens

Der Schutz des Unternehmenskennzeichens von Goldmann,  Michael
Das Recht der Unternehmenskennzeichen bietet gegenüber dem Recht der Marken ein eigenes, geschlossenes Schutzsystem. Das grundlegend überarbeitete und stark erweiterte Werk bietet dem Praktiker die einzige umfassende Gesamtdarstellung zum Recht der Unternehmenskennzeichen und zum Firmenrecht, die zugleich als Spezialkommentar sowie als Nachschlagewerk dient. Es ist die ausführlichste Darstellung dieses wichtigen Schutzrechts und richtet sich an Rechtsanwälte und Unternehmensjuristen ebenso wie an Verletzungs- und Registergerichte. Die Neuauflage trägt den zahlreichen Entwicklungen der Rechtsprechung, insbesondere der sich mittelbar auf das Unternehmenskennzeichen auswirkende Rechtsprechung des EuGH, Rechnung. Das Buch ist um eine Darstellung des formellen Firmenrechts (in Kapitel § 3, C.I.2.) ergänzt, soweit es für den Schutz als »Firma« i.S.d. § 5 Abs. 2 Satz 1 MarkenG sinnvoll ist. Weiter beinhaltet es eine ausführliche Darstellung der Rechtsfolgen bei Verletzung des Unternehmenskennzeichens und der Schutzschranken. Eine Fülle von Beispielen erleichtert die Benutzung dieses Werks, das die Grundlagen ebenso umfassend behandelt wie die zahlreichen Detailprobleme.
Aktualisiert: 2019-09-23
> findR *

Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG)

Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) von Ahrens,  Hans-Jürgen, Bakardjieva Engelbrekt,  Antonina, Bodewig,  Theo, Bruhn,  Dirk, Brüning,  Hermann, Dreyer,  Gunda, Frank,  Christian, Glöckner,  Jochen, Goldmann,  Michael, Harte-Bavendamm,  Henning, Henning-Bodewig,  Frauke, Jagow,  Carl von, Keller,  Erhard, Omsels,  Hermann-Josef, Picht,  Peter, Podszun,  Rupprecht, Retzer,  Konrad, Sack,  Rolf, Sambuc,  Thomas, Schöler,  Karolina, Schulz,  Andreas, Tolkmitt,  Jan, Weidert,  Stefan
Zum Werk Dieser fundierte Praktikerkommentar zum UWG berücksichtigt alle neueren Änderungen im deutschen und europäischen Recht des unlauteren Wettbewerbs, die UWG-Reform vom Dezember 2015 ebenso wir die Preisangaben-Novelle vom März 2016 und die Richtlinie zum Geheimnisschutz (2016/943/EU) v. 15.6.2016. Im Rahmen einer umfassenden Einführung werden die internationalen und europäischen Bezüge und die Stellung des Wettbewerbsrechts im deutschen Rechtssystem dargestellt. Ein eigenes Kapitel gilt dabei den ausländischen europäischen Wettbewerbsordnungen, die aufgrund des Herkunftslandprinzips zunehmend an Bedeutung für den deutschen Rechtsanwender gewinnen werden. Die Kommentierung der einzelnen Vorschriften folgt strikt dem Prinzip der Verwertbarkeit für die tägliche Arbeit des Praktikers unter gleichzeitigem wissenschaftlichem Anspruch. Der systematische Teil beinhaltet: - Die Kernpunkte des Lauterkeitsrechts nach der UWG-Reform im Dezember 2015 - Grundzüge des Internationalen und Europäischen Lauterkeitsrechts - Ausländische europäische Rechtsordnungen - Einführung in das Internationale Privatrecht - Das Internationale Verfahrensrecht - Verhältnis des deutschen Wettbewerbsrechts zu angrenzenden Rechtsgebieten - Medien-, produkt- und berufsspezifische Besonderheiten Vorteile auf einen Blick - Rechtsprechung der unterschiedlichen Oberlandesgerichte in tabellarischer Darstellung - detaillierte Darstellung des unmittelbar geltenden Europäischen Lauterkeitsrechts - Länderberichte zu allen EU-Mitgliedstaaten Zur Neuauflage Die 4. Auflage erläutert das UWG auf der Grundlage des langerwarteten 2. UWG-ÄnderungsG vom 2. Dezember 2015: Mit den neuen §§ zum Rechtsbruch (§ 3a) und zu Aggressiven geschäftlichen Handlungen (§ 4a). Zudem wurden das Verbot unlauterer geschäftlicher Handlungen (§ 3) und der Mitbewerberschutz (§ 4) neugefasst, die Irreführung durch Unterlassen (§ 5a) umfassend erweitert. Das deutsche UWG wurde noch weiter an die Vorgaben der europäischen UGP-Richtlinie 2005/29/EG vom Mai 2005 ("unlautere Geschäftspraktiken") angepasst, die in der Einleitung eingehend kommentiert ist Damit wird der "Harte-Bavendamm/Henning-Bodewig" auch weiterhin einer der maßgeblichen Kommentare mit Sicht auf die Berücksichtigung des harmonisierten Europäischen Rechts bleiben. Zielgruppe Für Rechtsanwälte, Richter, Unternehmensjuristen, alle mit dem Wettbewerbsrecht befassten Personen.
Aktualisiert: 2021-04-13
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Goldmann, Michael

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonGoldmann, Michael ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Goldmann, Michael. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Goldmann, Michael im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Goldmann, Michael .

Goldmann, Michael - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Goldmann, Michael die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Goldmann, Michael und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.