Fischer, Geometrie begreifen

Fischer, Geometrie begreifen von Fischer,  Helmut
ist auf den Geometrieunterricht der Jahrgangsstufen 5 und 6 abgestimmt und für den Einsatz in allen Schularten geeignet. Die Köpermodelle aus stabilem Karton lassen sich auch von ungeübten Händen einfach und sicher zusammenbauen. Weder Schere noch Klebstoff sind nötig! Motivierende Aufgabenkarten regen zu intensiver Beschäftigung mit den mathematischen Körpern an, schulen das räumliche Denken und schaffen damit ein fundiertes geometrisches Wissen. Mathematik wird im wahrsten Sinne des Wortes begreifbar! Zur Erarbeitung, Übung und Differenzierung oder für die Freiarbeit.
Aktualisiert: 2023-06-14
> findR *

Fischer, Geometrie begreifen

Fischer, Geometrie begreifen von Fischer,  Helmut
ist auf den Geometrieunterricht der Jahrgangsstufen 5 und 6 abgestimmt und für den Einsatz in allen Schularten geeignet. Die Köpermodelle aus stabilem Karton lassen sich auch von ungeübten Händen einfach und sicher zusammenbauen. Weder Schere noch Klebstoff sind nötig! Motivierende Aufgabenkarten regen zu intensiver Beschäftigung mit den mathematischen Körpern an, schulen das räumliche Denken und schaffen damit ein fundiertes geometrisches Wissen. Mathematik wird im wahrsten Sinne des Wortes begreifbar! Zur Erarbeitung, Übung und Differenzierung oder für die Freiarbeit.
Aktualisiert: 2023-05-14
> findR *

Eine kurze Geschichte religiöser Weltdeutungen

Eine kurze Geschichte religiöser Weltdeutungen von Fischer,  Helmut
Seit der Homo sapiens gelernt hat, sich der Sprache zu bedienen, kann er sich Grössen jenseits der gegenständlichen Welt vorstellen und die vorgefundene Welt auch religiös deuten. Helmut Fischer skizziert die religiösen Weltvorstellungen, die für unseren Kulturkreis eine zentrale Rolle gespielt haben: von den ersten Ackerbaukulturen und den sumerisch-babylonischen Hochkulturen, den Mysterienkulten und der griechischen Philosophie zur monotheistischen Religion des alten Israel und weiter über die hellenistisch-römische Kultur bis zum Auftreten Jesu und dem christlichen Weltverständnis. Allen gemeinsam ist, dass sie die Welt nach einem «subjektivischen Paradigma» deuten: der Fiktion, dass in oder hinter allem, was geschieht, ein Subjekt absichtsvoll tätig ist. Doch wie lassen sich heute die zentralen christlichen Inhalte Menschen vermitteln, die die Welt nicht mehr subjektivistisch, sondern im funktionalen Paradigma von Naturwissenschaft und Technik verstehen? Fischer zeigt am Ende seines beeindruckenden Durchgangs durch die europäische Religionsgeschichte, dass die Botschaft Jesu unabhängig vom Weltverständnis als Ermutigung zum vollen Menschsein verständlich sagbar ist – und bleibt.
Aktualisiert: 2021-10-20
> findR *

Eine kurze Geschichte religiöser Weltdeutungen

Eine kurze Geschichte religiöser Weltdeutungen von Fischer,  Helmut
Seit der Homo sapiens gelernt hat, sich der Sprache zu bedienen, kann er sich Grössen jenseits der gegenständlichen Welt vorstellen und die vorgefundene Welt auch religiös deuten. Helmut Fischer skizziert die religiösen Weltvorstellungen, die für unseren Kulturkreis eine zentrale Rolle gespielt haben: von den ersten Ackerbaukulturen und den sumerisch-babylonischen Hochkulturen, den Mysterienkulten und der griechischen Philosophie zur monotheistischen Religion des alten Israel und weiter über die hellenistisch-römische Kultur bis zum Auftreten Jesu und dem christlichen Weltverständnis. Allen gemeinsam ist, dass sie die Welt nach einem «subjektivischen Paradigma» deuten: der Fiktion, dass in oder hinter allem, was geschieht, ein Subjekt absichtsvoll tätig ist. Doch wie lassen sich heute die zentralen christlichen Inhalte Menschen vermitteln, die die Welt nicht mehr subjektivistisch, sondern im funktionalen Paradigma von Naturwissenschaft und Technik verstehen? Fischer zeigt am Ende seines beeindruckenden Durchgangs durch die europäische Religionsgeschichte, dass die Botschaft Jesu unabhängig vom Weltverständnis als Ermutigung zum vollen Menschsein verständlich sagbar ist – und bleibt.
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *

Das Zisterzienserinnenkloster Zissendorf

Das Zisterzienserinnenkloster Zissendorf von Fischer,  Helmut
Das Zisterzienserinnenkloster Zissendorf ist ein geistlicher Ort, der die Landschaft an der unteren Sieg in besonderer Weise kennzeichnet. Um 1245 gegründet, leisteten die frommen Frauen mehr als 500 Jahre bis zur Aufhebung 1803 einen Beitrag zur kirchlichen, politischen, territorialen und wirtschaftlich-sozialen Entwicklung des Kulturraumes am Übergang der Siegebene zu den Randhöhen des Bergischen Landes und des Westerwaldes.
Aktualisiert: 2021-04-22
> findR *

Hallo Engel … Trauernde benötigen Zuwendung, Gemeinschaft, Verständnis und Rücksichtnahme

Hallo Engel … Trauernde benötigen Zuwendung, Gemeinschaft, Verständnis und Rücksichtnahme von Fietz,  Siegfried, Fischer,  Helmut
Wenn Kinder trauern, ist es gut, wenn sie in der Familie, im Freundeskreis und in der Gemeinschaft verankert sind. Durch dieses Album dürfen wir erfahren: Gefühle sind wichtig! Auch traurig sein ist normal! Die Gemeinschaft trägt, Rituale geben Halt und Erinnerungen sind ein einzigartiger Schatz. Eingebettet in die 'Briefe an einen Engel' wollen die Lieder dieses Albums auf sanfte Weise Antworten geben zu den Themen: Erinnerung und Dankbarkeit, Abschied und Trauer, Zusammenhalt und Geborgenheit. Auf diesem Album erkennt Emma, deren Schwester gestorben ist, beim Schreiben ihrer Engel-Briefe, wie wichtig es ist, einander Zeit zu schenken, um die schwere Zeit des Abschieds zu verarbeiten. Ein 'Erinnerungstisch' oder eine 'Herzbox' können dabei eine Hilfe sein. Auf diesem Album sind wertvolle und aus dem christlichen Glauben kommende, wertstiftende Texte voller Alltagssorgen und Alltagsglück eingebettet in die feinfühligen und ansteckenden Melodien von Siegfried Fietz. Vielleicht kann das Album dabei helfen, dass Menschen sich mit Trauerarbeit couragiert beschäftigen und die Sprachlosigkeit überwinden. Damit es das Herz wieder leichter macht. Trackliste: 01. Kapitel 01 02. Gott schickt Engel 03. Kapitel 02 04. Warum 05. Kapitel 03 06. In meinem Traumland 07. Kapitel 04 08. Gottes sanfte Melodie 09. Kapitel 05 10. Für dich nehme ich mir Zeit 11. Kapitel 06 12. Wir denken an dich 13. Kapitel 07 14. Meine Herzbox tut mir gut 15. Kapitel 08 16. Nala, Schmetterlingskind 17. Kapitel 09 18. An deinem Kinderbett 19. Kapitel 10 20. Schön, dass es dich gibt 21. Kapitel 11 22. Gute Gedanken können fliegen
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *

Hallo Engel … Trauernde benötigen Zuwendung, Gemeinschaft, Verständnis und Rücksichtnahme

Hallo Engel … Trauernde benötigen Zuwendung, Gemeinschaft, Verständnis und Rücksichtnahme von Fietz,  Siegfried, Fischer,  Helmut, Oberbeck,  Kim
Wenn Kinder trauern, ist es gut, wenn sie in der Familie, im Freundeskreis und in der Gemeinschaft verankert sind. Durch dieses Album dürfen wir erfahren: Gefühle sind wichtig! Auch traurig sein ist normal! Die Gemeinschaft trägt, Rituale geben Halt und Erinnerungen sind ein einzigartiger Schatz. Eingebettet in die 'Briefe an einen Engel' wollen die Lieder dieses Albums auf sanfte Weise Antworten geben zu den Themen: Erinnerung und Dankbarkeit, Abschied und Trauer, Zusammenhalt und Geborgenheit. Auf diesem Album erkennt Emma, deren Schwester gestorben ist, beim Schreiben ihrer Engel-Briefe, wie wichtig es ist, einander Zeit zu schenken, um die schwere Zeit des Abschieds zu verarbeiten. Ein 'Erinnerungstisch' oder eine 'Herzbox' können dabei eine Hilfe sein. Auf diesem Album sind wertvolle und aus dem christlichen Glauben kommende, wertstiftende Texte voller Alltagssorgen und Alltagsglück eingebettet in die feinfühligen und ansteckenden Melodien von Siegfried Fietz. Vielleicht kann das Album dabei helfen, dass Menschen sich mit Trauerarbeit couragiert beschäftigen und die Sprachlosigkeit überwinden. Damit es das Herz wieder leichter macht. Trackliste: 01. Kapitel 01 02. Gott schickt Engel 03. Kapitel 02 04. Warum 05. Kapitel 03 06. In meinem Traumland 07. Kapitel 04 08. Gottes sanfte Melodie 09. Kapitel 05 10. Für dich nehme ich mir Zeit 11. Kapitel 06 12. Wir denken an dich 13. Kapitel 07 14. Meine Herzbox tut mir gut 15. Kapitel 08 16. Nala, Schmetterlingskind 17. Kapitel 09 18. An deinem Kinderbett 19. Kapitel 10 20. Schön, dass es dich gibt 21. Kapitel 11 22. Gute Gedanken können fliegen
Aktualisiert: 2020-03-29
> findR *

Kein Gott – was nun?

Kein Gott – was nun? von Fischer,  Helmut
In die aktuelle theologische und philosophische Debatte über die Frage, ob es einen Gott gibt oder nicht gibt, mischt sich der Verfasser nicht ein. Als Praktischer Theologe geht er von dem Faktum aus, dass sich mehr als vier Fünftel der Deutschen von dem traditionellen Gottes- und Weltverständnis der christlichen Kirchen verabschiedet hat. Diese Mehrzahl unserer säkular denkenden Zeitgenossen kann von der Kirchensprache, die im monotheistischen Denken verfasst ist, nicht mehr erreicht werden. In historischen Durchblicken wird verdeutlicht, dass die Botschaft Jesu zwar fast zweitausend Jahre in das monotheistische Paradigma der jüdischen Religion eingebunden war, aber an diese historisch bedingte Anschauungsform des Weltverstehens keineswegs notwendig gebunden ist. Die Botschaft Jesu steht für sich selbst und kann daher auch in säkularer Sprache zum Ausdruck gebracht werden. In unterschiedlichen thematischen Zusammenhängen, wird herausgearbeitet, dass sich bereits ab der zweiten oder dritten Jüngergeneration der Schwerpunkt der Verkündigung von Jesu Botschaft auf Jesu Person verlagert hat. Im Weltverständnis des monotheistischen Paradigmas konnten im Laufe der Geschichte mit Hilfe der griechischen Philosophie über der Person Jesu eindrucksvolle christologische „Wortdome" errichtet werden. Angesichts des Paradigmenwechsels im Weltverständnis gilt es heute bei allem Respekt vor den geistigen Leistungen des Mittelalters, die Gedankengebäude der Person Jesu zurückzunehmen und Verkündigung wieder auf die Botschaft Jesu zu konzentrieren, die unser menschliches Miteinander betrifft. Ihr Kern ist die Ermutigung zu einem Leben aus der Grundhaltung des Liebens gegenüber den Mitmenschen, mit denen wir die Verantwortung für unsere Gemeinschaften und für unsere Welt teilen. Die Texte eignen sich auch als Vorbereitung oder als Anstieg für Bildungsveranstaltungen. Der Autor: Prof. Dr. theol. Helmut Fischer, Jahrgang 1929, hat Theologie, Philosophie und Psychologie studiert und war tätig als Gemeindepfarrer, als theologischer Lehrer in der Pfarrer-Ausbildung, in der Fortbildung von Religionslehrern, in der Erwachsenenbildung, als Lehrer der Ikonenmalerei und als Autor allgemeinverständlicher theologischer Bücher. Seine Arbeit ist von dem Engagement getragen, für die elementare Botschaft Jesu im geistigen Umbruch unserer Zeit einen angemessenen Ausdruck zu finden.
Aktualisiert: 2020-01-17
> findR *

Schöpfung und Urknall

Schöpfung und Urknall von Fischer,  Helmut
Religiöse wie nicht religiöse Zeitgenossen setzen den biblischen Schöpfungsglauben mit einer Aussage über die Entstehung der Welt gleich. Die Naturwissenschaft hat eine Welt entworfen, die nicht geschaffen, sondern aus sich selbst geworden ist. An dem Reizwort Evolution hat sich zwischen religiösem und naturwissenschaftlichem Weltverständnis eine Front aufgebaut, an der verbissen gekämpft wird. Helmut Fischer erklärt, in welcher Hinsicht die biblischen Schöpfungsgeschichten und die Naturwissenschaften von Weltwirklichkeit sprechen, und zeigt die Schnittpunkte und Grenzen dieser Aussagen. Die nüchterne Information über das Selbstverständnis, das den jeweiligen Aussagen zugrunde liegt, erweist die Konfrontation als überholt und macht die Basis für einen offenen und fruchtbaren Dialog sichtbar. Ein theologisch fundierter, gut verständlicher Text für alle, die sich auf eine zuverlässige Übersicht stützen wollen.
Aktualisiert: 2020-01-01
> findR *

Einheit der Kirche?

Einheit der Kirche? von Fischer,  Helmut
Viele Christen wünschen die Einheit der Kirche. Doch bei dem Versuch, ein gemeinsames Kirchenverständnis zu definieren zeigt sich, dass Katholiken, Orthodoxe und Protestanten Kirche je anders erleben. Um ein fruchtbares Gespräch zu führen, ist es aber notwendig, das Selbstverständnis der eigenen wie der anderen Kirchen kennenzulernen. Helmut Fischer stellt, von den Anfängen der Kirche ausgehend, die verschiedenen Kirchenstrukturen mit ihren Gemeinsamkeiten und Unterschieden dar. Er entfaltet das jeweilige Selbstverständnis der Kirchen aus ihren offiziellen Dokumenten. Damit werden die Leserinnen und Leser befähigt, sich ein eigenes Urteil über die Möglichkeiten und Chancen einer kirchlichen Einheit zu bilden.
Aktualisiert: 2020-01-01
> findR *

Schöpfung und Urknall

Schöpfung und Urknall von Fischer,  Helmut
Religiöse wie nicht religiöse Zeitgenossen setzen den biblischen Schöpfungsglauben mit einer Aussage über die Entstehung der Welt gleich. Die Naturwissenschaft hat eine Welt entworfen, die nicht geschaffen, sondern aus sich selbst geworden ist. An dem Reizwort Evolution hat sich zwischen religiösem und naturwissenschaftlichem Weltverständnis eine Front aufgebaut, an der verbissen gekämpft wird. Helmut Fischer erklärt, in welcher Hinsicht die biblischen Schöpfungsgeschichten und die Naturwissenschaften von Weltwirklichkeit sprechen, und zeigt die Schnittpunkte und Grenzen dieser Aussagen. Die nüchterne Information über das Selbstverständnis, das den jeweiligen Aussagen zugrunde liegt, erweist die Konfrontation als überholt und macht die Basis für einen offenen und fruchtbaren Dialog sichtbar. Ein theologisch fundierter, gut verständlicher Text für alle, die sich auf eine zuverlässige Übersicht stützen wollen.
Aktualisiert: 2023-03-28
> findR *

Haben Christen drei Götter?

Haben Christen drei Götter? von Fischer,  Helmut
Mit dem Wort 'Trinität', einem Schlüsselbegriff der ökumenischen Gemeinschaft, können nur wenige Menschen etwas Konkretes verbinden. Viele verstehen darunter eine Art Vielgötterei. Der Verfasser zeigt, wie der christliche Gottesglaube in der Auseinandersetzung mit den religiösen und philosophischen Strömungen der ersten Jahrhunderte schrittweise sein Profil ausformen musste. Er stellt dar, wie in diesem Prozess das Denkmodell der 'göttlichen Dreieinigkeit' entstanden ist, was es zum Ausdruck bringt und was das christliche Gottesverständnis von anderen unterscheidet. Leserinnen und Leser werden so selbst beurteilen können, welchen Stellenwert die Trinitätslehre für ihr eigenes Gottesverständnis hat. Eine verständliche, theologisch fundierte Darstellung!
Aktualisiert: 2020-01-01
> findR *

Alternativlos?

Alternativlos? von Fischer,  Helmut
Die öffentliche Debatte zur Religion und ihren Zukunftsperspektiven bewegt sich zwischen Grabgesängen und Auferstehungshymnen. Dabei wird oft kaum unterschieden zwischen persönlicher Religiosität und ihren institutionalisierten Formen. Doch Entfremdung von der Kirche muss nicht Verzicht auf das Religiöse bedeuten. Helmut Fischer klärt die diffusen Begriffe und erhebt ein Religionsverständnis aus dem elementaren Zusammenhang von Menschsein, Sprache und Selbstreflexion. Das Potenzial des christlichen Glaubens speist sich nicht aus der Kirchlichkeit des Kults, nicht aus den Lehren der Kirche über Gott oder aus moralischen Forderungen. Christlicher Glaube hat dort Zukunft, wo er im Sinn der Liebesbotschaft Jesu als Lebensmöglichkeit verständlich und erfahrbar wird.
Aktualisiert: 2020-01-01
> findR *

Christlicher Glaube – was ist das?

Christlicher Glaube – was ist das? von Fischer,  Helmut
Unser Verständnis von Welt und Mensch wurde im 19. und 20. Jahrhundert tiefgreifend verändert. Die im antiken Weltverständnis verharrende traditionelle Kirchensprache hat dadurch ihre einstige Plausibilität weitgehend verloren. Helmut Fischer verdeutlicht, dass der Gehalt des christlichen Glaubens weder an historisch bedingten Denkformen hängt noch mit diesen untergeht, sondern auch im Weltverständnis der Moderne für unser Leben aktuell bleibt. In neun Kapiteln entfaltet er die Denkmuster, in denen der Glaube seine traditionelle Gestalt gefunden hat, und bringt den Kerngehalt der christlichen Botschaft in einer verständlichen Sprache zum Ausdruck. Das Buch gibt Hilfen und Anstöße für die notwendige Erneuerung des Redens von Gott. Es dient so der persönlichen Klärung und eignet sich gleichermaßen als Impuls für Gesprächskreise, für Religionsunterricht in der Oberstufe und für Gemeindeveranstaltungen.
Aktualisiert: 2020-01-01
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Fischer, Helmut

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonFischer, Helmut ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Fischer, Helmut. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Fischer, Helmut im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Fischer, Helmut .

Fischer, Helmut - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Fischer, Helmut die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Fischer, Helmut und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.