Zbigniew Herbert, poeta miedzy kulturami / ein Dichter zwischen den Kulturen

Zbigniew Herbert, poeta miedzy kulturami / ein Dichter zwischen den Kulturen von Bachanek,  Grzegorz, Banachowicz,  Joanna Malgorzata, Brockmann,  Agnieszka, Cilic,  Durdica, Czechowska,  Ilona, Dzieduszycka,  Maria, Filipowicz-Tokarska,  Ksymena, Gluba,  Justyna, Hartmann,  Bernhard, Herbert,  Katarzyna, Jarosz-Sienkiewicz,  Ewa, Kazik,  Karolina, Kedzierski,  Maciej, Lazarska,  Danuta, Malgorzewicz,  Anna, Malgorziewicz,  Anna, Michalski,  Przemyslaw, Rabeda,  Malgorzata, Rydz,  Agnieszka, Sauerland,  Karol, Sidowska,  Karolina, Sulikowski,  Piotr, Szajbel-Keck,  Małgorzata, Szewczyk,  Grażyna Barbara, Żarski,  Krzysztof, Zebrowski,  Rafal, Zgrzywa,  Agnieszka
Inhalt Anna Małgorzewicz, Ilona Czechowska, Małgorzata Szajbel-Keck: Wprowadzenie Katarzyna Herbert: Parę słów o Zbigniewie Herbercie Maria Dzieduszycka: O Fundacji im. Zbigniewa Herberta Rafał Żebrowski: Herbert – człowiek Kresów Grzegorz Bachanek: Twórczość Zbigniewa Herberta – recepcja w polskiej teologii Joanna Małgorzata Banachowicz: Zbigniew Herbert Węg rom – poeta niezłomny w służbie pamięci Agnieszka Brockmann: Übersetzung und Intertextualität – Epilog burzy als offener Text in der Interpretation von Henryk Bereska Đurđica Čilić, Justyna Gluba: Podróż Pana Cogito do Chorwacji Ksymena Filipowicz-Tokarska: Dlaczego poeci czytają Herberta? Bernhard Hartmann: „Mit einem Zbigniew-Herbert-Tattoo auf dem Herzen“ – Literatur und Übersetzung in Zeiten kulturpolitischer Ideologisierung und Monologisierung Ewa Jarosz-Sienkiewicz: Heinz Piontek, Karl Dedecius, Zbigniew Herbert – eine Wechselbeziehung Karolina Kazik: W zwierciadle obcej literatury. Analiza wybranych przekładów wierszy Zbigniewa Herberta na język niemiecki Maciej Kędzierski: Motyw ogrodu w twórczości Zbigniewa Herberta na przykładzie relacji natura–kultura Danuta Łazarska: Poezja Zbigniewa Herberta w odbiorze licealistów z Krakowa Przemysław Michalski: Zbigniew Herbert i Wystan Hugh Auden – próba porównania Małgorzata Rabęda: Polityczne aspekty recepcji twórczości literackiej Zbigniewa Herberta w Polsce – poeta (nie)obecny Agnieszka Rydz: Codzienność jako doświadczenie nowoczesne w twórczości Zbigniewa Herberta Karol Sauerland: Warum war zwischen Dedecius und Herbert alles so kompliziert? Karolina Sidowska: Herbert übersetzen ist leicht(?). Eine komparatistische Analyse von zwei Gedichten Zbigniew Herberts und ihren Übersetzungen von Karl Dedecius Piotr Sulikowski: Außertextuelle Rezeptionsaspekte der Übersetzungen der Dichtung Zbigniew Herberts Grażyna Barbara Szewczyk: Zbigniew Herbert w Szwecji Agnieszka Zgrzywa: Tekst na obraz . Wystawa Herbert inspirujący Krzysztof Żarski: Der Dichter auf Reisen … Zu Quellen der Verwandtschaft von Reisetexten bei Zbigniew Herbert und Ernst Jünger
Aktualisiert: 2022-03-02
> findR *

Die Botschaft der Bücher – Leben und Werk von Karl Dedecius

Die Botschaft der Bücher – Leben und Werk von Karl Dedecius von Czechowska,  Ilona, Kuczynski,  Krzysztof A., Malgorzewicz,  Anna
Beiträge zur internationalen Karl-Dedecius-Konferenz im November 2017 in Frankfurt (Oder) und Slubice. Die Fachzeitschrift Studia Translatorica ist im Jahre 2010 entstanden. In der ersten Nummer wurden Beiträge veröffentlicht, welche die Diskussionen während der internationalen Konferenz Translation: Theorie – Praxis – Didaktik am Institut für Germanistik der Universität Wrocław im September 2009 dokumentieren. Das Leitthema dieser Konferenz legte das Profil der Zeitschrift fest, die heute eine Plattform der wissenschaftlichen Reflexion bildet, welche theoretische und praktische Aspekte der Translation und ihre professionelle Didaktik betrifft. Den Kern der in den publizierten Beiträgen angestellten Erwägungen bildet die Problematik diverser Formen des Übersetzens und Dolmetschens wie auch das Vom-Blatt-Dolmetschen sowie audiovisuelle Translationsarten, die u.a. vor dem Hintergrund translatorischer, linguistischer, psycholinguistischer und kognitiver Modelle betrachtet werden. Veröffentlicht werden auch Forschungsergebnisse der experimentellen Translatorik, die Einblicke in die Regeln der zwischenmenschlichen, in den verschiedenen Arten von Translationsgefügen zustande kommenden Sprachkommunikation verschaffen. Das Ziel der Zeitschrift Studia Translatorica ist die Förderung des internationalen wissenschaftlichen Meinungsaustauschs.
Aktualisiert: 2019-09-12
> findR *

Sprachliche Bilder in den Übersetzungen der Lyrik von Tadeusz Rózewicz durch Karl Dedecius

Sprachliche Bilder in den Übersetzungen der Lyrik von Tadeusz Rózewicz durch Karl Dedecius von Czechowska,  Ilona
Es ist das Schicksal des Übersetzers, dass seine Arbeit je nach Geschmack des Kritikers mit sehr allgemeinem Lob oder Tadel bedacht wird. Für eine tiefere Analyse seiner Werkstatt fehlen oft Kompetenz und Aufmerksamkeit. Die Verfasserin der vorliegenden Abhandlung hält sich mit kritischer Wertung der herangezogenen Übersetzungen zurück, auch wenn sich beim Leser die Erwartung einer solchen unwillkürlich einstellt. Ihr Anliegen ist es, zu zeigen, wie sich die sprachliche Bildlichkeit der Gedichte Tadeusz Różewicz’s, jenseits der ornamentalen Metapher, die der Dichter verwirft, im Übertragungsprozess verändert. Das hat sie in den drei Kapiteln ihrer Arbeit, dem biographischen, linguistisch-theoretischen und textanalytischen, mit konkreter Anschaulichkeit realisiert. Karl Dedecius, maßgebende Gestalt im polnisch-deutschen Literaturtransfer und Autodidakt, huldigte keiner bestimmten Übersetzungstheorie. Er kannte die Aporie allen Übersetzens: Die als Treue gegenüber dem Original ausgegebene Wortwörtlichkeit erbringt als Ausdruck in der Zielsprache selten mehr als befremdliches Stottern. Aus seiner übersetzerischen Erfahrung und gestützt auf die Autorität von Horaz, Hieronymus und Wieland leitete er das Konzept der „goldenen Mitte“ ab, einen Balanceakt zwischen der Nähe zur Intention des Autors und der Freiheit eines originellen Ausdrucks in Hinblick auf den Leser in der Zielsprache. Die Verfasserin bemüht als Instrumentarium ihrer Untersuchung gleichwohl verschiedene theoretische Modelle, die die Poetizität linguistisch zu definieren suchen. Womit es freilich nicht leichter wird, am konkreten Artefakt der Übersetzung den poetischen Bedeutungszuwachs nachzuweisen. Różewicz und sein Übersetzer waren Generationsgefährten und Freunde, die Übertragungen verdanken sich keinem Zufall. Sie bilden das Herzstück des umfangreichen Übersetzungswerks aus der polnischen Lyrik von Dedecius. Was ihre Wahl zum Gegenstand dieser Untersuchung zusätzlich rechtfertigt. Die langjährige persönliche Zusammenarbeit der Verfasserin mit Karl Dedecius erleichterte ihr den Zugang zu den Arbeiten und Ansichten des verdienstvollen Übersetzers. Prof. Heinrich Olschowsky Inhalt Einleitung 1. Karl Dedecius – Beginn seiner übersetzerischen Tätigkeit 1.1. Dedecius‘ Grundsätze für den Eigengebrauch 1.2. Dedecius‘ Vorbilder 1.3. Wortwörtliche Übersetzung – Dedecius‘ Kritik an Benjamins Theorie 1.3.1. Zwischen freier und wortwörtlicher Übersetzung 1.3.2. Zwischen wortwörtlicher und formtreuer Übersetzung 1.3.3. Quadratur des Kreises. 1.3.4. Das Gesetz der Mittelbarkeit 2. Lyrik als Kommuninaktionsform 2.1. Das sprachliche Zeichen als Kommunikationsträger 2.1.1. Zeichenfunktionen im Kommunikationsprozess 2.1.2. Kritik am Bühlerschen Modell 2.2. Sprach- und Textfunktionen im Kommunikationsakt 2.2.1. Sprachfunktionen - Jakobsons Modell in der Kritik 2.2.2. Sprachfunktionen im Lichte einer Übersetzung 2.3. Poetizität vs. Poesie 2.4. Abweichungen 3. Das sprachliche Bild vs. die Bildlichkeit im Kontext der Textanalyse 3.1. Vom Wesen eines lyrischen Textes 3.2. Ein paar Bemerkungen zur Textanalyse 3.3. Von der Semantik eines lyrischen Textes 3.3.1. Kategorisierung. 3.3.2. Mono- vs. Polyfunktionalismus 3.4. Metapher 3.4.1. Metapher – eine allgemeine Definition 3.4.2. Traditionelle vs. Kognitive Sicht auf die Metapher 3.4.3. Metaphern als Bildspender 3.5. Zum Charakter sprachlicher Weltbilder 3.6. Sprachliche Bilder in der Dichtung. 3.6.1. Grammatische Mittel 3.6.2. Zur Wahrnehmung der Wirklichkeit 3.7. Die Prägung des sprachlichen Bildes im Kontext des Übersetzungsverfahrens 4. Veränderungen sprachlicher Bilder im Übersetzungsprozess am Beispiel der Dichtung von Tadeusz Różewicz 4.1. Zur Geschichte der Rezeption Różewiczs in Deutschland 4.1.1. Różewicz, Dedecius – erste Begegnungen 4.1.2. Die Glaubwürdigkeit der Texte Różewiczs 4.2. Zu Różewiczs Stil 4.3. Bildprägung 4.3.1. Lexikalische Referenzen 4.3.2. Różewiczs Autokorrekturen 4.4. Różewiczs Dichtung im Kontext der Übersetzung 4.5. Sprachliche Bilder im Übersetzungsprozess 4.5.1. Das sprachliche Bild der Lyrik in der Übersetzung – ausgewählte Aspekte 4.5.2. Das sprachliche Bild der Lyrik in der Übersetzung – im Vergleich vollständiger Texte am Beispiel des Gedichtes „Ich schrieb“ 4.5.3. Das sprachliche Bild des Todes in der Übersetzung 4.5.4. Das sprachliche Bild der Verwandtschaft Schlussfolgerung Zusammenstellung der wichtigsten Gedichte von T. Różewicz und ihrer Übersetzungen Copyrightangaben und Quellenhinweise Interview mit K. Dedecius zum Thema Übersetzen Literatur
Aktualisiert: 2020-01-07
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Czechowska, Ilona

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonCzechowska, Ilona ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Czechowska, Ilona. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Czechowska, Ilona im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Czechowska, Ilona .

Czechowska, Ilona - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Czechowska, Ilona die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Czechowska, Ilona und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.