Autonomie und Vulnerabilität in der Medizin

Autonomie und Vulnerabilität in der Medizin von Bergemann,  Lutz, Frewer,  Andreas
Welche ethische Relevanz haben die menschliche Vulnerabilität und die Menschenrechte für die Gesundheitsversorgung verschiedenster Personengruppen? Die Beiträge dieses interdisziplinären Bandes thematisieren die systematischen Zusammenhänge zwischen der Verletzlichkeit kranker Personen und ihren Menschenrechten und benennen auf dieser Grundlage Probleme in deren medizinischer Versorgung. Aus der Perspektive unterschiedlicher Fachdisziplinen werden zudem Möglichkeiten aufgezeigt, wie im Sinne eines menschenrechtlich legitimierten Empowerments die Situation entlang zentraler Werte wie Würde und Autonomie ganz konkret zu verbessern ist.
Aktualisiert: 2023-04-28
> findR *

Entschleunigung als Therapie?

Entschleunigung als Therapie? von Bergemann,  Lutz, Frewer,  Andreas, Hack,  Caroline
A. Frewer / L. Bergemann / C. Hack: Kliniken unter Zeitdruck versus „Slow Care“? Zur Ethik von Zeit und Achtsamkeit in der Medizin – H. G. Ulrich: „Alles braucht seine Zeit…“ Stichworte und Leitfragen zum Ethiktag des Universitätsklinikums – I. Schwerpunkt: Die beschleunigte Medizin – Diagnosen, nötige und mögliche Therapieansätze – G. Maio: Für eine Wiederentdeckung der Geduld als Grundelement der Sorgeidentität der Heilberufe – L. Bergemann: Wieviel Zeit gehört dem kranken Menschen? Der Beitrag der Care-Ethik für einen person-orientierten Umgang mit Zeit in der Klinik – V. Straubenmüller: Beschleunigung als Problem, Resonanz als Lösung? Zeitnotstand in der Pflege als Anlass resonanzorientierter Pflege(-bildung) – M. Baumann / H. Kohlen: „Zeit des Bezogenseins“ als Merkmal einer sorgeethisch begründeten palliativen Praxis – J. Sautermeister: Achtsamkeit als „habitualisierte Entschleunigung“. Anmerkungen zur normativ-temporalen Logik einer zeit- und sinnsensiblen therapeutischen Grundhaltung – II. Forum: Interdisziplinäre Beiträge zu Entschleunigung und Zeit in der Klinik – S. Wagner: Big Data, moderne Datenverarbeitungsprozesse und klinisches Handeln: Be- oder Entschleunigung? – G. Kowarowsky: Entschleunigung als (Selbst-)Therapie: Achtsamkeit im Umgang mit der Zeit als Grundlage wertschätzender empathischer und authentischer Interaktion mit Patienten – A. von Spee: Slow Care. Zeitgemäß und würdevoll pflegen – B. Mäulen: Entschleunigung als ethische Aufgabe für die Mitarbeiter-Gesundheit. Grundlagen und Erfahrungen – C. Gall-Kayser / M. Klinger: Entschleunigung – Modewort oder Herausforderung für Patientenfürsprecher? – R. Lutz / A. Frewer / C. Eibauer: Chance zur heilsamen Entschleunigung? Möglichkeiten der Kinderpalliativmedizin – P. Brinker: Räume der Stille als Orte der Entschleunigung. Ethische Implikationen der Erinnerung im Klinikalltag – M. Fischer: Ethisch begründungsfähige Managemententscheidungen im Kontext beschleunigter Zeitverhältnisse – III. Diskussion: Zeit für „schwierig(st)e Fälle“. Erfahrungen und Perspektiven der Klinischen Ethikkomitees (KEK) – L. Bergemann / A. Frewer / C. Hack (KEK UKER): Zeit für „schwierige Fälle“. Abstimmung verschiedener Zeitbedürfnisse durch die Arbeit Klinischer Ethikkomitees – D. Dörr / A. Alonso / K. Szabo (KEK UM Mannheim): Ethikberatung in der neurologischen Intensivmedizin. Zum Wert der Zeit am Beispiel der Versorgung einer Patientin nach akutem Schlaganfall – M. Förg / G. Hohendorf / H. Förstl / S. Burdach (KEK TUM): Individueller Heilversuch bei Kleinkind mit refraktärem Ewing- Sarkom? Beratung durch das KEK am Klinikum rechts der Isar (TUM) – G. Neitzke / K. Freund (KEK MH Hannover): „Kommt Zeit, kommt Rat“. Zeit und Sicherheit in der Klinischen Ethikberatung – H. Kössler / R. Porz (KEB Bern): „Wie lange darf es dauern?“ Zeitliche Aspekte ethischer Fallbesprechungen im klinischen Kontext – S. Aigner / L. Krull / A. Frewer (KEK UKER): Entschleunigung als Funktion von Ethikkomitees? Ergebnisse einer Studie zur Beratung am UK Erlangen – A. Frewer / L. Bergemann / C. Eibauer (KEK UKER): Zeit für heikle Situationen in der Ethikberatung. Eine kurze Synopsis der Fallberichte – IV. Rezensionen – V. Dokumentation
Aktualisiert: 2020-01-08
> findR *

Vom Seelengefährt zum Glorienleib

Vom Seelengefährt zum Glorienleib von Bergemann,  Lutz, Bohle,  Bettina, Lobsien,  Verena, Roling,  Bernd
Das Konzept des Seelengefährts, das bereits von Platon und zuvor von Parmenides konzipiert wurde, ist für die philosophische Selbstverständigung von der Antike bis in die frühe Aufklärung und darüber hinaus die moderne Esoterik von zentraler Bedeutung. Sein veranschaulichendes Potenzial reicht von der Erkundung der Möglichkeiten der Kommunikation zwischen eigentlich klar voneinander geschiedenen ontologischen Räumen dem des Unstofflich- Göttlichen einerseits und dem des Stofflich- Irdischen bzw. menschlich Seelischen andererseits bis hin zu naturphilosophischen Entwürfen zur Erklärung des Phänomens der Elektrizität. Immer wieder wurde es von so unterschiedlichen Denkern wie z. B. Plutarch, Bernardus Silvestris, Kepler, Suarez oder Christian Wolf herangezogen, um das Problem der Einwirkung des Intelligiblen und Göttlichen auf die menschliche Seele oder die irdische Natur zu erklären. Es motivierte Dichter wie Traherne oder Donne zu literarischen Inszenierungen sympathetisch-aitherischer Leiblichkeit und deren eschatologischen Implikationen. Diesem zentralen und spannungsvollen Themenspektrum in seiner historischen wie thematischen Kontinuität nähern sich die Autor*innen dieses Bandes aus interdisziplinär verschränkter Perspektive, die zudem eine innovative, künstlerische Auseinandersetzung mit den verschiedenen Aspekten des Licht(-leib)es umfasst. --- In der Reihe BERLIN STUDIES OF THE ANCIENT WORLD erscheinen Monographien und Sammelbände aller altertumswissenschaftlichen Disziplinen. Die Publikationen gehen aus der Arbeit des Exzellenzclusters "Topoi. The Formation and Transformation of Space and Knowledge in Ancient Civilizations" hervor, einem Forschungsverbund der Freien Universität Berlin und der Humboldt-Universität zu Berlin sowie den Partnerinstitutionen Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Deutsches Archäologisches Institut, Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte und Stiftung Preußischer Kulturbesitz. Die Reihe ist Bestandteil der Publikationsplattform Edition Topoi. Alle Bände der Reihe sind elektronisch unter www.edition-topoi.org verfügbar.
Aktualisiert: 2022-07-05
> findR *

Autonomie und Vulnerabilität in der Medizin

Autonomie und Vulnerabilität in der Medizin von Bergemann,  Lutz, Frewer,  Andreas
Welche ethische Relevanz haben die menschliche Vulnerabilität und die Menschenrechte für die Gesundheitsversorgung verschiedenster Personengruppen? Die Beiträge dieses interdisziplinären Bandes thematisieren die systematischen Zusammenhänge zwischen der Verletzlichkeit kranker Personen und ihren Menschenrechten und benennen auf dieser Grundlage Probleme in deren medizinischer Versorgung. Aus der Perspektive unterschiedlicher Fachdisziplinen werden zudem Möglichkeiten aufgezeigt, wie im Sinne eines menschenrechtlich legitimierten Empowerments die Situation entlang zentraler Werte wie Würde und Autonomie ganz konkret zu verbessern ist.
Aktualisiert: 2023-04-28
> findR *

Die kosmopolitische Klinik. Globalisierung und kultursensible Medizin

Die kosmopolitische Klinik. Globalisierung und kultursensible Medizin von Bergemann,  Lutz, Frewer,  Andreas, Hack,  Caroline, Ulrich,  Hans-G.
A. Frewer / L. Bergemann / C. Hack / H. G. Ulrich: Globalisierung und Ethik in der Medizin. Internationalisierung – Kultursensibilität – Gerechtigkeit – I. Schwerpunkt: Medizinethik und Interkulturalität. Migration – Menschenrechte – Global Health – W. Bruchhausen: Kulturelle Differenz und Diversität im Krankenhaus. Ethik zwischen Anpassung und Beharren – S. Agbih: Gesundheitsversorgung für Flüchtlinge aus ethischer Perspektive: Wo fangen die Fragen an? – J. Wenner / O. Razum: Die gesundheitliche Versorgung Geflüchteter – Von Gleichheit und Ungleichheit – M. Knipper: Global Health und das Menschenrecht auf Gesundheit. Perspektiven für Kliniken im Kontext der „Flüchtlingskrise“ – J. I. Kizilhan: Therapie traumatisierter Flüchtlinge. Transkulturelle Fragen am Beispiel des Projekts „Aufnahme von 1.000 Jesidinnen“ aus dem Nordirak – II. Forum: Interdisziplinäre Beiträge zur Globalisierung klinischer Versorgung – I. Ilkilic: Interkulturelle Kompetenz. Schlüsselqualifikation in einer kosmopolitischen Medizin? – F. Kressing: „Benefit or burden“? Ethische Probleme des internationalen Medizintourismus – M. Kaschube / A.-K. Thum / A. Frewer: Global Medicine Made in Germany. International Patient Offices an deutschen Universitätskliniken – A. Kostrzewski: Internationalisierung im deutschen Gesundheitswesen – strukturelle Entwicklung und neue Herausforderungen – M. Schilder / L. Kosan / K. Müller: Internationale Pflege – Internationale Fachkräfte. Ethische und kultursensible Aspekte aktueller Personalgewinnung – R. Staples: Die Organisation von Anerkennung in der globalisierten Pflege. Überlegungen aus einer Fallstudie zu Arbeitsmigration im Pflegesektor – S. Wagner: Auswirkungen der Globalisierung auf Narkosevorbereitung und Patientensicherheit in Kliniken. Moralische Abwägungen mit Blick auf Patienten sowie Mitarbeiter – III. Discussion: Medical Care in “Hospitals without Borders”? Refugees, Human Rights and Ethics (in Cooperation with the EFI Project “Human Rights in Healthcare”) – C. Hack / L. Bergemann / A. Frewer: Globalization, Human Rights and Medicine for Refugees. International Justice in Practice? – S. Phillips: Detention, Mental Health and Human Rights. The Impact of Australia’s Mandatory Immigration Detention Regime on Children – C. Tsiamis / E. Karamagioli / E. Pikoulis: Medical Management of Refugees Flows in Greece: An Urgent Need for Evidence-Based Decision Making Processes – M. Mirzay / M. Kerr Chiovenda: Health Situation of Afghan Refugees in Greece. Migrant Patients and Vulnerability – F. Kahl / A. Frewer: “Violence” against Refugees? An Analysis of Healthcare for Asylum Seekers in Germany – L. Bergemann / A. Frewer / H. Bielefeldt: Injustice and Inequalities across Borders. Synopsis of International Perspectives on the Factual Medical Care for Refugees – The Amsterdam Declaration. Towards Migrant-Friendly Hospitals in an ethno-culturally diverse Europe – IV. Rezensionen – H. G. Ulrich / C. Hack / L. Bergemann / A. Frewer – V. Dokumentation – Amsterdamer Erklärung (2015) – Mitglieder des Klinischen Ethikkomitees, Universitätsklinikum Erlangen
Aktualisiert: 2023-01-16
> findR *

Interessen und Gewissen. Moralische Zielkonflikte in der Medizin

Interessen und Gewissen. Moralische Zielkonflikte in der Medizin von Bergemann,  Lutz, Frewer,  Andreas, Jaeger,  Christian
Mit Beiträgen von Lutz Bergemann, Heiner Bielefeldt, Gisela Bockenheimer-Lucius, Dorothee Dörr, Andreas Frewer, Caroline Hack, Christian Jäger, David Klemperer, László Kovács, Wolf-Dieter Ludwig, Morten Magelssen, Dorothea Magnus, Francesca Minerva, Rolf Raum, Markus Rothhaar, Gisela Schott, Thomas Schröder, Jean-Christoph Saint Pau, Stefan Wagner, Mark Wicclair und anderen. Mit einem international-vergleichenden Abschnitt zum Themenfeld „Conscientious Objection and Conflicts of Interest in Medicine“ und Beiträgen aus Frankreich, Italien, Norwegen, USA u. a.
Aktualisiert: 2023-01-16
> findR *

Kraftmetaphysik und Mysterienkult im Neuplatonismus

Kraftmetaphysik und Mysterienkult im Neuplatonismus von Bergemann,  Lutz
Die Beiträge zur Altertumskunde enthalten Monographien, Sammelbände, Editionen, Übersetzungen und Kommentare zu Themen aus den Bereichen Klassische, Mittel- und Neulateinische Philologie, Alte Geschichte, Archäologie, Antike Philosophie sowie Nachwirken der Antike bis in die Neuzeit. Dadurch leistet die Reihe einen umfassenden Beitrag zur Erschließung klassischer Literatur und zur Forschung im gesamten Gebiet der Altertumswissenschaften.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *

Gute oder vergütete Behandlung? Ethische Fragen der Gesundheitsökonomie

Gute oder vergütete Behandlung? Ethische Fragen der Gesundheitsökonomie von Bergemann,  Lutz, Frewer,  Andreas, Reiß,  Andreas
A. Frewer / A. Reis / L. Bergemann: Ökonomie versus Ethik in der Medizin. Gute und/oder vergütete Behandlung? – I. Schwerpunkt: Ökonomisierung - und Ethik? Zur gerechten Behandlung – G. Maio: Arzt sein heißt ein Versprechen geben. Was durch eine ökonomische Überformung der Medizin verlorengeht – T. Bohrer: Kostbare Behandlung. Ethische Implikationen der Psychologie des Geldes in der Medizin – C. Jäger: Rechtliche und ethische Probleme der Priorisierung in der Medizin – S. Trzeczak: Vergütung und/oder Güte? Börsennotierte Klinikunternehmen vor dem Hintergrund von John Rawls’ „Theorie der Gerechtigkeit“ – M. Schmidhuber / L. Bergemann / F. Legal: Sinnvolle Vergütung für gute Behandlung und Pflege? Zum Zusammenhang ökonomischer und ethischer Überlegungen am Beispiel der frühen Demenzdiagnose – II. Forum: Gut behandelt in der Medizin? Interdisziplinäre Beiträge zur Allokationsethik – C. Kopf-Schiller / D. Rottenkolber: Gute und vergütete Behandlung? Der Medizinische Dienst der Krankenversicherung im Spannungsfeld von Ethik und Sozialgesetzgebung – E. Nass / J. Zerth: Würde medizinischer Versorgung im Wandel. Ökonomische und ethische Bewertungen des Einsatzes von Assistenztechnologien in der Pflege – M. Frank / G. Gantner / F. Molnár-Gábor / S. Wiemann: Klinische Genomsequenzierung und der Umgang mit Zusatzbefunden im Spannungsfeld von ethisch-rechtlichen Voraussetzungen und ökonomischen Erwägungen – J.-S. Jürgensen / R. Berger / H. Hecker / U. Frei: Kostbare Behandlung und Gender-Gerechtigkeit. Geschlechtsspezifische Unterschiede bei der Allokation von Nierentransplantaten – M. Mylius: Gute Behandlung ohne Vergütung? Ärztliche Versorgung nicht krankenversicherter Migrantinnen und Migranten an den Gesundheitsämtern – W. Bornschlegl: Was kostet ein Kind ohne Aufenthaltsstatus? Pädiatrische PatientInnen im Spannungsfeld zwischen Menschenrechten und Finanzierungslücken – III. Discussion: “Universal Health Coverage” and Global Ethics (in Cooperation with the EFI-Project “Human Rights in Healthcare”) – A. Reis / L. Bergemann / A. Frewer: Economics in Medicine and “Universal Health Coverage”. International Ethical Perspectives on the WHO Concept – C. Heinicke / L. Eriksson / A. Saxena / A. Reis: Universal Health Coverage. Basic Facts and the Role of Bioethics/National Ethics Committees (10th Global Summit of Mexico, 2014) (in Cooperation with National Advisory Bodies of Cuba and Sweden and Special Case Studies for The Netherlands and Thailand) – Reports of Medical Ethics – C. W. L. Ho / K. Caals: Responsibility and Solidarity in Universal Health Coverage. Achieving Lifetime Insurance Coverage in Singapore – R. I. Field: Universal Health Coverage in the United States. A Uniquely American Morass – T. Krones: Universal Health Coverage. Health Care Deficiencies and Goals for Germany and Switzerland – L. Bergemann / A. Reis / A. Frewer: Justice and Fairness as Goals in Public Health Ethics. Comparative Perspectives on Universal Health Coverage – IV. Rezensionen – D. Preuß / I. Emrich / A. Frewer / W. Bornschlegl / L. Fröhlich-Güzelsoy – V. Dokumentation
Aktualisiert: 2020-12-28
> findR *

Demenz und Ethik in der Medizin. Standards zur guten klinischen Praxis.

Demenz und Ethik in der Medizin. Standards zur guten klinischen Praxis. von Bergemann,  Lutz, Frewer,  Andreas, Schmidhuber,  Martina
A. Frewer / L. Bergemann / M. Schmidhuber: Demenz und Ethik in der Medizin. Was ist notwendig für eine gute Behandlung? – I. Schwerpunkt: Demenz und Ethik in der Medizin – F. Legal / D. Preuß: Künstliche Intelligenz zur Überwachung von Verhalten? Ethische Erwägungen zu Detektionssystemen für demenzbedingte Veränderungsprozesse – A. Riedel: Welche Perspektive ist maßgeblich? Ethische Reflexion im Rahmen professioneller Pflege älterer Menschen mit kognitiven Veränderungen – L. Fröhlich-Güzelsoy: Musik- und Erinnerungstherapie bei demenziell erkrankten Patient*innen mit Migrationsgeschichte. Ethische Desiderate der Demenzbehandlung – G. Zander-Schneider / W. J. Schneider: Demenz und Krankenhaus. Zwei Welten treffen aufeinander – B. Pockrandt: Gedichte mit Demenz-Bezug. Medical Humanities zur Betroffenen-Perspektive – II. Forum: Fallstudien in komparativer Beratung. Demenz-Kasuistiken in der Diskussion Klinischer Ethikkomitees – A. Frewer / D. Preuß / D. Dörr: Ethikberatung und Erfahrung. Komparative Konsultationen zu Demenz-Fällen – Fall 1: PEG-Anlage bei einer Demenzpatientin im terminalen Krankheitsstadium? – Kommentar 1: R. Linné / I. Hainsch-Müller (KEK Augsburg) – Kommentar 2: L. Fröhlich-Güzelsoy / A. Frewer (KEK Erlangen) – Fall 2: Therapieziele bei multimorbider, phasenweise orientierter Patientin mit Sterbewunsch? – Kommentar 1: D. Dörr / M. Gehrlein (KEK Mannheim) – Kommentar 2: B. Welsch / C. Sarfeld (KEK Mönchengladbach) – Fall 3: Lebenserhaltende Beinamputation gegen den Wunsch einer Demenzpatientin? – Kommentar 1: A. Fleischmann / S. Kümmel / J. Hahn (KEK Regensburg) – Kommentar 2: W. Müllges / E. Jentschke et al. (KEK Würzburg) – D. Dörr / B. Welsch / J. Hahn: Die Auflösung der drei Fälle. Hintergründe zur ethischen Entscheidungsfindung – L. Bergemann / D. Preuß / A. Frewer: Erkenntnisse aus komparativer Beratung der Klinischen Ethikkomitees – III. Discussion: Ethical Aspects of Dementia Concepts (in Cooperation with the EFI-Project “Human Rights in Healthcare”) – L. Bergemann / M. Schmidhuber / A. Frewer: National Dementia Plans and Clinical Ethics. A Path Towards Better Practice? – W. Teschauer: Dementia Plans and Strategies in Austria, Germany and Switzerland – S. Schaller / P. Kolominsky-Rabas: Dementia Strategy of Bavaria – K. Engedal: The Norwegian Dementia Plan – C. W. L. Ho: A Response to the “Dementia Epidemic” in Singapore: Rendering Visible the Caregiver in Universal Health Coverage – O. Döring / L. Yue: China’s Dormant Alzheimer’s Plan. Recent Developments in the Emerging Stationary Care Field - Ethical and Cultural Dimensions – M. Schmidhuber / L. Bergemann / A. Frewer: Public Health and Clinical Ethics for Patients with Dementia. Synopsis of International Perspectives – IV. Rezensio-nen – S. Schaller / A. Newerla / U. Sperling / L. Bergemann / A. Frewer / L. Rexin – V. Dokumentation – Demenz-Strategie Bayern (2013) – National Plan to Address Alzheimer’s Disease (2015 Update) USA – Herausforderungen im Umgang mit Demenz. Seminar etc.
Aktualisiert: 2020-12-09
> findR *

Ralph Cudworth – System aus Transformation

Ralph Cudworth – System aus Transformation von Bergemann,  Lutz
Die Antike und ihre Rezeption wurden bisher weitgehend in den Grenzen von Fachdisziplinen erforscht. In der Reihe Transformationen der Antike steht dagegen die interdisziplinäre Kontextualisierung der produktiven Transformationen antiker Wissenschaften und Künste im Vordergrund. Dargestellt wird der langwellige, von der Spätantike bis zur Moderne reichende Prozess der Herausbildung des Wissenschaftssystems der Kunstgattungen und der kulturellen Selbstkonstruktion der europäischen Gesellschaften. Die Reihe geht hervor aus dem Sonderforschungsbereich „Transformationen der Antike“ und dem „August Boeckh-Antikezentrum“ an der Humboldt-Universität zu Berlin. Ihre Projekte untersuchen Transformationsprozesse insbesondere auf drei Ebenen: die konstitutiven Funktionen der Antike bei der Ausbildung der europäischen Wissenschaftsgesellschaft und ihrer Disziplinen; die Rolle der Antike bei der Entstehung mittelalterlicher, neuzeitlicher und moderner kultureller Identitäten; sowie die künstlerischen, literarischen, übersetzerischen und medialen Formen von Rezeption und Transformation.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *

Transformation

Transformation von Bergemann,  Lutz, Böhme,  Hartmut, Brüllmann,  Philipp, Dönike,  Martin, Elm,  Eva, Fischer,  Karsten, Schirrmeister,  Albert, Schreiter,  Charlotte, Toepfer,  Georg, Walter,  Marco, Weitbrecht,  Julia
Mit dem Konzept der Transformation gibt es jetzt erstmals ein interdisziplinär verwendbares Instrument zur Untersuchung kulturellen Wandels.In einer Reihe von Fallstudien aus der Philosophie, Archäologie, Politologie, der Alten Geschichte und der Literaturwissenschaft wird die Anwendung dieses neuen Analysewerkzeugs anschaulich gemacht. Besonders fasziniert das Beispiel der Antike: Kunst und Wissenschaft, Begriffe, Stilformen und Theorien aus dieser Zeit werden seit über 2.000 Jahren aufgenommen und produktiv weiterentwickelt.
Aktualisiert: 2023-04-26
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Bergemann, Lutz

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonBergemann, Lutz ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Bergemann, Lutz. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Bergemann, Lutz im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Bergemann, Lutz .

Bergemann, Lutz - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Bergemann, Lutz die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Bergemann, Lutz und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.