Klopstock-Handbuch

Klopstock-Handbuch von Auer,  Michael, Grizelj,  Mario
Unbestritten gehört Klopstock zu den Schlüsselautoren des 18. Jahrhunderts: Sein bloßer Name war eine Chiffre poetisch erhöhten Lebens. Und dennoch ist die akademische Rezeption seiner Werke von jeher recht spärlich erfolgt und war auch weitgehend großen Missverständnissen ausgesetzt. Vernachlässigung und Missdeutung sind sicherlich nicht zuletzt darauf zurückzuführen, dass der Fortschritt der Literaturgeschichte schon zu seinen Lebzeiten über ihn hinweggegangen zu sein schien. Nur langsam beginnt sich die Forschung von den sich hartnäckig haltenden Vorurteilen zu befreien und das – jenseits klassischer literaturgeschichtlicher Erzählungen – Zukunftsweisende, ja, Moderne und auch heute noch Aktuelle in Klopstocks Schaffen in den Blick zu nehmen.Das Klopstock-Handbuch setzt hier ganz bewusst neue Impulse und versammelt dafür ein möglichst breites Spektrum neuerer und neuester Forschungsperspektiven. Klopstock und sein Werk werden in den vielfältigen literarischen, rhetorischen, religiösen, politischen und gesellschaftlichen Umwälzungen des 18. Jahrhunderts verortet, deren Folgen bis heute zu spüren sind. Neben Interpretationen seiner Werke und der Darstellung seiner poetischen Konzepte liefert das Handbuch kontext- und diskursgeschichtliche Einbettungen ebenso wie Analysen zur Rhetorik und Metrik oder Überlegungen zu Politik und Sport.
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *

Klopstock-Handbuch

Klopstock-Handbuch von Auer,  Michael, Grizelj,  Mario
Unbestritten gehört Klopstock zu den Schlüsselautoren des 18. Jahrhunderts: Sein bloßer Name war eine Chiffre poetisch erhöhten Lebens. Und dennoch ist die akademische Rezeption seiner Werke von jeher recht spärlich erfolgt und war auch weitgehend großen Missverständnissen ausgesetzt. Vernachlässigung und Missdeutung sind sicherlich nicht zuletzt darauf zurückzuführen, dass der Fortschritt der Literaturgeschichte schon zu seinen Lebzeiten über ihn hinweggegangen zu sein schien. Nur langsam beginnt sich die Forschung von den sich hartnäckig haltenden Vorurteilen zu befreien und das – jenseits klassischer literaturgeschichtlicher Erzählungen – Zukunftsweisende, ja, Moderne und auch heute noch Aktuelle in Klopstocks Schaffen in den Blick zu nehmen.Das Klopstock-Handbuch setzt hier ganz bewusst neue Impulse und versammelt dafür ein möglichst breites Spektrum neuerer und neuester Forschungsperspektiven. Klopstock und sein Werk werden in den vielfältigen literarischen, rhetorischen, religiösen, politischen und gesellschaftlichen Umwälzungen des 18. Jahrhunderts verortet, deren Folgen bis heute zu spüren sind. Neben Interpretationen seiner Werke und der Darstellung seiner poetischen Konzepte liefert das Handbuch kontext- und diskursgeschichtliche Einbettungen ebenso wie Analysen zur Rhetorik und Metrik oder Überlegungen zu Politik und Sport.
Aktualisiert: 2023-06-03
> findR *

Klopstock-Handbuch

Klopstock-Handbuch von Auer,  Michael, Grizelj,  Mario
Unbestritten gehört Klopstock zu den Schlüsselautoren des 18. Jahrhunderts: Sein bloßer Name war eine Chiffre poetisch erhöhten Lebens. Und dennoch ist die akademische Rezeption seiner Werke von jeher recht spärlich erfolgt und war auch weitgehend großen Missverständnissen ausgesetzt. Vernachlässigung und Missdeutung sind sicherlich nicht zuletzt darauf zurückzuführen, dass der Fortschritt der Literaturgeschichte schon zu seinen Lebzeiten über ihn hinweggegangen zu sein schien. Nur langsam beginnt sich die Forschung von den sich hartnäckig haltenden Vorurteilen zu befreien und das – jenseits klassischer literaturgeschichtlicher Erzählungen – Zukunftsweisende, ja, Moderne und auch heute noch Aktuelle in Klopstocks Schaffen in den Blick zu nehmen.Das Klopstock-Handbuch setzt hier ganz bewusst neue Impulse und versammelt dafür ein möglichst breites Spektrum neuerer und neuester Forschungsperspektiven. Klopstock und sein Werk werden in den vielfältigen literarischen, rhetorischen, religiösen, politischen und gesellschaftlichen Umwälzungen des 18. Jahrhunderts verortet, deren Folgen bis heute zu spüren sind. Neben Interpretationen seiner Werke und der Darstellung seiner poetischen Konzepte liefert das Handbuch kontext- und diskursgeschichtliche Einbettungen ebenso wie Analysen zur Rhetorik und Metrik oder Überlegungen zu Politik und Sport.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *

Klopstock-Handbuch

Klopstock-Handbuch von Auer,  Michael, Grizelj,  Mario
Unbestritten gehört Klopstock zu den Schlüsselautoren des 18. Jahrhunderts: Sein bloßer Name war eine Chiffre poetisch erhöhten Lebens. Und dennoch ist die akademische Rezeption seiner Werke von jeher recht spärlich erfolgt und war auch weitgehend großen Missverständnissen ausgesetzt. Vernachlässigung und Missdeutung sind sicherlich nicht zuletzt darauf zurückzuführen, dass der Fortschritt der Literaturgeschichte schon zu seinen Lebzeiten über ihn hinweggegangen zu sein schien. Nur langsam beginnt sich die Forschung von den sich hartnäckig haltenden Vorurteilen zu befreien und das – jenseits klassischer literaturgeschichtlicher Erzählungen – Zukunftsweisende, ja, Moderne und auch heute noch Aktuelle in Klopstocks Schaffen in den Blick zu nehmen.Das Klopstock-Handbuch setzt hier ganz bewusst neue Impulse und versammelt dafür ein möglichst breites Spektrum neuerer und neuester Forschungsperspektiven. Klopstock und sein Werk werden in den vielfältigen literarischen, rhetorischen, religiösen, politischen und gesellschaftlichen Umwälzungen des 18. Jahrhunderts verortet, deren Folgen bis heute zu spüren sind. Neben Interpretationen seiner Werke und der Darstellung seiner poetischen Konzepte liefert das Handbuch kontext- und diskursgeschichtliche Einbettungen ebenso wie Analysen zur Rhetorik und Metrik oder Überlegungen zu Politik und Sport.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Klopstock-Handbuch

Klopstock-Handbuch von Auer,  Michael, Grizelj,  Mario
Unbestritten gehört Klopstock zu den Schlüsselautoren des 18. Jahrhunderts: Sein bloßer Name war eine Chiffre poetisch erhöhten Lebens. Und dennoch ist die akademische Rezeption seiner Werke von jeher recht spärlich erfolgt und war auch weitgehend großen Missverständnissen ausgesetzt. Vernachlässigung und Missdeutung sind sicherlich nicht zuletzt darauf zurückzuführen, dass der Fortschritt der Literaturgeschichte schon zu seinen Lebzeiten über ihn hinweggegangen zu sein schien. Nur langsam beginnt sich die Forschung von den sich hartnäckig haltenden Vorurteilen zu befreien und das – jenseits klassischer literaturgeschichtlicher Erzählungen – Zukunftsweisende, ja, Moderne und auch heute noch Aktuelle in Klopstocks Schaffen in den Blick zu nehmen.Das Klopstock-Handbuch setzt hier ganz bewusst neue Impulse und versammelt dafür ein möglichst breites Spektrum neuerer und neuester Forschungsperspektiven. Klopstock und sein Werk werden in den vielfältigen literarischen, rhetorischen, religiösen, politischen und gesellschaftlichen Umwälzungen des 18. Jahrhunderts verortet, deren Folgen bis heute zu spüren sind. Neben Interpretationen seiner Werke und der Darstellung seiner poetischen Konzepte liefert das Handbuch kontext- und diskursgeschichtliche Einbettungen ebenso wie Analysen zur Rhetorik und Metrik oder Überlegungen zu Politik und Sport.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Klopstock-Handbuch

Klopstock-Handbuch von Auer,  Michael, Grizelj,  Mario
Unbestritten gehört Klopstock zu den Schlüsselautoren des 18. Jahrhunderts: Sein bloßer Name war eine Chiffre poetisch erhöhten Lebens. Und dennoch ist die akademische Rezeption seiner Werke von jeher recht spärlich erfolgt und war auch weitgehend großen Missverständnissen ausgesetzt. Vernachlässigung und Missdeutung sind sicherlich nicht zuletzt darauf zurückzuführen, dass der Fortschritt der Literaturgeschichte schon zu seinen Lebzeiten über ihn hinweggegangen zu sein schien. Nur langsam beginnt sich die Forschung von den sich hartnäckig haltenden Vorurteilen zu befreien und das – jenseits klassischer literaturgeschichtlicher Erzählungen – Zukunftsweisende, ja, Moderne und auch heute noch Aktuelle in Klopstocks Schaffen in den Blick zu nehmen.Das Klopstock-Handbuch setzt hier ganz bewusst neue Impulse und versammelt dafür ein möglichst breites Spektrum neuerer und neuester Forschungsperspektiven. Klopstock und sein Werk werden in den vielfältigen literarischen, rhetorischen, religiösen, politischen und gesellschaftlichen Umwälzungen des 18. Jahrhunderts verortet, deren Folgen bis heute zu spüren sind. Neben Interpretationen seiner Werke und der Darstellung seiner poetischen Konzepte liefert das Handbuch kontext- und diskursgeschichtliche Einbettungen ebenso wie Analysen zur Rhetorik und Metrik oder Überlegungen zu Politik und Sport.
Aktualisiert: 2023-05-31
> findR *

Klopstock-Handbuch

Klopstock-Handbuch von Auer,  Michael, Grizelj,  Mario
Unbestritten gehört Klopstock zu den Schlüsselautoren des 18. Jahrhunderts: Sein bloßer Name war eine Chiffre poetisch erhöhten Lebens. Und dennoch ist die akademische Rezeption seiner Werke von jeher recht spärlich erfolgt und war auch weitgehend großen Missverständnissen ausgesetzt. Vernachlässigung und Missdeutung sind sicherlich nicht zuletzt darauf zurückzuführen, dass der Fortschritt der Literaturgeschichte schon zu seinen Lebzeiten über ihn hinweggegangen zu sein schien. Nur langsam beginnt sich die Forschung von den sich hartnäckig haltenden Vorurteilen zu befreien und das – jenseits klassischer literaturgeschichtlicher Erzählungen – Zukunftsweisende, ja, Moderne und auch heute noch Aktuelle in Klopstocks Schaffen in den Blick zu nehmen.Das Klopstock-Handbuch setzt hier ganz bewusst neue Impulse und versammelt dafür ein möglichst breites Spektrum neuerer und neuester Forschungsperspektiven. Klopstock und sein Werk werden in den vielfältigen literarischen, rhetorischen, religiösen, politischen und gesellschaftlichen Umwälzungen des 18. Jahrhunderts verortet, deren Folgen bis heute zu spüren sind. Neben Interpretationen seiner Werke und der Darstellung seiner poetischen Konzepte liefert das Handbuch kontext- und diskursgeschichtliche Einbettungen ebenso wie Analysen zur Rhetorik und Metrik oder Überlegungen zu Politik und Sport.
Aktualisiert: 2023-05-31
> findR *

Klopstock-Handbuch

Klopstock-Handbuch von Auer,  Michael, Grizelj,  Mario
Unbestritten gehört Klopstock zu den Schlüsselautoren des 18. Jahrhunderts: Sein bloßer Name war eine Chiffre poetisch erhöhten Lebens. Und dennoch ist die akademische Rezeption seiner Werke von jeher recht spärlich erfolgt und war auch weitgehend großen Missverständnissen ausgesetzt. Vernachlässigung und Missdeutung sind sicherlich nicht zuletzt darauf zurückzuführen, dass der Fortschritt der Literaturgeschichte schon zu seinen Lebzeiten über ihn hinweggegangen zu sein schien. Nur langsam beginnt sich die Forschung von den sich hartnäckig haltenden Vorurteilen zu befreien und das – jenseits klassischer literaturgeschichtlicher Erzählungen – Zukunftsweisende, ja, Moderne und auch heute noch Aktuelle in Klopstocks Schaffen in den Blick zu nehmen.Das Klopstock-Handbuch setzt hier ganz bewusst neue Impulse und versammelt dafür ein möglichst breites Spektrum neuerer und neuester Forschungsperspektiven. Klopstock und sein Werk werden in den vielfältigen literarischen, rhetorischen, religiösen, politischen und gesellschaftlichen Umwälzungen des 18. Jahrhunderts verortet, deren Folgen bis heute zu spüren sind. Neben Interpretationen seiner Werke und der Darstellung seiner poetischen Konzepte liefert das Handbuch kontext- und diskursgeschichtliche Einbettungen ebenso wie Analysen zur Rhetorik und Metrik oder Überlegungen zu Politik und Sport.
Aktualisiert: 2023-05-30
> findR *

Klopstock-Handbuch

Klopstock-Handbuch von Auer,  Michael, Grizelj,  Mario
Unbestritten gehört Klopstock zu den Schlüsselautoren des 18. Jahrhunderts: Sein bloßer Name war eine Chiffre poetisch erhöhten Lebens. Und dennoch ist die akademische Rezeption seiner Werke von jeher recht spärlich erfolgt und war auch weitgehend großen Missverständnissen ausgesetzt. Vernachlässigung und Missdeutung sind sicherlich nicht zuletzt darauf zurückzuführen, dass der Fortschritt der Literaturgeschichte schon zu seinen Lebzeiten über ihn hinweggegangen zu sein schien. Nur langsam beginnt sich die Forschung von den sich hartnäckig haltenden Vorurteilen zu befreien und das – jenseits klassischer literaturgeschichtlicher Erzählungen – Zukunftsweisende, ja, Moderne und auch heute noch Aktuelle in Klopstocks Schaffen in den Blick zu nehmen.Das Klopstock-Handbuch setzt hier ganz bewusst neue Impulse und versammelt dafür ein möglichst breites Spektrum neuerer und neuester Forschungsperspektiven. Klopstock und sein Werk werden in den vielfältigen literarischen, rhetorischen, religiösen, politischen und gesellschaftlichen Umwälzungen des 18. Jahrhunderts verortet, deren Folgen bis heute zu spüren sind. Neben Interpretationen seiner Werke und der Darstellung seiner poetischen Konzepte liefert das Handbuch kontext- und diskursgeschichtliche Einbettungen ebenso wie Analysen zur Rhetorik und Metrik oder Überlegungen zu Politik und Sport.
Aktualisiert: 2023-05-31
> findR *

Heimito von Doderers „Dämonen“-Roman: Lektüren

Heimito von Doderers „Dämonen“-Roman: Lektüren von Albrecht,  Tim, Auer,  Michael, Axer,  Eva, Barta,  Dominik, Campe,  Rüdiger, Friedrich,  Lars, Geulen,  Eva, Helmstetter,  Rudolf, Kraft,  Stephan, Kuberg,  Maria, Meierhofer,  Christian, Sommer,  Gerald, Wetters,  Kirk
In ihrem starken Bedürfnis nach Reflexion konkurrieren Heimito von Doderers „Dämonen“ mit dem unvollendeten Monumentalwerk „Der Mann ohne Eigenschaften“ des anderen Österreichers Robert Musil. Chronikform, Umfang und der Hang zu Skurrilitäten rücken ihn in die Nähe der drei Jahre später erschienenen „Blechtrommel“ von Günter Grass. Trotz (oder wegen) zahlreicher Verbindungen zu den Fixsternen der Literaturgeschichte des 20. Jahrhunderts hat Doderers Text bis heute keinen festen kanonischen Ort eingenommen. Das liegt auch an den vielfältigen Widersprüchen und Ambivalenzen, die diesen polyphon angelegten Roman durchziehen. Er verwirrt spielerisch die eigenen Theoreme, fordert Form und unterläuft Form und ist auch in politices keineswegs auf der sicheren Seite. Die Dämonen" sind keine Fibel der ‚Apperzeptionsfähigkeit‘ – wie manche Stimmen im und zum Roman behaupten – sondern ein theatrum daemonicum. Die vorliegenden Beiträge, Ergebnis eines kollektiven Leseabenteuers, antworten auf die Herausforderung, die "Die Dämonen" für Leser und Interpreten darstellt, mit textnahen, aber in den Thesen zuspitzenden Lektüren, die neue Zugänge zu Doderers Werk eröffnen und Materialien für künftige Deutungen bereitstellen.
Aktualisiert: 2023-05-24
> findR *

Heimito von Doderers „Dämonen“-Roman: Lektüren

Heimito von Doderers „Dämonen“-Roman: Lektüren von Albrecht,  Tim, Auer,  Michael, Axer,  Eva, Barta,  Dominik, Campe,  Rüdiger, Friedrich,  Lars, Geulen,  Eva, Helmstetter,  Rudolf, Kraft,  Stephan, Kuberg,  Maria, Meierhofer,  Christian, Sommer,  Gerald, Wetters,  Kirk
In ihrem starken Bedürfnis nach Reflexion konkurrieren Heimito von Doderers „Dämonen“ mit dem unvollendeten Monumentalwerk „Der Mann ohne Eigenschaften“ des anderen Österreichers Robert Musil. Chronikform, Umfang und der Hang zu Skurrilitäten rücken ihn in die Nähe der drei Jahre später erschienenen „Blechtrommel“ von Günter Grass. Trotz (oder wegen) zahlreicher Verbindungen zu den Fixsternen der Literaturgeschichte des 20. Jahrhunderts hat Doderers Text bis heute keinen festen kanonischen Ort eingenommen. Das liegt auch an den vielfältigen Widersprüchen und Ambivalenzen, die diesen polyphon angelegten Roman durchziehen. Er verwirrt spielerisch die eigenen Theoreme, fordert Form und unterläuft Form und ist auch in politices keineswegs auf der sicheren Seite. Die Dämonen" sind keine Fibel der ‚Apperzeptionsfähigkeit‘ – wie manche Stimmen im und zum Roman behaupten – sondern ein theatrum daemonicum. Die vorliegenden Beiträge, Ergebnis eines kollektiven Leseabenteuers, antworten auf die Herausforderung, die "Die Dämonen" für Leser und Interpreten darstellt, mit textnahen, aber in den Thesen zuspitzenden Lektüren, die neue Zugänge zu Doderers Werk eröffnen und Materialien für künftige Deutungen bereitstellen.
Aktualisiert: 2023-05-24
> findR *

Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

Wettbewerbsvorteil Risikomanagement von Auer,  Michael, Böing,  Christian, Brink,  Gerrit Jan van den, Campenhausen,  Claus von, Cluse,  Michael, Dorstenstein,  Titus, Einhaus,  Christian, Engels,  Jörg, Erben,  Roland Franz, Gleißner,  Werner, Haas,  Marcus, Kaiser,  Thomas, Köcher,  Anette, Köhne,  Marc Felix, Kopf,  Alexander, Lenzmann,  Björn, Löffler,  Hendrik Florian, Meyer,  Ulrike, Romeike,  Frank, Sandhu,  Swaran, Schäl,  Ingo, Schiller,  Wolfgang, Wagner,  Renate, Wicenec,  Christian
Systemvoraussetzungen: Internetzugang, Web-Browser, mobil: iOS und Android Für dauerhaften Wettbewerbserfolg müssen Unternehmen heute vor allem mit drei zentralen Risikoarten umgehen können: den strategischen Risiken ihres Geschäftsmodells, den operationellen Risiken ihres Geschäftsablaufs und den Reputationsrisiken auf Grund ihrer äußeren Wahrnehmung durch Dritte. In dem von Dr. Thomas Kaiser herausgegebenen eBook zeigen erfahrene und ausgewiesene Experten, wie wirkungsvoll und erfolgreich mit diesen drei wichtigen Risikoarten umzugehen ist. Das Werk zeigt aus unterschiedlichsten Blickwinkeln die bedeutenden Rahmenbedingungen für das Risikomanagement, die Kernelemente für die Analyse und Bewältigung von Strategierisiken, die entscheidenden Einblicke in den Umgang mit operationellen Risiken, die wesentlichen Aspekte für das Management von Reputationsrisiken und die integrierte Steuerung der Risikoarten. Der Leser erhält zahlreiche erfolgreiche Lösungen, um sie im eigenen Verantwortungsbereich gewinnbringend umzusetzen.
Aktualisiert: 2023-05-24
> findR *

Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

Wettbewerbsvorteil Risikomanagement von Auer,  Michael, Böing,  Christian, Brink,  Gerrit Jan van den, Campenhausen,  Claus von, Cluse,  Michael, Dorstenstein,  Titus, Einhaus,  Christian, Engels,  Jörg, Erben,  Roland Franz, Gleißner,  Werner, Haas,  Marcus, Kaiser,  Thomas, Köcher,  Anette, Köhne,  Marc Felix, Kopf,  Alexander, Lenzmann,  Björn, Löffler,  Hendrik Florian, Meyer,  Ulrike, Romeike,  Frank, Sandhu,  Swaran, Schäl,  Ingo, Schiller,  Wolfgang, Wagner,  Renate, Wicenec,  Christian
Für dauerhaften Wettbewerbserfolg müssen Unternehmen heute vor allem mit drei zentralen Risikoarten umgehen können: den strategischen Risiken ihres Geschäftsmodells, den operationellen Risiken ihres Geschäftsablaufs und den Reputationsrisiken auf Grund ihrer äußeren Wahrnehmung durch Dritte. In dem von Dr. Thomas Kaiser herausgegebenen Buch zeigen erfahrene und ausgewiesene Experten, wie wirkungsvoll und erfolgreich mit diesen drei wichtigen Risikoarten umzugehen ist. Das Werk zeigt aus unterschiedlichsten Blickwinkeln die bedeutenden Rahmenbedingungen für das Risikomanagement, die Kernelemente für die Analyse und Bewältigung von Strategierisiken, die entscheidenden Einblicke in den Umgang mit operationellen Risiken, die wesentlichen Aspekte für das Management von Reputationsrisiken und die integrierte Steuerung der Risikoarten. Der Leser erhält zahlreiche erfolgreiche Lösungen, um sie im eigenen Verantwortungsbereich gewinnbringend umzusetzen.
Aktualisiert: 2023-05-24
> findR *

Klopstock-Handbuch

Klopstock-Handbuch von Auer,  Michael, Grizelj,  Mario
Unbestritten gehört Klopstock zu den Schlüsselautoren des 18. Jahrhunderts: Sein bloßer Name war eine Chiffre poetisch erhöhten Lebens. Und dennoch ist die akademische Rezeption seiner Werke von jeher recht spärlich erfolgt und war auch weitgehend großen Missverständnissen ausgesetzt. Vernachlässigung und Missdeutung sind sicherlich nicht zuletzt darauf zurückzuführen, dass der Fortschritt der Literaturgeschichte schon zu seinen Lebzeiten über ihn hinweggegangen zu sein schien. Nur langsam beginnt sich die Forschung von den sich hartnäckig haltenden Vorurteilen zu befreien und das – jenseits klassischer literaturgeschichtlicher Erzählungen – Zukunftsweisende, ja, Moderne und auch heute noch Aktuelle in Klopstocks Schaffen in den Blick zu nehmen.Das Klopstock-Handbuch setzt hier ganz bewusst neue Impulse und versammelt dafür ein möglichst breites Spektrum neuerer und neuester Forschungsperspektiven. Klopstock und sein Werk werden in den vielfältigen literarischen, rhetorischen, religiösen, politischen und gesellschaftlichen Umwälzungen des 18. Jahrhunderts verortet, deren Folgen bis heute zu spüren sind. Neben Interpretationen seiner Werke und der Darstellung seiner poetischen Konzepte liefert das Handbuch kontext- und diskursgeschichtliche Einbettungen ebenso wie Analysen zur Rhetorik und Metrik oder Überlegungen zu Politik und Sport.
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *

Klopstock-Handbuch

Klopstock-Handbuch von Auer,  Michael, Grizelj,  Mario
Unbestritten gehört Klopstock zu den Schlüsselautoren des 18. Jahrhunderts: Sein bloßer Name war eine Chiffre poetisch erhöhten Lebens. Und dennoch ist die akademische Rezeption seiner Werke von jeher recht spärlich erfolgt und war auch weitgehend großen Missverständnissen ausgesetzt. Vernachlässigung und Missdeutung sind sicherlich nicht zuletzt darauf zurückzuführen, dass der Fortschritt der Literaturgeschichte schon zu seinen Lebzeiten über ihn hinweggegangen zu sein schien. Nur langsam beginnt sich die Forschung von den sich hartnäckig haltenden Vorurteilen zu befreien und das – jenseits klassischer literaturgeschichtlicher Erzählungen – Zukunftsweisende, ja, Moderne und auch heute noch Aktuelle in Klopstocks Schaffen in den Blick zu nehmen.Das Klopstock-Handbuch setzt hier ganz bewusst neue Impulse und versammelt dafür ein möglichst breites Spektrum neuerer und neuester Forschungsperspektiven. Klopstock und sein Werk werden in den vielfältigen literarischen, rhetorischen, religiösen, politischen und gesellschaftlichen Umwälzungen des 18. Jahrhunderts verortet, deren Folgen bis heute zu spüren sind. Neben Interpretationen seiner Werke und der Darstellung seiner poetischen Konzepte liefert das Handbuch kontext- und diskursgeschichtliche Einbettungen ebenso wie Analysen zur Rhetorik und Metrik oder Überlegungen zu Politik und Sport.
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *

Arbeits- und Ausbildungsstandards für den Sanitätsdienst

Arbeits- und Ausbildungsstandards für den Sanitätsdienst von Auer,  Michael, Emhofer,  Josef, Gabriel,  Sebastian, Hirtler,  Lena, Koch,  Roman, Koller,  Christof, Motal,  Michael, Steuer,  Johannes, Withofner,  Michael
Nach über vier Jahren Arbeit ist es nun soweit: Die erste öffentliche Version der Arbeits- und Aus- bildungsstandards für den Sanitätsdienst (AASS) sowie des zugehörigen Maßnahmenkataloges sind hiermit erschienen. Die AASS sind ein Gemeinschaftsprojekt von Medizinern, Sanitätern und Angehöriger andererGesundheitsberufe, welchen die Ausbildung und die Arbeit im Sanitätswesen am Herzen liegt. Wir versuchen dabei, das Wissen und die Welt des Sanitätsdienstes fundiert und umfassend darzustellen, und damit sowohl eine Unterlage für die Ausbildung, als auch ein Hilfsmittel für die Praxis zu schaffen. In diesem Sinne entstand in Zusammenarbeit mit dem Ausbildungszentrum des ASB Floridsdorf-Donaustadt dieses Werk, welches sich ebendort – etappenweise und unter kontrollierten Bedingungen eingeführt – seit über drei Jahren als Lern- und Ausbildungsunterlage bewährt hat.Besonderen Wert haben wir auf Hintergrundwissen und relevante Randbereiche gelegt. Denn in einer Zeit, in der reines ›Kochrezept-Wissen‹ innerhalb weniger Jahre bereits wieder veraltet ist, bildet dieses Fundament die Chance für eine langjährige professionelle Tätigkeit und erlaubt selbstständiges, regelgeleitetes Arbeiten (anstatt strikten, regelgebundenen Handelns).Kurzum, dieses Werk soll es dem Fachpersonal ermöglichen, im Rahmen der jeweiligen Kompetenzen selbstständig und eigenverantwortlich im Sinne des Patienten tätig zu werden und dabei souveräne und fundierte Entscheidungen zu treffen. Dieses Bekenntnis zum ›Mensch vor Ort‹ als entscheidender Faktor für den Erfolg einer Behandlung ist integraler Bestandteil unserer Philosophie, denn.salus aegroti suprema lex
Aktualisiert: 2013-03-03
> findR *

Arbeits- und Ausbildungsstandards für den Sanitätsdienst Maßnahmenkatalog

Arbeits- und Ausbildungsstandards für den Sanitätsdienst Maßnahmenkatalog von Auer,  Michael, Emhofer,  Josef, Gabriel,  Sebastian, Hirtler,  Lena, Koch,  Roman, Koller,  Christof, Motal,  Michael, Steuer,  Johannes, Withofner,  Michael
Nach über vier Jahren Arbeit ist es nun soweit: Die erste öffentliche Version der Arbeits- und Aus- bildungsstandards für den Sanitätsdienst (AASS) sowie des zugehörigen Maßnahmenkataloges sind hiermit erschienen. Die AASS sind ein Gemeinschaftsprojekt von Medizinern, Sanitätern und Angehöriger andererGesundheitsberufe, welchen die Ausbildung und die Arbeit im Sanitätswesen am Herzen liegt. Wir versuchen dabei, das Wissen und die Welt des Sanitätsdienstes fundiert und umfassend darzustellen, und damit sowohl eine Unterlage für die Ausbildung, als auch ein Hilfsmittel für die Praxis zu schaffen. In diesem Sinne entstand in Zusammenarbeit mit dem Ausbildungszentrum des ASB Floridsdorf-Donaustadt dieses Werk, welches sich ebendort – etappenweise und unter kontrollierten Bedingungen eingeführt – seit über drei Jahren als Lern- und Ausbildungsunterlage bewährt hat.Besonderen Wert haben wir auf Hintergrundwissen und relevante Randbereiche gelegt. Denn in einer Zeit, in der reines ›Kochrezept-Wissen‹ innerhalb weniger Jahre bereits wieder veraltet ist, bildet dieses Fundament die Chance für eine langjährige professionelle Tätigkeit und erlaubt selbstständiges, regelgeleitetes Arbeiten (anstatt strikten, regelgebundenen Handelns).Kurzum, dieses Werk soll es dem Fachpersonal ermöglichen, im Rahmen der jeweiligen Kompetenzen selbstständig und eigenverantwortlich im Sinne des Patienten tätig zu werden und dabei souveräne und fundierte Entscheidungen zu treffen. Dieses Bekenntnis zum ›Mensch vor Ort‹ als entscheidender Faktor für den Erfolg einer Behandlung ist integraler Bestandteil unserer Philosophie, denn.salus aegroti suprema lex
Aktualisiert: 2013-03-04
> findR *

Arbeits- und Ausbildungsstandards für den Sanitätsdienst Maßnahmenkatalog

Arbeits- und Ausbildungsstandards für den Sanitätsdienst Maßnahmenkatalog von Auer,  Michael, Emhofer,  Josef, Gabriel,  Sebastian, Hirtler,  Lena, Koch,  Roman, Koller,  Christof, Motal,  Michael, Steuer,  Johannes, Withofner,  Michael
Nach über vier Jahren Arbeit ist es nun soweit: Die erste öffentliche Version der Arbeits- und Aus- bildungsstandards für den Sanitätsdienst (AASS) sowie des zugehörigen Maßnahmenkataloges sind hiermit erschienen. Die AASS sind ein Gemeinschaftsprojekt von Medizinern, Sanitätern und Angehöriger andererGesundheitsberufe, welchen die Ausbildung und die Arbeit im Sanitätswesen am Herzen liegt. Wir versuchen dabei, das Wissen und die Welt des Sanitätsdienstes fundiert und umfassend darzustellen, und damit sowohl eine Unterlage für die Ausbildung, als auch ein Hilfsmittel für die Praxis zu schaffen. In diesem Sinne entstand in Zusammenarbeit mit dem Ausbildungszentrum des ASB Floridsdorf-Donaustadt dieses Werk, welches sich ebendort – etappenweise und unter kontrollierten Bedingungen eingeführt – seit über drei Jahren als Lern- und Ausbildungsunterlage bewährt hat.Besonderen Wert haben wir auf Hintergrundwissen und relevante Randbereiche gelegt. Denn in einer Zeit, in der reines ›Kochrezept-Wissen‹ innerhalb weniger Jahre bereits wieder veraltet ist, bildet dieses Fundament die Chance für eine langjährige professionelle Tätigkeit und erlaubt selbstständiges, regelgeleitetes Arbeiten (anstatt strikten, regelgebundenen Handelns).Kurzum, dieses Werk soll es dem Fachpersonal ermöglichen, im Rahmen der jeweiligen Kompetenzen selbstständig und eigenverantwortlich im Sinne des Patienten tätig zu werden und dabei souveräne und fundierte Entscheidungen zu treffen. Dieses Bekenntnis zum ›Mensch vor Ort‹ als entscheidender Faktor für den Erfolg einer Behandlung ist integraler Bestandteil unserer Philosophie, denn.salus aegroti suprema lex Diese Variante beinhaltet Anpassungen für den ASB Floridsdorf-Donaustadt
Aktualisiert: 2013-03-04
> findR *

Arbeits- und Ausbildungsstandards für den Sanitätsdienst

Arbeits- und Ausbildungsstandards für den Sanitätsdienst von Auer,  Michael, Emhofer,  Josef, Gabriel,  Sebastian, Hirtler,  Lena, Koch,  Roman, Koller,  Christof, Motal,  Michael, Steuer,  Johannes, Withofner,  Michael
Nach über vier Jahren Arbeit ist es nun soweit: Die erste öffentliche Version der Arbeits- und Aus- bildungsstandards für den Sanitätsdienst (AASS) sowie des zugehörigen Maßnahmenkataloges sind hiermit erschienen. Die AASS sind ein Gemeinschaftsprojekt von Medizinern, Sanitätern und Angehöriger andererGesundheitsberufe, welchen die Ausbildung und die Arbeit im Sanitätswesen am Herzen liegt. Wir versuchen dabei, das Wissen und die Welt des Sanitätsdienstes fundiert und umfassend darzustellen, und damit sowohl eine Unterlage für die Ausbildung, als auch ein Hilfsmittel für die Praxis zu schaffen. In diesem Sinne entstand in Zusammenarbeit mit dem Ausbildungszentrum des ASB Floridsdorf-Donaustadt dieses Werk, welches sich ebendort – etappenweise und unter kontrollierten Bedingungen eingeführt – seit über drei Jahren als Lern- und Ausbildungsunterlage bewährt hat.Besonderen Wert haben wir auf Hintergrundwissen und relevante Randbereiche gelegt. Denn in einer Zeit, in der reines ›Kochrezept-Wissen‹ innerhalb weniger Jahre bereits wieder veraltet ist, bildet dieses Fundament die Chance für eine langjährige professionelle Tätigkeit und erlaubt selbstständiges, regelgeleitetes Arbeiten (anstatt strikten, regelgebundenen Handelns).Kurzum, dieses Werk soll es dem Fachpersonal ermöglichen, im Rahmen der jeweiligen Kompetenzen selbstständig und eigenverantwortlich im Sinne des Patienten tätig zu werden und dabei souveräne und fundierte Entscheidungen zu treffen. Dieses Bekenntnis zum ›Mensch vor Ort‹ als entscheidender Faktor für den Erfolg einer Behandlung ist integraler Bestandteil unserer Philosophie, denn.salus aegroti suprema lex Diese Variante beinhaltet Anpassungen für den ASB Floridsdorf-Donaustadt
Aktualisiert: 2013-03-03
> findR *

Athenäum Jahrbuch der Friedrich Schlegel-Gesellschaft

Athenäum Jahrbuch der Friedrich Schlegel-Gesellschaft von Attanucci,  Timothy, Auer,  Michael, Birnstiel,  Klaus, Bosse,  Heinrich, Breuer,  Ulrich, Busch,  Christopher, Buschmeier,  Matthias, Dembeck,  Till, Endres,  Johannes, Häfner,  Markus, Herrmann,  Britta, Meißner,  Thomas, Mergenthaler,  May, Oesterle,  Guenter, Stockinger,  Ludwig, Tokarzewska,  Monika, Wegmann,  Nikolaus
Athenäum – einst die berühmte Zeitschrift der Brüder Schlegel – steht inhaltlich wie stilistisch für höchste Ansprüche. Insbesondere mit Friedrich Schlegels philologischen und philosophischen Arbeiten hat das Athenaeum die Romantik begründet. Im Athenäum wird Schlegels Impuls für Philologie und Kulturwissenschaften aufgenommen und für die heutige Forschung produktiv gemacht. Über Friedrich Schlegel hinaus rückt die ganze Romantik in den Blick. Die Struktur des Jahrbuchs ist interdisziplinär, sein Stil liberal und agonal. Aus dem Inhalt: Heinrich Bosse: Das Dispositiv der Bildung in Jena Matthias Buschmeier: Spätromantische Interventionen. Friedrich Schlegels Kulturpolitik nach 1809 Britta Herrmann: Für eine wahrhaft deutsche Kunst und Rede. Friedrich Schlegel und Adam Müller Günter Oesterle: Der Tanz als »untergeordnete Kunst« oder als »Zentrum« und Erneuerer aller Künste Héctor Canal Prado: Übersetzungen August Wilhelm Schlegels aus dem Spanischen Monika Tokarzewska: Friedrich von Hardenbergs ›moralische Astronomie‹
Aktualisiert: 2023-04-24
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Auer, Michael

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonAuer, Michael ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Auer, Michael. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Auer, Michael im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Auer, Michael .

Auer, Michael - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Auer, Michael die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Auer, Michael und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.