Naturrecht Feyerabend

Naturrecht Feyerabend von Kant,  Immanuel, Sadun Bordoni,  Gianluca
Im Rahmen des aktuell erwachten Interesses an Kants Vorlesungen kommt dem ›Naturrecht Feyerabend‹ eine besondere Bedeutung zu. Denn es handelt sich dabei um die erste Darstellung der kantischen Rechtsphilosophie. Sie ist zudem aus einer Vorlesung Kants hervorgegangen, die dieser während der Endredaktion seiner ›Grundlegung zur Metaphysik der Sitten‹ gehalten hat, sodass die beiden Texte sich gegenseitig beleuchten. Die Studienausgabe beruht auf dem erstmals im ›Kant-Index‹ veröffentlichten Text, der eine Transkription der einzigen erhaltenen handschriftlichen Nachschrift von Kants naturrechtlichen Vorlesungen von 1784 darstellt. Dank dieser kritischen Neuausgabe steht das ›Naturrecht Feyerabend‹ nach langem Vergessen heute im Mittelpunkt der Kant-Forschung.
Aktualisiert: 2023-05-18
> findR *

Melanchthons Briefwechsel / Textedition. Band T 24: Texte 7094-7454 (März 1554-März 1555)

Melanchthons Briefwechsel / Textedition. Band T 24: Texte 7094-7454 (März 1554-März 1555) von Dall'Asta,  Matthias, Hein,  Heidi, Klar,  Regine, Melanchthon,  Philipp, Mundhenk,  Christine, Scheible,  Heinz
Die Auseinandersetzung mit den Osiandristen in Preußen setzt sich auch 1554 fort. Melanchthon wird im Mai zu einem Theologenkonvent nach Naumburg beordert, der jedoch zu keiner Einigung führt, da die Württemberger Theologen nicht rechtzeitig eintreffen und andere ganz fernbleiben; seine Skepsis gegenüber Synoden wächst. Das Schicksal des im März verstorbenen Herzogs Johann Friedrich von Sachsen bedauert Melanchthon. Er erfährt von der Inhaftierung und Hinrichtung der evangelischen Bischöfe in England und nimmt Anteil an den Geschicken der Glaubensflüchtlinge. Johannes Calvin gegenüber signalisiert Melanchthon seine Zustimmung zur Verbrennung des Antitrinitariers Servet im Oktober 1553 in Genf. Im Sommer quält ihn sein Steinleiden; im September führt ihn eine Schulvisitation nach Grimma, Meißen und Schulpforta.
Aktualisiert: 2023-05-18
> findR *

Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel – Nachlaß – Dokumente / Briefwechsel. Reihe I: Text. Band 13,1-2: Briefwechsel Januar 1801 bis August 1805

Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel – Nachlaß – Dokumente / Briefwechsel. Reihe I: Text. Band 13,1-2: Briefwechsel Januar 1801 bis August 1805 von Jacobi,  Friedrich Heinrich, Jaeschke,  Walter, Köppe,  Manuela, Sandkaulen,  Birgit
Der Band enthält die Korrespondenzen der letzten Eutiner Jahre Jacobis, die nur durch eine Parisreise von Ende 1801 bis Anfang 1802 eine größere Unterbrechung erfahren. Neben den philosophischen Auseinandersetzungen mit Kant, Fichte, Schelling und Hegel geht es am Anfang dieser Jahre auch noch einmal um die Konversion des Grafen Friedrich Leopold zu Stolberg-Stolberg. Zu den bisher bekannten Briefpartnern jener Jahre – wie beispielsweise Reinhold, Jean Paul, Bouterwek, Brinckmann, Goethe, Köppen, Perthes, Schenk und Johanna Margaretha Sieveking – kommt vor allem eine neue wichtige Verbindung hinzu: Germaine de Staël-Holstein. 1805 wird Jacobi an die Bayerische Akademie der Wissenschaften berufen; der Band schließt mit den Briefen, die er auf seiner Reise nach München schreibt.
Aktualisiert: 2023-05-16
> findR *

Johann Valentin Andreae: Gesammelte Schriften / Band 13: Turris Babel sive judiciorum de Fraternitate Rosaceae Crucis chaos (1619). De curiositatis pernicie syntagma (1620)

Johann Valentin Andreae: Gesammelte Schriften / Band 13: Turris Babel sive judiciorum de Fraternitate Rosaceae Crucis chaos (1619). De curiositatis pernicie syntagma (1620) von Andreae,  Johann Valentin, Böhling,  Frank, Roling,  Bernd, Schmidt-Biggemann,  Wilhelm
Dieser Band enthält Andreaes Abgesänge auf die Rosenkreuzerbewegung. In den 25 Trialogen ›Turris Babel‹ (›Der Turm von Babel‹, 1619) geschieht das eher halbherzig; die Naturtheologie und die Alchemie will Andreae loswerden, aber die Idee einer frommen Elite, die Politik und Theologie reformieren soll und die er in seinen kleinen Schriften zur christlichen Reform formuliert hat (Bd. 6) vertritt er weiterhin. Auch der ›Tractat‹ (tatsächlich eher ein Essay) über die ›Schädlichkeit der Neugier und das falsche Streben nach Einzigartigkeit‹ (›De curiositatis pernicie syntagma. Ad singularitatis studiosos‹, 1620) ist eine Abrechnung mit dem Rosenkreuzerfuror. Daneben beschreibt Andreae in psychologisch raffinierten und satirisch zugespitzten Porträts pseudowissenschaftlichen Hokuspokus, falsche Propheten, frömmelnde Sektierer, aristokratische Kunstkenner und jugendlichen Nonkonformismus als Spielarten der »Neugier«, deren Verführungskraft er aus eigener Erfahrung kennt.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Rudolf Steiner: Schriften. Kritische Ausgabe / Band 13: Schriften über soziale Dreigliederung

Rudolf Steiner: Schriften. Kritische Ausgabe / Band 13: Schriften über soziale Dreigliederung von Bleicher,  André, Clement,  Christian, Steiner,  Rudolf, Strawe,  Christoph
Mit seiner Schrift ›Die Kernpunkte der sozialen Frage aus dem Jahre 1919‹ reagiert Steiner auf die Krise des modernen Bewusstseins, die in den gesellschaftlichen Konflikten des frühen 20. Jahrhunderts sowie im Ersten Weltkrieg ihren destruktiven Ausdruck gefunden hat. Er schlägt einen spirituell begründeten Ansatz zur Lösung der sozialen Frage vor, der als ein dritter Weg zwischen Sozialismus und Kapitalismus verstanden werden kann. Diese Suche nach einem dem modernen Bewusstsein und Freiheitsbedürfnis des Menschen angemessenen Gesellschaftskonzept setzt Steiner in seiner Aufsatzsammlung ›In Ausfühung der Dreigliederung des sozialen Organismus (1921)‹ fort.
Aktualisiert: 2023-05-09
> findR *

Naturrecht Feyerabend

Naturrecht Feyerabend von Kant,  Immanuel, Sadun Bordoni,  Gianluca
Im Rahmen des aktuell erwachten Interesses an Kants Vorlesungen kommt dem ›Naturrecht Feyerabend‹ eine besondere Bedeutung zu. Denn es handelt sich dabei um die erste Darstellung der kantischen Rechtsphilosophie. Sie ist zudem aus einer Vorlesung Kants hervorgegangen, die dieser während der Endredaktion seiner ›Grundlegung zur Metaphysik der Sitten‹ gehalten hat, sodass die beiden Texte sich gegenseitig beleuchten. Die Studienausgabe beruht auf dem erstmals im ›Kant-Index‹ veröffentlichten Text, der eine Transkription der einzigen erhaltenen handschriftlichen Nachschrift von Kants naturrechtlichen Vorlesungen von 1784 darstellt. Dank dieser kritischen Neuausgabe steht das ›Naturrecht Feyerabend‹ nach langem Vergessen heute im Mittelpunkt der Kant-Forschung.
Aktualisiert: 2023-05-09
> findR *

Melanchthons Briefwechsel / Textedition. Band T 24: Texte 7094-7454 (März 1554-März 1555)

Melanchthons Briefwechsel / Textedition. Band T 24: Texte 7094-7454 (März 1554-März 1555) von Dall'Asta,  Matthias, Hein,  Heidi, Klar,  Regine, Melanchthon,  Philipp, Mundhenk,  Christine, Scheible,  Heinz
Die Auseinandersetzung mit den Osiandristen in Preußen setzt sich auch 1554 fort. Melanchthon wird im Mai zu einem Theologenkonvent nach Naumburg beordert, der jedoch zu keiner Einigung führt, da die Württemberger Theologen nicht rechtzeitig eintreffen und andere ganz fernbleiben; seine Skepsis gegenüber Synoden wächst. Das Schicksal des im März verstorbenen Herzogs Johann Friedrich von Sachsen bedauert Melanchthon. Er erfährt von der Inhaftierung und Hinrichtung der evangelischen Bischöfe in England und nimmt Anteil an den Geschicken der Glaubensflüchtlinge. Johannes Calvin gegenüber signalisiert Melanchthon seine Zustimmung zur Verbrennung des Antitrinitariers Servet im Oktober 1553 in Genf. Im Sommer quält ihn sein Steinleiden; im September führt ihn eine Schulvisitation nach Grimma, Meißen und Schulpforta.
Aktualisiert: 2023-05-09
> findR *

Bernard Bolzano Gesamtausgabe / Reihe II: Nachlaß. A. Nachgelassene Schriften. Band 1-2: Moralphilosophische und theologische Schriften 1806–1825 I

Bernard Bolzano Gesamtausgabe / Reihe II: Nachlaß. A. Nachgelassene Schriften. Band 1-2: Moralphilosophische und theologische Schriften 1806–1825 I von Bolzano,  Bernard, Morscher,  Edgar, Strasser,  Kurt F.
Der Band enthält drei Textkörper: ›Die Akademische Pflichtenlehre‹ (1806–1808), ›Über die Standeswahl* (1818) und das ›Εrbauungsbüchlein‹ (1820–1825). »Pflicht« ist ein Zentralbegriff in Bolzanos Ethik. Pflicht bedeutet gehöriges Benehmen der Studierenden, gegenüber Gott, sich selbst, … jedermann. Dazu gibt Bolzano Begriffsklärungen, detaillierte Ausführungen und Sekundärliteratur an. ›Über die Standeswahl‹ ist Berufsberatung ganz im Sinne des Gemeinwohls und im Interesse des Staates (Böhmens, als Teil der österreichischen Monarchie). Das ›Erbauungsbüchlein‹ enthält religiöse Texte: Umschreibung des ›Vater­unsers‹, des ›Apostolischen Glaubensbekenntnisses‹, der ›göttlichen Tugenden‹, und das Be­kenn­tnis: ›Mein Glaube‹. – Aus heutiger Sicht tiefreligiöse Literatur, die als solche ein dubioses Licht auf die Entlassung Bolzanos aus dem Kirchen- und Staatsdienst wirft.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Bernard Bolzano Gesamtausgabe / Reihe III: Briefwechsel. Band 2,5: Briefe an Michael Josef Fesl 1846–1848

Bernard Bolzano Gesamtausgabe / Reihe III: Briefwechsel. Band 2,5: Briefe an Michael Josef Fesl 1846–1848 von Berg,  Jan, Bolzano,  Bernard, Kambartel,  Friedrich, Louzil,  Jaromír, Morscher,  Edgar, Neumaier Otto, Rootselaar,  Bob van, Winter,  Eduard
Der fünfte und letzte Teilband von Bolzanos Briefen an Fesl umfasst 82 Schreiben aus den Jahren 1846 bis 1848, in denen er trotz seiner schlechten Gesundheit neue Projekte angeht, von denen die Schriften über soziale Fragen – nicht zuletzt ›Über die Wohlthätigkeit‹ (1847) – noch zu seinen Lebzeiten erscheinen, andere hingegen erst postum, darunter das ›Kurzgefaßte Lehrbuch der katholisch-christlichen Religion‹ (1849), der Aufsatz ›Ueber die Eintheilung der schönen Künste‹ (1849), ›Drei philosophische Abhandlungen […]‹ (1851) und die ›Paradoxien des Unendlichen‹ (1851). In seinem letzten Lebensjahr nimmt Bolzano zudem klar Stellung zu den als »bürgerliche Revolution« bekannten politischen Vorgängen.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Schriften zum Verhältnis der Anthroposophie zu den Natur- und Geisteswissenschaften Vom Menschenrätsel – Von Seelenrätseln – Goethes Geistesart

Schriften zum Verhältnis der Anthroposophie zu den Natur- und Geisteswissenschaften Vom Menschenrätsel – Von Seelenrätseln – Goethes Geistesart von Clement,  Christian, Kiersch,  Johannes, Steiner,  Rudolf
Beispielhafte Anwendung einer geisteswissenschaftlichen Methodik Während der Jahre des Ersten Weltkriegs widmete sich Rudolf Steiner intensiv der Verteidigung seiner anthroposophischen Geisteswissenschaft gegen zeitgenössische Kritiker. Die drei Schriften des vorliegenden Bandes, «Vom Menschenrätsel» (1916), «Von Seelenrätseln» (1917) und «Goethes Geistesart» (1918), sind Ausdruck dieser Bemühungen. Indem sie besonderen Wert darauf legen, die Anthroposophie methodisch klarer zu fassen und deren Forschungsansatz gegenüber den Methoden der traditionellen Geistes- und Naturwissenschaften abzugrenzen, wird ersichtlich, dass methodisch folgerichtiges Denken nicht zwingend an das materialistische Dogma gebunden sein muss und dass andere Ergebnisse zum Vorschein kommen, wenn der Denkprozess in die Untersuchung miteinbezogen wird – eine interessante Erweiterung des gegenwärtigen Methodendiskurses. Überdies findet sich in dem Text von 1917 die erste schriftliche Formulierung der für die Anthroposophie zentralen Dreigliederung des menschlichen Organismus.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Kant, Immanuel: Neue Reflexionen. Die frühen Notate zu Baumgartens ›Metaphysik‹

Kant, Immanuel: Neue Reflexionen. Die frühen Notate zu Baumgartens ›Metaphysik‹ von Gawlick,  Günter, Kant,  Immanuel, Kreimendahl,  Lothar, Oberhausen,  Michael
Kants um 1755/56 anlässlich eines Metaphysik-Kollegs niedergeschriebene Notate zu Baumgartens ›Metaphysica‹ sind 2019 in der Reihe FMDA erstmals veröffentlicht worden. Die vorliegende Studienausgabe bringt dieses erst im Jahr 2000 aufgefundene Textmaterial in geänderter Präsentation. Der Bezugstext der Notate, Baumgartens ›Metaphysica‹, wird in deutscher Übersetzung geboten. Übersetzt sind ebenfalls die in lateinischer Sprache verfassten Notate Kants. Des Weiteren wird eine präzisierte Zuordnung der Bemerkungen Kants zu den betreffenden Textstellen bei Baumgarten vorgenommen. Schwer verständliche Passagen werden paraphrasiert und fragmentarische Bemerkungen mit ausführlichen Erläuterungen versehen. Diese Aufbereitung des Textmaterials gestattet einen klaren Blick auf Kants frühe metaphysische Überzeugungen inklusive seiner Kritik an Baumgartens rationalistischem Konzept.
Aktualisiert: 2023-05-09
> findR *

Jacob Böhme. Perspektiven der Forschung

Jacob Böhme. Perspektiven der Forschung von Brink,  Claudia, Leppin,  Volker, Martin,  Lucinda
2021 fand in Görlitz die erste »Internationale Jacob-Böhme-Tagung« statt. Sie hatte zum Ziel, den Grundstein für zukünftige Forschungen über den »einflussreichsten deutschen Philosophen vor Leibniz« (Schmidt-Biggemann) zu legen. Die in diesem Auftaktband zur neu begründeten Reihe ›Böhme-Forschungen‹ versammelten Aufsätze sind das Ergebnis dieser Tagung: Sowohl etablierte Wissenschaftler/innen als auch junge Nachwuchswissenschaftler/innen befassen sich mit Böhmes kulturellem und intellektuellem Kontext, seinen Konflikten mit kirchlichen Amtsträgern, den Inhalten und der Entwicklung seines Denkens sowie seiner Rezeption von der Frühen Neuzeit bis in die Gegenwart.
Aktualisiert: 2023-05-09
> findR *

Johann Valentin Andreae: Gesammelte Schriften / Band 13: Turris Babel sive judiciorum de Fraternitate Rosaceae Crucis chaos (1619). De curiositatis pernicie syntagma (1620)

Johann Valentin Andreae: Gesammelte Schriften / Band 13: Turris Babel sive judiciorum de Fraternitate Rosaceae Crucis chaos (1619). De curiositatis pernicie syntagma (1620) von Andreae,  Johann Valentin, Böhling,  Frank, Roling,  Bernd, Schmidt-Biggemann,  Wilhelm
Dieser Band enthält Andreaes Abgesänge auf die Rosenkreuzerbewegung. In den 25 Trialogen ›Turris Babel‹ (›Der Turm von Babel‹, 1619) geschieht das eher halbherzig; die Naturtheologie und die Alchemie will Andreae loswerden, aber die Idee einer frommen Elite, die Politik und Theologie reformieren soll und die er in seinen kleinen Schriften zur christlichen Reform formuliert hat (Bd. 6) vertritt er weiterhin. Auch der ›Tractat‹ (tatsächlich eher ein Essay) über die ›Schädlichkeit der Neugier und das falsche Streben nach Einzigartigkeit‹ (›De curiositatis pernicie syntagma. Ad singularitatis studiosos‹, 1620) ist eine Abrechnung mit dem Rosenkreuzerfuror. Daneben beschreibt Andreae in psychologisch raffinierten und satirisch zugespitzten Porträts pseudowissenschaftlichen Hokuspokus, falsche Propheten, frömmelnde Sektierer, aristokratische Kunstkenner und jugendlichen Nonkonformismus als Spielarten der »Neugier«, deren Verführungskraft er aus eigener Erfahrung kennt.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Kant, Immanuel: Neue Reflexionen. Die frühen Notate zu Baumgartens ›Metaphysik‹

Kant, Immanuel: Neue Reflexionen. Die frühen Notate zu Baumgartens ›Metaphysik‹ von Gawlick,  Günter, Kant,  Immanuel, Kreimendahl,  Lothar, Oberhausen,  Michael
Kants um 1755/56 anlässlich eines Metaphysik-Kollegs niedergeschriebene Notate zu Baumgartens ›Metaphysica‹ sind 2019 in der Reihe FMDA erstmals veröffentlicht worden. Die vorliegende Studienausgabe bringt dieses erst im Jahr 2000 aufgefundene Textmaterial in geänderter Präsentation. Der Bezugstext der Notate, Baumgartens ›Metaphysica‹, wird in deutscher Übersetzung geboten. Übersetzt sind ebenfalls die in lateinischer Sprache verfassten Notate Kants. Des Weiteren wird eine präzisierte Zuordnung der Bemerkungen Kants zu den betreffenden Textstellen bei Baumgarten vorgenommen. Schwer verständliche Passagen werden paraphrasiert und fragmentarische Bemerkungen mit ausführlichen Erläuterungen versehen. Diese Aufbereitung des Textmaterials gestattet einen klaren Blick auf Kants frühe metaphysische Überzeugungen inklusive seiner Kritik an Baumgartens rationalistischem Konzept.
Aktualisiert: 2023-05-09
> findR *

Naturrecht Feyerabend

Naturrecht Feyerabend von Kant,  Immanuel, Sadun Bordoni,  Gianluca
Im Rahmen des aktuell erwachten Interesses an Kants Vorlesungen kommt dem ›Naturrecht Feyerabend‹ eine besondere Bedeutung zu. Denn es handelt sich dabei um die erste Darstellung der kantischen Rechtsphilosophie. Sie ist zudem aus einer Vorlesung Kants hervorgegangen, die dieser während der Endredaktion seiner ›Grundlegung zur Metaphysik der Sitten‹ gehalten hat, sodass die beiden Texte sich gegenseitig beleuchten. Die Studienausgabe beruht auf dem erstmals im ›Kant-Index‹ veröffentlichten Text, der eine Transkription der einzigen erhaltenen handschriftlichen Nachschrift von Kants naturrechtlichen Vorlesungen von 1784 darstellt. Dank dieser kritischen Neuausgabe steht das ›Naturrecht Feyerabend‹ nach langem Vergessen heute im Mittelpunkt der Kant-Forschung.
Aktualisiert: 2023-05-09
> findR *

Melanchthons Briefwechsel / Textedition. Band T 24: Texte 7094-7454 (März 1554-März 1555)

Melanchthons Briefwechsel / Textedition. Band T 24: Texte 7094-7454 (März 1554-März 1555) von Dall'Asta,  Matthias, Hein,  Heidi, Klar,  Regine, Melanchthon,  Philipp, Mundhenk,  Christine, Scheible,  Heinz
Die Auseinandersetzung mit den Osiandristen in Preußen setzt sich auch 1554 fort. Melanchthon wird im Mai zu einem Theologenkonvent nach Naumburg beordert, der jedoch zu keiner Einigung führt, da die Württemberger Theologen nicht rechtzeitig eintreffen und andere ganz fernbleiben; seine Skepsis gegenüber Synoden wächst. Das Schicksal des im März verstorbenen Herzogs Johann Friedrich von Sachsen bedauert Melanchthon. Er erfährt von der Inhaftierung und Hinrichtung der evangelischen Bischöfe in England und nimmt Anteil an den Geschicken der Glaubensflüchtlinge. Johannes Calvin gegenüber signalisiert Melanchthon seine Zustimmung zur Verbrennung des Antitrinitariers Servet im Oktober 1553 in Genf. Im Sommer quält ihn sein Steinleiden; im September führt ihn eine Schulvisitation nach Grimma, Meißen und Schulpforta.
Aktualisiert: 2023-05-09
> findR *

Rudolf Steiner: Schriften. Kritische Ausgabe / Band 13: Schriften über soziale Dreigliederung

Rudolf Steiner: Schriften. Kritische Ausgabe / Band 13: Schriften über soziale Dreigliederung von Bleicher,  André, Clement,  Christian, Steiner,  Rudolf, Strawe,  Christoph
Mit seiner Schrift ›Die Kernpunkte der sozialen Frage aus dem Jahre 1919‹ reagiert Steiner auf die Krise des modernen Bewusstseins, die in den gesellschaftlichen Konflikten des frühen 20. Jahrhunderts sowie im Ersten Weltkrieg ihren destruktiven Ausdruck gefunden hat. Er schlägt einen spirituell begründeten Ansatz zur Lösung der sozialen Frage vor, der als ein dritter Weg zwischen Sozialismus und Kapitalismus verstanden werden kann. Diese Suche nach einem dem modernen Bewusstsein und Freiheitsbedürfnis des Menschen angemessenen Gesellschaftskonzept setzt Steiner in seiner Aufsatzsammlung ›In Ausfühung der Dreigliederung des sozialen Organismus (1921)‹ fort.
Aktualisiert: 2023-05-09
> findR *

Jacob Böhme. Perspektiven der Forschung

Jacob Böhme. Perspektiven der Forschung von Brink,  Claudia, Leppin,  Volker, Martin,  Lucinda
2021 fand in Görlitz die erste »Internationale Jacob-Böhme-Tagung« statt. Sie hatte zum Ziel, den Grundstein für zukünftige Forschungen über den »einflussreichsten deutschen Philosophen vor Leibniz« (Schmidt-Biggemann) zu legen. Die in diesem Auftaktband zur neu begründeten Reihe ›Böhme-Forschungen‹ versammelten Aufsätze sind das Ergebnis dieser Tagung: Sowohl etablierte Wissenschaftler/innen als auch junge Nachwuchswissenschaftler/innen befassen sich mit Böhmes kulturellem und intellektuellem Kontext, seinen Konflikten mit kirchlichen Amtsträgern, den Inhalten und der Entwicklung seines Denkens sowie seiner Rezeption von der Frühen Neuzeit bis in die Gegenwart.
Aktualisiert: 2023-05-09
> findR *

Schriften zum Verhältnis der Anthroposophie zu den Natur- und Geisteswissenschaften Vom Menschenrätsel – Von Seelenrätseln – Goethes Geistesart

Schriften zum Verhältnis der Anthroposophie zu den Natur- und Geisteswissenschaften Vom Menschenrätsel – Von Seelenrätseln – Goethes Geistesart von Clement,  Christian, Kiersch,  Johannes, Steiner,  Rudolf
Beispielhafte Anwendung einer geisteswissenschaftlichen Methodik Während der Jahre des Ersten Weltkriegs widmete sich Rudolf Steiner intensiv der Verteidigung seiner anthroposophischen Geisteswissenschaft gegen zeitgenössische Kritiker. Die drei Schriften des vorliegenden Bandes, «Vom Menschenrätsel» (1916), «Von Seelenrätseln» (1917) und «Goethes Geistesart» (1918), sind Ausdruck dieser Bemühungen. Indem sie besonderen Wert darauf legen, die Anthroposophie methodisch klarer zu fassen und deren Forschungsansatz gegenüber den Methoden der traditionellen Geistes- und Naturwissenschaften abzugrenzen, wird ersichtlich, dass methodisch folgerichtiges Denken nicht zwingend an das materialistische Dogma gebunden sein muss und dass andere Ergebnisse zum Vorschein kommen, wenn der Denkprozess in die Untersuchung miteinbezogen wird – eine interessante Erweiterung des gegenwärtigen Methodendiskurses. Überdies findet sich in dem Text von 1917 die erste schriftliche Formulierung der für die Anthroposophie zentralen Dreigliederung des menschlichen Organismus.
Aktualisiert: 2023-05-05
> findR *

Bernard Bolzano Gesamtausgabe / Reihe III: Briefwechsel. Band 2,5: Briefe an Michael Josef Fesl 1846–1848

Bernard Bolzano Gesamtausgabe / Reihe III: Briefwechsel. Band 2,5: Briefe an Michael Josef Fesl 1846–1848 von Berg,  Jan, Bolzano,  Bernard, Kambartel,  Friedrich, Louzil,  Jaromír, Morscher,  Edgar, Neumaier Otto, Rootselaar,  Bob van, Winter,  Eduard
Der fünfte und letzte Teilband von Bolzanos Briefen an Fesl umfasst 82 Schreiben aus den Jahren 1846 bis 1848, in denen er trotz seiner schlechten Gesundheit neue Projekte angeht, von denen die Schriften über soziale Fragen – nicht zuletzt ›Über die Wohlthätigkeit‹ (1847) – noch zu seinen Lebzeiten erscheinen, andere hingegen erst postum, darunter das ›Kurzgefaßte Lehrbuch der katholisch-christlichen Religion‹ (1849), der Aufsatz ›Ueber die Eintheilung der schönen Künste‹ (1849), ›Drei philosophische Abhandlungen […]‹ (1851) und die ›Paradoxien des Unendlichen‹ (1851). In seinem letzten Lebensjahr nimmt Bolzano zudem klar Stellung zu den als »bürgerliche Revolution« bekannten politischen Vorgängen.
Aktualisiert: 2023-05-04
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Oben: Publikationen von frommann-holzboog

Informationen über buch-findr.de: Sie sind auf der Suche nach frischen Ideen, innovativen Arbeitsmaterialien, Informationen zu Musik und Medien oder spannenden Krimis? Vielleicht finden Sie bei frommann-holzboog was Sei suchen. Neben praxiserprobten Unterrichtsmaterialien und Arbeitsblättern finden Sie in unserem Verlags-Verzeichnis zahlreiche Ratgeber und Romane von vielen Verlagen. Bücher machen Spaß, fördern die Fantasie, sind lehrreich oder vermitteln Wissen. frommann-holzboog hat vielleicht das passende Buch für Sie.

Weitere Verlage neben frommann-holzboog

Im Weiteren finden Sie Publikationen auf band-findr-de auch von folgenden Verlagen und Editionen:

Qualität bei Verlagen wie zum Beispiel bei frommann-holzboog

Wie die oben genannten Verlage legt auch frommann-holzboog besonderes Augenmerk auf die inhaltliche Qualität der Veröffentlichungen. Für die Nutzer von buch-findr.de: Sie sind Leseratte oder Erstleser? Benötigen ein Sprachbuch oder möchten die Gedanken bei einem Roman schweifen lassen? Sie sind musikinteressiert oder suchen ein Kinderbuch? Viele Verlage mit ihren breit aufgestellten Sortimenten bieten für alle Lese- und Hör-Gelegenheiten das richtige Werk. Sie finden neben