Die Zeitungswissenschaft in Westfalen 1914–45

Die Zeitungswissenschaft in Westfalen 1914–45 von Maoro,  Bettina
In der 1958 gegründeten Schriftenreihe des Instituts für Zeitungsforschung erscheinen wissenschaftliche Arbeiten zu den Kernthemen des Instituts, der Entwicklung der Printmedien und des Journalismus. Die Beiträge greifen historische und aktuelle medien- und kommunikationswissenschaftliche Themen und Fragestellungen auf. Die Reihe umfasst Monographien und Sammelbände sowie Nachschlagewerke, Biografien und Textdokumentationen.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *

Zeitungswissenschaft in Köln

Zeitungswissenschaft in Köln von Klose,  Hans-Georg
In der 1958 gegründeten Schriftenreihe des Instituts für Zeitungsforschung erscheinen wissenschaftliche Arbeiten zu den Kernthemen des Instituts, der Entwicklung der Printmedien und des Journalismus. Die Beiträge greifen historische und aktuelle medien- und kommunikationswissenschaftliche Themen und Fragestellungen auf. Die Reihe umfasst Monographien und Sammelbände sowie Nachschlagewerke, Biografien und Textdokumentationen.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *

Die soziale Konstruktion journalistischer Qualität

Die soziale Konstruktion journalistischer Qualität von Dennis,  Reineck
Die Arbeit geht in dreierlei Hinsicht neue Wege: Erstens werden die normativen Grundannahmen der bestehenden Ansätze zur journalistischen Qualität herausgearbeitet. Zweitens knüpft die Eigentheorie an den Sozialkonstruktivismus in der Tradition von Peter L. Berger und Thomas Luckmann an, ebenfalls ein Novum in der Erforschung journalistischer Qualität. Und drittens wird die herkömmliche quantitative Methodik zugunsten eines quantitativ-qualitativen Methodenmixes erweitert, wobei die Qualitätsurteile junger Erwachsener zum Journalismus rekonstruktiv im Fokus stehen. Im ersten Oberkapitel werden Theorien und Ansätze zur journalistischen Qualität besprochen, zugrunde liegende normative Vorstellungen freigelegt und Defizite identifiziert. Das zweite Oberkapitel enthält den Theorieentwurf, der neben dem Sozialkonstruktivismus auch verschiedene andere Ansätze integriert, etwa das Konzept der Wissensgesellschaft, die Prototypen-Semantik oder die Theorie subjektiver Qualitätsauswahl. Im dritten Oberkapitel werden die Ergebnisse von acht Gruppendiskussionen mit insgesamt 76 jungen Erwachsenen sowie die Ergebnisse einer Befragung dieser Teilnehmer/innen präsentiert, im Hinblick auf sieben aus dem Theorieentwurf abgeleitete Forschungsfragen. Im Ergebnis zeigte sich eine erstaunliche Konstanz der Qualitätsvorstellungen der jungen Erwachsenen, die allerdings in einer gewissen Spannung zu ihrer eigenen Mediennutzung stand. Anders gesagt: Was junge Erwachsene gut finden und was sie "an sich" für gut halten, klafft auseinander. Instrumentelle und normative Qualitätsvorstellungen weichen demzufolge voneinander ab. Neben dem Alter hatte das Milieu eine moderierende Wirkung, insofern es vor allem prägte, welche Medienangebote überhaupt als positive oder negative Qualitätsprototypen in Diskussionen eingebracht wurden.
Aktualisiert: 2023-03-01
> findR *

100 Jahre Kommunikationswissenschaft in Deutschland

100 Jahre Kommunikationswissenschaft in Deutschland von Beiler,  Markus, Bigl,  Benjamin
2016 wurde die institutionalisierte Kommunikationswissenschaft im deutschsprachigen Raum 100 Jahre alt. Karl Bücher hatte 1916 an der Universität Leipzig das erste Institut für Zeitungskunde in Deutschland gegründet. Aus dem Nukleus des Spezialfachs Zeitungskunde entwickelte sich die heutige Kommunikationswissenschaft als eine für die Gesellschaft wichtige Integrationsdisziplin, die immer weiter expandiert und sich ausdifferenziert. Der Sammelband mit ausgewählten Beiträgen der 61. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, die zum Jubiläum in Leipzig stattfand, blickt auf 100 Jahre Kommunikationswissenschaft zurück, reflektiert die Fachentwicklung als Integrationsdisziplin und widmet sich aktuellen Befunden zur Kommunikation im Wandel.
Aktualisiert: 2023-03-13
> findR *

Julius Ferdinand Wollf

Julius Ferdinand Wollf von Atanassow,  Alexander, Fritzsche,  Jens, Vogel,  Prof. Dr. Klaus
Prof. Julius Ferdinand Wollf, geboren 1871 in Koblenz, studierter Wirtschaftsfachmann, Theaterdramaturg und Autor und vor allem Herzblut-Journalist, kam 1903 von München aus ins damals ziemlich verschlafene Dresden. Er übernahm mit den Dresdner Neuesten Nachrichten die zu dieser Zeit auflagenstärkste Zeitung nicht nur der Elbestadt, sondern ganz Sachsens als Chefredakteur und Herausgeber. Er machte sie zu einem Fenster in die Literaturwelt und in die Politik, holte große Köpfe an sein Blatt und blies jede Menge frischen Wind in die angestaubte Gedankenwelt Dresdens zwischen Adel und behäbigem Bildungsbürgertum. Das fand ein jähes Ende mit dem Machtantritt der Nationalsozialisten … Eine umfangreiche Biografie wird den „Ausgelöschten“ nun zurückholen. Eine aufwändig recherchierte Spurensuche. Und ein spannendes wie auch trauriges Stück Dresdner Stadtgeschichte.
Aktualisiert: 2019-02-28
> findR *

Gert Hagelweide: Literatur zur deutschsprachigen Presse / [1–13132]

Gert Hagelweide: Literatur zur deutschsprachigen Presse / [1–13132] von Hagelweide,  Gert
Gert Hagelweide hat mit seinem zwanzigbändigen Werk immense Arbeit geleistet und alle presserelevanten Publikationen und unselbstständigen Veröffentlichungendes deutschsprachigen Kulturraums erstmals systematisch bibliographisch erfasst - von den Anfängen bis einschließlich 1970. Die Edition verzeichnet in 15 Bänden die Literatur zu allen Sachgebieten der deutschen Presse, zum Verlagswesen und Journalismus, zur Pressegeschichte, zu den unterschiedlichen Aussageformen, dem Nachrichtenwesen und nicht zuletzt zum Presserecht. Diesen Fundus von über 170.000 Literaturnachweisen erschließen fünf Registerbände: ein vierbändiges Personenregister der Verfasser und Biographien sowie, im abschließenden 20. Band, Register der Zeitungs- und Zeitschriftentitel, der Drucker und Verleger, der Druckorte sowie ein ausführliches, 50 Seiten umfassendes Gesamtinhaltsverzeichnis. jetzt vollständig über 170.000 systematisch erschlossene Literaturnachweise Bibliographie der gesamten presserelevanten Veröffentlichungern des deutschsprachigen Kulturraums von den Anfängen bis einschließlich 1970
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *

Die soziale Konstruktion journalistischer Qualität

Die soziale Konstruktion journalistischer Qualität von Reineck,  Dennis
Die Arbeit geht in dreierlei Hinsicht neue Wege: Erstens werden die normativen Grundannahmen der bestehenden Ansätze zur journalistischen Qualität herausgearbeitet. Zweitens knüpft die Eigentheorie an den Sozialkonstruktivismus in der Tradition von Peter L. Berger und Thomas Luckmann an, ebenfalls ein Novum in der Erforschung journalistischer Qualität. Und drittens wird die herkömmliche quantitative Methodik zugunsten eines quantitativ-qualitativen Methodenmixes erweitert, wobei die Qualitätsurteile junger Erwachsener zum Journalismus rekonstruktiv im Fokus stehen. Im ersten Oberkapitel werden Theorien und Ansätze zur journalistischen Qualität besprochen, zugrunde liegende normative Vorstellungen freigelegt und Defizite identifiziert. Das zweite Oberkapitel enthält den Theorieentwurf, der neben dem Sozialkonstruktivismus auch verschiedene andere Ansätze integriert, etwa das Konzept der Wissensgesellschaft, die Prototypen-Semantik oder die Theorie subjektiver Qualitätsauswahl. Im dritten Oberkapitel werden die Ergebnisse von acht Gruppendiskussionen mit insgesamt 76 jungen Erwachsenen sowie die Ergebnisse einer Befragung dieser Teilnehmer/innen präsentiert, im Hinblick auf sieben aus dem Theorieentwurf abgeleitete Forschungsfragen. Im Ergebnis zeigte sich eine erstaunliche Konstanz der Qualitätsvorstellungen der jungen Erwachsenen, die allerdings in einer gewissen Spannung zu ihrer eigenen Mediennutzung stand. Anders gesagt: Was junge Erwachsene gut finden und was sie „an sich“ für gut halten, klafft auseinander. Instrumentelle und normative Qualitätsvorstellungen weichen demzufolge voneinander ab. Neben dem Alter hatte das Milieu eine moderierende Wirkung, insofern es vor allem prägte, welche Medienangebote überhaupt als positive oder negative Qualitätsprototypen in Diskussionen eingebracht wurden.
Aktualisiert: 2023-03-01
> findR *

100 Jahre Kommunikationswissenschaft in Deutschland

100 Jahre Kommunikationswissenschaft in Deutschland von Beiler,  Markus, Bigl,  Benjamin
2016 wurde die institutionalisierte Kommunikationswissenschaft im deutschsprachigen Raum 100 Jahre alt. Karl Bücher hatte 1916 an der Universität Leipzig das erste Institut für Zeitungskunde in Deutschland gegründet. Aus dem Nukleus des Spezialfachs Zeitungskunde entwickelte sich die heutige Kommunikationswissenschaft als eine für die Gesellschaft wichtige Integrationsdisziplin, die immer weiter expandiert und sich ausdifferenziert. Der Sammelband mit ausgewählten Beiträgen der 61. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, die zum Jubiläum in Leipzig stattfand, blickt auf 100 Jahre Kommunikationswissenschaft zurück, reflektiert die Fachentwicklung als Integrationsdisziplin und widmet sich aktuellen Befunden zur Kommunikation im Wandel.
Aktualisiert: 2023-02-08
> findR *

Journalistisches Handeln

Journalistisches Handeln von Baum,  Achim
Die Bedeutung des Journalismus für die moderne Demokratie findet in dessen wissenschaftlicher Erforschung bisher keine Entsprechung. Historisch hat die Zeitungs- und Publizistikwissenschaft sich seit jeher von den emanzipativen Ansprüchen des journalistischen Handelns distanziert, gesellschaftstheoretisch bezieht sie sogar, wie etwa die Mainzer Schule, eine ausdrückliche Gegenposition. Funktionalistische Ansätze schließlich unternehmen den paradoxen Versuch, eine Theorie des Journalismus ohne JournalistInnen entwerfen zu wollen. Die kompromißlose Kritik dieser Theoreme und ihrer Grundlagen versteht sich als Eröffnungsbilanz für eine Debatte, an deren Ende ein kommunikationstheoretisches Verständnis journalistischen Handelns stehen kann.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Die Aktualität der Anfänge

Die Aktualität der Anfänge von Wilke,  Juergen
Vierzig Jahre waren es im Wintersemester 2004/2005 her, seitdem ein Lehrstuhl für Publizistik an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz eingerichtet und Elisabeth Noelle-Neumann auf diesen Lehrstuhl berufen wurde. Damit wurde das bis dahin nur an wenigen deutschen Universitäten vetretene Fach hier dauerhaft etabliert. Und von diesem Institut ging eine grundlegende wissenschaftliche Neuorientierung aus, die das Fach weit über Mainz hinaus geprägt hat. Geradezu zum geflügelten Wort wurde das Etikett von der "Mainzer Schule". Der vorliegende Band dokumentiert die Vorträge, welche anlässlich eines Jubiläums-Symposiums unter dem Motto "Die Aktualität der Anfänge" gehalten wurden. Er unternimmt damit den Versuch, die Entwicklung und das Profiln der Mainzer Publizistik zu dokumentieren. Der Band enthält Beiträge von Hans-Bernd Brosius, Wolfgang Donsbach, Frank Esser, Werner Früh, Hans Mathias Kepplinger, Manfred Knoche, Erich Lamp, Elisabeth Noelle, Helmut Scherer, Simone Schinz, Walter J. Schütz, Winfried Schulz, Jürgen Wilke und Danièle Wurth.
Aktualisiert: 2020-01-10
> findR *

Zeitung, Werbung, Öffentlichkeit

Zeitung, Werbung, Öffentlichkeit von Averbeck,  Stefanie, Kutsch,  Arnulf
Zeitung, Werbung und Öffentlichkeit sind seit der Wende zum 20. Jahrhundert Gegenstand akademischer Forschung. Robert Park, später Chicago School of Sociology, legt in seiner Heidelberger Dissertation 1904 wegweisende Überlegungen zu einer Theorie der Öffentlichkeit vor. Sein Zeitgenosse Victor Mataja erkennt Werbung bereits als Kommunikationsform und verfasst darüber das Standardwerk seiner Zeit. Auf Park wie Mataja berufen sich später die Zeitungswissenschaftler der Weimarer Republik. Deren Themen sind u.a. Pressestatistik und Frühgeschichte der Presse. Der Band stellt diesbezüglich die innovativen Ansätze von Günter Ost zur Methode der Stichtagserhebung und von Johannes Kleinpaul vor; letzterer revidiert damals aktuelle Auffassungen über den Nachrichtenverkehr des 16. und 17. Jahrhunderts. – Nicht nur mit Park internationalisiert sich die frühe Kommunikationsforschung: Ono Hideo importiert das Modell der deutschen Zeitungswissenschaft in den 1930er Jahren an die Universität Tokyo. Der Band enthält Studien von Holger Böning (zu Johannes Kleinpaul), Erik Koenen/Arnulf Kutsch (zu Günter Ost), Mathias Kusche (zu Victor Mataja), Lars Lierow (zu Robert E. Park) und von Fabian Schäfer (zu Ono Hideo).
Aktualisiert: 2020-01-10
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Zeitungswissenschaft

Sie suchen ein Buch über Zeitungswissenschaft? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Zeitungswissenschaft. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Zeitungswissenschaft im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Zeitungswissenschaft einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Zeitungswissenschaft - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Zeitungswissenschaft, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Zeitungswissenschaft und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.