Die romanischen Sprachen als Wissenschaftssprachen

Die romanischen Sprachen als Wissenschaftssprachen von Dahmen,  Wolfgang, Holtus,  Günter, Kramer,  Johannes, Metzeltin,  Michael, Schweickard,  Wolfgang, Winkelmann,  Otto
In der Sprache der Wissenschaften spiegeln sich wichtige Facetten gesamtgesellschaftlicher Entwicklungen. Die Bedeutung der antiken Kulturtraditionen für die europäischen Nationen lässt sich an der Rolle des Lateinischen ablesen, das während des gesamten Mittelalters und bis in die Frühe Neuzeit als Publikations- und Verkehrssprache der gelehrten Welt fungierte. Die politische Konsolidierung der romanischen Nationen und die Etappen ihrer kulturellen Identitätsfindung spiegeln sich im Prozess der Emanzipation der romanischen Volkssprachen vom Lateinischen, der mit einer allmählichen Demokratisierung des Wissens einhergeht. Die Wahrnehmung nationaler Identität korreliert mit dem Bewusstsein von einer einheitlichen Staatssprache. Lateinische Traditionen werden ebenso wie die jüngere europäische Kulturrezeption in volkssprachliche Textfassungen umgegossen, die Etappen des Fortschritts der Wissenschaften spiegeln sich im Ausbau des entsprechenden sprachlichen Instrumentariums. Ausgehend vom Paradigmenwechsel des Wissenschaftsbegriffs in der Frühen Neuzeit konsolidieren sich auch die Wissenschaftssprachen.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Die romanischen Sprachen als Wissenschaftssprachen

Die romanischen Sprachen als Wissenschaftssprachen von Dahmen,  Wolfgang, Holtus,  Günter, Kramer,  Johannes, Metzeltin,  Michael, Schweickard,  Wolfgang, Winkelmann,  Otto
In der Sprache der Wissenschaften spiegeln sich wichtige Facetten gesamtgesellschaftlicher Entwicklungen. Die Bedeutung der antiken Kulturtraditionen für die europäischen Nationen lässt sich an der Rolle des Lateinischen ablesen, das während des gesamten Mittelalters und bis in die Frühe Neuzeit als Publikations- und Verkehrssprache der gelehrten Welt fungierte. Die politische Konsolidierung der romanischen Nationen und die Etappen ihrer kulturellen Identitätsfindung spiegeln sich im Prozess der Emanzipation der romanischen Volkssprachen vom Lateinischen, der mit einer allmählichen Demokratisierung des Wissens einhergeht. Die Wahrnehmung nationaler Identität korreliert mit dem Bewusstsein von einer einheitlichen Staatssprache. Lateinische Traditionen werden ebenso wie die jüngere europäische Kulturrezeption in volkssprachliche Textfassungen umgegossen, die Etappen des Fortschritts der Wissenschaften spiegeln sich im Ausbau des entsprechenden sprachlichen Instrumentariums. Ausgehend vom Paradigmenwechsel des Wissenschaftsbegriffs in der Frühen Neuzeit konsolidieren sich auch die Wissenschaftssprachen.
Aktualisiert: 2023-06-05
> findR *

Talking Science – In welcher Sprache sollte die Wissenschaft reden?

Talking Science – In welcher Sprache sollte die Wissenschaft reden? von Wissenschaften,  Österreichische Akademie der
Vorwort Anton Zeilinger, Präsident der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Oliver Jens Schmitt, Präsident der philosophisch-historischen Klasse Welche Sprachen können und sollen heute in wissenschaftlichen Diskursen verwendet werden und welche Risiken birgt die aktuelle Tendenz, vorrangig in englischer Sprache zu kommunizieren? Mit diesen Fragen beschäftigen wir uns an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften bereits seit über zwei Jahren und haben in unserer aktuellen Leistungsvereinbarung einen Schwerpunkt zum Thema Mehrsprachigkeit gesetzt. Primäres Anliegen unterschiedlichster Projekte soll es sein, die sprachliche Vielfalt Europas sichtbarer zu machen und zu stärken sowie ihren Mehrwert in Wissenschaft und Gesellschaft zu verdeutlichen. Dass die Relevanz dieses Themas nicht nur an der ÖAW wahrgenommen wird, bestätigte sich in Diskussionen mit führenden europäischen Akademien, nicht zuletzt am Akademietag 2019, einem 2018 von der ÖAW initiierten Format, das Partnerakademien zum Austausch einlädt. Bei dieser Zusammenkunft von Gelehrtengesellschaften war es vor allem die Slowenische Akademie, der Mehrsprachigkeit und die kulturelle Pluralität in Europa besonders am Herzen lagen. Einige Wochen vor der Gesamtsitzung der ÖAW im Jänner 2021 entdeckten wir einen Essay von Prof. Wolfram Kinzig in der Wochenzeitung „Die Zeit“ zu diesem Thema. Wolfram Kinzig lehrt als ordentlicher Professor Kirchengeschichte an der Universität in Bonn und ist Gründungsmitglied und Sprecher des Zentrums für Religion und Gesellschaft der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität in Bonn. Seine Forschungsschwerpunkte und wissenschaftlichen Interessen erstrecken sich über einen sehr weiten Raum: von klassischen Themen der Älteren Kirchengeschichte über Altkirchliche Exegese und Predigt bis hin zur Auseinandersetzung mit der Geschichte der jüdisch-christlichen Beziehungen. Wolfram Kinzig beschäftigt sich mit Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte, dabei vor allem der Wissenschaftsgeschichte der Theologie, aber auch mit Fragen des globalen Christentums in der Gegenwart. Darüber hinaus setzt er sich zunehmend mit dem eingangs angesprochenen Thema auseinander, nämlich der Bedeutung der Mehrsprachigkeit in den Geisteswissenschaften in einer globalisierten Wissenschaftslandschaft. Sein Essay war Anlass für uns, mit ihm das wissenschaftliche Gespräch zu suchen, wofür wir ein besonderes Forum, das wir als Akademie der Wissenschaften zur Verfügung stellen können, den Vortrag in der Gesamtsitzung, gewählt haben. Wolfram Kinzigs Beitrag zur Frage der Mehrsprachigkeit und die angeregte Diskussion im Anschluss möchten wir mit dieser Publikation einem breiteren Publikum zur Verfügung stellen. Wir wünschen Ihnen eine anregende Lektüre!
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *

Die romanischen Sprachen als Wissenschaftssprachen

Die romanischen Sprachen als Wissenschaftssprachen von Dahmen,  Wolfgang, Holtus,  Günter, Kramer,  Johannes, Metzeltin,  Michael, Schweickard,  Wolfgang, Winkelmann,  Otto
In der Sprache der Wissenschaften spiegeln sich wichtige Facetten gesamtgesellschaftlicher Entwicklungen. Die Bedeutung der antiken Kulturtraditionen für die europäischen Nationen lässt sich an der Rolle des Lateinischen ablesen, das während des gesamten Mittelalters und bis in die Frühe Neuzeit als Publikations- und Verkehrssprache der gelehrten Welt fungierte. Die politische Konsolidierung der romanischen Nationen und die Etappen ihrer kulturellen Identitätsfindung spiegeln sich im Prozess der Emanzipation der romanischen Volkssprachen vom Lateinischen, der mit einer allmählichen Demokratisierung des Wissens einhergeht. Die Wahrnehmung nationaler Identität korreliert mit dem Bewusstsein von einer einheitlichen Staatssprache. Lateinische Traditionen werden ebenso wie die jüngere europäische Kulturrezeption in volkssprachliche Textfassungen umgegossen, die Etappen des Fortschritts der Wissenschaften spiegeln sich im Ausbau des entsprechenden sprachlichen Instrumentariums. Ausgehend vom Paradigmenwechsel des Wissenschaftsbegriffs in der Frühen Neuzeit konsolidieren sich auch die Wissenschaftssprachen.
Aktualisiert: 2023-05-08
> findR *

Talking Science – In welcher Sprache sollte die Wissenschaft reden?

Talking Science – In welcher Sprache sollte die Wissenschaft reden? von Wissenschaften,  Österreichische Akademie der
Vorwort Anton Zeilinger, Präsident der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Oliver Jens Schmitt, Präsident der philosophisch-historischen Klasse Welche Sprachen können und sollen heute in wissenschaftlichen Diskursen verwendet werden und welche Risiken birgt die aktuelle Tendenz, vorrangig in englischer Sprache zu kommunizieren? Mit diesen Fragen beschäftigen wir uns an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften bereits seit über zwei Jahren und haben in unserer aktuellen Leistungsvereinbarung einen Schwerpunkt zum Thema Mehrsprachigkeit gesetzt. Primäres Anliegen unterschiedlichster Projekte soll es sein, die sprachliche Vielfalt Europas sichtbarer zu machen und zu stärken sowie ihren Mehrwert in Wissenschaft und Gesellschaft zu verdeutlichen. Dass die Relevanz dieses Themas nicht nur an der ÖAW wahrgenommen wird, bestätigte sich in Diskussionen mit führenden europäischen Akademien, nicht zuletzt am Akademietag 2019, einem 2018 von der ÖAW initiierten Format, das Partnerakademien zum Austausch einlädt. Bei dieser Zusammenkunft von Gelehrtengesellschaften war es vor allem die Slowenische Akademie, der Mehrsprachigkeit und die kulturelle Pluralität in Europa besonders am Herzen lagen. Einige Wochen vor der Gesamtsitzung der ÖAW im Jänner 2021 entdeckten wir einen Essay von Prof. Wolfram Kinzig in der Wochenzeitung „Die Zeit“ zu diesem Thema. Wolfram Kinzig lehrt als ordentlicher Professor Kirchengeschichte an der Universität in Bonn und ist Gründungsmitglied und Sprecher des Zentrums für Religion und Gesellschaft der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität in Bonn. Seine Forschungsschwerpunkte und wissenschaftlichen Interessen erstrecken sich über einen sehr weiten Raum: von klassischen Themen der Älteren Kirchengeschichte über Altkirchliche Exegese und Predigt bis hin zur Auseinandersetzung mit der Geschichte der jüdisch-christlichen Beziehungen. Wolfram Kinzig beschäftigt sich mit Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte, dabei vor allem der Wissenschaftsgeschichte der Theologie, aber auch mit Fragen des globalen Christentums in der Gegenwart. Darüber hinaus setzt er sich zunehmend mit dem eingangs angesprochenen Thema auseinander, nämlich der Bedeutung der Mehrsprachigkeit in den Geisteswissenschaften in einer globalisierten Wissenschaftslandschaft. Sein Essay war Anlass für uns, mit ihm das wissenschaftliche Gespräch zu suchen, wofür wir ein besonderes Forum, das wir als Akademie der Wissenschaften zur Verfügung stellen können, den Vortrag in der Gesamtsitzung, gewählt haben. Wolfram Kinzigs Beitrag zur Frage der Mehrsprachigkeit und die angeregte Diskussion im Anschluss möchten wir mit dieser Publikation einem breiteren Publikum zur Verfügung stellen. Wir wünschen Ihnen eine anregende Lektüre!
Aktualisiert: 2023-02-23
> findR *

Die romanischen Sprachen als Wissenschaftssprachen

Die romanischen Sprachen als Wissenschaftssprachen von Dahmen,  Wolfgang, Holtus,  Günter, Kramer,  Johannes, Metzeltin,  Michael, Schweickard,  Wolfgang, Winkelmann,  Otto
In der Sprache der Wissenschaften spiegeln sich wichtige Facetten gesamtgesellschaftlicher Entwicklungen. Die Bedeutung der antiken Kulturtraditionen für die europäischen Nationen lässt sich an der Rolle des Lateinischen ablesen, das während des gesamten Mittelalters und bis in die Frühe Neuzeit als Publikations- und Verkehrssprache der gelehrten Welt fungierte. Die politische Konsolidierung der romanischen Nationen und die Etappen ihrer kulturellen Identitätsfindung spiegeln sich im Prozess der Emanzipation der romanischen Volkssprachen vom Lateinischen, der mit einer allmählichen Demokratisierung des Wissens einhergeht. Die Wahrnehmung nationaler Identität korreliert mit dem Bewusstsein von einer einheitlichen Staatssprache. Lateinische Traditionen werden ebenso wie die jüngere europäische Kulturrezeption in volkssprachliche Textfassungen umgegossen, die Etappen des Fortschritts der Wissenschaften spiegeln sich im Ausbau des entsprechenden sprachlichen Instrumentariums. Ausgehend vom Paradigmenwechsel des Wissenschaftsbegriffs in der Frühen Neuzeit konsolidieren sich auch die Wissenschaftssprachen.
Aktualisiert: 2023-03-04
> findR *

Deutsch, Italienisch und andere Wissenschaftssprachen

Deutsch, Italienisch und andere Wissenschaftssprachen von Heller,  Dorothee
Der Band führt Beiträge zusammen, die bei der internationalen Tagung «Mehrsprachige Wissenschaftskommunikation – Schnittstellen Deutsch/Italienisch/...» (Universität Bergamo, 17.-19. September 2009) vorgestellt und diskutiert wurden. Sie haben überwiegend einen komparativen Zuschnitt und beziehen neben dem Deutschen und Italienischen auch das Englische, Polnische und Griechische als Wissenschaftssprachen ein. Das Themenspektrum ist weit gefasst. Behandelt werden theoretisch übergreifende Fragestellungen zu den Aufgaben einer Komparatistik der Wissenschaftssprachen, Überlegungen zur Entwicklung des -Begriffs, Strategien der Vernetzung, Vermittlung und argumentativen Aufbereitung von Wissen, Erscheinungsformen wissenschaftlicher Eristik, Fragen der Übersetzung, der Einsatz und das Zusammenspiel verschiedener Prozeduren des sprachlichen Handelns, prosodische Merkmale von Vorträgen, alltägliche Wissenschaftssprache sowie Fremdheitsmerkmale (vor-)wissenschaftlicher Texte, die nicht von Muttersprachlern verfasst sind.
Aktualisiert: 2023-04-06
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Wissenschaftssprachen

Sie suchen ein Buch über Wissenschaftssprachen? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Wissenschaftssprachen. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Wissenschaftssprachen im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Wissenschaftssprachen einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Wissenschaftssprachen - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Wissenschaftssprachen, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Wissenschaftssprachen und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.