Sprache und Diskurs in Wirtschaft und Gesellschaft

Sprache und Diskurs in Wirtschaft und Gesellschaft von Doleschal,  Ursula, Hoffmann,  Edgar, Reuther,  Tilmann
Der Band enthält kulturwissenschaftliche Beiträge zur interkulturellen Kommunikation aus sprachwissenschaftlicher und betriebswirtschaftlicher Sicht und ist interdisziplinär angelegt. Folgende Themenbereiche werden untersucht: Englisch als Sprache der internationalen Businesskommunikation, (inter-)kulturelle Aspekte von Karriere, Management und Marketing, der epistemologische und textuelle Habitus unterschiedlicher Wissenschaftskulturen, Probleme sowohl der Kommunikation als auch der Übertragung von Konzepten zwischen verschiedenen Fachgebieten, kulturell unterschiedliche Konzepte und damit verbundene Probleme der Übersetzung und interkulturellen Kommunikation. Ferner Ähnlichkeiten und Unterschiede der Kommunikations- und Sprechweisen in verschiedenen Kulturen, die Sprache der Kleidung, Unternehmenskommunikation und Sprachwahl sowie kulturelle Besonderheiten von Ergonymen.
Aktualisiert: 2016-06-09
> findR *

Der Iran

Der Iran von Grigat,  Stephan, Hartmann,  Simone Dinah
Dieser Band versteht sich als Einspruch gegen die indifferente Haltung großer Teile der europäischen Öffentlichkeit: gegenüber dem Terror gegen die iranische Bevölkerung und der Vernichtungsdrohung gegen Israel seitens der Teheraner Mullahs. Zum einen geht es um eine Analyse und Kritik der islamischen Diktatur im Iran. Zum anderen geht es um das Verhältnis Europas und insbesondere Deutschlands und Österreichs zu Teheran. Während sich die meisten aktuellen Publikationen zum Thema Iran auf das Atomprogramm konzentrieren, stellt der Band die Diskussion über das iranische Nuklearprogramm in den breiteren Kontext einer Analyse der iranischen Diktatur in Geschichte und Gegenwart. Das Verhalten Österreichs und Deutschlands gegenüber dem Iran wird vor dem Hintergrund der vergangenheitspolitischen Debatten in diesen Ländern diskutiert. Neben den Beiträgen von deutschen und österreichischen PolitikwissenschaftlerInnen und GesellschaftskritikerInnen finden sich mehrere Aufsätze von iranischen Oppositionellen. Der Band macht auch erstmals zwei Texte israelischer Autoren einem deutschsprachigen Publikum zugänglich. Ganz bewusst stehen dabei wissenschaftliche Analysen, Essays und Kommentare nebeneinander. Ergänzt werden diese durch die Dokumentation politischer Stellungnahmen zur iranischen Bedrohung durch prominente Autorinnen und Autoren wie Leon de Winter, Henryk M. Broder, Wolfgang Neugebauer, Benny Morris oder Beate Klarsfeld. Inhaltsverzeichnis Stephan Grigat/Simone Dinah Hartmann Kritik des Iran und praktische Intervention. Eine Vorbemerkung Leon de Winter Für Boykott und Regime Change! Ein Vorwort Henryk M. Broder Brahms in Teheran. Ein Geleitwort Stephan Grigat Die iranische Bedrohung. Über die Freunde der Mullah-Diktatur und den Existenzkampf des jüdischen Staates Die Politik der „Islamischen Republik“ Wahied Wahdat-Hagh Die Herrschaft des politischen Islam im Iran. Ein Überblick zu Struktur und Ideologie der khomeinistischen Diktatur Gerhard Scheit Der neue Vernichtungswahn und seine internationalen Voraussetzungen. Wodurch sich Ahmadinejads Islamische Republik von Hitlerdeutschland unterscheidet Yossi Melman Von den Nuklearambitionen des Schahs zur islamischen Bombe. Zur Geschichte des iranischen Atomprogramms und der Rolle der IAEO Yossi Klein Halevi/Michael B. Oren Israels Alptraum. Zur Rezeption der iranischen Gefahr im Staat der Shoahüberlebenden Fathiyeh Naghibzadeh Die göttliche Mission der Frau. Zu Geschichte und Struktur des Geschlechterverhältnisses im Gottesstaat Iran Alex Gruber Der Kampf gegen das „Freudenhaus der Bourgeoisie“. Zur Lage der Homosexuellen im Iran Florian Markl Der lange Arm der Mullahs. Iranischer Terror von Beirut bis Buenos Aires Thomas Uwer/Thomas von der Osten-Sacken Kalkül und Chaos. Der iranische Einfluss im Irak Nasrin Amirsedghi Von der Sehnsucht nach Arbeitermacht zur Ayatollahmacht. Anmerkungen zur Kollaboration der iranischen Linken mit dem Islam Der Iran und Europa Matthias Küntzel Friedlich in die Katastrophe. Deutschlands Rolle im Atomstreit mit dem Iran Thomas Becker Die Wiederkehr des Führers. Als der iranische Präsident die Deutschen für eine historische Mission begeistern wollte Stephan Grigat/Florian Ruttner/Farideh Azadieh Geschäft und Verbrechen. Ökonomische Kooperation mit dem Iran und die postnazistische Gesellschaft in Österreich Andreas Benl Delegierte Regression. Der europäische Kulturrelativismus: eine Form der Kollaboration mit dem Islamismus Justus Wertmüller Religion der Befreiung. Der politische Islam als Erweckungsbewegung Simone Dinah Hartmann Was tun mit den Europäern? Überlegungen zum Kampf gegen Antisemitismus, islamischen Terror und iranisches Nuklearprogramm Kazem Moussavi Europa, Israel und die iranische Opposition. Argumente gegen Appeasement und für ein notwendiges Bündnis Hiwa Bahrami Geschäftstüchtige Illusionen. Die iranischen Nationalitäten und die verfehlte europäische Politik Dokumentation Redebeiträge und Grußbotschaften von der Kundgebung „Keine Geschäfte mit den iranischen Mullahs“ am 30. September 2007 in Wien Raimund Fastenbauer Kein zweites Risiko! Elisabeth Pittermann Österreichs Verpflichtung Wolfgang Neugebauer Mit allen Mitteln Beate Klarsfeld Protest seit 30 Jahren Arie Talmi Im Norden Israels Benny Morris Der zweite Holocaust Autorinnen und Autoren
Aktualisiert: 2020-11-30
> findR *

Nikolaus Korab – Reise ins Innere

Nikolaus Korab – Reise ins Innere von Korab,  Nikolaus, Nowak,  Ernst, Steinkellner,  Philipp, Zuckriegl,  Margit
[Diese Publikation erscheint anlässlich der Ausstellung in der Artmark-Galerie Wien vom 18. Oktober bis 24. November 2007.] Nach langjähriger Portraittätigkeit hat sich der Fotokünstler Nikolaus Korab die Frage gestellt, wie man mittels fotografischem Abbild die Außenansicht von Menschen überwinden und weiter in das Innere des Menschen vordringen könnte. Die wie ein Forschungsprojekt betriebene Bilderserie führt den Betrachter nicht nur durch verschiedene emotionale und psychische Zustände im Zwischenbereich von Wach- und Traumwelt, sondern auch zu einer visuellen Fahrt in die Regenwälder Mittelamerikas, die den Bildern der Menschen als eine Art surrealer Traumlandschaft gegenübergestellt sind.
Aktualisiert: 2021-05-18
> findR *

Ethische Fragen genetischer Beratung

Ethische Fragen genetischer Beratung von Grießler,  Erich, Hirschberg,  Irene, Littig,  Beate
Ethische Fragen humangenetischer Beratung und Diagnostik sind Gegenstand zahlreicher nationaler und internationaler Diskussionen. Deutschland steht aktuell vor der Verabschiedung eines Gendiagnostik-Gesetzes, in Österreich ist dies bereits erfolgt. In der Schweiz und anderen Ländern gibt es gleichermaßen intensive Debatten, und auch der Europarat hat vor kurzem für Gentests zu gesundheitlichen Zwecken ein Zusatzprotokoll zur Konvention für Menschenrechte und Biomedizin vorgeschlagen. Fachleute aus Wissenschaft und Politik, Enquete-Kommissionen und Ethikräte analysieren Probleme genetischer Forschung und individueller Beratung. Die Kernfrage für Betroffene, die Medizinethik und die Gesellschaft lautet: Wie kann genetische Beratung möglichst gut ablaufen? In diesem Band nehmen erfahrene Kliniker und Experten aus verschiedenen Disziplinen Stellung zu medizinischen Grundlagen, moralischen Grenzfragen und gesellschaftlichen Konsequenzen.
Aktualisiert: 2023-04-08
> findR *

80 Jahre Justizpalastbrand

80 Jahre Justizpalastbrand von Bundesministerium für Justiz, Ludwig Boltzmann Institut
Die Beiträge in diesem Buch setzen sich kritisch mit dem die Unruhen des Jahres 1927 auslösenden Urteil des Wiener Geschworenengerichtes im sogenannten "Schattendorf-Prozess" auseinander. Ausgehend von einer Reflexion über das gerichtliche Verfahren widmete sich die – anlässlich des 80. Jahrestages – im Juli 2007 durchgeführte Tagung der justizinternen und historischen Nachbearbeitung der Ereignisse. Im Rahmen der Beiträge werden auch das Spannungsverhältnis von Recht und Gerechtigkeit sowie Positionen zur Institution des Geschworenengerichtes und zur umfassenden politischen Autonomie der RichterInnen erörtert. Mit Vorwörtern von Bundespräsident Heinz Fischer und Justizministerin Maria Berger und Beiträgen von Wolfgang Aistleitner, Gerhard Botz, Elisabeth Büttner, Janko Ferk, Irmgard Griss, Therese Hurch, Constanze Kren, Wolfgang Maderthaner, Siegfried Mattl, Roland Miklau, Vrääth Öhner, Klaus Schröder und Gerald Stieg.
Aktualisiert: 2020-05-01
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Wien (2007)

Sie suchen ein Buch über Wien (2007)? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Wien (2007). Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Wien (2007) im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Wien (2007) einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Wien (2007) - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Wien (2007), die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Wien (2007) und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.