Ins Mark getroffen

Ins Mark getroffen von Bein,  Prof. Dr. Thomas
Ein Intensiv-Mediziner erlebt, was es bedeutet, Krebs zu haben: Professor Dr. Thomas Bein erzählt in seinem Sachbuch von seinen Erfahrungen als Krebs-Patient im Klinik-Alltag der Hightech-Medizin. Prof. Dr. Thomas Bein leitet eine Intensivstation am Universitäts-Klinikum Regensburg, als bei ihm Knochenmark-Krebs (Leukämie) diagnostiziert wird. Fortan ist der Spitzen-Mediziner Patient im Getriebe der Hightech-Medizin: Er erlebt, wie es sich anfühlt, eine Krebs-Diagnose zu bekommen, was es bedeutet, eine Chemo-Therapie auszuhalten, die Kontrolle über den eigenen Körper zu verlieren und mit der Krankheit Krebs leben lernen zu müssen. Immer schwingen die Erfahrung und das Wissen des Intensiv-Mediziners mit, der sich vor seiner Erkrankung schon gefragt hat, wie das, was er als Arzt tut, auf seine Patienten wirkt. Thomas Bein beschreibt eindrucksvoll, was er über die Autonomie und Würde schwerstkranker Patienten im Klinik-Alltag gelernt hat – und was sich dringend ändern muss, in den Abläufen wie auch im Verhältnis Arzt und Patient. Weil er als Medizin-Ethiker an der Uni-Klinik Regensburg ausgebildet hat, haben seine Erfahrungen als Krebs-Patient ein besonderes Gewicht.
Aktualisiert: 2023-05-17
> findR *

Ins Mark getroffen

Ins Mark getroffen von Bein,  Prof. Dr. Thomas
Ein Intensiv-Mediziner erlebt, was es bedeutet, Krebs zu haben: Professor Dr. Thomas Bein erzählt in seinem Sachbuch von seinen Erfahrungen als Krebs-Patient im Klinik-Alltag der Hightech-Medizin. Prof. Dr. Thomas Bein leitet eine Intensivstation am Universitäts-Klinikum Regensburg, als bei ihm Knochenmark-Krebs (Leukämie) diagnostiziert wird. Fortan ist der Spitzen-Mediziner Patient im Getriebe der Hightech-Medizin: Er erlebt, wie es sich anfühlt, eine Krebs-Diagnose zu bekommen, was es bedeutet, eine Chemo-Therapie auszuhalten, die Kontrolle über den eigenen Körper zu verlieren und mit der Krankheit Krebs leben lernen zu müssen. Immer schwingen die Erfahrung und das Wissen des Intensiv-Mediziners mit, der sich vor seiner Erkrankung schon gefragt hat, wie das, was er als Arzt tut, auf seine Patienten wirkt. Thomas Bein beschreibt eindrucksvoll, was er über die Autonomie und Würde schwerstkranker Patienten im Klinik-Alltag gelernt hat – und was sich dringend ändern muss, in den Abläufen wie auch im Verhältnis Arzt und Patient. Weil er als Medizin-Ethiker an der Uni-Klinik Regensburg ausgebildet hat, haben seine Erfahrungen als Krebs-Patient ein besonderes Gewicht.
Aktualisiert: 2023-05-16
> findR *

Ins Mark getroffen

Ins Mark getroffen von Bein,  Prof. Dr. Thomas
Ein Intensiv-Mediziner erlebt, was es bedeutet, Krebs zu haben: Professor Dr. Thomas Bein erzählt in seinem Sachbuch von seinen Erfahrungen als Krebs-Patient im Klinik-Alltag der Hightech-Medizin. Prof. Dr. Thomas Bein leitet eine Intensivstation am Universitäts-Klinikum Regensburg, als bei ihm Knochenmark-Krebs (Leukämie) diagnostiziert wird. Fortan ist der Spitzen-Mediziner Patient im Getriebe der Hightech-Medizin: Er erlebt, wie es sich anfühlt, eine Krebs-Diagnose zu bekommen, was es bedeutet, eine Chemo-Therapie auszuhalten, die Kontrolle über den eigenen Körper zu verlieren und mit der Krankheit Krebs leben lernen zu müssen. Immer schwingen die Erfahrung und das Wissen des Intensiv-Mediziners mit, der sich vor seiner Erkrankung schon gefragt hat, wie das, was er als Arzt tut, auf seine Patienten wirkt. Thomas Bein beschreibt eindrucksvoll, was er über die Autonomie und Würde schwerstkranker Patienten im Klinik-Alltag gelernt hat – und was sich dringend ändern muss, in den Abläufen wie auch im Verhältnis Arzt und Patient. Weil er als Medizin-Ethiker an der Uni-Klinik Regensburg ausgebildet hat, haben seine Erfahrungen als Krebs-Patient ein besonderes Gewicht.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

»Frau Doktor, wo ich Sie gerade treffe…«

»Frau Doktor, wo ich Sie gerade treffe…« von Koock,  Dr. med. Ulrike
Ob im Sprechzimmer oder außerhalb der Praxis – als Landärztin ist Ulrike Koock immer eins: Frau Doktor, die Rat weiß, wenn es um die Gesundheit und Medizin geht. Sie nimmt diese Challenge gerne und mutig an, denn ihre Patienten liegen ihr am Herzen. Ein unverstellter Blick auf einen turbulenten Alltag voller großer Entscheidungen, mittlerer Katastrophen-Notfälle und kleiner Wunder. Die Tante hat's im Rücken, das Ergebnis der Darmspiegelung ist da – egal ob an der Supermarktkasse oder im Sprechzimmer, Neuigkeiten erfährt Frau Doktor Koock sofort. Denn sie ist Landärztin und damit alles in einem: beste Freundin, Z-Sternchen, Autoritätsperson, Mangelware. Koocks Alltag könnte nicht herausfordernder sein: Tapfer trotzt sie dem Mega-Patientenansturm zu Quartalsbeginn, meistert im Handumdrehen Notfälle von Psychosen bis Herzinfarkt, tröstet die einsame Oma, überwindet realitätsfremde Gesetzeshürden, pariert ungenierte Flirtversuche und rückt skurrile medizinische Ansichten zurecht. Als Dank gibt es dafür auch schon mal frische Eier vom Hof. Eine offenherzige Liebeserklärung an den schönsten Beruf der Welt – mit all seinen liebenswerten verschrobenen und ganz normalen Patienten, für die sie auch mal einen Hausbesuch extra fährt.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Die Komamethode

Die Komamethode von Stoff,  Heiko
Als Mitte der 1980er Jahre ein Mitglied der Roten Armee Fraktion, Knut Folkerts, beim Hungerstreik ins Koma gefallen war und an die Medizinische Hochschule Hannover gebracht wurde, stellte dieser Vorgang die Bundesrepublik vor ein Dilemma. Die Pflicht des Staates, Leben zu erhalten, stand dem individuellen Recht auf Selbstbestimmung gegenüber. Man entschied sich damals für die relativ neue Behandlung der Komamethode. Heiko Stoff widmet sich in seinem Buch einem Stück bundesrepublikanischer Geschichte, das weit über den damaligen Anlass hinaus medizinrechtliche und -ethische Fragen aufwirft. Deshalb ist diese Mikrogeschichte auch mehr als eine interessante Lokalstudie über einen Intensivmediziner und einen Hungerstreikenden sowie über den Ausnahmezustand an der Medizinischen Hochschule, bei dem schließlich über tausend schwer bewaffnete Polizeibeamte im Einsatz waren. Sie stellt vielmehr genau jenen Moment dar, an dem das ethische Prinzip von Willensfreiheit und Selbstverantwortung in einer medizinisch prekären und politisch brisanten Situation gerade anhand einer Gruppe exemplifiziert wurde, deren Autonomie qua Gesetzesbestimmungen suspendierbar erschien. Es ging darum, einen immer noch von beiden Seiten unerbittlich geführten Konflikt durch intensivmedizinische Intervention zu lösen, ohne dass dabei der Wille der Hungerstreikenden in Frage gestellt wurde.
Aktualisiert: 2021-03-25
> findR *

Agency in Arzt–Patient-Gesprächen

Agency in Arzt–Patient-Gesprächen von Kook,  Jiyeon
Diese linguistisch-gesprächsanalytische Studie untersucht anhand des Konzepts Agency und der Analyse ärztlicher Gespräche, auf welche sprachlichen Mittel und Verfahren Patienten bei der Darstellung ihres subjektiven Krankheitserlebens zurückgreifen. Das Konzept ermöglicht eine systematische Analyse subjektiver Erlebensschilderungen von Patienten.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *

Agency in Arzt–Patient-Gesprächen

Agency in Arzt–Patient-Gesprächen von Kook,  Jiyeon
Diese linguistisch-gesprächsanalytische Studie untersucht anhand des Konzepts Agency und der Analyse ärztlicher Gespräche, auf welche sprachlichen Mittel und Verfahren Patienten bei der Darstellung ihres subjektiven Krankheitserlebens zurückgreifen. Das Konzept ermöglicht eine systematische Analyse subjektiver Erlebensschilderungen von Patienten.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *

Agency in Arzt–Patient-Gesprächen

Agency in Arzt–Patient-Gesprächen von Kook,  Jiyeon
Diese linguistisch-gesprächsanalytische Studie untersucht anhand des Konzepts Agency und der Analyse ärztlicher Gespräche, auf welche sprachlichen Mittel und Verfahren Patienten bei der Darstellung ihres subjektiven Krankheitserlebens zurückgreifen. Das Konzept ermöglicht eine systematische Analyse subjektiver Erlebensschilderungen von Patienten.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *

Das Schöpferische als Überwindung der Resignation

Das Schöpferische als Überwindung der Resignation von Wellendorf,  Elisabeth
Resignation ist nicht selten eine Folge von Isolation, Weiterentwicklung kann nur in Beziehung gelingen: Schöpferisches Handeln gedeiht in einem Umfeld der Empathie und Solidarität. Es braucht den Zusammenschluss mit anderen Menschen, die Einbindung in einen umfassenderen Kontext – räumlich, zeitlich und geistig. Die Autorin behandelt praktische und ethische Grundfragen therapeutischen Handelns, die das Sein eines Menschen – seine Biografie und Lebensumstände – wieder in den Mittelpunkt der Begegnung von Arzt und Patienten rücken. Beleuchtet wird, wie Ärzte und Therapeuten hellhörig bleiben können für den individuellen Menschen und sein individuelles Leid. Im Vordergrund stehen sehr persönliche Schilderungen von Begegnungen und Auseinandersetzungen der Autorin mit – meist todkranken – Patienten aus der eigenen therapeutischen Praxis.
Aktualisiert: 2020-09-29
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Verhältnis Arzt Patient

Sie suchen ein Buch über Verhältnis Arzt Patient? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Verhältnis Arzt Patient. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Verhältnis Arzt Patient im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Verhältnis Arzt Patient einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Verhältnis Arzt Patient - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Verhältnis Arzt Patient, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Verhältnis Arzt Patient und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.