Unterrichtsmanagement

Unterrichtsmanagement von Einhorn,  Ágnes, Roche,  Jörg, Suñer,  Ferran
Guter Unterricht will gut geplant und gut vorbereitet sein, mit messbaren Erfolgen umgesetzt und systematisch optimiert werden können. Dieser Band widmet sich daher all den didaktischen, pädagogischen, curricularen und institutionellen Herausforderungen einer guten Lehrpraxis vor, während und nach dem Unterricht. Zur Unterrichtsentwicklung, dem Unterrichtsmanagement und der Evaluation von Unterricht gehören umfassende Kriterien für die Qualität des Unterrichts und Indikatoren für seinen Erfolg, vielseitige Verfahren des gemeinsamen Managements sowie eine vertiefte Kenntnis von bewährten Prinzipien des Sprachenerwerbs, wie sie in einschlägige Qualitätsrahmen - etwa im Auslandsschulwesen - eingegangen sind. Der Band eignet sich daher als grundlegende Einführung in das Management von erfolgreichem Fremdsprachenunterricht, als Grundlage für die Lehrplan- und Materialentwicklung und als Pflichtlektüre für alle Lehrkräfte und Institutionen, die sich für die Optimierung der Vermittlung von Sprachen interessieren - in Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, aber auch in allen anderen Sprachen.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Gesichtskritische Episoden in Gruppenarbeitsphasen

Gesichtskritische Episoden in Gruppenarbeitsphasen von Czyzak,  Olga
Häufig wird Gruppenarbeit im modernen Fremdsprachenunterricht eingesetzt, um Lernenden die Gelegenheit zu bieten, ihre Fremdsprachenkenntnisse in einem kleinen Rahmen auszuprobieren und gemeinsam Aufgaben zu bearbeiten. Aus der Unterrichtspraxis ist jedoch bekannt, dass nicht immer das gesamte Potential der Arbeitsform ausgeschöpft werden kann. Im Fokus dieser qualitativen Studie steht die Rolle der Gesichtswahrung für die Gestaltung von Interaktionen unter Lernenden während kommunikativer Gruppenarbeitsphasen in einem universitären Deutsch-als-Fremdspracheunterricht.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Gesichtskritische Episoden in Gruppenarbeitsphasen

Gesichtskritische Episoden in Gruppenarbeitsphasen von Czyzak,  Olga
Häufig wird Gruppenarbeit im modernen Fremdsprachenunterricht eingesetzt, um Lernenden die Gelegenheit zu bieten, ihre Fremdsprachenkenntnisse in einem kleinen Rahmen auszuprobieren und gemeinsam Aufgaben zu bearbeiten. Aus der Unterrichtspraxis ist jedoch bekannt, dass nicht immer das gesamte Potential der Arbeitsform ausgeschöpft werden kann. Im Fokus dieser qualitativen Studie steht die Rolle der Gesichtswahrung für die Gestaltung von Interaktionen unter Lernenden während kommunikativer Gruppenarbeitsphasen in einem universitären Deutsch-als-Fremdspracheunterricht.
Aktualisiert: 2023-06-05
> findR *

Unterrichtsmanagement

Unterrichtsmanagement von Einhorn,  Ágnes, Roche,  Jörg, Suñer,  Ferran
Guter Unterricht will gut geplant und gut vorbereitet sein, mit messbaren Erfolgen umgesetzt und systematisch optimiert werden können. Dieser Band widmet sich daher all den didaktischen, pädagogischen, curricularen und institutionellen Herausforderungen einer guten Lehrpraxis vor, während und nach dem Unterricht. Zur Unterrichtsentwicklung, dem Unterrichtsmanagement und der Evaluation von Unterricht gehören umfassende Kriterien für die Qualität des Unterrichts und Indikatoren für seinen Erfolg, vielseitige Verfahren des gemeinsamen Managements sowie eine vertiefte Kenntnis von bewährten Prinzipien des Sprachenerwerbs, wie sie in einschlägige Qualitätsrahmen - etwa im Auslandsschulwesen - eingegangen sind. Der Band eignet sich daher als grundlegende Einführung in das Management von erfolgreichem Fremdsprachenunterricht, als Grundlage für die Lehrplan- und Materialentwicklung und als Pflichtlektüre für alle Lehrkräfte und Institutionen, die sich für die Optimierung der Vermittlung von Sprachen interessieren - in Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, aber auch in allen anderen Sprachen.
Aktualisiert: 2023-06-05
> findR *

Das Experiment im Physikunterricht – Didaktische Konzepte und Ergebnisse einer Videostudie

Das Experiment im Physikunterricht – Didaktische Konzepte und Ergebnisse einer Videostudie von Tesch,  Maike
Das Experimentieren ist eine zentrale Methode des Physikunterrichts. In aktuellen Bildungskonzeptionen wie Scientific Literacy, aber auch in Werken von Theodor Litt und Martin Wagenschein wird deutlich, wie wichtig es ist, die Naturwissenschaften als einen möglichen Zugang zur Natur kennen zu lernen und einordnen zu können. Es gibt nach wie vor Entwicklungsbedarf beim Einsatz von Experimenten, und eine Grundvoraussetzung dafür ist eine intensive Auseinandersetzung mit der derzeitigen Praxis. Diese Studie gibt einen Einblick in das Experimentieren in "normalen" Physikstunden. Die aktuelle Unterrichtspraxis wird auf den Einsatz und die Einbettung von Experimenten hin untersucht. Damit soll ein Beitrag zur Lehr-Lern-Forschung geleistet werden, der auf Analysen von etwa 75 Videoaufnahmen von Physikstunden an Realschulen und Gymnasien (Sekundarstufe I) in Deutschland beruht. Die Absicht dieser Studie ist, durch Praxisuntersuchungen einen Beitrag zur Zusammenführung von didaktischer Forschung und Schulpraxis zu leisten. Die dazu durchgeführten empirischen Untersuchungen sind eingebettet in das Projekt "Lehr-Lernprozesse im Physikunterricht - Eine Videostudie", das am IPN an der Universität Kiel durchgeführt und von der DFG im Rahmen des Schwerpunktprogramms "Bildungsqualität von Schule" (BIQUA) gefördert wird. Ergänzende qualitative Analysemethoden bieten einen tieferen Einblick in die Unterrichtspraxis und illustrieren kategorienbasierte Befunde. Es finden sich zahlreiche Ansatzpunkte für die Weiterentwicklung des Physikunterrichts und die Nutzung von Videoaufnahmen für Lehrerfortbildungen.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

Gesichtskritische Episoden in Gruppenarbeitsphasen

Gesichtskritische Episoden in Gruppenarbeitsphasen von Czyzak,  Olga
Häufig wird Gruppenarbeit im modernen Fremdsprachenunterricht eingesetzt, um Lernenden die Gelegenheit zu bieten, ihre Fremdsprachenkenntnisse in einem kleinen Rahmen auszuprobieren und gemeinsam Aufgaben zu bearbeiten. Aus der Unterrichtspraxis ist jedoch bekannt, dass nicht immer das gesamte Potential der Arbeitsform ausgeschöpft werden kann. Im Fokus dieser qualitativen Studie steht die Rolle der Gesichtswahrung für die Gestaltung von Interaktionen unter Lernenden während kommunikativer Gruppenarbeitsphasen in einem universitären Deutsch-als-Fremdspracheunterricht.
Aktualisiert: 2023-05-08
> findR *

Unterrichtsmanagement

Unterrichtsmanagement von Einhorn,  Ágnes, Roche,  Jörg, Suñer,  Ferran
Guter Unterricht will gut geplant und gut vorbereitet sein, mit messbaren Erfolgen umgesetzt und systematisch optimiert werden können. Dieser Band widmet sich daher all den didaktischen, pädagogischen, curricularen und institutionellen Herausforderungen einer guten Lehrpraxis vor, während und nach dem Unterricht. Zur Unterrichtsentwicklung, dem Unterrichtsmanagement und der Evaluation von Unterricht gehören umfassende Kriterien für die Qualität des Unterrichts und Indikatoren für seinen Erfolg, vielseitige Verfahren des gemeinsamen Managements sowie eine vertiefte Kenntnis von bewährten Prinzipien des Sprachenerwerbs, wie sie in einschlägige Qualitätsrahmen - etwa im Auslandsschulwesen - eingegangen sind. Der Band eignet sich daher als grundlegende Einführung in das Management von erfolgreichem Fremdsprachenunterricht, als Grundlage für die Lehrplan- und Materialentwicklung und als Pflichtlektüre für alle Lehrkräfte und Institutionen, die sich für die Optimierung der Vermittlung von Sprachen interessieren - in Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, aber auch in allen anderen Sprachen.
Aktualisiert: 2023-05-08
> findR *

Gesichtskritische Episoden in Gruppenarbeitsphasen

Gesichtskritische Episoden in Gruppenarbeitsphasen von Czyzak,  Olga
Häufig wird Gruppenarbeit im modernen Fremdsprachenunterricht eingesetzt, um Lernenden die Gelegenheit zu bieten, ihre Fremdsprachenkenntnisse in einem kleinen Rahmen auszuprobieren und gemeinsam Aufgaben zu bearbeiten. Aus der Unterrichtspraxis ist jedoch bekannt, dass nicht immer das gesamte Potential der Arbeitsform ausgeschöpft werden kann. Im Fokus dieser qualitativen Studie steht die Rolle der Gesichtswahrung für die Gestaltung von Interaktionen unter Lernenden während kommunikativer Gruppenarbeitsphasen in einem universitären Deutsch-als-Fremdspracheunterricht.
Aktualisiert: 2023-03-09
> findR *

Unterrichtsmanagement

Unterrichtsmanagement von Einhorn,  Ágnes, Roche,  Jörg, Suñer,  Ferran
Guter Unterricht will gut geplant und gut vorbereitet sein, mit messbaren Erfolgen umgesetzt und systematisch optimiert werden können. Dieser Band widmet sich daher all den didaktischen, pädagogischen, curricularen und institutionellen Herausforderungen einer guten Lehrpraxis vor, während und nach dem Unterricht. Zur Unterrichtsentwicklung, dem Unterrichtsmanagement und der Evaluation von Unterricht gehören umfassende Kriterien für die Qualität des Unterrichts und Indikatoren für seinen Erfolg, vielseitige Verfahren des gemeinsamen Managements sowie eine vertiefte Kenntnis von bewährten Prinzipien des Sprachenerwerbs, wie sie in einschlägige Qualitätsrahmen - etwa im Auslandsschulwesen - eingegangen sind. Der Band eignet sich daher als grundlegende Einführung in das Management von erfolgreichem Fremdsprachenunterricht, als Grundlage für die Lehrplan- und Materialentwicklung und als Pflichtlektüre für alle Lehrkräfte und Institutionen, die sich für die Optimierung der Vermittlung von Sprachen interessieren - in Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, aber auch in allen anderen Sprachen.
Aktualisiert: 2023-03-04
> findR *

Hieroglyphen und Alphabete

Hieroglyphen und Alphabete von Palme,  Bernhard
Im alten Ägypten war Wissen Macht und das Schreiben und Rechnen eine elitäre Angelegenheit: Nur Priester und staatliche Amtsträger beherrschten die komplizierte Hieroglyphenschrift, Schulen existierten nur in Form von kostspieligem Privatunterricht. Die Österreichische Nationalbibliothek beherbergt in ihrer Papyrussammlung zahlreiche bemerkenswerte Objekte aus Papyrus, Pergament und Ton, die Lehre und Lernen bis ins arabische Frühmittelalter hinein eindrucksvoll vermitteln - ihnen widmete sich eine Ausstellung im Papyrusmuseum, deren Begleitband diverse Beiträge zum Thema und einen illustrierten Katalog der Exponate enthält.
Aktualisiert: 2023-03-28
> findR *

Das Experiment im Physikunterricht – Didaktische Konzepte und Ergebnisse einer Videostudie

Das Experiment im Physikunterricht – Didaktische Konzepte und Ergebnisse einer Videostudie von Tesch,  Maike
Das Experimentieren ist eine zentrale Methode des Physikunterrichts. In aktuellen Bildungskonzeptionen wie Scientific Literacy, aber auch in Werken von Theodor Litt und Martin Wagenschein wird deutlich, wie wichtig es ist, die Naturwissenschaften als einen möglichen Zugang zur Natur kennen zu lernen und einordnen zu können. Es gibt nach wie vor Entwicklungsbedarf beim Einsatz von Experimenten, und eine Grundvoraussetzung dafür ist eine intensive Auseinandersetzung mit der derzeitigen Praxis. Diese Studie gibt einen Einblick in das Experimentieren in "normalen" Physikstunden. Die aktuelle Unterrichtspraxis wird auf den Einsatz und die Einbettung von Experimenten hin untersucht. Damit soll ein Beitrag zur Lehr-Lern-Forschung geleistet werden, der auf Analysen von etwa 75 Videoaufnahmen von Physikstunden an Realschulen und Gymnasien (Sekundarstufe I) in Deutschland beruht. Die Absicht dieser Studie ist, durch Praxisuntersuchungen einen Beitrag zur Zusammenführung von didaktischer Forschung und Schulpraxis zu leisten. Die dazu durchgeführten empirischen Untersuchungen sind eingebettet in das Projekt "Lehr-Lernprozesse im Physikunterricht - Eine Videostudie", das am IPN an der Universität Kiel durchgeführt und von der DFG im Rahmen des Schwerpunktprogramms "Bildungsqualität von Schule" (BIQUA) gefördert wird. Ergänzende qualitative Analysemethoden bieten einen tieferen Einblick in die Unterrichtspraxis und illustrieren kategorienbasierte Befunde. Es finden sich zahlreiche Ansatzpunkte für die Weiterentwicklung des Physikunterrichts und die Nutzung von Videoaufnahmen für Lehrerfortbildungen.
Aktualisiert: 2023-04-17
> findR *

Das Schülerverständnis im kunstorientierten Unterricht der DDR

Das Schülerverständnis im kunstorientierten Unterricht der DDR von Rosen,  Helga
Dieses Buch versteht sich als Beitrag zur Geschichte der Kunstpädagogik. Anhand einer Bestandsaufnahme ihres letzten Jahrzehnts in der DDR, wie es sich in der Zeitschrift darstellt, wird der Frage nach dem Spielraum individueller Erlebens- und Verarbeitungsweisen von SchülerInnen beim ästhetischen Lernen in der Schule nachgegangen. Diese seit Anfang der achtziger Jahre immer dringlicher werdende kunstpädagogische Herausforderung wurde auch von Kunsterziehern in der DDR thematisiert. Die Untersuchung stellt Möglichkeiten und Grenzen einer Realisierung dieser Intentionen in einem ausdrücklich als «kunstgemäß» deklarierten Unterricht unter den restriktiven Bedingungen des DDR-Schulsystems heraus.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Lyrik und Hermeneutik im fremdsprachlichen Literaturunterricht

Lyrik und Hermeneutik im fremdsprachlichen Literaturunterricht von Kelchner,  Heinz Rudolf
Die in dieser Studie bearbeitete Thematik orientiert sich an drei Fragen: 1) Um welchen Lesertyp handelt es sich beim Lerner, wird er in Relation zu verschiedenen Positionen moderner Rezeptionsästhetik gesetzt? 2) Welchen Zugang haben junge Lerner zum Unterrichtsgegenstand fremdsprachiger Lyrik? 3) Wie rezipieren diese Lerner fremdsprachige Lyrik? Um Antworten zu finden, wurden methodologisch drei verschiedene Wege beschritten: Zunächst der Versuch eines Brückenschlags zwischen Literaturwissenschaft und -didaktik. Danach wurden die Antworten, die Lerner auf einem Fragebogen zu Lyrik gaben, empirisch ausgewertet. Bei der Rezeptionsanalyse zeigte sich schlußendlich, daß von Desinteresse an Lyrik beim Lerner keine Rede sein kann. Er rezipiert subjektiv-affektiv, lehnt vorgefertigte Interpretationen ab, geht jedoch textzentrierter vor, je literaturerfahrener er ist.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Unterrich

Sie suchen ein Buch über Unterrich? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Unterrich. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Unterrich im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Unterrich einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Unterrich - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Unterrich, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Unterrich und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.