Handbuch der Stiftung

Handbuch der Stiftung von Götz,  Hellmut, Pach-Hanssenheimb,  Ferdinand
Alle steuerlichen und rechtlichen Aspekte rund um Stiftungen – umfassend und praxisorientiert dargestellt. Stiftungen sind ein komplexes und schwieriges Themengebiet. Mit Wirkung zum 1.7.2023 hat das Stiftungsrecht durch das Gesetz zur Vereinheitlichung des Stiftungsrechts und zur Änderung des Infektionsschutzgesetzes vom 16.7.2021 seine größte Änderung seit der Stiftungsrechtsreform 2002 erfahren. Dies ist ein deutlicher Fortschritt für das Stiftungswesen. Das bislang im BGB und in 16 Landesstiftungsgesetzen enthaltene Stiftungszivilrecht wird im BGB zusammengeführt. Es wird ein Stiftungsregister eingeführt. Stiftungen, die vor dem 1.1.2026 entstanden sind, müssen spätestens bis zum 31.12.2026 zur Eintragung in das Stiftungsregister entsprechend § 82b Abs. 2 des Bürgerlichen Gesetzbuchs angemeldet werden. Für Stifter, Stiftungsvorstände und Berater eröffnen einige Neuregelungen, insbesondere die neu eingeführte Unterscheidung zwischen gewidmetem Grundstockvermögen und gewidmeten sonstigen Vermögen, Möglichkeiten und Notwendigkeiten bei der Gestaltung der Satzung, der Verwaltung und des Aufbaus der Rechnungslegung. Das Handbuch der Stiftung bietet einen schnellen Zugriff auf konkrete Fragestellungen der täglichen Praxis. Zahlreiche Fallbeispiele zeigen Handlungsoptionen und Gestaltungsmöglichkeiten auf, die dank direkt einsetzbarer Formulierungshilfen und Vertragsmuster schnell und sicher umgesetzt werden können. Vertiefte Ausführungen zur Rechnungslegung helfen, immer wieder auftauchende Zweifelsfälle verlässlich zu lösen. Die Berücksichtigung der umfangreichen Rechtsprechung und Verwaltungsanweisungen garantiert ein Höchstmaß an Rechtssicherheit. Detaillierte Beschreibungen der ertrag- und erbschaftsteuerlichen Besonderheiten bei Stiftungen in Liechtenstein, in der Schweiz und in Österreich sowie bei Trusts runden das Werk ab. Aktuell in der 5. Auflage: - Reform des Stiftungszivilrechts. - Reform des Gemeinnützigkeitsrechts. Inhaltsverzeichnis: Kapitel A: Einleitung. I. Gründe für eine Stiftungserrichtung. II. Stiftungserrichtung und Pflichtteilsrecht. III. Stiftung und Unternehmen. Kapitel B: Errichtung der rechtsfähigen Stiftung des Privatrechts. I. Begriffsbestimmung. II. Die Entstehung einer rechtsfähigen Stiftung. III. Notwendige Bestandteile einer Stiftungssatzung. IV. Stiftungsvermögen. V. Begünstigtenkreis/Destinatäre. VI. Beendigung der Stiftung. VII. Stiftungsverfassung und Stifterwille. VIII. Satzungsänderung. IX. Stiftungsfonds. X. Gründungskosten. Kapitel C: Rechtsinstitut der unselbständigen Stiftung. I. Begriff und Struktur der unselbständigen Stiftung. II. Errichtungsformen. III. Satzung, Vermögensausstattung, Haftung, Auflösung. IV. Die unselbständige Stiftung als Erbin. V. Vorteile der unselbständigen Stiftung. VI. Transparenzregister. Kapitel D: Die steuerpflichtige Familienstiftung im Steuerrecht. I. Einführung. II. Besteuerung der Stiftungserrichtung. III. Laufende Besteuerung. IV. Besteuerung der Stiftungsaufhebung. Kapitel E: Die steuerbefreite Stiftung im Steuerrecht. I. Voraussetzungen der Steuerbefreiung. II. Besteuerung der Stiftungserrichtung. III. Laufende Besteuerung. IV. Besteuerung der Stiftungsaufhebung. Kapitel F: Kombination von/mit Stiftungen. I. Die Doppelstiftung. II. Stiftung und Betriebsführungsgesellschaft. III. Gemischte Stiftung als Alternative zur Doppelstiftung. Kapitel G: Die Rechnungslegung bei Stiftungen. I. Externe Rechnungslegung. II. Die Auswirkung der Stiftungsrechtsreform auf die Rechnungslegung bei Stiftungen. III. Adressaten der externen Rechnungslegung einer Stiftung. IV. Fokussierung auf bestimmte Stiftungsarten in der vorliegenden Auflage. V. Gesetzliche Regelungen bezüglich der Rechnungslegung von Stiftungen. VI. Zusammenstellung der gesetzlichen Anforderungen an die Rechnungslegung von Stiftungen. VII. Ableitung einer Empfehlung für die Ausgestaltung der externen Rechnungslegung durch Stiftungen. Kapitel H: Auslandsstiftungen und ausländische Trusts. I. Stiftung nach schweizerischem Recht. II. Stiftung nach liechtensteinischem Recht. III. Stiftung nach österreichischem Recht. IV. Trust. V. Ertragsteuerliche Behandlung von ausländischen Stiftungen und Trusts. VI. Erbschaft-/schenkungsteuerliche Behandlungen von Auslandsstiftungen und ausländischen Trusts. Kapitel I: Die Bedeutung der Erbschaftsteuerreform 2016 für Familienstiftungen. I. Einleitung. II. Überblick über die Erbschaftsteuerreform 2016 und ihre Bedeutung für Familienstiftungen. III. Das Erbschaftsteuerrecht. IV. Die Auswirkungen der Erbschaftsteuerreform 2016. Kapitel J: Die Stiftungsrechtsreform. I. Gründe für die Stiftungsrechtsreform. II. Die wesentlichen Änderungen des Stiftungszivilrechts.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *

Handbuch der Stiftung

Handbuch der Stiftung von Götz,  Hellmut, Pach-Hanssenheimb,  Ferdinand
Alle steuerlichen und rechtlichen Aspekte rund um Stiftungen – umfassend und praxisorientiert dargestellt. Stiftungen sind ein komplexes und schwieriges Themengebiet. Mit Wirkung zum 1.7.2023 hat das Stiftungsrecht durch das Gesetz zur Vereinheitlichung des Stiftungsrechts und zur Änderung des Infektionsschutzgesetzes vom 16.7.2021 seine größte Änderung seit der Stiftungsrechtsreform 2002 erfahren. Dies ist ein deutlicher Fortschritt für das Stiftungswesen. Das bislang im BGB und in 16 Landesstiftungsgesetzen enthaltene Stiftungszivilrecht wird im BGB zusammengeführt. Es wird ein Stiftungsregister eingeführt. Stiftungen, die vor dem 1.1.2026 entstanden sind, müssen spätestens bis zum 31.12.2026 zur Eintragung in das Stiftungsregister entsprechend § 82b Abs. 2 des Bürgerlichen Gesetzbuchs angemeldet werden. Für Stifter, Stiftungsvorstände und Berater eröffnen einige Neuregelungen, insbesondere die neu eingeführte Unterscheidung zwischen gewidmetem Grundstockvermögen und gewidmeten sonstigen Vermögen, Möglichkeiten und Notwendigkeiten bei der Gestaltung der Satzung, der Verwaltung und des Aufbaus der Rechnungslegung. Das Handbuch der Stiftung bietet einen schnellen Zugriff auf konkrete Fragestellungen der täglichen Praxis. Zahlreiche Fallbeispiele zeigen Handlungsoptionen und Gestaltungsmöglichkeiten auf, die dank direkt einsetzbarer Formulierungshilfen und Vertragsmuster schnell und sicher umgesetzt werden können. Vertiefte Ausführungen zur Rechnungslegung helfen, immer wieder auftauchende Zweifelsfälle verlässlich zu lösen. Die Berücksichtigung der umfangreichen Rechtsprechung und Verwaltungsanweisungen garantiert ein Höchstmaß an Rechtssicherheit. Detaillierte Beschreibungen der ertrag- und erbschaftsteuerlichen Besonderheiten bei Stiftungen in Liechtenstein, in der Schweiz und in Österreich sowie bei Trusts runden das Werk ab. Aktuell in der 5. Auflage: - Reform des Stiftungszivilrechts. - Reform des Gemeinnützigkeitsrechts. Inhaltsverzeichnis: Kapitel A: Einleitung. I. Gründe für eine Stiftungserrichtung. II. Stiftungserrichtung und Pflichtteilsrecht. III. Stiftung und Unternehmen. Kapitel B: Errichtung der rechtsfähigen Stiftung des Privatrechts. I. Begriffsbestimmung. II. Die Entstehung einer rechtsfähigen Stiftung. III. Notwendige Bestandteile einer Stiftungssatzung. IV. Stiftungsvermögen. V. Begünstigtenkreis/Destinatäre. VI. Beendigung der Stiftung. VII. Stiftungsverfassung und Stifterwille. VIII. Satzungsänderung. IX. Stiftungsfonds. X. Gründungskosten. Kapitel C: Rechtsinstitut der unselbständigen Stiftung. I. Begriff und Struktur der unselbständigen Stiftung. II. Errichtungsformen. III. Satzung, Vermögensausstattung, Haftung, Auflösung. IV. Die unselbständige Stiftung als Erbin. V. Vorteile der unselbständigen Stiftung. VI. Transparenzregister. Kapitel D: Die steuerpflichtige Familienstiftung im Steuerrecht. I. Einführung. II. Besteuerung der Stiftungserrichtung. III. Laufende Besteuerung. IV. Besteuerung der Stiftungsaufhebung. Kapitel E: Die steuerbefreite Stiftung im Steuerrecht. I. Voraussetzungen der Steuerbefreiung. II. Besteuerung der Stiftungserrichtung. III. Laufende Besteuerung. IV. Besteuerung der Stiftungsaufhebung. Kapitel F: Kombination von/mit Stiftungen. I. Die Doppelstiftung. II. Stiftung und Betriebsführungsgesellschaft. III. Gemischte Stiftung als Alternative zur Doppelstiftung. Kapitel G: Die Rechnungslegung bei Stiftungen. I. Externe Rechnungslegung. II. Die Auswirkung der Stiftungsrechtsreform auf die Rechnungslegung bei Stiftungen. III. Adressaten der externen Rechnungslegung einer Stiftung. IV. Fokussierung auf bestimmte Stiftungsarten in der vorliegenden Auflage. V. Gesetzliche Regelungen bezüglich der Rechnungslegung von Stiftungen. VI. Zusammenstellung der gesetzlichen Anforderungen an die Rechnungslegung von Stiftungen. VII. Ableitung einer Empfehlung für die Ausgestaltung der externen Rechnungslegung durch Stiftungen. Kapitel H: Auslandsstiftungen und ausländische Trusts. I. Stiftung nach schweizerischem Recht. II. Stiftung nach liechtensteinischem Recht. III. Stiftung nach österreichischem Recht. IV. Trust. V. Ertragsteuerliche Behandlung von ausländischen Stiftungen und Trusts. VI. Erbschaft-/schenkungsteuerliche Behandlungen von Auslandsstiftungen und ausländischen Trusts. Kapitel I: Die Bedeutung der Erbschaftsteuerreform 2016 für Familienstiftungen. I. Einleitung. II. Überblick über die Erbschaftsteuerreform 2016 und ihre Bedeutung für Familienstiftungen. III. Das Erbschaftsteuerrecht. IV. Die Auswirkungen der Erbschaftsteuerreform 2016. Kapitel J: Die Stiftungsrechtsreform. I. Gründe für die Stiftungsrechtsreform. II. Die wesentlichen Änderungen des Stiftungszivilrechts.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *

Handbuch der Stiftung

Handbuch der Stiftung von Götz,  Hellmut, Pach-Hanssenheimb,  Ferdinand
Alle steuerlichen und rechtlichen Aspekte rund um Stiftungen – umfassend und praxisorientiert dargestellt. Stiftungen sind ein komplexes und schwieriges Themengebiet. Mit Wirkung zum 1.7.2023 hat das Stiftungsrecht durch das Gesetz zur Vereinheitlichung des Stiftungsrechts und zur Änderung des Infektionsschutzgesetzes vom 16.7.2021 seine größte Änderung seit der Stiftungsrechtsreform 2002 erfahren. Dies ist ein deutlicher Fortschritt für das Stiftungswesen. Das bislang im BGB und in 16 Landesstiftungsgesetzen enthaltene Stiftungszivilrecht wird im BGB zusammengeführt. Es wird ein Stiftungsregister eingeführt. Stiftungen, die vor dem 1.1.2026 entstanden sind, müssen spätestens bis zum 31.12.2026 zur Eintragung in das Stiftungsregister entsprechend § 82b Abs. 2 des Bürgerlichen Gesetzbuchs angemeldet werden. Für Stifter, Stiftungsvorstände und Berater eröffnen einige Neuregelungen, insbesondere die neu eingeführte Unterscheidung zwischen gewidmetem Grundstockvermögen und gewidmeten sonstigen Vermögen, Möglichkeiten und Notwendigkeiten bei der Gestaltung der Satzung, der Verwaltung und des Aufbaus der Rechnungslegung. Das Handbuch der Stiftung bietet einen schnellen Zugriff auf konkrete Fragestellungen der täglichen Praxis. Zahlreiche Fallbeispiele zeigen Handlungsoptionen und Gestaltungsmöglichkeiten auf, die dank direkt einsetzbarer Formulierungshilfen und Vertragsmuster schnell und sicher umgesetzt werden können. Vertiefte Ausführungen zur Rechnungslegung helfen, immer wieder auftauchende Zweifelsfälle verlässlich zu lösen. Die Berücksichtigung der umfangreichen Rechtsprechung und Verwaltungsanweisungen garantiert ein Höchstmaß an Rechtssicherheit. Detaillierte Beschreibungen der ertrag- und erbschaftsteuerlichen Besonderheiten bei Stiftungen in Liechtenstein, in der Schweiz und in Österreich sowie bei Trusts runden das Werk ab. Aktuell in der 5. Auflage: - Reform des Stiftungszivilrechts. - Reform des Gemeinnützigkeitsrechts. Inhaltsverzeichnis: Kapitel A: Einleitung. I. Gründe für eine Stiftungserrichtung. II. Stiftungserrichtung und Pflichtteilsrecht. III. Stiftung und Unternehmen. Kapitel B: Errichtung der rechtsfähigen Stiftung des Privatrechts. I. Begriffsbestimmung. II. Die Entstehung einer rechtsfähigen Stiftung. III. Notwendige Bestandteile einer Stiftungssatzung. IV. Stiftungsvermögen. V. Begünstigtenkreis/Destinatäre. VI. Beendigung der Stiftung. VII. Stiftungsverfassung und Stifterwille. VIII. Satzungsänderung. IX. Stiftungsfonds. X. Gründungskosten. Kapitel C: Rechtsinstitut der unselbständigen Stiftung. I. Begriff und Struktur der unselbständigen Stiftung. II. Errichtungsformen. III. Satzung, Vermögensausstattung, Haftung, Auflösung. IV. Die unselbständige Stiftung als Erbin. V. Vorteile der unselbständigen Stiftung. VI. Transparenzregister. Kapitel D: Die steuerpflichtige Familienstiftung im Steuerrecht. I. Einführung. II. Besteuerung der Stiftungserrichtung. III. Laufende Besteuerung. IV. Besteuerung der Stiftungsaufhebung. Kapitel E: Die steuerbefreite Stiftung im Steuerrecht. I. Voraussetzungen der Steuerbefreiung. II. Besteuerung der Stiftungserrichtung. III. Laufende Besteuerung. IV. Besteuerung der Stiftungsaufhebung. Kapitel F: Kombination von/mit Stiftungen. I. Die Doppelstiftung. II. Stiftung und Betriebsführungsgesellschaft. III. Gemischte Stiftung als Alternative zur Doppelstiftung. Kapitel G: Die Rechnungslegung bei Stiftungen. I. Externe Rechnungslegung. II. Die Auswirkung der Stiftungsrechtsreform auf die Rechnungslegung bei Stiftungen. III. Adressaten der externen Rechnungslegung einer Stiftung. IV. Fokussierung auf bestimmte Stiftungsarten in der vorliegenden Auflage. V. Gesetzliche Regelungen bezüglich der Rechnungslegung von Stiftungen. VI. Zusammenstellung der gesetzlichen Anforderungen an die Rechnungslegung von Stiftungen. VII. Ableitung einer Empfehlung für die Ausgestaltung der externen Rechnungslegung durch Stiftungen. Kapitel H: Auslandsstiftungen und ausländische Trusts. I. Stiftung nach schweizerischem Recht. II. Stiftung nach liechtensteinischem Recht. III. Stiftung nach österreichischem Recht. IV. Trust. V. Ertragsteuerliche Behandlung von ausländischen Stiftungen und Trusts. VI. Erbschaft-/schenkungsteuerliche Behandlungen von Auslandsstiftungen und ausländischen Trusts. Kapitel I: Die Bedeutung der Erbschaftsteuerreform 2016 für Familienstiftungen. I. Einleitung. II. Überblick über die Erbschaftsteuerreform 2016 und ihre Bedeutung für Familienstiftungen. III. Das Erbschaftsteuerrecht. IV. Die Auswirkungen der Erbschaftsteuerreform 2016. Kapitel J: Die Stiftungsrechtsreform. I. Gründe für die Stiftungsrechtsreform. II. Die wesentlichen Änderungen des Stiftungszivilrechts.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *

Handbuch der Stiftung

Handbuch der Stiftung von Götz,  Hellmut, Pach-Hanssenheimb,  Ferdinand
Stiftungen sind ein komplexes und schwieriges Themengebiet. Neben vielfältigen steuerlichen Regelungen müssen 16 verschiedene Landesstiftungsgesetze beachtet werden. Darüber hinaus werfen unverbindliche Vorgaben bei der Rechnungslegung regelmäßig neue Fragen auf. Das Handbuch der Stiftung bietet einen schnellen Zugriff auf konkrete Fragestellungen der täglichen Praxis. Detailliert und umfassend stellt es alle relevanten steuerlichen und rechtlichen Aspekte rund um Stiftungen dar. Im Mittelpunkt steht dabei die sichere und erfolgreiche Anwendung. Zahlreiche Fallbeispiele zeigen Handlungsoptionen und Gestaltungsmöglichkeiten auf, die Dank direkt einsetzbarer Formulierungshilfen und Vertragsmuster schnell und sicher umgesetzt werden können. Vertiefte Ausführungen zur Rechnungslegung helfen, immer wieder auftauchende Zweifelsfälle verlässlich zu lösen. Die Berücksichtigung der umfangreichen Rechtsprechung und Verwaltungsanweisungen sowie der aktuellen ErbStR und ErbStH garantiert ein Höchstmaß an Rechtssicherheit. Detaillierte Beschreibungen der Besonderheiten bei Stiftungen in Liechtenstein, in der Schweiz, und in Österreich sowie bei Trusts runden das Werk ab. Aktuell in der 4. Auflage: Erbschaftsteuer-Richtlinien und -Hinweise 2019 mit Klarstellungen zur Erbschaftsteuerreform 2016. Besteuerung ausländischer Familienstiftungen. Inhaltsverzeichnis: A: Einleitung. B: Errichtung der rechtsfähigen Stiftung des Privatrechts. C: Rechtsinstitut der unselbständigen Stiftung. D: Die steuerpflichtige Familienstiftung im Steuerrecht. E: Die steuerbefreite Stiftung im Steuerrecht. F: Kombination von/mit Stiftungen. G: Die Rechnungslegung bei Stiftungen. H: Auslandsstiftungen und ausländische Trusts. I: Die Bedeutung der Erbschaftsteuerreform 2016 für Familienstiftungen. Anhang: Vertragsmuster
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *

Handbuch der Stiftung

Handbuch der Stiftung von Götz,  Hellmut, Pach-Hanssenheimb,  Ferdinand
Stiftungen sind ein komplexes und schwieriges Themengebiet. Neben vielfältigen steuerlichen Regelungen müssen 16 verschiedene Landesstiftungsgesetze beachtet werden. Darüber hinaus werfen unverbindliche Vorgaben bei der Rechnungslegung regelmäßig neue Fragen auf. Das Handbuch der Stiftung bietet einen schnellen Zugriff auf konkrete Fragestellungen der täglichen Praxis. Detailliert und umfassend stellt es alle relevanten steuerlichen und rechtlichen Aspekte rund um Stiftungen dar. Im Mittelpunkt steht dabei die sichere und erfolgreiche Anwendung. Zahlreiche Fallbeispiele zeigen Handlungsoptionen und Gestaltungsmöglichkeiten auf, die Dank direkt einsetzbarer Formulierungshilfen und Vertragsmuster schnell und sicher umgesetzt werden können. Vertiefte Ausführungen zur Rechnungslegung helfen, immer wieder auftauchende Zweifelsfälle verlässlich zu lösen. Die Berücksichtigung der umfangreichen Rechtsprechung und Verwaltungsanweisungen sowie der aktuellen ErbStR und ErbStH garantiert ein Höchstmaß an Rechtssicherheit. Detaillierte Beschreibungen der Besonderheiten bei Stiftungen in Liechtenstein, in der Schweiz, und in Österreich sowie bei Trusts runden das Werk ab. Aktuell in der 4. Auflage: Erbschaftsteuer-Richtlinien und -Hinweise 2019 mit Klarstellungen zur Erbschaftsteuerreform 2016. Besteuerung ausländischer Familienstiftungen. Inhaltsverzeichnis: A: Einleitung. B: Errichtung der rechtsfähigen Stiftung des Privatrechts. C: Rechtsinstitut der unselbständigen Stiftung. D: Die steuerpflichtige Familienstiftung im Steuerrecht. E: Die steuerbefreite Stiftung im Steuerrecht. F: Kombination von/mit Stiftungen. G: Die Rechnungslegung bei Stiftungen. H: Auslandsstiftungen und ausländische Trusts. I: Die Bedeutung der Erbschaftsteuerreform 2016 für Familienstiftungen. Anhang: Vertragsmuster
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *

Handbuch der Stiftung

Handbuch der Stiftung von Götz,  Hellmut, Pach-Hanssenheimb,  Ferdinand
Stiftungen sind ein komplexes und schwieriges Themengebiet. Neben vielfältigen steuerlichen Regelungen müssen 16 verschiedene Landesstiftungsgesetze beachtet werden. Darüber hinaus werfen unverbindliche Vorgaben bei der Rechnungslegung regelmäßig neue Fragen auf. Das Handbuch der Stiftung bietet einen schnellen Zugriff auf konkrete Fragestellungen der täglichen Praxis. Detailliert und umfassend stellt es alle relevanten steuerlichen und rechtlichen Aspekte rund um Stiftungen dar. Im Mittelpunkt steht dabei die sichere und erfolgreiche Anwendung. Zahlreiche Fallbeispiele zeigen Handlungsoptionen und Gestaltungsmöglichkeiten auf, die Dank direkt einsetzbarer Formulierungshilfen und Vertragsmuster schnell und sicher umgesetzt werden können. Vertiefte Ausführungen zur Rechnungslegung helfen, immer wieder auftauchende Zweifelsfälle verlässlich zu lösen. Die Berücksichtigung der umfangreichen Rechtsprechung und Verwaltungsanweisungen sowie der aktuellen ErbStR und ErbStH garantiert ein Höchstmaß an Rechtssicherheit. Detaillierte Beschreibungen der Besonderheiten bei Stiftungen in Liechtenstein, in der Schweiz, und in Österreich sowie bei Trusts runden das Werk ab. Aktuell in der 4. Auflage: Erbschaftsteuer-Richtlinien und -Hinweise 2019 mit Klarstellungen zur Erbschaftsteuerreform 2016. Besteuerung ausländischer Familienstiftungen. Inhaltsverzeichnis: A: Einleitung. B: Errichtung der rechtsfähigen Stiftung des Privatrechts. C: Rechtsinstitut der unselbständigen Stiftung. D: Die steuerpflichtige Familienstiftung im Steuerrecht. E: Die steuerbefreite Stiftung im Steuerrecht. F: Kombination von/mit Stiftungen. G: Die Rechnungslegung bei Stiftungen. H: Auslandsstiftungen und ausländische Trusts. I: Die Bedeutung der Erbschaftsteuerreform 2016 für Familienstiftungen. Anhang: Vertragsmuster
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *

Handbuch der Stiftung

Handbuch der Stiftung von Götz,  Hellmut, Pach-Hanssenheimb,  Ferdinand
Stiftungen sind ein komplexes und schwieriges Themengebiet. Neben vielfältigen steuerlichen Regelungen müssen 16 verschiedene Landesstiftungsgesetze beachtet werden. Darüber hinaus werfen unverbindliche Vorgaben bei der Rechnungslegung regelmäßig neue Fragen auf. Das Handbuch der Stiftung bietet einen schnellen Zugriff auf konkrete Fragestellungen der täglichen Praxis. Detailliert und umfassend stellt es alle relevanten steuerlichen und rechtlichen Aspekte rund um Stiftungen dar. Im Mittelpunkt steht dabei die sichere und erfolgreiche Anwendung. Zahlreiche Fallbeispiele zeigen Handlungsoptionen und Gestaltungsmöglichkeiten auf, die Dank direkt einsetzbarer Formulierungshilfen und Vertragsmuster schnell und sicher umgesetzt werden können. Vertiefte Ausführungen zur Rechnungslegung helfen, immer wieder auftauchende Zweifelsfälle verlässlich zu lösen. Die Berücksichtigung der umfangreichen Rechtsprechung und Verwaltungsanweisungen sowie der aktuellen ErbStR und ErbStH garantiert ein Höchstmaß an Rechtssicherheit. Detaillierte Beschreibungen der Besonderheiten bei Stiftungen in Liechtenstein, in der Schweiz, und in Österreich sowie bei Trusts runden das Werk ab. Aktuell in der 4. Auflage: Erbschaftsteuer-Richtlinien und -Hinweise 2019 mit Klarstellungen zur Erbschaftsteuerreform 2016. Besteuerung ausländischer Familienstiftungen. Inhaltsverzeichnis: A: Einleitung. B: Errichtung der rechtsfähigen Stiftung des Privatrechts. C: Rechtsinstitut der unselbständigen Stiftung. D: Die steuerpflichtige Familienstiftung im Steuerrecht. E: Die steuerbefreite Stiftung im Steuerrecht. F: Kombination von/mit Stiftungen. G: Die Rechnungslegung bei Stiftungen. H: Auslandsstiftungen und ausländische Trusts. I: Die Bedeutung der Erbschaftsteuerreform 2016 für Familienstiftungen. Anhang: Vertragsmuster
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *

Handbuch der Stiftung

Handbuch der Stiftung von Götz,  Hellmut, Pach-Hanssenheimb,  Ferdinand
Stiftungen sind ein komplexes und schwieriges Themengebiet. Neben vielfältigen steuerlichen Regelungen müssen 16 verschiedene Landesstiftungsgesetze beachtet werden. Darüber hinaus werfen unverbindliche Vorgaben bei der Rechnungslegung regelmäßig neue Fragen auf. Das Handbuch der Stiftung bietet einen schnellen Zugriff auf konkrete Fragestellungen der täglichen Praxis. Detailliert und umfassend stellt es alle relevanten steuerlichen und rechtlichen Aspekte rund um Stiftungen dar. Im Mittelpunkt steht dabei die sichere und erfolgreiche Anwendung. Zahlreiche Fallbeispiele zeigen Handlungsoptionen und Gestaltungsmöglichkeiten auf, die Dank direkt einsetzbarer Formulierungshilfen und Vertragsmuster schnell und sicher umgesetzt werden können. Vertiefte Ausführungen zur Rechnungslegung helfen, immer wieder auftauchende Zweifelsfälle verlässlich zu lösen. Die Berücksichtigung der umfangreichen Rechtsprechung und Verwaltungsanweisungen sowie der aktuellen ErbStR und ErbStH garantiert ein Höchstmaß an Rechtssicherheit. Detaillierte Beschreibungen der Besonderheiten bei Stiftungen in Liechtenstein, in der Schweiz, und in Österreich sowie bei Trusts runden das Werk ab. Aktuell in der 4. Auflage: Erbschaftsteuer-Richtlinien und -Hinweise 2019 mit Klarstellungen zur Erbschaftsteuerreform 2016. Besteuerung ausländischer Familienstiftungen. Inhaltsverzeichnis: A: Einleitung. B: Errichtung der rechtsfähigen Stiftung des Privatrechts. C: Rechtsinstitut der unselbständigen Stiftung. D: Die steuerpflichtige Familienstiftung im Steuerrecht. E: Die steuerbefreite Stiftung im Steuerrecht. F: Kombination von/mit Stiftungen. G: Die Rechnungslegung bei Stiftungen. H: Auslandsstiftungen und ausländische Trusts. I: Die Bedeutung der Erbschaftsteuerreform 2016 für Familienstiftungen. Anhang: Vertragsmuster
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *

Handbuch der Stiftung

Handbuch der Stiftung von Götz,  Hellmut, Pach-Hanssenheimb,  Ferdinand
Stiftungen sind ein komplexes und schwieriges Themengebiet. Neben vielfältigen steuerlichen Regelungen müssen 16 verschiedene Landesstiftungsgesetze beachtet werden. Darüber hinaus werfen unverbindliche Vorgaben bei der Rechnungslegung regelmäßig neue Fragen auf. Das Handbuch der Stiftung bietet einen schnellen Zugriff auf konkrete Fragestellungen der täglichen Praxis. Detailliert und umfassend stellt es alle relevanten steuerlichen und rechtlichen Aspekte rund um Stiftungen dar. Im Mittelpunkt steht dabei die sichere und erfolgreiche Anwendung. Zahlreiche Fallbeispiele zeigen Handlungsoptionen und Gestaltungsmöglichkeiten auf, die Dank direkt einsetzbarer Formulierungshilfen und Vertragsmuster schnell und sicher umgesetzt werden können. Vertiefte Ausführungen zur Rechnungslegung helfen, immer wieder auftauchende Zweifelsfälle verlässlich zu lösen. Die Berücksichtigung der umfangreichen Rechtsprechung und Verwaltungsanweisungen sowie der aktuellen ErbStR und ErbStH garantiert ein Höchstmaß an Rechtssicherheit. Detaillierte Beschreibungen der Besonderheiten bei Stiftungen in Liechtenstein, in der Schweiz, und in Österreich sowie bei Trusts runden das Werk ab. Aktuell in der 4. Auflage: Erbschaftsteuer-Richtlinien und -Hinweise 2019 mit Klarstellungen zur Erbschaftsteuerreform 2016. Besteuerung ausländischer Familienstiftungen. Inhaltsverzeichnis: A: Einleitung. B: Errichtung der rechtsfähigen Stiftung des Privatrechts. C: Rechtsinstitut der unselbständigen Stiftung. D: Die steuerpflichtige Familienstiftung im Steuerrecht. E: Die steuerbefreite Stiftung im Steuerrecht. F: Kombination von/mit Stiftungen. G: Die Rechnungslegung bei Stiftungen. H: Auslandsstiftungen und ausländische Trusts. I: Die Bedeutung der Erbschaftsteuerreform 2016 für Familienstiftungen. Anhang: Vertragsmuster
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *

Handbuch der Stiftung

Handbuch der Stiftung von Götz,  Hellmut, Pach-Hanssenheimb,  Ferdinand
Stiftungen sind ein komplexes und schwieriges Themengebiet. Neben vielfältigen steuerlichen Regelungen müssen 16 verschiedene Landesstiftungsgesetze beachtet werden. Darüber hinaus werfen unverbindliche Vorgaben bei der Rechnungslegung regelmäßig neue Fragen auf. Das Handbuch der Stiftung bietet einen schnellen Zugriff auf konkrete Fragestellungen der täglichen Praxis. Detailliert und umfassend stellt es alle relevanten steuerlichen und rechtlichen Aspekte rund um Stiftungen dar. Im Mittelpunkt steht dabei die sichere und erfolgreiche Anwendung. Zahlreiche Fallbeispiele zeigen Handlungsoptionen und Gestaltungsmöglichkeiten auf, die Dank direkt einsetzbarer Formulierungshilfen und Vertragsmuster schnell und sicher umgesetzt werden können. Vertiefte Ausführungen zur Rechnungslegung helfen, immer wieder auftauchende Zweifelsfälle verlässlich zu lösen. Die Berücksichtigung der umfangreichen Rechtsprechung und Verwaltungsanweisungen sowie der aktuellen ErbStR und ErbStH garantiert ein Höchstmaß an Rechtssicherheit. Detaillierte Beschreibungen der Besonderheiten bei Stiftungen in Liechtenstein, in der Schweiz, und in Österreich sowie bei Trusts runden das Werk ab. Aktuell in der 4. Auflage: Erbschaftsteuer-Richtlinien und -Hinweise 2019 mit Klarstellungen zur Erbschaftsteuerreform 2016. Besteuerung ausländischer Familienstiftungen. Inhaltsverzeichnis: A: Einleitung. B: Errichtung der rechtsfähigen Stiftung des Privatrechts. C: Rechtsinstitut der unselbständigen Stiftung. D: Die steuerpflichtige Familienstiftung im Steuerrecht. E: Die steuerbefreite Stiftung im Steuerrecht. F: Kombination von/mit Stiftungen. G: Die Rechnungslegung bei Stiftungen. H: Auslandsstiftungen und ausländische Trusts. I: Die Bedeutung der Erbschaftsteuerreform 2016 für Familienstiftungen. Anhang: Vertragsmuster
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *

Handbuch der Stiftung

Handbuch der Stiftung von Götz,  Hellmut, Pach-Hanssenheimb,  Ferdinand
Stiftungen sind ein komplexes und schwieriges Themengebiet. Neben vielfältigen steuerlichen Regelungen müssen 16 verschiedene Landesstiftungsgesetze beachtet werden. Darüber hinaus werfen unverbindliche Vorgaben bei der Rechnungslegung regelmäßig neue Fragen auf. Das Handbuch der Stiftung bietet einen schnellen Zugriff auf konkrete Fragestellungen der täglichen Praxis. Detailliert und umfassend stellt es alle relevanten steuerlichen und rechtlichen Aspekte rund um Stiftungen dar. Im Mittelpunkt steht dabei die sichere und erfolgreiche Anwendung. Zahlreiche Fallbeispiele zeigen Handlungsoptionen und Gestaltungsmöglichkeiten auf, die Dank direkt einsetzbarer Formulierungshilfen und Vertragsmuster schnell und sicher umgesetzt werden können. Vertiefte Ausführungen zur Rechnungslegung helfen, immer wieder auftauchende Zweifelsfälle verlässlich zu lösen. Die Berücksichtigung der umfangreichen Rechtsprechung und Verwaltungsanweisungen sowie der aktuellen ErbStR und ErbStH garantiert ein Höchstmaß an Rechtssicherheit. Detaillierte Beschreibungen der Besonderheiten bei Stiftungen in Liechtenstein, in der Schweiz, und in Österreich sowie bei Trusts runden das Werk ab. Aktuell in der 4. Auflage: Erbschaftsteuer-Richtlinien und -Hinweise 2019 mit Klarstellungen zur Erbschaftsteuerreform 2016. Besteuerung ausländischer Familienstiftungen. Inhaltsverzeichnis: A: Einleitung. B: Errichtung der rechtsfähigen Stiftung des Privatrechts. C: Rechtsinstitut der unselbständigen Stiftung. D: Die steuerpflichtige Familienstiftung im Steuerrecht. E: Die steuerbefreite Stiftung im Steuerrecht. F: Kombination von/mit Stiftungen. G: Die Rechnungslegung bei Stiftungen. H: Auslandsstiftungen und ausländische Trusts. I: Die Bedeutung der Erbschaftsteuerreform 2016 für Familienstiftungen. Anhang: Vertragsmuster
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *

Handbuch der Stiftung

Handbuch der Stiftung von Götz,  Hellmut, Pach-Hanssenheimb,  Ferdinand
Alle steuerlichen und rechtlichen Aspekte rund um Stiftungen – umfassend und praxisorientiert dargestellt. Stiftungen sind ein komplexes und schwieriges Themengebiet. Neben vielfältigen steuerlichen Regelungen müssen 16 verschiedene Landesstiftungsgesetze beachtet werden. Darüber hinaus werfen unverbindliche Vorgaben bei der Rechnungslegung regelmäßig neue Fragen auf. Das Handbuch der Stiftung bietet einen schnellen Zugriff auf konkrete Fragestellungen der täglichen Praxis. Zahlreiche Fallbeispiele zeigen Handlungsoptionen und Gestaltungsmöglichkeiten auf. Direkt einsetzbare Formulierungshilfen und Vertragsmuster erleichtern die schnelle und sichere Umsetzung. Vertiefte Ausführungen zur Rechnungslegung helfen, immer wieder auftauchende Zweifelsfälle verlässlich zu lösen. Die Berücksichtigung der umfangreichen Rechtsprechung und Verwaltungsanweisungen garantiert ein Höchstmaß an Rechtssicherheit. Detaillierte Beschreibungen der Besonderheiten bei Stiftungen in Liechtenstein, in der Schweiz und in Österreich sowie bei Trusts nebst der ertragsteuerlichen und erbschaftsteuerlichen Behandlung von Auslandsstiftungen runden das Werk ab.
Aktualisiert: 2023-06-06
> findR *

Unternehmensverbundene Stiftungen

Unternehmensverbundene Stiftungen von Brandmüller,  Gerhard, Klinger,  Thomas
Mit ihren spezifischen Vorzügen eröffnet die Stiftung vielseitige rechtliche und steuerliche Gestaltungsspielräume. Gleichzeitig kann eine Stiftung das Vermögen über Generationen hinweg zusammenhalten. Daher kann heutzutage keine Unternehmensnachfolgeplanung mehr sachgerecht durchgeführt werden, ohne die Stiftungslösung zumindest in Betracht gezogen zu haben. Einen detaillierten Überblick über die Rechtsform der Stiftung, einschließlich der Stiftung & Co. KG und der Familienstiftung, finden Sie in diesem umfassend aktualisierten Standardwerk. Konkrete Beispiele für gelungene Konstruktionen, Formulierungsvorschläge sowie Muster für Stiftungsgeschäfte und Stiftungssatzungen unterstützen Sie bei der Entscheidungsfindung und Gestaltung.
Aktualisiert: 2023-05-24
> findR *

Unternehmensverbundene Stiftungen

Unternehmensverbundene Stiftungen von Brandmüller,  Gerhard, Klinger,  Thomas
Mit ihren spezifischen Vorzügen eröffnet die Stiftung vielseitige rechtliche und steuerliche Gestaltungsspielräume. Gleichzeitig kann eine Stiftung das Vermögen über Generationen hinweg zusammenhalten. Daher kann heutzutage keine Unternehmensnachfolgeplanung mehr sachgerecht durchgeführt werden, ohne die Stiftungslösung zumindest in Betracht gezogen zu haben. Einen detaillierten Überblick über die Rechtsform der Stiftung, einschließlich der Stiftung & Co. KG und der Familienstiftung, finden Sie in diesem umfassend aktualisierten Standardwerk. Konkrete Beispiele für gelungene Konstruktionen, Formulierungsvorschläge sowie Muster für Stiftungsgeschäfte und Stiftungssatzungen unterstützen Sie bei der Entscheidungsfindung und Gestaltung.
Aktualisiert: 2023-05-24
> findR *

Handbuch der Stiftung

Handbuch der Stiftung von Götz,  Hellmut, Pach-Hanssenheimb,  Ferdinand
Alle steuerlichen und rechtlichen Aspekte rund um Stiftungen – umfassend und praxisorientiert dargestellt. Stiftungen sind ein komplexes und schwieriges Themengebiet. Neben vielfältigen steuerlichen Regelungen müssen 16 verschiedene Landesstiftungsgesetze beachtet werden. Darüber hinaus werfen unverbindliche Vorgaben bei der Rechnungslegung regelmäßig neue Fragen auf. Das Handbuch der Stiftung bietet einen schnellen Zugriff auf konkrete Fragestellungen der täglichen Praxis. Zahlreiche Fallbeispiele zeigen Handlungsoptionen und Gestaltungsmöglichkeiten auf. Direkt einsetzbare Formulierungshilfen und Vertragsmuster erleichtern die schnelle und sichere Umsetzung. Vertiefte Ausführungen zur Rechnungslegung helfen, immer wieder auftauchende Zweifelsfälle verlässlich zu lösen. Die Berücksichtigung der umfangreichen Rechtsprechung und Verwaltungsanweisungen garantiert ein Höchstmaß an Rechtssicherheit. Detaillierte Beschreibungen der Besonderheiten bei Stiftungen in Liechtenstein, in der Schweiz und in Österreich sowie bei Trusts nebst der ertragsteuerlichen und erbschaftsteuerlichen Behandlung von Auslandsstiftungen runden das Werk ab.
Aktualisiert: 2023-05-25
> findR *

Handbuch der Stiftung

Handbuch der Stiftung von Götz,  Hellmut, Pach-Hanssenheimb,  Ferdinand
Alle steuerlichen und rechtlichen Aspekte rund um Stiftungen – umfassend und praxisorientiert dargestellt. Stiftungen sind ein komplexes und schwieriges Themengebiet. Neben vielfältigen steuerlichen Regelungen müssen 16 verschiedene Landesstiftungsgesetze beachtet werden. Darüber hinaus werfen unverbindliche Vorgaben bei der Rechnungslegung regelmäßig neue Fragen auf. Das Handbuch der Stiftung bietet einen schnellen Zugriff auf konkrete Fragestellungen der täglichen Praxis. Zahlreiche Fallbeispiele zeigen Handlungsoptionen und Gestaltungsmöglichkeiten auf. Direkt einsetzbare Formulierungshilfen und Vertragsmuster erleichtern die schnelle und sichere Umsetzung. Vertiefte Ausführungen zur Rechnungslegung helfen, immer wieder auftauchende Zweifelsfälle verlässlich zu lösen. Die Berücksichtigung der umfangreichen Rechtsprechung und Verwaltungsanweisungen garantiert ein Höchstmaß an Rechtssicherheit. Detaillierte Beschreibungen der Besonderheiten bei Stiftungen in Liechtenstein, in der Schweiz und in Österreich sowie bei Trusts nebst der ertragsteuerlichen und erbschaftsteuerlichen Behandlung von Auslandsstiftungen runden das Werk ab.
Aktualisiert: 2023-05-19
> findR *

Handbuch der Stiftung

Handbuch der Stiftung von Götz,  Hellmut, Pach-Hanssenheimb,  Ferdinand
Stiftungen sind ein komplexes und schwieriges Themengebiet. Neben vielfältigen steuerlichen Regelungen müssen 16 verschiedene Landesstiftungsgesetze beachtet werden. Darüber hinaus werfen unverbindliche Vorgaben bei der Rechnungslegung regelmäßig neue Fragen auf. Das Handbuch der Stiftung bietet einen schnellen Zugriff auf konkrete Fragestellungen der täglichen Praxis. Detailliert und umfassend stellt es alle relevanten steuerlichen und rechtlichen Aspekte rund um Stiftungen dar. Im Mittelpunkt steht dabei die sichere und erfolgreiche Anwendung. Zahlreiche Fallbeispiele zeigen Handlungsoptionen und Gestaltungsmöglichkeiten auf, die Dank direkt einsetzbarer Formulierungshilfen und Vertragsmuster schnell und sicher umgesetzt werden können. Vertiefte Ausführungen zur Rechnungslegung helfen, immer wieder auftauchende Zweifelsfälle verlässlich zu lösen. Die Berücksichtigung der umfangreichen Rechtsprechung und Verwaltungsanweisungen sowie der aktuellen ErbStR und ErbStH garantiert ein Höchstmaß an Rechtssicherheit. Detaillierte Beschreibungen der Besonderheiten bei Stiftungen in Liechtenstein, in der Schweiz, und in Österreich sowie bei Trusts runden das Werk ab. Aktuell in der 4. Auflage: Erbschaftsteuer-Richtlinien und -Hinweise 2019 mit Klarstellungen zur Erbschaftsteuerreform 2016. Besteuerung ausländischer Familienstiftungen. Inhaltsverzeichnis: A: Einleitung. B: Errichtung der rechtsfähigen Stiftung des Privatrechts. C: Rechtsinstitut der unselbständigen Stiftung. D: Die steuerpflichtige Familienstiftung im Steuerrecht. E: Die steuerbefreite Stiftung im Steuerrecht. F: Kombination von/mit Stiftungen. G: Die Rechnungslegung bei Stiftungen. H: Auslandsstiftungen und ausländische Trusts. I: Die Bedeutung der Erbschaftsteuerreform 2016 für Familienstiftungen. Anhang: Vertragsmuster
Aktualisiert: 2023-05-19
> findR *

Handbuch der Stiftung

Handbuch der Stiftung von Götz,  Hellmut, Pach-Hanssenheimb,  Ferdinand
Stiftungen sind ein komplexes und schwieriges Themengebiet. Neben vielfältigen steuerlichen Regelungen müssen 16 verschiedene Landesstiftungsgesetze beachtet werden. Darüber hinaus werfen unverbindliche Vorgaben bei der Rechnungslegung regelmäßig neue Fragen auf. Das Handbuch der Stiftung bietet einen schnellen Zugriff auf konkrete Fragestellungen der täglichen Praxis. Detailliert und umfassend stellt es alle relevanten steuerlichen und rechtlichen Aspekte rund um Stiftungen dar. Im Mittelpunkt steht dabei die sichere und erfolgreiche Anwendung. Zahlreiche Fallbeispiele zeigen Handlungsoptionen und Gestaltungsmöglichkeiten auf, die Dank direkt einsetzbarer Formulierungshilfen und Vertragsmuster schnell und sicher umgesetzt werden können. Vertiefte Ausführungen zur Rechnungslegung helfen, immer wieder auftauchende Zweifelsfälle verlässlich zu lösen. Die Berücksichtigung der umfangreichen Rechtsprechung und Verwaltungsanweisungen sowie der aktuellen ErbStR und ErbStH garantiert ein Höchstmaß an Rechtssicherheit. Detaillierte Beschreibungen der Besonderheiten bei Stiftungen in Liechtenstein, in der Schweiz, und in Österreich sowie bei Trusts runden das Werk ab. Aktuell in der 4. Auflage: Erbschaftsteuer-Richtlinien und -Hinweise 2019 mit Klarstellungen zur Erbschaftsteuerreform 2016. Besteuerung ausländischer Familienstiftungen. Inhaltsverzeichnis: A: Einleitung. B: Errichtung der rechtsfähigen Stiftung des Privatrechts. C: Rechtsinstitut der unselbständigen Stiftung. D: Die steuerpflichtige Familienstiftung im Steuerrecht. E: Die steuerbefreite Stiftung im Steuerrecht. F: Kombination von/mit Stiftungen. G: Die Rechnungslegung bei Stiftungen. H: Auslandsstiftungen und ausländische Trusts. I: Die Bedeutung der Erbschaftsteuerreform 2016 für Familienstiftungen. Anhang: Vertragsmuster
Aktualisiert: 2023-05-19
> findR *

Handbuch der Stiftung

Handbuch der Stiftung von Götz,  Hellmut, Pach-Hanssenheimb,  Ferdinand
Alle steuerlichen und rechtlichen Aspekte rund um Stiftungen – umfassend und praxisorientiert dargestellt. Stiftungen sind ein komplexes und schwieriges Themengebiet. Neben vielfältigen steuerlichen Regelungen müssen 16 verschiedene Landesstiftungsgesetze beachtet werden. Darüber hinaus werfen unverbindliche Vorgaben bei der Rechnungslegung regelmäßig neue Fragen auf. Das Handbuch der Stiftung bietet einen schnellen Zugriff auf konkrete Fragestellungen der täglichen Praxis. Zahlreiche Fallbeispiele zeigen Handlungsoptionen und Gestaltungsmöglichkeiten auf. Direkt einsetzbare Formulierungshilfen und Vertragsmuster erleichtern die schnelle und sichere Umsetzung. Vertiefte Ausführungen zur Rechnungslegung helfen, immer wieder auftauchende Zweifelsfälle verlässlich zu lösen. Die Berücksichtigung der umfangreichen Rechtsprechung und Verwaltungsanweisungen garantiert ein Höchstmaß an Rechtssicherheit. Detaillierte Beschreibungen der Besonderheiten bei Stiftungen in Liechtenstein, in der Schweiz und in Österreich sowie bei Trusts nebst der ertragsteuerlichen und erbschaftsteuerlichen Behandlung von Auslandsstiftungen runden das Werk ab.
Aktualisiert: 2023-05-19
> findR *

Bochumer Kommentar zum Stiftungsrecht

Bochumer Kommentar zum Stiftungsrecht von Andrick,  Bernd, Muscheler,  Karlheinz, Uffmann,  Katharina
Die große Reform im Stiftungsrecht Durch das Gesetz zur Vereinheitlichung des Stiftungsrechts tritt am 1.7.2023 die größte Reform des Bundesstiftungsrechts in Kraft; sie wird flankiert durch die Einführung des Stiftungsregisters zum 1.1.2026. Die Neuregelungen ändern das Stiftungsrecht grundlegend. Es wird für rechtsfähige Stiftungen nunmehr abschließend im BGB geregelt; den Landesstiftungsgesetze verbleibt im Schwerpunkt nur noch die Stiftungsaufsicht. Der neue Bochumer Kommentar Der Bochumer Kommentar nimmt das novellierte bundesgesetzliche Stiftungsrecht auf und erläutert es tiefgreifend. Durch sein wissenschaftliches Fundament ist er von Anfang an die erste Adresse bei der praktischen Anwendung des neuen Stiftungsrechts. Schwerpunkte Der Bochumer Kommentar ist auf die sich für die Stiftungspraxis bedeutsamen Fragen der Praxis zu den Neuregelungen ausgerichtet, u.a. zu Name, Sitz und Vermögen der Stiftungen, Haftungsregelungen (Grundsätze der Business Judgement Rule auch für wirtschaftliche Fehleinschätzungen; Haftungsbeschränkung in der Satzung), Erleichterungen für spätere, grundlegende Satzungsänderungen Umwandlungsmöglichkeiten von Ewigkeits- in eine Verbrauchsstiftungen, Erweiterte Möglichkeiten für Fusionspartner und Gesamtrechtsnachfolge/ Zulegung und Zusammenlegung von Stiftungen, Verwendung von Umschichtungsgewinnen im Interesse der bestehenden Stiftungen Notmaßnahmen der Stiftungsbehörden Neues Stiftungsregister Das Herausgeberteam, Prof. Dr. Bernd Andrick, Prof. Dr. Karlheinz Muscheler und Prof. Dr. Katharina Uffmann, vereint außergewöhnliche Expertise im Stiftungsrecht und leitet das bundesweit anerkannte „Zentrum für Stiftungsrecht an der Ruhr-Universität Bochum“. Die Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft und Praxis sind bekannt für höchstes stiftungsrechtliches Renommée: MinR´in Silvia Bartodziej | Justiziar Marcus Baumann-Gretza | Dr. Stefan Fritz | RA Dr. Matthias Gantenbrink | RA Dr. Markus Heuel | RA Axel Janitzki | Notar a.D. | Ltd. MinR Jost Kausträter | RAin Dr. Cathrin Krämer | Prof. Dr. Burkhard Küstermann | RA Dr. Christoph Mecking | RA Dr. Peter Meinecke | RA Dr. Markus Schewe | Prof. Dr. Martin Schöpflin | Prof. Dr. Stefan Stolte | RegR Dr. Sebastian Trappe | RAin Dr. Almuth Werner | MinR a.D. Angelo Winkler.
Aktualisiert: 2023-05-18
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Unternehmensverbundene Stiftung

Sie suchen ein Buch über Unternehmensverbundene Stiftung? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Unternehmensverbundene Stiftung. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Unternehmensverbundene Stiftung im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Unternehmensverbundene Stiftung einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Unternehmensverbundene Stiftung - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Unternehmensverbundene Stiftung, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Unternehmensverbundene Stiftung und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.