Geteiltes Wissen – Wissensentwicklung in Disziplin und Profession Sozialer Arbeit

Geteiltes Wissen – Wissensentwicklung in Disziplin und Profession Sozialer Arbeit von Afeworki Abay,  Robel, Aghamiri,  Kathrin, Auner,  Carolin, Barut,  Kira Margarete, Becker-Lenz,  Roland, Benz,  Benjamin, Bulcsú,  Mihály, Cajete,  Gregory, Csongor,  Anna, Ditlhake,  Kefilwe Johanna, Eichinger,  Ulrike, Fritz,  Fabian, Füssenhäuser,  Cornelia, Ghanem,  Christian, Harrer-Amersdorffer,  Jutta, Hempel,  Sebastian, Janotta,  Lisa, Kallenbach,  Tilman, Kiewitt,  Karsten, Kleibl,  Tanja, Klevermann,  Nils, Köttig,  Michaela, Kubisch,  Sonja, Löffler,  Eva Maria, Lutz,  Ronald, Middendorf,  Tim, Mittmann,  Michelle, Müller Hermann,  Silke, Myszor,  Franziska, Nguyen-Meyer,  Ngan, Nickel-Schampier,  Tobias, Otten,  Matthias, Pigorsch,  Stephanie, Remke,  Sara, Roeske,  Adrian, Sachs,  Kevin, Schiffhauer,  Birte, Schirilla,  Nausikaa, Schmelz,  Andrea Frieda, Schmitt,  Caroline, Schönig,  Werner, Schramkowski,  Barbara, Sellner,  Nora, Smykalla,  Sandra, Sommer,  Elisabeth, Soydan,  Haluk, Spatscheck,  Christian, Spensberger,  Florian, Streck,  Rebekka, Svensson,  Kerstin, Taube,  Vera, Unterkofler,  Ursula, Walther,  Kerstin, Weber,  Joshua, Weber,  Julia, Weist,  Annalena
Soziale Arbeit lebt als Disziplin und Profession von der ständigen Weiterentwicklung des in und mit ihr geteilten Wissens. Forschung, Theoriebildung, Lehre und Praxis bilden hierbei ein komplexes Gefüge im gesellschaftlichen Kontext. Der Band nimmt die verschiedenen Relationen in den Blick: Wo, von wem und in welcher Weise wird Wissen der Sozialen Arbeit gebildet, weiterentwickelt und geteilt? Und um welche Arten von Wissen geht es dabei?
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *

Geteiltes Wissen – Wissensentwicklung in Disziplin und Profession Sozialer Arbeit

Geteiltes Wissen – Wissensentwicklung in Disziplin und Profession Sozialer Arbeit von Afeworki Abay,  Robel, Aghamiri,  Kathrin, Auner,  Carolin, Barut,  Kira Margarete, Becker-Lenz,  Roland, Benz,  Benjamin, Bulcsú,  Mihály, Cajete,  Gregory, Csongor,  Anna, Ditlhake,  Kefilwe Johanna, Eichinger,  Ulrike, Fritz,  Fabian, Füssenhäuser,  Cornelia, Ghanem,  Christian, Harrer-Amersdorffer,  Jutta, Hempel,  Sebastian, Janotta,  Lisa, Kallenbach,  Tilman, Kiewitt,  Karsten, Klevermann,  Nils, Köttig,  Michaela, Kubisch,  Sonja, Löffler,  Eva Maria, Lutz,  Ronald, Middendorf,  Tim, Mittmann,  Michelle, Müller Hermann,  Silke, Myszor,  Franziska, Nguyen-Meyer,  Ngan, Nickel-Schampier,  Tobias, Otten,  Matthias, Pigorsch,  Stephanie, Remke,  Sara, Roeske,  Adrian, Sachs,  Kevin, Schiffhauer,  Birte, Schirilla,  Nausikaa, Schmelz,  Andrea Frieda, Schmitt,  Caroline, Schönig,  Werner, Schramkowski,  Barbara, Sellner,  Nora, Smykalla,  Sandra, Sommer,  Elisabeth, Soydan,  Haluk, Spatscheck,  Christian, Spensberger,  Florian, Streck,  Rebekka, Svensson,  Kerstin, Taube,  Vera, Unterkofler,  Ursula, Walther,  Kerstin, Weber,  Joshua, Weber,  Julia, Weist,  Annalena
Soziale Arbeit lebt als Disziplin und Profession von der ständigen Weiterentwicklung des in und mit ihr geteilten Wissens. Forschung, Theoriebildung, Lehre und Praxis bilden hierbei ein komplexes Gefüge im gesellschaftlichen Kontext. Der Band nimmt die verschiedenen Relationen in den Blick: Wo, von wem und in welcher Weise wird Wissen der Sozialen Arbeit gebildet, weiterentwickelt und geteilt? Und um welche Arten von Wissen geht es dabei?
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Geteiltes Wissen – Wissensentwicklung in Disziplin und Profession Sozialer Arbeit

Geteiltes Wissen – Wissensentwicklung in Disziplin und Profession Sozialer Arbeit von Afeworki Abay,  Robel, Aghamiri,  Kathrin, Auner,  Carolin, Barut,  Kira Margarete, Becker-Lenz,  Roland, Benz,  Benjamin, Bulcsú,  Mihály, Cajete,  Gregory, Csongor,  Anna, Ditlhake,  Kefilwe Johanna, Eichinger,  Ulrike, Fritz,  Fabian, Füssenhäuser,  Cornelia, Ghanem,  Christian, Harrer-Amersdorffer,  Jutta, Hempel,  Sebastian, Janotta,  Lisa, Kallenbach,  Tilman, Kiewitt,  Karsten, Klevermann,  Nils, Köttig,  Michaela, Kubisch,  Sonja, Löffler,  Eva Maria, Lutz,  Ronald, Middendorf,  Tim, Mittmann,  Michelle, Müller Hermann,  Silke, Myszor,  Franziska, Nguyen-Meyer,  Ngan, Nickel-Schampier,  Tobias, Otten,  Matthias, Pigorsch,  Stephanie, Remke,  Sara, Roeske,  Adrian, Sachs,  Kevin, Schiffhauer,  Birte, Schirilla,  Nausikaa, Schmelz,  Andrea Frieda, Schmitt,  Caroline, Schönig,  Werner, Schramkowski,  Barbara, Sellner,  Nora, Smykalla,  Sandra, Sommer,  Elisabeth, Soydan,  Haluk, Spatscheck,  Christian, Spensberger,  Florian, Streck,  Rebekka, Svensson,  Kerstin, Taube,  Vera, Unterkofler,  Ursula, Walther,  Kerstin, Weber,  Joshua, Weber,  Julia, Weist,  Annalena
Soziale Arbeit lebt als Disziplin und Profession von der ständigen Weiterentwicklung des in und mit ihr geteilten Wissens. Forschung, Theoriebildung, Lehre und Praxis bilden hierbei ein komplexes Gefüge im gesellschaftlichen Kontext. Der Band nimmt die verschiedenen Relationen in den Blick: Wo, von wem und in welcher Weise wird Wissen der Sozialen Arbeit gebildet, weiterentwickelt und geteilt? Und um welche Arten von Wissen geht es dabei?
Aktualisiert: 2023-05-08
> findR *

Geteiltes Wissen – Wissensentwicklung in Disziplin und Profession Sozialer Arbeit

Geteiltes Wissen – Wissensentwicklung in Disziplin und Profession Sozialer Arbeit von Afeworki Abay,  Robel, Aghamiri,  Kathrin, Auner,  Carolin, Barut,  Kira Margarete, Becker-Lenz,  Roland, Benz,  Benjamin, Bulcsú,  Mihály, Cajete,  Gregory, Csongor,  Anna, Ditlhake,  Kefilwe Johanna, Eichinger,  Ulrike, Fritz,  Fabian, Füssenhäuser,  Cornelia, Ghanem,  Christian, Harrer-Amersdorffer,  Jutta, Hempel,  Sebastian, Janotta,  Lisa, Kallenbach,  Tilman, Kiewitt,  Karsten, Klevermann,  Nils, Köttig,  Michaela, Kubisch,  Sonja, Löffler,  Eva Maria, Lutz,  Ronald, Middendorf,  Tim, Mittmann,  Michelle, Müller Hermann,  Silke, Myszor,  Franziska, Nguyen-Meyer,  Ngan, Nickel-Schampier,  Tobias, Otten,  Matthias, Pigorsch,  Stephanie, Remke,  Sara, Roeske,  Adrian, Sachs,  Kevin, Schiffhauer,  Birte, Schirilla,  Nausikaa, Schmelz,  Andrea Frieda, Schmitt,  Caroline, Schönig,  Werner, Schramkowski,  Barbara, Sellner,  Nora, Smykalla,  Sandra, Sommer,  Elisabeth, Soydan,  Haluk, Spatscheck,  Christian, Spensberger,  Florian, Streck,  Rebekka, Svensson,  Kerstin, Taube,  Vera, Unterkofler,  Ursula, Walther,  Kerstin, Weber,  Joshua, Weber,  Julia, Weist,  Annalena
Soziale Arbeit lebt als Disziplin und Profession von der ständigen Weiterentwicklung des in und mit ihr geteilten Wissens. Forschung, Theoriebildung, Lehre und Praxis bilden hierbei ein komplexes Gefüge im gesellschaftlichen Kontext. Der Band nimmt die verschiedenen Relationen in den Blick: Wo, von wem und in welcher Weise wird Wissen der Sozialen Arbeit gebildet, weiterentwickelt und geteilt? Und um welche Arten von Wissen geht es dabei?
Aktualisiert: 2023-05-08
> findR *

Geteiltes Wissen – Wissensentwicklung in Disziplin und Profession Sozialer Arbeit

Geteiltes Wissen – Wissensentwicklung in Disziplin und Profession Sozialer Arbeit von Afeworki Abay,  Robel, Aghamiri,  Kathrin, Auner,  Carolin, Barut,  Kira Margarete, Becker-Lenz,  Roland, Benz,  Benjamin, Bulcsú,  Mihály, Cajete,  Gregory, Csongor,  Anna, Ditlhake,  Kefilwe Johanna, Eichinger,  Ulrike, Fritz,  Fabian, Füssenhäuser,  Cornelia, Ghanem,  Christian, Harrer-Amersdorffer,  Jutta, Hempel,  Sebastian, Janotta,  Lisa, Kallenbach,  Tilman, Kiewitt,  Karsten, Klevermann,  Nils, Köttig,  Michaela, Kubisch,  Sonja, Löffler,  Eva Maria, Lutz,  Ronald, Middendorf,  Tim, Mittmann,  Michelle, Müller Hermann,  Silke, Myszor,  Franziska, Nguyen-Meyer,  Ngan, Nickel-Schampier,  Tobias, Otten,  Matthias, Pigorsch,  Stephanie, Remke,  Sara, Roeske,  Adrian, Sachs,  Kevin, Schiffhauer,  Birte, Schirilla,  Nausikaa, Schmelz,  Andrea Frieda, Schmitt,  Caroline, Schönig,  Werner, Schramkowski,  Barbara, Sellner,  Nora, Smykalla,  Sandra, Sommer,  Elisabeth, Soydan,  Haluk, Spatscheck,  Christian, Spensberger,  Florian, Streck,  Rebekka, Svensson,  Kerstin, Taube,  Vera, Unterkofler,  Ursula, Walther,  Kerstin, Weber,  Joshua, Weber,  Julia, Weist,  Annalena
Soziale Arbeit lebt als Disziplin und Profession von der ständigen Weiterentwicklung des in und mit ihr geteilten Wissens. Forschung, Theoriebildung, Lehre und Praxis bilden hierbei ein komplexes Gefüge im gesellschaftlichen Kontext. Der Band nimmt die verschiedenen Relationen in den Blick: Wo, von wem und in welcher Weise wird Wissen der Sozialen Arbeit gebildet, weiterentwickelt und geteilt? Und um welche Arten von Wissen geht es dabei?
Aktualisiert: 2023-05-08
> findR *

Geteiltes Wissen – Wissensentwicklung in Disziplin und Profession Sozialer Arbeit

Geteiltes Wissen – Wissensentwicklung in Disziplin und Profession Sozialer Arbeit von Afeworki Abay,  Robel, Aghamiri,  Kathrin, Auner,  Carolin, Barut,  Kira Margarete, Becker-Lenz,  Roland, Benz,  Benjamin, Bulcsú,  Mihály, Cajete,  Gregory, Csongor,  Anna, Ditlhake,  Kefilwe Johanna, Eichinger,  Ulrike, Fritz,  Fabian, Füssenhäuser,  Cornelia, Ghanem,  Christian, Harrer-Amersdorffer,  Jutta, Hempel,  Sebastian, Janotta,  Lisa, Kallenbach,  Tilman, Kiewitt,  Karsten, Klevermann,  Nils, Köttig,  Michaela, Kubisch,  Sonja, Löffler,  Eva Maria, Lutz,  Ronald, Middendorf,  Tim, Mittmann,  Michelle, Müller Hermann,  Silke, Myszor,  Franziska, Nguyen-Meyer,  Ngan, Nickel-Schampier,  Tobias, Otten,  Matthias, Pigorsch,  Stephanie, Remke,  Sara, Roeske,  Adrian, Sachs,  Kevin, Schiffhauer,  Birte, Schirilla,  Nausikaa, Schmelz,  Andrea Frieda, Schmitt,  Caroline, Schönig,  Werner, Schramkowski,  Barbara, Sellner,  Nora, Smykalla,  Sandra, Sommer,  Elisabeth, Soydan,  Haluk, Spatscheck,  Christian, Spensberger,  Florian, Streck,  Rebekka, Svensson,  Kerstin, Taube,  Vera, Unterkofler,  Ursula, Walther,  Kerstin, Weber,  Joshua, Weber,  Julia, Weist,  Annalena
Soziale Arbeit lebt als Disziplin und Profession von der ständigen Weiterentwicklung des in und mit ihr geteilten Wissens. Forschung, Theoriebildung, Lehre und Praxis bilden hierbei ein komplexes Gefüge im gesellschaftlichen Kontext. Der Band nimmt die verschiedenen Relationen in den Blick: Wo, von wem und in welcher Weise wird Wissen der Sozialen Arbeit gebildet, weiterentwickelt und geteilt? Und um welche Arten von Wissen geht es dabei?
Aktualisiert: 2023-05-08
> findR *

Geteiltes Wissen – Wissensentwicklung in Disziplin und Profession Sozialer Arbeit

Geteiltes Wissen – Wissensentwicklung in Disziplin und Profession Sozialer Arbeit von Afeworki Abay,  Robel, Aghamiri,  Kathrin, Auner,  Carolin, Barut,  Kira Margarete, Becker-Lenz,  Roland, Benz,  Benjamin, Bulcsú,  Mihály, Cajete,  Gregory, Csongor,  Anna, Ditlhake,  Kefilwe Johanna, Eichinger,  Ulrike, Fritz,  Fabian, Füssenhäuser,  Cornelia, Ghanem,  Christian, Harrer-Amersdorffer,  Jutta, Hempel,  Sebastian, Janotta,  Lisa, Kallenbach,  Tilman, Kiewitt,  Karsten, Klevermann,  Nils, Köttig,  Michaela, Kubisch,  Sonja, Löffler,  Eva Maria, Lutz,  Ronald, Middendorf,  Tim, Mittmann,  Michelle, Müller Hermann,  Silke, Myszor,  Franziska, Nguyen-Meyer,  Ngan, Nickel-Schampier,  Tobias, Otten,  Matthias, Pigorsch,  Stephanie, Remke,  Sara, Roeske,  Adrian, Sachs,  Kevin, Schiffhauer,  Birte, Schirilla,  Nausikaa, Schmelz,  Andrea Frieda, Schmitt,  Caroline, Schönig,  Werner, Schramkowski,  Barbara, Sellner,  Nora, Smykalla,  Sandra, Sommer,  Elisabeth, Soydan,  Haluk, Spatscheck,  Christian, Spensberger,  Florian, Streck,  Rebekka, Svensson,  Kerstin, Taube,  Vera, Unterkofler,  Ursula, Walther,  Kerstin, Weber,  Joshua, Weber,  Julia, Weist,  Annalena
Soziale Arbeit lebt als Disziplin und Profession von der ständigen Weiterentwicklung des in und mit ihr geteilten Wissens. Forschung, Theoriebildung, Lehre und Praxis bilden hierbei ein komplexes Gefüge im gesellschaftlichen Kontext. Der Band nimmt die verschiedenen Relationen in den Blick: Wo, von wem und in welcher Weise wird Wissen der Sozialen Arbeit gebildet, weiterentwickelt und geteilt? Und um welche Arten von Wissen geht es dabei?
Aktualisiert: 2023-05-08
> findR *

Geteiltes Wissen – Wissensentwicklung in Disziplin und Profession Sozialer Arbeit

Geteiltes Wissen – Wissensentwicklung in Disziplin und Profession Sozialer Arbeit von Afeworki Abay,  Robel, Aghamiri,  Kathrin, Auner,  Carolin, Barut,  Kira Margarete, Becker-Lenz,  Roland, Benz,  Benjamin, Bulcsú,  Mihály, Cajete,  Gregory, Csongor,  Anna, Ditlhake,  Kefilwe Johanna, Eichinger,  Ulrike, Fritz,  Fabian, Füssenhäuser,  Cornelia, Ghanem,  Christian, Harrer-Amersdorffer,  Jutta, Hempel,  Sebastian, Janotta,  Lisa, Kallenbach,  Tilman, Kiewitt,  Karsten, Klevermann,  Nils, Köttig,  Michaela, Kubisch,  Sonja, Löffler,  Eva Maria, Lutz,  Ronald, Middendorf,  Tim, Mittmann,  Michelle, Müller Hermann,  Silke, Myszor,  Franziska, Nguyen-Meyer,  Ngan, Nickel-Schampier,  Tobias, Otten,  Matthias, Pigorsch,  Stephanie, Remke,  Sara, Roeske,  Adrian, Sachs,  Kevin, Schiffhauer,  Birte, Schirilla,  Nausikaa, Schmelz,  Andrea Frieda, Schmitt,  Caroline, Schönig,  Werner, Schramkowski,  Barbara, Sellner,  Nora, Smykalla,  Sandra, Sommer,  Elisabeth, Soydan,  Haluk, Spatscheck,  Christian, Spensberger,  Florian, Streck,  Rebekka, Svensson,  Kerstin, Taube,  Vera, Unterkofler,  Ursula, Walther,  Kerstin, Weber,  Joshua, Weber,  Julia, Weist,  Annalena
Soziale Arbeit lebt als Disziplin und Profession von der ständigen Weiterentwicklung des in und mit ihr geteilten Wissens. Forschung, Theoriebildung, Lehre und Praxis bilden hierbei ein komplexes Gefüge im gesellschaftlichen Kontext. Der Band nimmt die verschiedenen Relationen in den Blick: Wo, von wem und in welcher Weise wird Wissen der Sozialen Arbeit gebildet, weiterentwickelt und geteilt? Und um welche Arten von Wissen geht es dabei?
Aktualisiert: 2023-05-05
> findR *

Geteiltes Wissen – Wissensentwicklung in Disziplin und Profession Sozialer Arbeit

Geteiltes Wissen – Wissensentwicklung in Disziplin und Profession Sozialer Arbeit von Afeworki Abay,  Robel, Aghamiri,  Kathrin, Auner,  Carolin, Barut,  Kira Margarete, Becker-Lenz,  Roland, Benz,  Benjamin, Bulcsú,  Mihály, Cajete,  Gregory, Csongor,  Anna, Ditlhake,  Kefilwe Johanna, Eichinger,  Ulrike, Fritz,  Fabian, Füssenhäuser,  Cornelia, Ghanem,  Christian, Harrer-Amersdorffer,  Jutta, Hempel,  Sebastian, Janotta,  Lisa, Kallenbach,  Tilman, Kiewitt,  Karsten, Klevermann,  Nils, Köttig,  Michaela, Kubisch,  Sonja, Löffler,  Eva Maria, Lutz,  Ronald, Middendorf,  Tim, Mittmann,  Michelle, Müller Hermann,  Silke, Myszor,  Franziska, Nguyen-Meyer,  Ngan, Nickel-Schampier,  Tobias, Otten,  Matthias, Pigorsch,  Stephanie, Remke,  Sara, Roeske,  Adrian, Sachs,  Kevin, Schiffhauer,  Birte, Schirilla,  Nausikaa, Schmelz,  Andrea Frieda, Schmitt,  Caroline, Schönig,  Werner, Schramkowski,  Barbara, Sellner,  Nora, Smykalla,  Sandra, Sommer,  Elisabeth, Soydan,  Haluk, Spatscheck,  Christian, Spensberger,  Florian, Streck,  Rebekka, Svensson,  Kerstin, Taube,  Vera, Unterkofler,  Ursula, Walther,  Kerstin, Weber,  Joshua, Weber,  Julia, Weist,  Annalena
Soziale Arbeit lebt als Disziplin und Profession von der ständigen Weiterentwicklung des in und mit ihr geteilten Wissens. Forschung, Theoriebildung, Lehre und Praxis bilden hierbei ein komplexes Gefüge im gesellschaftlichen Kontext. Der Band nimmt die verschiedenen Relationen in den Blick: Wo, von wem und in welcher Weise wird Wissen der Sozialen Arbeit gebildet, weiterentwickelt und geteilt? Und um welche Arten von Wissen geht es dabei?
Aktualisiert: 2023-05-05
> findR *

Geteiltes Wissen – Wissensentwicklung in Disziplin und Profession Sozialer Arbeit

Geteiltes Wissen – Wissensentwicklung in Disziplin und Profession Sozialer Arbeit von Afeworki Abay,  Robel, Aghamiri,  Kathrin, Auner,  Carolin, Barut,  Kira Margarete, Becker-Lenz,  Roland, Benz,  Benjamin, Bulcsú,  Mihály, Cajete,  Gregory, Csongor,  Anna, Ditlhake,  Kefilwe Johanna, Eichinger,  Ulrike, Fritz,  Fabian, Füssenhäuser,  Cornelia, Ghanem,  Christian, Harrer-Amersdorffer,  Jutta, Hempel,  Sebastian, Janotta,  Lisa, Kallenbach,  Tilman, Kiewitt,  Karsten, Klevermann,  Nils, Köttig,  Michaela, Kubisch,  Sonja, Löffler,  Eva Maria, Lutz,  Ronald, Middendorf,  Tim, Mittmann,  Michelle, Müller Hermann,  Silke, Myszor,  Franziska, Nguyen-Meyer,  Ngan, Nickel-Schampier,  Tobias, Otten,  Matthias, Pigorsch,  Stephanie, Remke,  Sara, Roeske,  Adrian, Sachs,  Kevin, Schiffhauer,  Birte, Schirilla,  Nausikaa, Schmelz,  Andrea Frieda, Schmitt,  Caroline, Schönig,  Werner, Schramkowski,  Barbara, Sellner,  Nora, Smykalla,  Sandra, Sommer,  Elisabeth, Soydan,  Haluk, Spatscheck,  Christian, Spensberger,  Florian, Streck,  Rebekka, Svensson,  Kerstin, Taube,  Vera, Unterkofler,  Ursula, Walther,  Kerstin, Weber,  Joshua, Weber,  Julia, Weist,  Annalena
Soziale Arbeit lebt als Disziplin und Profession von der ständigen Weiterentwicklung des in und mit ihr geteilten Wissens. Forschung, Theoriebildung, Lehre und Praxis bilden hierbei ein komplexes Gefüge im gesellschaftlichen Kontext. Der Band nimmt die verschiedenen Relationen in den Blick: Wo, von wem und in welcher Weise wird Wissen der Sozialen Arbeit gebildet, weiterentwickelt und geteilt? Und um welche Arten von Wissen geht es dabei?
Aktualisiert: 2023-05-05
> findR *

Geteiltes Wissen – Wissensentwicklung in Disziplin und Profession Sozialer Arbeit

Geteiltes Wissen – Wissensentwicklung in Disziplin und Profession Sozialer Arbeit von Afeworki Abay,  Robel, Aghamiri,  Kathrin, Auner,  Carolin, Barut,  Kira Margarete, Becker-Lenz,  Roland, Benz,  Benjamin, Bulcsú,  Mihály, Cajete,  Gregory, Csongor,  Anna, Ditlhake,  Kefilwe Johanna, Eichinger,  Ulrike, Fritz,  Fabian, Füssenhäuser,  Cornelia, Ghanem,  Christian, Harrer-Amersdorffer,  Jutta, Hempel,  Sebastian, Janotta,  Lisa, Kallenbach,  Tilman, Kiewitt,  Karsten, Klevermann,  Nils, Köttig,  Michaela, Kubisch,  Sonja, Löffler,  Eva Maria, Lutz,  Ronald, Middendorf,  Tim, Mittmann,  Michelle, Müller Hermann,  Silke, Myszor,  Franziska, Nguyen-Meyer,  Ngan, Nickel-Schampier,  Tobias, Otten,  Matthias, Pigorsch,  Stephanie, Remke,  Sara, Roeske,  Adrian, Sachs,  Kevin, Schiffhauer,  Birte, Schirilla,  Nausikaa, Schmelz,  Andrea Frieda, Schmitt,  Caroline, Schönig,  Werner, Schramkowski,  Barbara, Sellner,  Nora, Smykalla,  Sandra, Sommer,  Elisabeth, Soydan,  Haluk, Spatscheck,  Christian, Spensberger,  Florian, Streck,  Rebekka, Svensson,  Kerstin, Taube,  Vera, Unterkofler,  Ursula, Walther,  Kerstin, Weber,  Joshua, Weber,  Julia, Weist,  Annalena
Soziale Arbeit lebt als Disziplin und Profession von der ständigen Weiterentwicklung des in und mit ihr geteilten Wissens. Forschung, Theoriebildung, Lehre und Praxis bilden hierbei ein komplexes Gefüge im gesellschaftlichen Kontext. Der Band nimmt die verschiedenen Relationen in den Blick: Wo, von wem und in welcher Weise wird Wissen der Sozialen Arbeit gebildet, weiterentwickelt und geteilt? Und um welche Arten von Wissen geht es dabei?
Aktualisiert: 2023-05-03
> findR *

Kants Friedensschrift und der Theorienstreit in den Internationalen Beziehungen

Kants Friedensschrift und der Theorienstreit in den Internationalen Beziehungen von Hidalgo,  Oliver
Trotz vielfältiger kursorischer Bezugnahmen im Kontext des Liberalismus, Idealismus und Institutionalismus wird die Bedeutung Kants für die Theoriebildung in den Internationalen Beziehungen unverändert unterschätzt. Die vorliegende Publikation will demgegenüber zeigen, wie die akkurate Übersetzung der Prämissen und Argumente der kantischen Friedensschrift in den Subtext zentraler Paradigmen der IB zu einer ideengeschichtlich fundierten Theoriesynopse anregt, die die Grenzen zwischen den konkurrierenden Denkschulen wie zwischen den politikwissenschaftlichen Teildisziplinen überwinden könnte. Vor dem Hintergrund der Rekonstruktion des Ewigen Friedens als dynamischer Realisierungsprozess des internationalen Rechts ergibt sich daraus ein normatives Theoriegebäude, das nicht nur die Pfadabhängigkeit rationalen Verhaltens in den IB sowie die Ambivalenz des democratic peace demonstriert, sondern das zugleich den bloßen Appellcharakter einer politischen Ethik deutlich übersteigt. Der globale politische Gestaltungsraum, der sich mit Kant identifizieren lässt, ist angesichts der aktuellen Herausforderungen der Friedens- und Sicherheitspolitik eine theoretische Innovation, die die wissenschaftliche Debatte nachhaltiger prägen sollte als bisher.
Aktualisiert: 2023-03-15
> findR *

Die Geschichte der Naturwissenschaften im Wandel erkenntnistheoretischer Positionen

Die Geschichte der Naturwissenschaften im Wandel erkenntnistheoretischer Positionen von Gerich,  Kurt
Seit dem Beginn der menschlichen Entwicklung ist es eine unserer ältesten Bestrebungen, die Geheimnisse der Natur zu ergründen, sie wissenschaftlich zu erforschen. In der frühen Antike entfaltete sich mit der vorsokratischen Naturphilosophie das wissenschaftliche Denken in der abendländischen Welt. Nach der Antike markierte neben Platons Idealismus die aristotelische Naturphilosophie den Beginn einer systematischen und methodischen Erfassung der Naturerscheinungen. Beide bestimmten das abendländische Denken über das Mittelalter hinaus bis in die Neuzeit. Nachdem im Früh- und Hochmittelalter der christliche Glaube über der Erkenntnis stand, entwickelten sich im Spätmittelalter Tendenzen autonomen Denkens. Im Übergang zur Neuzeit fällt die Selbstverwirklichung des Denkens in jene Periode unserer abendländischen Geschichte, die über die Säkularisierung, die Renaissance, den Humanismus, die Reformation und die Aufklärung bis in unsere Gegenwart reicht. Die Aufklärung fordert die Unabhängigkeit der Vernunft vom Dogmatismus des Glaubens. In den Naturwissenschaften vollzieht sich der paradigmatische Wandel von der ptolemäischen zur kopernikanischen Weltanschauung. Mit seinem epochalen Werk "Philosophiae naturalis Principia Mathematica" gilt Sir Isaak Newton als der Begründer der klassischen und theoretischen Physik. Durch die Fortschritte in den Wissenschaften und in der Technik und dem daraus hervorgehenden industriellen Zeitalter zu Beginn des 19. Jahrhunderts haben sich die erkenntnistheoretischen Positionen in der Philosophie grundlegend geändert. Das klassische Weltbild der Physik erfährt eine tiefgreifende Revision. Es setzt sich die Einsicht durch, dass das Erkenntnisideal der apodiktischen Wahrheit in den Naturwissenschaften eine Illusion ist. Wir leben in einem offenen Universum, in dem wir wissenschaftliche Probleme im Bewusstsein unserer Unwissenheit und Fehlbarkeit lösen müssen: Es gibt kein eindeutiges Wahrheitskriterium. Hypothesen und Theorien sind nicht absolut beweisbar. Der Beginn des 20. Jahrhunderts ist von zwei Fundamentaltheorien geprägt, die sich in ihren methodischen, strukturellen und begrifflichen Grundlagen elementar von der klassischen Physik unterscheiden: Die Relativitätstheorie und die Quantentheorie Bei allem Erkenntnisfortschritt steht die Menschheit in der Erforschung des Universums vor einem Dilemma: Je tiefer die Forschung in die Geheimnisse des Universums eindringt, je mehr Erkenntnisse sie gewinnt, umso mehr schwindet durch immer neuartigere und abstraktere Fragestellungen der Glaube an die Erfahrbarkeit der Welt und an den materialistisch reduktionistischen Traum einer universellen "Theory of everything (Toe)".
Aktualisiert: 2019-12-20
> findR *

Neoavantgardistische Theorienbildung in Italien und Frankreich

Neoavantgardistische Theorienbildung in Italien und Frankreich von Sprenger,  Beate
Die Theorienbildung der Neoavantgarde - als transnationales Phänomen avantgardistischer Neudefinition der Möglichkeiten und Funktionen von Kunst - war bis heute nicht Gegenstand eigenständiger monographischer Betrachtung. Das Erscheinungsbild nationaler, parallel sich entwickelnder Bewegungen avantgardistischer Erneuerung der sechziger Jahre ist vielfältig. Vor dem Hintergrund der korrelierenden konzeptionellen Entsprechung seiner Repräsentanten wird es typologisch bestimmbar. Die vorliegende Arbeit stellt sich zur Aufgabe - in der vergleichbaren Gegenüberstellung der Literaturkonzeptionen von Sanguineti und Sollers, den Protagonisten der bedeutendsten Neoavantgardegruppen in Italien und Frankreich ('gruppo 63' und 'tel quel') - die konzeptionellen Strukturparallelen neoavantgardistischer Gegenentwürfe aufzuzeigen und als transnationale Konstanten im Paradigma neoavantgardistischer Theorienbildung typisierbar zu machen.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Kants Friedensschrift und der Theorienstreit in den Internationalen Beziehungen

Kants Friedensschrift und der Theorienstreit in den Internationalen Beziehungen von Hidalgo,  Oliver
Trotz vielfältiger kursorischer Bezugnahmen im Kontext des Liberalismus, Idealismus und Institutionalismus wird die Bedeutung Kants für die Theoriebildung in den Internationalen Beziehungen unverändert unterschätzt. Die vorliegende Publikation will demgegenüber zeigen, wie die akkurate Übersetzung der Prämissen und Argumente der kantischen Friedensschrift in den Subtext zentraler Paradigmen der IB zu einer ideengeschichtlich fundierten Theoriesynopse anregt, die die Grenzen zwischen den konkurrierenden Denkschulen wie zwischen den politikwissenschaftlichen Teildisziplinen überwinden könnte. Vor dem Hintergrund der Rekonstruktion des Ewigen Friedens als dynamischer Realisierungsprozess des internationalen Rechts ergibt sich daraus ein normatives Theoriegebäude, das nicht nur die Pfadabhängigkeit rationalen Verhaltens in den IB sowie die Ambivalenz des democratic peace demonstriert, sondern das zugleich den bloßen Appellcharakter einer politischen Ethik deutlich übersteigt. Der globale politische Gestaltungsraum, der sich mit Kant identifizieren lässt, ist angesichts der aktuellen Herausforderungen der Friedens- und Sicherheitspolitik eine theoretische Innovation, die die wissenschaftliche Debatte nachhaltiger prägen sollte als bisher.
Aktualisiert: 2023-04-11
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Theorienbildung

Sie suchen ein Buch über Theorienbildung? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Theorienbildung. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Theorienbildung im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Theorienbildung einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Theorienbildung - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Theorienbildung, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Theorienbildung und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.