Workshop „Untersuchungen mit Mikrodaten aus der Amtlichen Wirtschafts- und Sozialstatistik“.

Workshop „Untersuchungen mit Mikrodaten aus der Amtlichen Wirtschafts- und Sozialstatistik“. von Wagner,  Joachim
Die Möglichkeiten des Zugangs von Wissenschaftlern zu Mikrodaten - Daten für Personen oder Firmen - aus Erhebungen der Amtlichen Statistik haben sich in Deutschland in den vergangenen Jahren deutlich verbessert. Bei den großen Datenproduzenten sind Forschungsdatenzentren entstanden, die Wissenschaftlern die Arbeit mit geheimen Mikrodaten ermöglichen. In der European Data Watch Serie von Schmollers Jahrbuch finden sich zahlreiche Beiträge hierzu. Das vorliegende Schwerpunktheft enthält ausgewählte Beiträge zur ersten Regionalen Nutzerkonferenz des Forschungsdatenzentrums der Statistischen Ämter der Länder, die im April 2005 an der FU Berlin stattfand. Sie belegen erneut, dass durch die Möglichkeit des Zugriffs auf Mikrodaten wichtige neue Erkenntnisse gewonnen werden können. Die Publikation der Beiträge in Schmollers Jahrbuch verfolgt das Ziel, die neu entstehenden wesentlich verbesserten Nutzungsmöglichkeiten von Mikrodaten aus der Amtlichen Statistik in der Profession breiter bekannt zu machen und so weitere Studien anzuregen.
Aktualisiert: 2023-06-20
> findR *

Workshop „Untersuchungen mit Mikrodaten aus der Amtlichen Wirtschafts- und Sozialstatistik“.

Workshop „Untersuchungen mit Mikrodaten aus der Amtlichen Wirtschafts- und Sozialstatistik“. von Wagner,  Joachim
Die Möglichkeiten des Zugangs von Wissenschaftlern zu Mikrodaten - Daten für Personen oder Firmen - aus Erhebungen der Amtlichen Statistik haben sich in Deutschland in den vergangenen Jahren deutlich verbessert. Bei den großen Datenproduzenten sind Forschungsdatenzentren entstanden, die Wissenschaftlern die Arbeit mit geheimen Mikrodaten ermöglichen. In der European Data Watch Serie von Schmollers Jahrbuch finden sich zahlreiche Beiträge hierzu. Das vorliegende Schwerpunktheft enthält ausgewählte Beiträge zur ersten Regionalen Nutzerkonferenz des Forschungsdatenzentrums der Statistischen Ämter der Länder, die im April 2005 an der FU Berlin stattfand. Sie belegen erneut, dass durch die Möglichkeit des Zugriffs auf Mikrodaten wichtige neue Erkenntnisse gewonnen werden können. Die Publikation der Beiträge in Schmollers Jahrbuch verfolgt das Ziel, die neu entstehenden wesentlich verbesserten Nutzungsmöglichkeiten von Mikrodaten aus der Amtlichen Statistik in der Profession breiter bekannt zu machen und so weitere Studien anzuregen.
Aktualisiert: 2023-06-20
> findR *

Workshop „Untersuchungen mit Mikrodaten aus der Amtlichen Wirtschafts- und Sozialstatistik“.

Workshop „Untersuchungen mit Mikrodaten aus der Amtlichen Wirtschafts- und Sozialstatistik“. von Wagner,  Joachim
Die Möglichkeiten des Zugangs von Wissenschaftlern zu Mikrodaten - Daten für Personen oder Firmen - aus Erhebungen der Amtlichen Statistik haben sich in Deutschland in den vergangenen Jahren deutlich verbessert. Bei den großen Datenproduzenten sind Forschungsdatenzentren entstanden, die Wissenschaftlern die Arbeit mit geheimen Mikrodaten ermöglichen. In der European Data Watch Serie von Schmollers Jahrbuch finden sich zahlreiche Beiträge hierzu. Das vorliegende Schwerpunktheft enthält ausgewählte Beiträge zur ersten Regionalen Nutzerkonferenz des Forschungsdatenzentrums der Statistischen Ämter der Länder, die im April 2005 an der FU Berlin stattfand. Sie belegen erneut, dass durch die Möglichkeit des Zugriffs auf Mikrodaten wichtige neue Erkenntnisse gewonnen werden können. Die Publikation der Beiträge in Schmollers Jahrbuch verfolgt das Ziel, die neu entstehenden wesentlich verbesserten Nutzungsmöglichkeiten von Mikrodaten aus der Amtlichen Statistik in der Profession breiter bekannt zu machen und so weitere Studien anzuregen.
Aktualisiert: 2023-06-20
> findR *

Workshop „Untersuchungen mit Mikrodaten aus der Amtlichen Wirtschafts- und Sozialstatistik“.

Workshop „Untersuchungen mit Mikrodaten aus der Amtlichen Wirtschafts- und Sozialstatistik“. von Wagner,  Joachim
Die Möglichkeiten des Zugangs von Wissenschaftlern zu Mikrodaten - Daten für Personen oder Firmen - aus Erhebungen der Amtlichen Statistik haben sich in Deutschland in den vergangenen Jahren deutlich verbessert. Bei den großen Datenproduzenten sind Forschungsdatenzentren entstanden, die Wissenschaftlern die Arbeit mit geheimen Mikrodaten ermöglichen. In der European Data Watch Serie von Schmollers Jahrbuch finden sich zahlreiche Beiträge hierzu. Das vorliegende Schwerpunktheft enthält ausgewählte Beiträge zur ersten Regionalen Nutzerkonferenz des Forschungsdatenzentrums der Statistischen Ämter der Länder, die im April 2005 an der FU Berlin stattfand. Sie belegen erneut, dass durch die Möglichkeit des Zugriffs auf Mikrodaten wichtige neue Erkenntnisse gewonnen werden können. Die Publikation der Beiträge in Schmollers Jahrbuch verfolgt das Ziel, die neu entstehenden wesentlich verbesserten Nutzungsmöglichkeiten von Mikrodaten aus der Amtlichen Statistik in der Profession breiter bekannt zu machen und so weitere Studien anzuregen.
Aktualisiert: 2023-06-20
> findR *

Wissen in Zahlen?

Wissen in Zahlen? von Schadauer,  Andreas
Zahlen und Statistiken sind omnipräsent. Sie prägen die Berichterstattung über soziale, politische und wirtschaftliche Vorgänge und beeinflussen das alltägliche Denken über Gesellschaften und das soziale Zusammenleben. Ihnen kommt dabei häufig ein fast selbstverständlicher faktischer Status zu, eine Objektivität, welche sie gegenüber anderen Aussagen und Zugängen als quasi natürlich überlegen erscheinen lässt. Andreas Schaudauer nimmt sich diesem besonderen Status an und hinterfragt seine Entstehung und Legitimation. Darauf aufbauend geht er der Frage nach, inwiefern sich dieser Status aufrechterhalten lässt bzw. wie er sich verändert, wenn sein Entstehen offengelegt ist.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Wissen in Zahlen?

Wissen in Zahlen? von Schadauer,  Andreas
Zahlen und Statistiken sind omnipräsent. Sie prägen die Berichterstattung über soziale, politische und wirtschaftliche Vorgänge und beeinflussen das alltägliche Denken über Gesellschaften und das soziale Zusammenleben. Ihnen kommt dabei häufig ein fast selbstverständlicher faktischer Status zu, eine Objektivität, welche sie gegenüber anderen Aussagen und Zugängen als quasi natürlich überlegen erscheinen lässt. Andreas Schaudauer nimmt sich diesem besonderen Status an und hinterfragt seine Entstehung und Legitimation. Darauf aufbauend geht er der Frage nach, inwiefern sich dieser Status aufrechterhalten lässt bzw. wie er sich verändert, wenn sein Entstehen offengelegt ist.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Wissen in Zahlen?

Wissen in Zahlen? von Schadauer,  Andreas
Zahlen und Statistiken sind omnipräsent. Sie prägen die Berichterstattung über soziale, politische und wirtschaftliche Vorgänge und beeinflussen das alltägliche Denken über Gesellschaften und das soziale Zusammenleben. Ihnen kommt dabei häufig ein fast selbstverständlicher faktischer Status zu, eine Objektivität, welche sie gegenüber anderen Aussagen und Zugängen als quasi natürlich überlegen erscheinen lässt. Andreas Schaudauer nimmt sich diesem besonderen Status an und hinterfragt seine Entstehung und Legitimation. Darauf aufbauend geht er der Frage nach, inwiefern sich dieser Status aufrechterhalten lässt bzw. wie er sich verändert, wenn sein Entstehen offengelegt ist.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Wissen in Zahlen?

Wissen in Zahlen? von Schadauer,  Andreas
Zahlen und Statistiken sind omnipräsent. Sie prägen die Berichterstattung über soziale, politische und wirtschaftliche Vorgänge und beeinflussen das alltägliche Denken über Gesellschaften und das soziale Zusammenleben. Ihnen kommt dabei häufig ein fast selbstverständlicher faktischer Status zu, eine Objektivität, welche sie gegenüber anderen Aussagen und Zugängen als quasi natürlich überlegen erscheinen lässt. Andreas Schaudauer nimmt sich diesem besonderen Status an und hinterfragt seine Entstehung und Legitimation. Darauf aufbauend geht er der Frage nach, inwiefern sich dieser Status aufrechterhalten lässt bzw. wie er sich verändert, wenn sein Entstehen offengelegt ist.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Zur Wirtschafts- und Sozialstatistik der höheren Beamten in Preußen.

Zur Wirtschafts- und Sozialstatistik der höheren Beamten in Preußen. von Most,  Otto
Im Rahmen des Projekts »Duncker & Humblot reprints« heben wir Schätze aus dem Programm der ersten rund 150 Jahre unserer Verlagsgeschichte, von der Gründung 1798 bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs 1945. Lange vergriffene Klassiker und Fundstücke aus den Bereichen Rechts- und Staatswissenschaften, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Geschichte, Philosophie und Literaturwissenschaft werden nach langer Zeit wieder verfügbar gemacht.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Workshop „Untersuchungen mit Mikrodaten aus der Amtlichen Wirtschafts- und Sozialstatistik“.

Workshop „Untersuchungen mit Mikrodaten aus der Amtlichen Wirtschafts- und Sozialstatistik“. von Wagner,  Joachim
Die Möglichkeiten des Zugangs von Wissenschaftlern zu Mikrodaten - Daten für Personen oder Firmen - aus Erhebungen der Amtlichen Statistik haben sich in Deutschland in den vergangenen Jahren deutlich verbessert. Bei den großen Datenproduzenten sind Forschungsdatenzentren entstanden, die Wissenschaftlern die Arbeit mit geheimen Mikrodaten ermöglichen. In der European Data Watch Serie von Schmollers Jahrbuch finden sich zahlreiche Beiträge hierzu. Das vorliegende Schwerpunktheft enthält ausgewählte Beiträge zur ersten Regionalen Nutzerkonferenz des Forschungsdatenzentrums der Statistischen Ämter der Länder, die im April 2005 an der FU Berlin stattfand. Sie belegen erneut, dass durch die Möglichkeit des Zugriffs auf Mikrodaten wichtige neue Erkenntnisse gewonnen werden können. Die Publikation der Beiträge in Schmollers Jahrbuch verfolgt das Ziel, die neu entstehenden wesentlich verbesserten Nutzungsmöglichkeiten von Mikrodaten aus der Amtlichen Statistik in der Profession breiter bekannt zu machen und so weitere Studien anzuregen.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Wissen in Zahlen?

Wissen in Zahlen? von Schadauer,  Andreas
Zahlen und Statistiken sind omnipräsent. Sie prägen die Berichterstattung über soziale, politische und wirtschaftliche Vorgänge und beeinflussen das alltägliche Denken über Gesellschaften und das soziale Zusammenleben. Ihnen kommt dabei häufig ein fast selbstverständlicher faktischer Status zu, eine Objektivität, welche sie gegenüber anderen Aussagen und Zugängen als quasi natürlich überlegen erscheinen lässt. Andreas Schaudauer nimmt sich diesem besonderen Status an und hinterfragt seine Entstehung und Legitimation. Darauf aufbauend geht er der Frage nach, inwiefern sich dieser Status aufrechterhalten lässt bzw. wie er sich verändert, wenn sein Entstehen offengelegt ist.
Aktualisiert: 2023-06-09
> findR *

Wissen in Zahlen?

Wissen in Zahlen? von Schadauer,  Andreas
Zahlen und Statistiken sind omnipräsent. Sie prägen die Berichterstattung über soziale, politische und wirtschaftliche Vorgänge und beeinflussen das alltägliche Denken über Gesellschaften und das soziale Zusammenleben. Ihnen kommt dabei häufig ein fast selbstverständlicher faktischer Status zu, eine Objektivität, welche sie gegenüber anderen Aussagen und Zugängen als quasi natürlich überlegen erscheinen lässt. Andreas Schaudauer nimmt sich diesem besonderen Status an und hinterfragt seine Entstehung und Legitimation. Darauf aufbauend geht er der Frage nach, inwiefern sich dieser Status aufrechterhalten lässt bzw. wie er sich verändert, wenn sein Entstehen offengelegt ist.
Aktualisiert: 2023-06-09
> findR *

Wissen in Zahlen?

Wissen in Zahlen? von Schadauer,  Andreas
Zahlen und Statistiken sind omnipräsent. Sie prägen die Berichterstattung über soziale, politische und wirtschaftliche Vorgänge und beeinflussen das alltägliche Denken über Gesellschaften und das soziale Zusammenleben. Ihnen kommt dabei häufig ein fast selbstverständlicher faktischer Status zu, eine Objektivität, welche sie gegenüber anderen Aussagen und Zugängen als quasi natürlich überlegen erscheinen lässt. Andreas Schaudauer nimmt sich diesem besonderen Status an und hinterfragt seine Entstehung und Legitimation. Darauf aufbauend geht er der Frage nach, inwiefern sich dieser Status aufrechterhalten lässt bzw. wie er sich verändert, wenn sein Entstehen offengelegt ist.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *

Wissen in Zahlen?

Wissen in Zahlen? von Schadauer,  Andreas
Zahlen und Statistiken sind omnipräsent. Sie prägen die Berichterstattung über soziale, politische und wirtschaftliche Vorgänge und beeinflussen das alltägliche Denken über Gesellschaften und das soziale Zusammenleben. Ihnen kommt dabei häufig ein fast selbstverständlicher faktischer Status zu, eine Objektivität, welche sie gegenüber anderen Aussagen und Zugängen als quasi natürlich überlegen erscheinen lässt. Andreas Schaudauer nimmt sich diesem besonderen Status an und hinterfragt seine Entstehung und Legitimation. Darauf aufbauend geht er der Frage nach, inwiefern sich dieser Status aufrechterhalten lässt bzw. wie er sich verändert, wenn sein Entstehen offengelegt ist.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *

Workshop „Untersuchungen mit Mikrodaten aus der Amtlichen Wirtschafts- und Sozialstatistik“.

Workshop „Untersuchungen mit Mikrodaten aus der Amtlichen Wirtschafts- und Sozialstatistik“. von Wagner,  Joachim
Die Möglichkeiten des Zugangs von Wissenschaftlern zu Mikrodaten - Daten für Personen oder Firmen - aus Erhebungen der Amtlichen Statistik haben sich in Deutschland in den vergangenen Jahren deutlich verbessert. Bei den großen Datenproduzenten sind Forschungsdatenzentren entstanden, die Wissenschaftlern die Arbeit mit geheimen Mikrodaten ermöglichen. In der European Data Watch Serie von Schmollers Jahrbuch finden sich zahlreiche Beiträge hierzu. Das vorliegende Schwerpunktheft enthält ausgewählte Beiträge zur ersten Regionalen Nutzerkonferenz des Forschungsdatenzentrums der Statistischen Ämter der Länder, die im April 2005 an der FU Berlin stattfand. Sie belegen erneut, dass durch die Möglichkeit des Zugriffs auf Mikrodaten wichtige neue Erkenntnisse gewonnen werden können. Die Publikation der Beiträge in Schmollers Jahrbuch verfolgt das Ziel, die neu entstehenden wesentlich verbesserten Nutzungsmöglichkeiten von Mikrodaten aus der Amtlichen Statistik in der Profession breiter bekannt zu machen und so weitere Studien anzuregen.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

Zur Wirtschafts- und Sozialstatistik der höheren Beamten in Preußen.

Zur Wirtschafts- und Sozialstatistik der höheren Beamten in Preußen. von Most,  Otto
Im Rahmen des Projekts »Duncker & Humblot reprints« heben wir Schätze aus dem Programm der ersten rund 150 Jahre unserer Verlagsgeschichte, von der Gründung 1798 bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs 1945. Lange vergriffene Klassiker und Fundstücke aus den Bereichen Rechts- und Staatswissenschaften, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Geschichte, Philosophie und Literaturwissenschaft werden nach langer Zeit wieder verfügbar gemacht.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Sozialstatistik

Sie suchen ein Buch über Sozialstatistik? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Sozialstatistik. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Sozialstatistik im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Sozialstatistik einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Sozialstatistik - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Sozialstatistik, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Sozialstatistik und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.