Worte der Kraft

Worte der Kraft von Spezzano,  Chuck
Nicht viele universelle Weisheitsbücher haben eine solch große transformatorische Kraft und Dimension wie das Buch Ein Kurs in Wundern. Auch der international bekannte Weisheitslehrer Chuck Spezzano schöpft seit Jahrzehnten aus der göttlichen Inspiration dieses Meisterwerks. Er hat daraus für jeden Tag des Jahres eine Botschaft in einem Satz ausgewählt, ihn in einem kurzen Ausschnitt in den Zusammenhang des Buchtextes gestellt und diese außergewöhnlichen „Worte der Kraft“ durch seinen eigenen Kommentar ergänzt. Es sind tief berührende Erläuterungen, Anregungen, Anstöße und Interpretationen. Dieses Buch enthält Worte, die unser tiefstes inneres Sein nähren und erhellen können.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Worte der Kraft

Worte der Kraft von Spezzano,  Chuck
Nicht viele universelle Weisheitsbücher haben eine solch große transformatorische Kraft und Dimension wie das Buch Ein Kurs in Wundern. Auch der international bekannte Weisheitslehrer Chuck Spezzano schöpft seit Jahrzehnten aus der göttlichen Inspiration dieses Meisterwerks. Er hat daraus für jeden Tag des Jahres eine Botschaft in einem Satz ausgewählt, ihn in einem kurzen Ausschnitt in den Zusammenhang des Buchtextes gestellt und diese außergewöhnlichen „Worte der Kraft“ durch seinen eigenen Kommentar ergänzt. Es sind tief berührende Erläuterungen, Anregungen, Anstöße und Interpretationen. Dieses Buch enthält Worte, die unser tiefstes inneres Sein nähren und erhellen können.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Worte der Kraft

Worte der Kraft von Spezzano,  Chuck
Nicht viele universelle Weisheitsbücher haben eine solch große transformatorische Kraft und Dimension wie das Buch Ein Kurs in Wundern. Auch der international bekannte Weisheitslehrer Chuck Spezzano schöpft seit Jahrzehnten aus der göttlichen Inspiration dieses Meisterwerks. Er hat daraus für jeden Tag des Jahres eine Botschaft in einem Satz ausgewählt, ihn in einem kurzen Ausschnitt in den Zusammenhang des Buchtextes gestellt und diese außergewöhnlichen „Worte der Kraft“ durch seinen eigenen Kommentar ergänzt. Es sind tief berührende Erläuterungen, Anregungen, Anstöße und Interpretationen. Dieses Buch enthält Worte, die unser tiefstes inneres Sein nähren und erhellen können.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Über den Tod verfügen

Über den Tod verfügen von Spoden,  Celia
Die japanische Debatte zu Patientenverfügungen ist eng mit den Entwicklungen in den USA und Europa verknüpft. Sie wird unter juristischen, medizinischen oder philosophischen Gesichtspunkten geführt - die Perspektive derjenigen aber, die eine Patientenverfügung verfasst haben, bleibt dabei häufig unberücksichtigt. Celia Spoden füllt diese Forschungslücke und verdeutlicht, dass Patientenverfügungen in der Alltagswirklichkeit weit mehr sind als Instrumente zum selbstbestimmten Sterben. Die Studie erweitert die Diskussion um subjektive Bedeutungszuschreibungen und zeigt Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Japan, Deutschland und den USA auf.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Über den Tod verfügen

Über den Tod verfügen von Spoden,  Celia
Die japanische Debatte zu Patientenverfügungen ist eng mit den Entwicklungen in den USA und Europa verknüpft. Sie wird unter juristischen, medizinischen oder philosophischen Gesichtspunkten geführt - die Perspektive derjenigen aber, die eine Patientenverfügung verfasst haben, bleibt dabei häufig unberücksichtigt. Celia Spoden füllt diese Forschungslücke und verdeutlicht, dass Patientenverfügungen in der Alltagswirklichkeit weit mehr sind als Instrumente zum selbstbestimmten Sterben. Die Studie erweitert die Diskussion um subjektive Bedeutungszuschreibungen und zeigt Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Japan, Deutschland und den USA auf.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Über den Tod verfügen

Über den Tod verfügen von Spoden,  Celia
Die japanische Debatte zu Patientenverfügungen ist eng mit den Entwicklungen in den USA und Europa verknüpft. Sie wird unter juristischen, medizinischen oder philosophischen Gesichtspunkten geführt - die Perspektive derjenigen aber, die eine Patientenverfügung verfasst haben, bleibt dabei häufig unberücksichtigt. Celia Spoden füllt diese Forschungslücke und verdeutlicht, dass Patientenverfügungen in der Alltagswirklichkeit weit mehr sind als Instrumente zum selbstbestimmten Sterben. Die Studie erweitert die Diskussion um subjektive Bedeutungszuschreibungen und zeigt Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Japan, Deutschland und den USA auf.
Aktualisiert: 2023-06-09
> findR *

Über den Tod verfügen

Über den Tod verfügen von Spoden,  Celia
Die japanische Debatte zu Patientenverfügungen ist eng mit den Entwicklungen in den USA und Europa verknüpft. Sie wird unter juristischen, medizinischen oder philosophischen Gesichtspunkten geführt - die Perspektive derjenigen aber, die eine Patientenverfügung verfasst haben, bleibt dabei häufig unberücksichtigt. Celia Spoden füllt diese Forschungslücke und verdeutlicht, dass Patientenverfügungen in der Alltagswirklichkeit weit mehr sind als Instrumente zum selbstbestimmten Sterben. Die Studie erweitert die Diskussion um subjektive Bedeutungszuschreibungen und zeigt Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Japan, Deutschland und den USA auf.
Aktualisiert: 2023-06-09
> findR *

Über den Tod verfügen

Über den Tod verfügen von Spoden,  Celia
Die japanische Debatte zu Patientenverfügungen ist eng mit den Entwicklungen in den USA und Europa verknüpft. Sie wird unter juristischen, medizinischen oder philosophischen Gesichtspunkten geführt - die Perspektive derjenigen aber, die eine Patientenverfügung verfasst haben, bleibt dabei häufig unberücksichtigt. Celia Spoden füllt diese Forschungslücke und verdeutlicht, dass Patientenverfügungen in der Alltagswirklichkeit weit mehr sind als Instrumente zum selbstbestimmten Sterben. Die Studie erweitert die Diskussion um subjektive Bedeutungszuschreibungen und zeigt Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Japan, Deutschland und den USA auf.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *

Über den Tod verfügen

Über den Tod verfügen von Spoden,  Celia
Die japanische Debatte zu Patientenverfügungen ist eng mit den Entwicklungen in den USA und Europa verknüpft. Sie wird unter juristischen, medizinischen oder philosophischen Gesichtspunkten geführt - die Perspektive derjenigen aber, die eine Patientenverfügung verfasst haben, bleibt dabei häufig unberücksichtigt. Celia Spoden füllt diese Forschungslücke und verdeutlicht, dass Patientenverfügungen in der Alltagswirklichkeit weit mehr sind als Instrumente zum selbstbestimmten Sterben. Die Studie erweitert die Diskussion um subjektive Bedeutungszuschreibungen und zeigt Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Japan, Deutschland und den USA auf.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *

Fluchtspezifische Anomien und sozialmoralische Bewältigung

Fluchtspezifische Anomien und sozialmoralische Bewältigung von Goetze,  Kristin
Das Asyl- und Aufenthaltsrecht steckt enge Grenzen für die Lebensführung von Geflüchteten -- es begrenzt ihre Teilhabemöglichkeiten in nahezu jedem Bereich. Die vorliegende Untersuchung knüpft an diesen Umstand an und nimmt in den Blick, wie die Geflüchteten ihre eigene Situation wahrnehmen und welches Bewusstsein sie über die Gründe ihrer sozialen Lage entwickeln. Deutlich wurde vor allem: Die Vorstellungen, welche die Geflüchteten über sich selbst hatten, die Annahmen darüber, was sie als Personen ausmachte, wurden im Moment des "Flüchtling-Werdens" fundamental erschüttert. Ihr rechtlicher Status wurde damit nicht nur zu einer praktischen Hürde der Lebensführung, sondern auch zu einem tiefgreifenden Angriff auf die eigene Identität, dessen Verlaufsformen ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Studie sind. In der Schlussbetrachtung geraten zudem sozialarbeitswissenschaftliche Theoriedebatten in den Fokus kritischer Reflexionen.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

Über den Tod verfügen

Über den Tod verfügen von Spoden,  Celia
Die japanische Debatte zu Patientenverfügungen ist eng mit den Entwicklungen in den USA und Europa verknüpft. Sie wird unter juristischen, medizinischen oder philosophischen Gesichtspunkten geführt - die Perspektive derjenigen aber, die eine Patientenverfügung verfasst haben, bleibt dabei häufig unberücksichtigt. Celia Spoden füllt diese Forschungslücke und verdeutlicht, dass Patientenverfügungen in der Alltagswirklichkeit weit mehr sind als Instrumente zum selbstbestimmten Sterben. Die Studie erweitert die Diskussion um subjektive Bedeutungszuschreibungen und zeigt Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Japan, Deutschland und den USA auf.
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *

Über den Tod verfügen

Über den Tod verfügen von Spoden,  Celia
Die japanische Debatte zu Patientenverfügungen ist eng mit den Entwicklungen in den USA und Europa verknüpft. Sie wird unter juristischen, medizinischen oder philosophischen Gesichtspunkten geführt - die Perspektive derjenigen aber, die eine Patientenverfügung verfasst haben, bleibt dabei häufig unberücksichtigt. Celia Spoden füllt diese Forschungslücke und verdeutlicht, dass Patientenverfügungen in der Alltagswirklichkeit weit mehr sind als Instrumente zum selbstbestimmten Sterben. Die Studie erweitert die Diskussion um subjektive Bedeutungszuschreibungen und zeigt Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Japan, Deutschland und den USA auf.
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *

Über den Tod verfügen

Über den Tod verfügen von Spoden,  Celia
Die japanische Debatte zu Patientenverfügungen ist eng mit den Entwicklungen in den USA und Europa verknüpft. Sie wird unter juristischen, medizinischen oder philosophischen Gesichtspunkten geführt - die Perspektive derjenigen aber, die eine Patientenverfügung verfasst haben, bleibt dabei häufig unberücksichtigt. Celia Spoden füllt diese Forschungslücke und verdeutlicht, dass Patientenverfügungen in der Alltagswirklichkeit weit mehr sind als Instrumente zum selbstbestimmten Sterben. Die Studie erweitert die Diskussion um subjektive Bedeutungszuschreibungen und zeigt Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Japan, Deutschland und den USA auf.
Aktualisiert: 2023-05-05
> findR *

Über den Tod verfügen

Über den Tod verfügen von Spoden,  Celia
Die japanische Debatte zu Patientenverfügungen ist eng mit den Entwicklungen in den USA und Europa verknüpft. Sie wird unter juristischen, medizinischen oder philosophischen Gesichtspunkten geführt - die Perspektive derjenigen aber, die eine Patientenverfügung verfasst haben, bleibt dabei häufig unberücksichtigt. Celia Spoden füllt diese Forschungslücke und verdeutlicht, dass Patientenverfügungen in der Alltagswirklichkeit weit mehr sind als Instrumente zum selbstbestimmten Sterben. Die Studie erweitert die Diskussion um subjektive Bedeutungszuschreibungen und zeigt Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Japan, Deutschland und den USA auf.
Aktualisiert: 2023-05-05
> findR *

Wertebezüge und Haltungen in der Integrativen Gestalttherapie

Wertebezüge und Haltungen in der Integrativen Gestalttherapie von Klampfl,  Petra, Neumayr,  Helene
Im Fokus des dritten Bandes der Reihe Gestalt aktuell stehen Wertebezüge und Haltungen in der Integrativen Gestalttherapie. Beleuchtet werden grundlegende Konzepte des Verfahrens aus metatheoretischer und praxeologischer Sicht. Die Beiträge umfassen Schöpferische Indifferenz und Leiblichkeit als Grundlagen von Veränderung sowie Selbstkonzepte aus gestalttherapeutischer und buddhistischer Tradition. Weiters werden therapeutische Haltungen in Bezug auf spirituelle Themen im Therapieprozess untersucht und Selbstoffenbarungen als hilfreiche Interventionen oder Regelwidrigkeiten reflektiert. Gemeinsame Ausrichtung ist die Orientierung an Konzepten, historischen Quellen und therapeutischen Haltungen der Integrativen Gestalttherapie als wirksames Verfahren für Begegnung, Bewusst-Sein und Wandel. Mit themenbezogenen Einführungen von Liselotte Nausner, Karl Heinz Ladenhauf und Do Warta.
Aktualisiert: 2023-04-05
> findR *

Fluchtspezifische Anomien und sozialmoralische Bewältigung

Fluchtspezifische Anomien und sozialmoralische Bewältigung von Goetze,  Kristin
Das Asyl- und Aufenthaltsrecht steckt enge Grenzen für die Lebensführung von Geflüchteten -- es begrenzt ihre Teilhabemöglichkeiten in nahezu jedem Bereich. Die vorliegende Untersuchung knüpft an diesen Umstand an und nimmt in den Blick, wie die Geflüchteten ihre eigene Situation wahrnehmen und welches Bewusstsein sie über die Gründe ihrer sozialen Lage entwickeln. Deutlich wurde vor allem: Die Vorstellungen, welche die Geflüchteten über sich selbst hatten, die Annahmen darüber, was sie als Personen ausmachte, wurden im Moment des "Flüchtling-Werdens" fundamental erschüttert. Ihr rechtlicher Status wurde damit nicht nur zu einer praktischen Hürde der Lebensführung, sondern auch zu einem tiefgreifenden Angriff auf die eigene Identität, dessen Verlaufsformen ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Studie sind. In der Schlussbetrachtung geraten zudem sozialarbeitswissenschaftliche Theoriedebatten in den Fokus kritischer Reflexionen.
Aktualisiert: 2023-04-17
> findR *

Wertebezüge und Haltungen in der Integrativen Gestalttherapie

Wertebezüge und Haltungen in der Integrativen Gestalttherapie von Klampfl,  Petra, Neumayr,  Helene
Im Fokus des dritten Bandes der Reihe Gestalt aktuell stehen Wertebezüge und Haltungen in der Integrativen Gestalttherapie. Beleuchtet werden grundlegende Konzepte des Verfahrens aus metatheoretischer und praxeologischer Sicht. Die Beiträge umfassen Schöpferische Indifferenz und Leiblichkeit als Grundlagen von Veränderung sowie Selbstkonzepte aus gestalttherapeutischer und buddhistischer Tradition. Weiters werden therapeutische Haltungen in Bezug auf spirituelle Themen im Therapieprozess untersucht und Selbstoffenbarungen als hilfreiche Interventionen oder Regelwidrigkeiten reflektiert. Gemeinsame Ausrichtung ist die Orientierung an Konzepten, historischen Quellen und therapeutischen Haltungen der Integrativen Gestalttherapie als wirksames Verfahren für Begegnung, Bewusst-Sein und Wandel.
Aktualisiert: 2023-04-05
> findR *

Wertebezüge und Haltungen in der Integrativen Gestalttherapie

Wertebezüge und Haltungen in der Integrativen Gestalttherapie von Klampfl,  Petra, Neumayr,  Helene
Im Fokus des dritten Bandes der Reihe Gestalt aktuell stehen Wertebezüge und Haltungen in der Integrativen Gestalttherapie. Beleuchtet werden grundlegende Konzepte des Verfahrens aus metatheoretischer und praxeologischer Sicht. Die Beiträge umfassen Schöpferische Indifferenz und Leiblichkeit als Grundlagen von Veränderung sowie Selbstkonzepte aus gestalttherapeutischer und buddhistischer Tradition. Weiters werden therapeutische Haltungen in Bezug auf spirituelle Themen im Therapieprozess untersucht und Selbstoffenbarungen als hilfreiche Interventionen oder Regelwidrigkeiten reflektiert. Gemeinsame Ausrichtung ist die Orientierung an Konzepten, historischen Quellen und therapeutischen Haltungen der Integrativen Gestalttherapie als wirksames Verfahren für Begegnung, Bewusst-Sein und Wandel. Mit themenbezogenen Einführungen von Liselotte Nausner, Karl Heinz Ladenhauf und Do Warta.
Aktualisiert: 2022-05-25
> findR *

Über den Tod verfügen

Über den Tod verfügen von Spoden,  Celia
Die japanische Debatte zu Patientenverfügungen ist eng mit den Entwicklungen in den USA und Europa verknüpft. Sie wird unter juristischen, medizinischen oder philosophischen Gesichtspunkten geführt - die Perspektive derjenigen aber, die eine Patientenverfügung verfasst haben, bleibt dabei häufig unberücksichtigt. Celia Spoden füllt diese Forschungslücke und verdeutlicht, dass Patientenverfügungen in der Alltagswirklichkeit weit mehr sind als Instrumente zum selbstbestimmten Sterben. Die Studie erweitert die Diskussion um subjektive Bedeutungszuschreibungen und zeigt Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Japan, Deutschland und den USA auf.
Aktualisiert: 2023-04-28
> findR *

Untersuchungen über Selbstkonzepte von Skoliosepatienten

Untersuchungen über Selbstkonzepte von Skoliosepatienten von Singer,  Toni Tova
Die Skoliose, eine seitliche Verkrümmung des Rückgrats, kann vielfältige somatische, psychische und soziale Einschränkungen zur Folge haben. In a priori formulierten Hypothesen wird erwartet, daß die mit der Skoliose verbundenen Belastungen Aspekte der Identität berühren und in differenzierte Selbstkonzepte des Individuums eingehen. Die quasiexperimentelle Untersuchung vergleicht 19 mit den FSKN und FKKS differenzierte Selbstkonzepte von 115 Skoliotikern mit den Selbstkonzepten von 115 Personen ohne körperliche Erkrankung. Probleme von Jugendlichen werden besonders berücksichtigt. Ein Intensivinterview wird mit 20 Skoliotikerinnen geführt. Dezidiert wird der Frage nachgegangen, ob das Alter, Rückenschmerzen oder die Korsettbehandlung bei Skoliotikern zentrale Bereiche des Selbst tangieren.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Selbstkonzepte

Sie suchen ein Buch über Selbstkonzepte? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Selbstkonzepte. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Selbstkonzepte im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Selbstkonzepte einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Selbstkonzepte - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Selbstkonzepte, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Selbstkonzepte und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.