Der lukrative Schuldvertrag.

Der lukrative Schuldvertrag. von Casas,  Manuel Gonzalo
Heute nimmt der gesunde Menschenverstand zwar an, dass eine Vereinbarung ein Vertrag ist und der Mensch eine natürliche Neigung zum lukrativen Austausch hat. Auf dieser Prämisse basiert auch der umstrittene globale Finanzmarkt. Diese Arbeit zeigt jedoch anhand einer interdisziplinären Analyse, dass ohne einen institutionellen Rahmen weder Vereinbarungen verpflichten, noch der lukrative Austausch notwendigerweise als wirtschaftliches und soziales Verhaltensmuster eingeführt worden wäre.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Die Struktur des vertraglichen Schuldverhältnisses im anglo-amerikanischen Recht

Die Struktur des vertraglichen Schuldverhältnisses im anglo-amerikanischen Recht von Rheinstein,  Max
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- Einführung. Das Aktionensystem. Die Grundformen der obligatorischen Klagen -- Erster Abschnitt. Das Zustandekommen der vertraglichen Verpflichtung -- Zweiter Abschnitt. Die Struktur des vertraglichen Schuldverhältnisses -- Register -- Abkürzungen -- Backmatter
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Perspektiven des Europäischen Schuldvertragsrechts

Perspektiven des Europäischen Schuldvertragsrechts von Riesenhuber,  Karl
Das Europäische Schuldvertragsrecht wurde erst Ende der 1990er Jahre als eigenständige Rechtsmaterie entdeckt. Seither hat es sich als breites und vielschichtiges Forschungsfeld etabliert, das die einschlägigen Regelungen umfasst, die im Europäischen Primärrecht enthalten sind oder auf seiner Grundlage erlassen wurden. In dem vorliegenden Band werden einige Perspektiven des Europäischen Schuldvertragsrechts aufgezeigt. Schwerpunkte sind einerseits grundlegende Querschnittsfragen, andererseits Anwendungsfragen aus dem Recht der Finanzdienstleistungen. Am Anfang steht ein Beitrag, der Contract Governance als Forschungsperspektive erörtert und sich insbesondere mit der Steuerungswirkung von Verträgen und Vertragsrechten beschäftigt. Damit hängt die anschließende Erörterung des Private Ordering eng zusammen. Hier wird untersucht, ob sich neben der Privatrechtsangleichung durch die Gemeinschaft ein privat geschaffenes Unternehmensvertragsrecht entwickelt. Die weiteren Beiträge widmen sich aktuellen Fragen des Rechts der Finanzdienstleistungen. Zum einen wird erörtert, wie die Aufklärungs- und Interessenwahrungspflichten der Finanzmarktrichtlinie ("MiFID") und der neuen Verbraucherkreditrichtlinie zusammenspielen und wie die nationale Rechtsprechung vor dem Hintergrund dieser Regeln zu bewerten ist. Zum anderen wird die neue Zahlungsdiensterichtlinie vorgestellt und rechtsvergleichend erörtert. Schwerpunkt der Untersuchung sind die Prinzipien des Haftungssystems und ihre Auswirkungen auf das nationale Recht. Der abschließende Beitrag zur Prospekthaftung beschäftigt sich aus aktuellem Anlass des Telekom-Prozesses mit Fragen der prozessualen Durchsetzung richtliniendeterminierter Pflichten. Geprüft wird insbesondere, inwieweit die Richtlinienvorgaben Beweiserleichterungen gebieten und wie solche Vorgaben gegebenenfalls im geltenden nationalen Recht bereits zu berücksichtigen sind.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Europäisches Schuldvertragsrecht

Europäisches Schuldvertragsrecht von Grundmann,  Stefan
Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- 1. Teil: Grundlagen -- § 1. Konzept und Standort eines Europäischen Schuldvertragsrechts -- § 2. EG-Recht als Schranke für zwingendes nationales Schuldvertragsrecht („negative Standards“) -- § 3 EG-Recht als eigenständige Quelle von Schuldvertragsrecht („positive Standards“) -- 2. Teil: Texte mit Erläuterungen zum Schuldvertragsrecht (Recht der Unternehmensgeschäfte) in Europa -- § 4. Europäisches Vertragsrechtsübereinkommen -- § 5. Branchenübergreifendes Verbrauchervertragsrecht (qualifiziert einseitige Unternehmensgeschäfte) -- § 6. Unternehmensverträge mit Arbeitnehmern und Handelsvertretern -- § 7. Einseitige Unternehmensgeschäfte in spezifischen Sektoren und Märkten – Individual- und vor allem Funktionsschutz -- § 8. Zweiseitige Unternehmensgeschäfte - ausschließlich wirtschaftspolitisch motivierte Standards im Europäischen Schuldvertragsrecht -- Hinweise zur Umsetzung in den anderen Mitgliedstaaten siehe http: www.ecohal.uni-halle.de -- Konkordanz: EG-Vertrag - Amsterdamer Vertrag (nur die zitierten Artikel) -- Stichwortverzeichnis
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Der lukrative Schuldvertrag.

Der lukrative Schuldvertrag. von Casas,  Manuel Gonzalo
Heute nimmt der gesunde Menschenverstand zwar an, dass eine Vereinbarung ein Vertrag ist und der Mensch eine natürliche Neigung zum lukrativen Austausch hat. Auf dieser Prämisse basiert auch der umstrittene globale Finanzmarkt. Diese Arbeit zeigt jedoch anhand einer interdisziplinären Analyse, dass ohne einen institutionellen Rahmen weder Vereinbarungen verpflichten, noch der lukrative Austausch notwendigerweise als wirtschaftliches und soziales Verhaltensmuster eingeführt worden wäre.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

Der lukrative Schuldvertrag.

Der lukrative Schuldvertrag. von Casas,  Manuel Gonzalo
Heute nimmt der gesunde Menschenverstand zwar an, dass eine Vereinbarung ein Vertrag ist und der Mensch eine natürliche Neigung zum lukrativen Austausch hat. Auf dieser Prämisse basiert auch der umstrittene globale Finanzmarkt. Diese Arbeit zeigt jedoch anhand einer interdisziplinären Analyse, dass ohne einen institutionellen Rahmen weder Vereinbarungen verpflichten, noch der lukrative Austausch notwendigerweise als wirtschaftliches und soziales Verhaltensmuster eingeführt worden wäre.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

Der lukrative Schuldvertrag.

Der lukrative Schuldvertrag. von Casas,  Manuel Gonzalo
Heute nimmt der gesunde Menschenverstand zwar an, dass eine Vereinbarung ein Vertrag ist und der Mensch eine natürliche Neigung zum lukrativen Austausch hat. Auf dieser Prämisse basiert auch der umstrittene globale Finanzmarkt. Diese Arbeit zeigt jedoch anhand einer interdisziplinären Analyse, dass ohne einen institutionellen Rahmen weder Vereinbarungen verpflichten, noch der lukrative Austausch notwendigerweise als wirtschaftliches und soziales Verhaltensmuster eingeführt worden wäre.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Der andere Vertrag

Der andere Vertrag von Reifner,  Udo
Der schuldrechtliche Vertrag sichert Freiheit und Demokratie. Doch bei sozialen Nutzungsverträgen lässt er Zweck und Dauer außer Acht. Stattdessen herrschen dort weiter Vorstellungen einer Sklavengesellschaft von Unterordnung, Fremdbestimmung und Abhängigkeit, wo die Nutzung von Arbeitsplätzen, Wohnungen und Verbraucherkrediten rechtlich zu beurteilen ist. Dabei gab und gibt es eine Alternative, das Mietvertragsmodell der locatio conductio. Anstelle von exklusivem und punktuellem Erwerb von Eigentum im kaufrechtlichen Denken stellt es den dauerhaften Nutzen in den Mittelpunkt. Dies führt zu einem „anderen“ sozial gerechteren Vertrag, der den Verhältnissen heute besser gerecht wird.
Aktualisiert: 2023-04-27
> findR *

Der lukrative Schuldvertrag.

Der lukrative Schuldvertrag. von Casas,  Manuel Gonzalo
Heute nimmt der gesunde Menschenverstand zwar an, dass eine Vereinbarung ein Vertrag ist und der Mensch eine natürliche Neigung zum lukrativen Austausch hat. Auf dieser Prämisse basiert auch der umstrittene globale Finanzmarkt. Diese Arbeit zeigt jedoch anhand einer interdisziplinären Analyse, dass ohne einen institutionellen Rahmen weder Vereinbarungen verpflichten, noch der lukrative Austausch notwendigerweise als wirtschaftliches und soziales Verhaltensmuster eingeführt worden wäre.
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *

Europäisches Schuldvertragsrecht

Europäisches Schuldvertragsrecht von Grundmann,  Stefan
Gegenstand des Werkes ist das Europäische Recht der Unternehmensgeschäfte nebst Texten und Materialien zur Rechtsangleichung. Dem einleitenden Grundlagenteil schließt sich der Kommentarteil mit den Erläuterungen zu den einzelnen Richtlinien und Verordnungen an, der folgende Kapitel enthält: Europäisches Vertragsrechtsübereinkommen; branchenübergreifendes Verbrauchervertragsrecht; einseitige Unternehmensgeschäfte in spezifischen Sektoren und Märkten; zweiseitige Unternehmensgeschäfte.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *

Europäisches Schuldvertragsrecht

Europäisches Schuldvertragsrecht von Grundmann,  Stefan
Gegenstand des Werkes ist das Europäische Recht der Unternehmensgeschäfte nebst Texten und Materialien zur Rechtsangleichung. Dem einleitenden Grundlagenteil schließt sich der Kommentarteil mit den Erläuterungen zu den einzelnen Richtlinien und Verordnungen an, der folgende Kapitel enthält: Europäisches Vertragsrechtsübereinkommen; branchenübergreifendes Verbrauchervertragsrecht; einseitige Unternehmensgeschäfte in spezifischen Sektoren und Märkten; zweiseitige Unternehmensgeschäfte.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *

Europäisches Schuldvertragsrecht

Europäisches Schuldvertragsrecht von Grundmann,  Stefan
Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- 1. Teil: Grundlagen -- § 1. Konzept und Standort eines Europäischen Schuldvertragsrechts -- § 2. EG-Recht als Schranke für zwingendes nationales Schuldvertragsrecht („negative Standards“) -- § 3 EG-Recht als eigenständige Quelle von Schuldvertragsrecht („positive Standards“) -- 2. Teil: Texte mit Erläuterungen zum Schuldvertragsrecht (Recht der Unternehmensgeschäfte) in Europa -- § 4. Europäisches Vertragsrechtsübereinkommen -- § 5. Branchenübergreifendes Verbrauchervertragsrecht (qualifiziert einseitige Unternehmensgeschäfte) -- § 6. Unternehmensverträge mit Arbeitnehmern und Handelsvertretern -- § 7. Einseitige Unternehmensgeschäfte in spezifischen Sektoren und Märkten – Individual- und vor allem Funktionsschutz -- § 8. Zweiseitige Unternehmensgeschäfte - ausschließlich wirtschaftspolitisch motivierte Standards im Europäischen Schuldvertragsrecht -- Hinweise zur Umsetzung in den anderen Mitgliedstaaten siehe http: www.ecohal.uni-halle.de -- Konkordanz: EG-Vertrag - Amsterdamer Vertrag (nur die zitierten Artikel) -- Stichwortverzeichnis
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *

Die Struktur des vertraglichen Schuldverhältnisses im anglo-amerikanischen Recht

Die Struktur des vertraglichen Schuldverhältnisses im anglo-amerikanischen Recht von Rheinstein,  Max
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- Einführung. Das Aktionensystem. Die Grundformen der obligatorischen Klagen -- Erster Abschnitt. Das Zustandekommen der vertraglichen Verpflichtung -- Zweiter Abschnitt. Die Struktur des vertraglichen Schuldverhältnisses -- Register -- Abkürzungen -- Backmatter
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *

Perspektiven des Europäischen Schuldvertragsrechts

Perspektiven des Europäischen Schuldvertragsrechts von Riesenhuber,  Karl
Das Europäische Schuldvertragsrecht wurde erst Ende der 1990er Jahre als eigenständige Rechtsmaterie entdeckt. Seither hat es sich als breites und vielschichtiges Forschungsfeld etabliert, das die einschlägigen Regelungen umfasst, die im Europäischen Primärrecht enthalten sind oder auf seiner Grundlage erlassen wurden. In dem vorliegenden Band werden einige Perspektiven des Europäischen Schuldvertragsrechts aufgezeigt. Schwerpunkte sind einerseits grundlegende Querschnittsfragen, andererseits Anwendungsfragen aus dem Recht der Finanzdienstleistungen. Am Anfang steht ein Beitrag, der Contract Governance als Forschungsperspektive erörtert und sich insbesondere mit der Steuerungswirkung von Verträgen und Vertragsrechten beschäftigt. Damit hängt die anschließende Erörterung des Private Ordering eng zusammen. Hier wird untersucht, ob sich neben der Privatrechtsangleichung durch die Gemeinschaft ein privat geschaffenes Unternehmensvertragsrecht entwickelt. Die weiteren Beiträge widmen sich aktuellen Fragen des Rechts der Finanzdienstleistungen. Zum einen wird erörtert, wie die Aufklärungs- und Interessenwahrungspflichten der Finanzmarktrichtlinie ("MiFID") und der neuen Verbraucherkreditrichtlinie zusammenspielen und wie die nationale Rechtsprechung vor dem Hintergrund dieser Regeln zu bewerten ist. Zum anderen wird die neue Zahlungsdiensterichtlinie vorgestellt und rechtsvergleichend erörtert. Schwerpunkt der Untersuchung sind die Prinzipien des Haftungssystems und ihre Auswirkungen auf das nationale Recht. Der abschließende Beitrag zur Prospekthaftung beschäftigt sich aus aktuellem Anlass des Telekom-Prozesses mit Fragen der prozessualen Durchsetzung richtliniendeterminierter Pflichten. Geprüft wird insbesondere, inwieweit die Richtlinienvorgaben Beweiserleichterungen gebieten und wie solche Vorgaben gegebenenfalls im geltenden nationalen Recht bereits zu berücksichtigen sind.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *

Die vermögensrechtlichen Beziehungen der Ehegatten bei bestehender Ehe im englischen Recht – Eigentum, Besitz, Schuldvertrag

Die vermögensrechtlichen Beziehungen der Ehegatten bei bestehender Ehe im englischen Recht – Eigentum, Besitz, Schuldvertrag von Bartosch,  Andreas
Die Frage nach den vermögensrechtlichen Beziehungen zwischen Ehegatten taucht in den meisten Fällen erst dann auf, wenn Scheidung oder Getrenntleben unmittelbar bevorstehen. Diese Darstellung widmet sich der Problematik, wie sich die vermögensrechtlichen Beziehungen der Ehegatten bereits bei intakter bestehender Ehe im englischen Recht darstellen. Dabei liegt ein Schwerpunkt der Arbeit in den Bereichen des Eigentums sowie des Besitzes insbesondere an der Ehewohnung; daneben werden auch schuldvertragliche Beziehungen der Ehegatten untereinander behandelt. Gleichzeitig erfolgt eine Beleuchtung der Bedeutung dieser Problematik für die rechtliche Praxis, schließlich werden die Querverbindungen zu der Lösung entsprechender Probleme im deutschen Recht, insbesondere im Güterstand der Zugewinngemeinschaft, gezogen.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Leistungserschwerungen im Schuldvertrag

Leistungserschwerungen im Schuldvertrag von Rauh,  Theo
Leistungserschwerungen sind nach Vertragsschluß auftretende Umstände, die für einen der Vertragspartner die Leistung außerordentlich erschweren, ohne daß die Erfüllung unmöglich würde. Als derartige Umstände können Gesetzesverschärfungen, Krieg, Embargo, politische Spannungen, Inflation, Wechselkursschwankungen oder Mißernten in Betracht kommen. Die Arbeit behandelt die Rechte und Pflichten der Vertragsparteien anhand der Rechtsprechung in den genannten Ländern. Neben den vielfältigen Möglichkeiten einer Leistungserschwerung und den hieran zu stellenden Anforderungen werden auch Force-Majeure- und Hardship-Klauseln behandelt, die einer Leistungserschwerung vorbeugen sollen.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Die objektive Anknüpfung internationaler Schuldverträge nach Art. 117 IPRG

Die objektive Anknüpfung internationaler Schuldverträge nach Art. 117 IPRG von Mark Ndue,  Suzana
Internationale Schuldverträge spielen im Rechts- und Wirtschaftsleben eine zentrale Rolle. Im internationalen Verhältnis ist es wichtig, bereits im Vorfeld des Abschlusses eines Vertrages oder im Rahmen der Aufarbeitung eines vertragsrechtlichen Konfliktes zuverlässig erkennen zu können, welches Recht auf den Vertrag angewandt wird, wenn im betreffenden Einzelfall keine Rechtswahl vorliegt oder zulässig ist. Art. 117 IPRG beantwortet diese Frage im Grundsatz aus der Sicht des schweizerischen Kollisionsrechts und orientiert sich konzeptionell und dogmatisch eng am savignyschen Konzept des Sitzes der Rechtsverhältnisse und an den Ansätzen von Schnitzer mit der Frage nach der charakteristischen Leistung. Schuldverträge sind Ausdruck der gegenwärtigen Wirtschaft. Standen bei der Entwicklung der genannten Prinzipien durch Savigny und Schnitzer noch klassische und typisierbare Austauschverträge wie Kauf, Werkvertrag, Auftrag im Vordergrund, geht es heute auch vermehrt um gesellschaftsähnliche Zusammenarbeitsverträge. Es drängt sich daher die Frage auf, ob das herkömmliche Prinzip der 'charakteristischen' Leistung und die Anknüpfungsregel von Art. 117 IPRG bei neueren Vertragsarten oder heute verbreiteten Vertragsgestaltungen noch überzeugt. Die vorliegende Dissertation setzt sich eingehend mit der objektiven Anknüpfung nach Art. 117 IPRG auseinander. Es wird für alle gegenwärtig im wirtschaftlichen Alltag verbreiteten Verträge aufgezeigt, wie die Anknüpfung nach Art. 117 IPRG aufgrund der aktuellen Rechtslage erfolgt, und kritisch hinterfragt, ob sie zu einer angemessenen Lösung für die Frage nach dem anwendbaren Recht führt. Es werden die Problemstellen diskutiert und Lösungen für die Anknüpfung insbesondere derjenigen Vertragsverhältnisse vorgestellt, bei welchen die Anknüpfungsregel von Art. 117 IPRG Schwierigkeiten bereitet und keine Voraussehbarkeit und Rechtssicherheit gewährleistet.
Aktualisiert: 2020-01-08
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Schuldvertrag

Sie suchen ein Buch über Schuldvertrag? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Schuldvertrag. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Schuldvertrag im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Schuldvertrag einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Schuldvertrag - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Schuldvertrag, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Schuldvertrag und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.