Gender und christliche Mission

Gender und christliche Mission von Rempfer,  Dorothee
Die christliche Mission war in mehrfacher Hinsicht ein geschlechterspezifisches Unternehmen, in dem Frauen und Männern klar definierte Rollen und Räume zugewiesen waren. Doch das fest umrissene Geschlechterbild stieß in der Praxis an Grenzen. So forderte die Bevölkerung in Namibia und Sumatra die Vorstellungen heraus und erzwang Veränderungen. Anhand ausgewählter Beispiele entfaltet Dorothee Rempfer die Dynamiken von Aneignung und Ablehnung religiös fundierter Geschlechterverhältnisse. Damit liefert sie wichtige Erkenntnisse zu Handlungsspielräumen und Gestaltungsmöglichkeiten europäischer und nichteuropäischer Akteur*innen im Kontext von Gender und Kolonialismus.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Gender und christliche Mission

Gender und christliche Mission von Rempfer,  Dorothee
Die christliche Mission war in mehrfacher Hinsicht ein geschlechterspezifisches Unternehmen, in dem Frauen und Männern klar definierte Rollen und Räume zugewiesen waren. Doch das fest umrissene Geschlechterbild stieß in der Praxis an Grenzen. So forderte die Bevölkerung in Namibia und Sumatra die Vorstellungen heraus und erzwang Veränderungen. Anhand ausgewählter Beispiele entfaltet Dorothee Rempfer die Dynamiken von Aneignung und Ablehnung religiös fundierter Geschlechterverhältnisse. Damit liefert sie wichtige Erkenntnisse zu Handlungsspielräumen und Gestaltungsmöglichkeiten europäischer und nichteuropäischer Akteur*innen im Kontext von Gender und Kolonialismus.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Gender und christliche Mission

Gender und christliche Mission von Rempfer,  Dorothee
Die christliche Mission war in mehrfacher Hinsicht ein geschlechterspezifisches Unternehmen, in dem Frauen und Männern klar definierte Rollen und Räume zugewiesen waren. Doch das fest umrissene Geschlechterbild stieß in der Praxis an Grenzen. So forderte die Bevölkerung in Namibia und Sumatra die Vorstellungen heraus und erzwang Veränderungen. Anhand ausgewählter Beispiele entfaltet Dorothee Rempfer die Dynamiken von Aneignung und Ablehnung religiös fundierter Geschlechterverhältnisse. Damit liefert sie wichtige Erkenntnisse zu Handlungsspielräumen und Gestaltungsmöglichkeiten europäischer und nichteuropäischer Akteur*innen im Kontext von Gender und Kolonialismus.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Gender und christliche Mission

Gender und christliche Mission von Rempfer,  Dorothee
Die christliche Mission war in mehrfacher Hinsicht ein geschlechterspezifisches Unternehmen, in dem Frauen und Männern klar definierte Rollen und Räume zugewiesen waren. Doch das fest umrissene Geschlechterbild stieß in der Praxis an Grenzen. So forderte die Bevölkerung in Namibia und Sumatra die Vorstellungen heraus und erzwang Veränderungen. Anhand ausgewählter Beispiele entfaltet Dorothee Rempfer die Dynamiken von Aneignung und Ablehnung religiös fundierter Geschlechterverhältnisse. Damit liefert sie wichtige Erkenntnisse zu Handlungsspielräumen und Gestaltungsmöglichkeiten europäischer und nichteuropäischer Akteur*innen im Kontext von Gender und Kolonialismus.
Aktualisiert: 2023-06-09
> findR *

Gender und christliche Mission

Gender und christliche Mission von Rempfer,  Dorothee
Die christliche Mission war in mehrfacher Hinsicht ein geschlechterspezifisches Unternehmen, in dem Frauen und Männern klar definierte Rollen und Räume zugewiesen waren. Doch das fest umrissene Geschlechterbild stieß in der Praxis an Grenzen. So forderte die Bevölkerung in Namibia und Sumatra die Vorstellungen heraus und erzwang Veränderungen. Anhand ausgewählter Beispiele entfaltet Dorothee Rempfer die Dynamiken von Aneignung und Ablehnung religiös fundierter Geschlechterverhältnisse. Damit liefert sie wichtige Erkenntnisse zu Handlungsspielräumen und Gestaltungsmöglichkeiten europäischer und nichteuropäischer Akteur*innen im Kontext von Gender und Kolonialismus.
Aktualisiert: 2023-06-09
> findR *

Gender und christliche Mission

Gender und christliche Mission von Rempfer,  Dorothee
Die christliche Mission war in mehrfacher Hinsicht ein geschlechterspezifisches Unternehmen, in dem Frauen und Männern klar definierte Rollen und Räume zugewiesen waren. Doch das fest umrissene Geschlechterbild stieß in der Praxis an Grenzen. So forderte die Bevölkerung in Namibia und Sumatra die Vorstellungen heraus und erzwang Veränderungen. Anhand ausgewählter Beispiele entfaltet Dorothee Rempfer die Dynamiken von Aneignung und Ablehnung religiös fundierter Geschlechterverhältnisse. Damit liefert sie wichtige Erkenntnisse zu Handlungsspielräumen und Gestaltungsmöglichkeiten europäischer und nichteuropäischer Akteur*innen im Kontext von Gender und Kolonialismus.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *

Gender und christliche Mission

Gender und christliche Mission von Rempfer,  Dorothee
Die christliche Mission war in mehrfacher Hinsicht ein geschlechterspezifisches Unternehmen, in dem Frauen und Männern klar definierte Rollen und Räume zugewiesen waren. Doch das fest umrissene Geschlechterbild stieß in der Praxis an Grenzen. So forderte die Bevölkerung in Namibia und Sumatra die Vorstellungen heraus und erzwang Veränderungen. Anhand ausgewählter Beispiele entfaltet Dorothee Rempfer die Dynamiken von Aneignung und Ablehnung religiös fundierter Geschlechterverhältnisse. Damit liefert sie wichtige Erkenntnisse zu Handlungsspielräumen und Gestaltungsmöglichkeiten europäischer und nichteuropäischer Akteur*innen im Kontext von Gender und Kolonialismus.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *

Gender und christliche Mission

Gender und christliche Mission von Rempfer,  Dorothee
Die christliche Mission war in mehrfacher Hinsicht ein geschlechterspezifisches Unternehmen, in dem Frauen und Männern klar definierte Rollen und Räume zugewiesen waren. Doch das fest umrissene Geschlechterbild stieß in der Praxis an Grenzen. So forderte die Bevölkerung in Namibia und Sumatra die Vorstellungen heraus und erzwang Veränderungen. Anhand ausgewählter Beispiele entfaltet Dorothee Rempfer die Dynamiken von Aneignung und Ablehnung religiös fundierter Geschlechterverhältnisse. Damit liefert sie wichtige Erkenntnisse zu Handlungsspielräumen und Gestaltungsmöglichkeiten europäischer und nichteuropäischer Akteur*innen im Kontext von Gender und Kolonialismus.
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *

Gender und christliche Mission

Gender und christliche Mission von Rempfer,  Dorothee
Die christliche Mission war in mehrfacher Hinsicht ein geschlechterspezifisches Unternehmen, in dem Frauen und Männern klar definierte Rollen und Räume zugewiesen waren. Doch das fest umrissene Geschlechterbild stieß in der Praxis an Grenzen. So forderte die Bevölkerung in Namibia und Sumatra die Vorstellungen heraus und erzwang Veränderungen. Anhand ausgewählter Beispiele entfaltet Dorothee Rempfer die Dynamiken von Aneignung und Ablehnung religiös fundierter Geschlechterverhältnisse. Damit liefert sie wichtige Erkenntnisse zu Handlungsspielräumen und Gestaltungsmöglichkeiten europäischer und nichteuropäischer Akteur*innen im Kontext von Gender und Kolonialismus.
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *

Gender und christliche Mission

Gender und christliche Mission von Rempfer,  Dorothee
Die christliche Mission war in mehrfacher Hinsicht ein geschlechterspezifisches Unternehmen, in dem Frauen und Männern klar definierte Rollen und Räume zugewiesen waren. Doch das fest umrissene Geschlechterbild stieß in der Praxis an Grenzen. So forderte die Bevölkerung in Namibia und Sumatra die Vorstellungen heraus und erzwang Veränderungen. Anhand ausgewählter Beispiele entfaltet Dorothee Rempfer die Dynamiken von Aneignung und Ablehnung religiös fundierter Geschlechterverhältnisse. Damit liefert sie wichtige Erkenntnisse zu Handlungsspielräumen und Gestaltungsmöglichkeiten europäischer und nichteuropäischer Akteur*innen im Kontext von Gender und Kolonialismus.
Aktualisiert: 2023-05-05
> findR *

Gender und christliche Mission

Gender und christliche Mission von Rempfer,  Dorothee
Die christliche Mission war in mehrfacher Hinsicht ein geschlechterspezifisches Unternehmen, in dem Frauen und Männern klar definierte Rollen und Räume zugewiesen waren. Doch das fest umrissene Geschlechterbild stieß in der Praxis an Grenzen. So forderte die Bevölkerung in Namibia und Sumatra die Vorstellungen heraus und erzwang Veränderungen. Anhand ausgewählter Beispiele entfaltet Dorothee Rempfer die Dynamiken von Aneignung und Ablehnung religiös fundierter Geschlechterverhältnisse. Damit liefert sie wichtige Erkenntnisse zu Handlungsspielräumen und Gestaltungsmöglichkeiten europäischer und nichteuropäischer Akteur*innen im Kontext von Gender und Kolonialismus.
Aktualisiert: 2023-05-05
> findR *

Gender und christliche Mission

Gender und christliche Mission von Rempfer,  Dorothee
Die christliche Mission war in mehrfacher Hinsicht ein geschlechterspezifisches Unternehmen, in dem Frauen und Männern klar definierte Rollen und Räume zugewiesen waren. Doch das fest umrissene Geschlechterbild stieß in der Praxis an Grenzen. So forderte die Bevölkerung in Namibia und Sumatra die Vorstellungen heraus und erzwang Veränderungen. Anhand ausgewählter Beispiele entfaltet Dorothee Rempfer die Dynamiken von Aneignung und Ablehnung religiös fundierter Geschlechterverhältnisse. Damit liefert sie wichtige Erkenntnisse zu Handlungsspielräumen und Gestaltungsmöglichkeiten europäischer und nichteuropäischer Akteur*innen im Kontext von Gender und Kolonialismus.
Aktualisiert: 2023-04-28
> findR *

Gender und christliche Mission

Gender und christliche Mission von Rempfer,  Dorothee
Die christliche Mission war in mehrfacher Hinsicht ein geschlechterspezifisches Unternehmen, in dem Frauen und Männern klar definierte Rollen und Räume zugewiesen waren. Doch das fest umrissene Geschlechterbild stieß in der Praxis an Grenzen. So forderte die Bevölkerung in Namibia und Sumatra die Vorstellungen heraus und erzwang Veränderungen. Anhand ausgewählter Beispiele entfaltet Dorothee Rempfer die Dynamiken von Aneignung und Ablehnung religiös fundierter Geschlechterverhältnisse. Damit liefert sie wichtige Erkenntnisse zu Handlungsspielräumen und Gestaltungsmöglichkeiten europäischer und nichteuropäischer Akteur*innen im Kontext von Gender und Kolonialismus.
Aktualisiert: 2023-04-28
> findR *

Erweckung als heimatliche Erfahrung

Erweckung als heimatliche Erfahrung von Platte,  Bastian
„Gerettet sein gibt Rettersinn!“ - Unter dieser Prämisse schlossen sich im 19. und 20 Jahrhundert zahlreiche Anhänger der Minden-Ravensberger Erweckungsbewegung der Barmer Mission an und gründeten, als Angehörige einer krisenhaften ländlichen Gesellschaft, in ihren Einsatzgebieten in Deutsch-Südwestafrika und Indonesien eigene Gemeinden nach heimischem Vorbild. Die vorliegende Arbeit folgt dem Prinzip der entangled history und geht dabei der Frage nach, in welchen Lebensbereichen und in welchem Ausmaß das konservativ-traditionelle und pietistische Milieu ihrer Heimat die Missionare in ihrem Vorgehen in den Missionsgebieten beeinflusste und welche Rückwirkungen sich aus der Mission für die ostwestfälische Gesellschaft ergaben. Ausgehend vom zentralen Wert der christlichen Familie übertrugen die Missionare nicht nur die Lebensweise ihres ehemaligen dörflichen Umfelds sowie Methoden der heimischen Inneren Mission auf ihre indigenen Gemeinden, sondern ordneten ihre Tätigkeit - in relativer Distanz zum deutschen Kolonialnationalismus und europäischer Kulturhegemonie - weitestgehend ihrem pietistischen Menschenbild unter, das in den Heimatgemeinden ebenso wie in der Mission vorrangig zwischen Heiden und Erweckten unterschied. Innerhalb der Heimatgemeinden dienten demgegenüber die Berichte ihrer Missionare den Erweckungsgemeinden zur Disziplinierung ihrer eigenen Mitglieder angesichts der befürchteten fortschreitenden Säkularisierung der Gesellschaft.
Aktualisiert: 2023-04-14
> findR *

Mission & Apartheid

Mission & Apartheid von Gockel,  Klaus
Mit dem vorliegenden Werk wird in der Reihe „Mission und Gegenwart“ nunmehr der achte Band vorgelegt. Es handelt sich um den zweiten Teilband von Klaus Gockel, der sich hier mit Dr. Werner Andreas Wienecke und Hans-Georg Scholz befasst, den Gegenpolen zu Heinrich Vedder und Hans Karl Diehl (siehe vierter Band unserer Reihe „Mission und Gegenwart“). Er untersucht ihr Leben und Wirken in der Zeit nach dem 2. Weltkrieg im damaligen Südwestafrika, als auch sie sich im Dienste der Rheinischen Missiongesellschaft (RMG), der Vorgängerin der heutigen Vereinten Evangelischen Mission (VEM), mit dem weißen Rassismus in Gestalt der Apartheid auseinandersetzen mussten. Grundlage dieses Bandes sind wiederum die im Archiv der VEM vorhandenen Dokumente von und über Wienecke und Scholz, zwei durch ihre Menschlichkeit ausgezeichnete Persönlichkeiten der Missionsgeschichte. Aber wo genau positionierten sich diese Vertreter der weißen Mission bei Fragen zu Kolonialismus und Apartheid oder zur gewaltlosen Beteiligung am Kampf für politische Befreiung, der von Seiten der afrikanischen oder schwarzen Theologie im Land gefordert wurde? Inwieweit unterschied sich ihre Einstellung zur Apartheid von der der weißen Regierung in Südwestafrika und Südafrika? Mit welchen Problemen wurden sie aufgrund ihrer humanistischen Einstellung konfrontiert? Wie schon im ersten Band hat der Autor die vorhandenen Quellen zum Teil vollständig wiedergegeben oder zumindest auszugsweise zitiert. Am Ende des Buches finden sich, ebenso wie schon im ersten Teilband, die originalen Quellentexte. Für Klaus Gockel ist Rassismus ein universelles Menschheitsproblem, das durch Forschung und Aufklärung nicht abgeschafft werden kann. Jedoch können diese dazu beitragen, Prozesse und Strukturen des Rassismus und des Widerstandes gegen ihn zu analysieren sowie seine Hintergründe und Rahmenbedingungen aufzuzeigen. Dadurch entsteht die Möglichkeit, gegenwärtigen und zukünftigen Rassismus besser zu erkennen und zu bekämpfen. Der zuvor erwähnte Band über Heinrich Vedder und Hans Karl Diehl ist bei uns als Band 4 der Reihe „Mission und Gegenwart“ (ISBN 978-3-89645-754-7) erschienen.
Aktualisiert: 2023-05-02
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Rheinische Missionsgesellschaft

Sie suchen ein Buch über Rheinische Missionsgesellschaft? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Rheinische Missionsgesellschaft. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Rheinische Missionsgesellschaft im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Rheinische Missionsgesellschaft einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Rheinische Missionsgesellschaft - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Rheinische Missionsgesellschaft, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Rheinische Missionsgesellschaft und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.