Wissenschaftsdidaktik III

Wissenschaftsdidaktik III von Reinmann,  Gabi, Rhein,  Rüdiger
In der Wissenschaft sind Erkenntnisziele, aber auch ein spezieller Weltaufschluss angelegt. Diesen zu vermitteln, ist Aufgabe der Wissenschaftsdidaktik. Was aber bedeutet es, Wissenschaft institutionell zu einem Gegenstand des Lehrens und Lernens zu machen? Die Beiträger*innen liefern disziplinenübergreifende Antworten auf diese Frage und beleuchten Wissenschaftsdidaktik aus empirischer, theoretischer, konzeptioneller sowie praktisch-reflexiver Perspektive. Hochschullehrende sowie praktisch und forschend tätige Personen finden hier leichten Zugang zur Wissenschaftsdidaktik und ihren innovativen Erkenntnispotentialen.
Aktualisiert: 2023-06-09
> findR *

Neurowissenschaften in der Kritik

Neurowissenschaften in der Kritik von Wengemuth,  Eileen
Neurowissenschaftliche Forschung war und ist Gegenstand vielfältiger Kritik. Neben impliziten philosophischen und gesellschaftstheoretischen Grundannahmen werden auch methodologische Probleme adressiert. Eileen Wengemuth bietet hierzu eine verständliche Zusammenfassung, ordnet die verschiedenen Kritikpunkte systematisch ein und geht der Frage nach, wie Neurowissenschaftler*innen sich zu verschiedenen Kritikpunkten positionieren und was sie selbst an ihrem Fach kritisieren. Darüber hinaus legt sie dar, wie die Antworten auf diese Fragen mit den Rahmenbedingungen ökonomisierter Wissenschaft sowie mit unterschiedlichen Wissenschaftsverständnissen vermittelt sind.
Aktualisiert: 2023-06-09
> findR *

Emotionen in Wissensinstitutionen

Emotionen in Wissensinstitutionen von Ernst,  Sebastian
Mit der florierenden Erforschung menschlicher Emotionalität ging die Erkenntnis einher, dass emotionale Prozesse eine wichtige Rolle in unserer Wahrnehmung, unserem Denken und unserem Handeln spielen. Diese sind jedoch keineswegs ausschließlich negativ zu betrachten, sondern erfüllen wichtige Funktionen, ohne die wir unser alltägliches Leben nicht bewältigen könnten. Welche Bedeutung diese Erkenntnis für das wissenschaftliche Denken und Handeln, aber auch für den Unterricht in Universität und Schule hat, ist kaum untersucht worden. Die Beiträger*innen des Bandes nehmen sich dieses Desiderats an und fragen nach den emotionalen Dimensionen von Forschung, Lehre und Unterricht.
Aktualisiert: 2023-06-09
> findR *

Routinen im Tanz

Routinen im Tanz von Schneider,  Katja
Gerade in der Kunst haben Routinen kein gutes Renommee: zu starr, zu einengend, zu langweilig - so zumindest die weit verbreitete These. Dabei sind sich die stabilisierenden Kräfte von Routinen und die innovative Instabilität künstlerischer Praxis näher, als oft vermutet. Die Beiträger*innen widmen sich zum einen der produktiven Kraft und zum anderen den krisenhaften Momenten von eingeübten, gewohnheitsmäßigen Praktiken im Tanz. Dabei nehmen sie vor allem Routinen der Performanz in der Tanzausbildung, in Praxis und Wissenschaft sowie im Kontext digitaler Formate und postkolonialer Ansätze in den Blick - und zeichnen so ein Bild des Tanzes im Spannungsfeld von Stabilisierung und Veränderung.
Aktualisiert: 2023-06-09
> findR *

»Hochschulexperimentierplatz Bielefeld« – 50 Jahre Fakultät für Soziologie

»Hochschulexperimentierplatz Bielefeld« – 50 Jahre Fakultät für Soziologie von Kruse,  Volker, Strulik,  Torsten
Die im Jahre 1969 gegründete Fakultät für Soziologie der Universität Bielefeld verkörpert eine akademische Autonomie und Vielfalt, die für dieses Fach einzigartig ist. Zum 50-jährigen Jubiläum ist dieser Band keine Festschrift im herkömmlichen Sinne. Er bietet vielmehr eine Darstellung von Ereignissen, die die Fakultät und ihre Entwicklung erlebbar werden lassen. Aus unterschiedlichen Blickwinkeln und mit vielfältigen personellen und institutionellen Bezügen liefern die Beiträge Außen- und Innenansichten der Fakultät und ihrer Geschichte. Auch Studierende kommen zu Wort und zeigen, was ihnen die Fakultät jenseits einer Beschreibung als »Lernfabrik« bedeutet.
Aktualisiert: 2023-06-09
> findR *

Neurowissenschaften in der Kritik

Neurowissenschaften in der Kritik von Wengemuth,  Eileen
Neurowissenschaftliche Forschung war und ist Gegenstand vielfältiger Kritik. Neben impliziten philosophischen und gesellschaftstheoretischen Grundannahmen werden auch methodologische Probleme adressiert. Eileen Wengemuth bietet hierzu eine verständliche Zusammenfassung, ordnet die verschiedenen Kritikpunkte systematisch ein und geht der Frage nach, wie Neurowissenschaftler*innen sich zu verschiedenen Kritikpunkten positionieren und was sie selbst an ihrem Fach kritisieren. Darüber hinaus legt sie dar, wie die Antworten auf diese Fragen mit den Rahmenbedingungen ökonomisierter Wissenschaft sowie mit unterschiedlichen Wissenschaftsverständnissen vermittelt sind.
Aktualisiert: 2023-06-09
> findR *

LaborARTorium

LaborARTorium von Jürgens,  Anna-Sophie, Tesche,  Tassilo
Im Fokus von »LaborARTorium« stehen hochaktuelle theoretische und praktische Zugänge zur künstlerischen Forschung als epistemische und welterschließende Praxis. Beiträge namhafter Akteure (Dombois, Klein, Lang) präsentieren Momentaufnahmen zu Fragen der Institutionalisierung künstlerischer Forschung, blicken zurück und visionär voraus. Aufsätze aus verschiedenen geisteswissenschaftlichen Perspektiven reflektieren zudem Forschung im Spannungsfeld von Wissenschaft und Kunst. Die Herangehens- und Sichtweisen von 17 einzigartigen Forschungsprojekten lassen sich als Grundlage für eine interdisziplinäre Methodenreflexion verstehen und geben konkrete Antworten auf die Frage, wie Kunst und Wissenschaft in der Forschung als gegenseitige Bereicherung gedacht werden können.
Aktualisiert: 2023-06-09
> findR *

Transfer in der Lehre

Transfer in der Lehre von Hoffmeister,  Thomas S., Kümmel-Schnur,  Albert, Mühleisen,  Sibylle
Bei dem seit 2016 kursierenden Begriff »Transfer in der Lehre« geht es um eine stärkere Kooperation von Zivilgesellschaft und Hochschule. Umstritten ist, ob diese bildungspolitische Forderung gleichrangig zu Forschung und Lehre als dritte Mission in den regulären akademischen Tätigkeitskatalog aufgenommen werden soll. Den einen erscheint dieses Engagement als unzumutbare zusätzliche Belastung, die anderen sehen es als Chance auf ein verstärktes Erleben von Selbstwirksamkeit und thematischer Relevanz. Die Beiträge des Bandes diskutieren diese Chancen und Risiken und gehen dabei auf konkrete Beispiele aus der Lehrpraxis ein. Damit liefern sie gleichfalls einen Leitfaden im Dschungel der konkurrierenden Konzepte.
Aktualisiert: 2023-06-09
> findR *

Fake News, Framing, Fact-Checking: Nachrichten im digitalen Zeitalter

Fake News, Framing, Fact-Checking: Nachrichten im digitalen Zeitalter von Koehler,  Tanja
Der Nachrichtenjournalismus steht im Zeitalter der Digitalisierung unter besonderem Druck. Digitale Kanäle wie Youtube, Facebook oder Instagram, Künstliche Intelligenz, Fake-News-Vorwürfe und zunehmend fragmentierte Publikumsinteressen haben das Format Nachricht ebenso verändert wie das journalistische Handwerk und die Nachrichtenrezeption. Was bedeutet dieser grundlegende Wandel für Medienschaffende, Redaktionen, Sender und Verlage? Wie verändern Daten und Algorithmen journalistisches Arbeiten im Newsroom und mit welchen neuen Angeboten und Darstellungsformen wird experimentiert? Und was tun Redaktionen gegen Vertrauensverluste, Desinformation und Hass-Kommentare? Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis analysieren in diesem Band den Wandel des Nachrichtenjournalismus.
Aktualisiert: 2023-06-09
> findR *

Geschlechterwissen in und zwischen den Disziplinen

Geschlechterwissen in und zwischen den Disziplinen von Bath,  Corinna, Paul,  Barbara, Wenk,  Silke
Geschlechterwissen wird in und zwischen wissenschaftlichen Disziplinen generiert - als Kritik an akademischer Wissensproduktion und mit dem Ziel der Transformation. Die Beiträger*innen des Bandes untersuchen die Bedingungen und Möglichkeiten für intervenierendes Wissen von Geschlecht und dessen Bedeutungen für die Disziplinen Informatik, Naturwissenschaften/Biologie und Kunstwissenschaft in der Bundesrepublik Deutschland seit den 1970er Jahren. Sie fragen danach, inwiefern Teilhabe notwendige aber prekäre Voraussetzung für Veränderungen ist und welche dissidenten Praktiken entwickelt wurden. Im Zentrum der Analysen stehen Infragestellungen akademischer Strukturen und disziplinärer Grundlagen, Prozesse der Institutionalisierung und Debatten um Interdisziplinarität.
Aktualisiert: 2023-06-09
> findR *

Amani – Auf den Spuren einer kolonialen Forschungsstation in Tansania

Amani – Auf den Spuren einer kolonialen Forschungsstation in Tansania von Geißler,  P. Wenzel, Gerrets,  Rene, Kelly,  Ann H., Mangesho,  Peter, Plankensteiner,  Barbara
Die Forschungsstation Amani in Tansanias Usambara-Bergen liegt heute weitgehend brach - gegründet als landwirtschaftliches Institut während der deutschen Besatzung war sie später führendes britisches und tansanisches Institut für tropenmedizinische Forschung. Wie leben Mitarbeiter und Bewohner nun mit den Überresten dieses wissenschaftlich-modernistischen Projektes? Und was können Sozialanthropologen, Historiker und Künstler gemeinsam mit solch einem Ort tun, mit seinen Widersprüchen von vergangenen Zukünften und gegenwärtigem Stillstand, von kolonialer Gewalt und fortschrittlichen kollektiven wie individuellen Hoffnungen? Eine interdisziplinäre Auseinandersetzung mit materiellen Spuren vergangener und gescheiterter Zukunftsentwürfe, deren Ursprung in der kolonialen Besetzung Ostafrikas durch deutsche Truppen, Beamte, Siedler und Wissenschaftler liegt.
Aktualisiert: 2023-06-09
> findR *

Wissenschaftsdidaktik III

Wissenschaftsdidaktik III von Reinmann,  Gabi, Rhein,  Rüdiger
In der Wissenschaft sind Erkenntnisziele, aber auch ein spezieller Weltaufschluss angelegt. Diesen zu vermitteln, ist Aufgabe der Wissenschaftsdidaktik. Was aber bedeutet es, Wissenschaft institutionell zu einem Gegenstand des Lehrens und Lernens zu machen? Die Beiträger*innen liefern disziplinenübergreifende Antworten auf diese Frage und beleuchten Wissenschaftsdidaktik aus empirischer, theoretischer, konzeptioneller sowie praktisch-reflexiver Perspektive. Hochschullehrende sowie praktisch und forschend tätige Personen finden hier leichten Zugang zur Wissenschaftsdidaktik und ihren innovativen Erkenntnispotentialen.
Aktualisiert: 2023-06-09
> findR *

Artographies – Kreativ-künstlerische Zugänge zu einer machtkritischen Raumforschung

Artographies – Kreativ-künstlerische Zugänge zu einer machtkritischen Raumforschung von Neuburger,  Martina, Schmidt,  Katharina, Singer,  Katrin
Kreativ-künstlerische Methoden schaffen Räume für Formen des Wissens, (Ver-)Lernens, Erinnerns und Handelns, die dominante und verräumlichte Machtverhältnisse hinterfragen. Kunst ist dabei nicht nur ein methodisches Werkzeug und Forschung kein bloßes Kunstprojekt: Stattdessen bringt die Schnittstelle dazwischen multiskalare Fragen und Antworten auf aktuelle gesellschaftliche Prozesse hervor, die sich im Begriff artographies treffen. Die Beiträger*innen schreiben u.a. zu Sounds, Zines, Figurentheater, Skulptur, Film, Malen sowie Pantomime - und zeigen so neben den Möglichkeiten und Grenzen kreativ-künstlerischer Praktiken auch deren Beitrag zu einer machtkritischen und raumbezogenen Forschung und Lehre auf.
Aktualisiert: 2023-06-09
> findR *

Doing Research – Wissenschaftspraktiken zwischen Positionierung und Suchanfrage

Doing Research – Wissenschaftspraktiken zwischen Positionierung und Suchanfrage von Hofhues,  Sandra, Schütze,  Konstanze
Forschung wird zunehmend aus Sicht ihrer Ergebnisse gedacht - nicht zuletzt aufgrund der Umwälzungen im System Wissensschaft. Der Band lenkt den Fokus jedoch auf diejenigen Prozesse, die Forschungsergebnisse erst ermöglichen und Wissenschaft konturieren. Dabei ist der Titel Doing Research als Verweis darauf zu verstehen, dass forschendes Handeln von spezifischen Positionierungen, partiellen Perspektiven und Suchbewegungen geformt ist. So knüpfen alle Beitragenden auf reflexive Weise an ihre jeweiligen Forschungspraktiken an. Ausgangspunkt sind Abkürzungen - die vermeintlich kleinsten Einheiten wissenschaftlicher Aushandlung und Verständigung. Der in den Erziehungs-, Sozial-, Medien- und Kunstwissenschaften verankerte Band zeichnet ein vieldimensionales Bild gegenwärtigen Forschens mit transdisziplinären Anknüpfungspunkten zwischen Digitalität und Bildung.
Aktualisiert: 2023-06-09
> findR *

Doing Research – Wissenschaftspraktiken zwischen Positionierung und Suchanfrage

Doing Research – Wissenschaftspraktiken zwischen Positionierung und Suchanfrage von Hofhues,  Sandra, Schütze,  Konstanze
Forschung wird zunehmend aus Sicht ihrer Ergebnisse gedacht - nicht zuletzt aufgrund der Umwälzungen im System Wissensschaft. Der Band lenkt den Fokus jedoch auf diejenigen Prozesse, die Forschungsergebnisse erst ermöglichen und Wissenschaft konturieren. Dabei ist der Titel Doing Research als Verweis darauf zu verstehen, dass forschendes Handeln von spezifischen Positionierungen, partiellen Perspektiven und Suchbewegungen geformt ist. So knüpfen alle Beitragenden auf reflexive Weise an ihre jeweiligen Forschungspraktiken an. Ausgangspunkt sind Abkürzungen - die vermeintlich kleinsten Einheiten wissenschaftlicher Aushandlung und Verständigung. Der in den Erziehungs-, Sozial-, Medien- und Kunstwissenschaften verankerte Band zeichnet ein vieldimensionales Bild gegenwärtigen Forschens mit transdisziplinären Anknüpfungspunkten zwischen Digitalität und Bildung.
Aktualisiert: 2023-06-09
> findR *

»Hochschulexperimentierplatz Bielefeld« – 50 Jahre Fakultät für Soziologie

»Hochschulexperimentierplatz Bielefeld« – 50 Jahre Fakultät für Soziologie von Kruse,  Volker, Strulik,  Torsten
Die im Jahre 1969 gegründete Fakultät für Soziologie der Universität Bielefeld verkörpert eine akademische Autonomie und Vielfalt, die für dieses Fach einzigartig ist. Zum 50-jährigen Jubiläum ist dieser Band keine Festschrift im herkömmlichen Sinne. Er bietet vielmehr eine Darstellung von Ereignissen, die die Fakultät und ihre Entwicklung erlebbar werden lassen. Aus unterschiedlichen Blickwinkeln und mit vielfältigen personellen und institutionellen Bezügen liefern die Beiträge Außen- und Innenansichten der Fakultät und ihrer Geschichte. Auch Studierende kommen zu Wort und zeigen, was ihnen die Fakultät jenseits einer Beschreibung als »Lernfabrik« bedeutet.
Aktualisiert: 2023-06-09
> findR *

Amani – Auf den Spuren einer kolonialen Forschungsstation in Tansania

Amani – Auf den Spuren einer kolonialen Forschungsstation in Tansania von Geißler,  P. Wenzel, Gerrets,  Rene, Kelly,  Ann H., Mangesho,  Peter, Plankensteiner,  Barbara
Die Forschungsstation Amani in Tansanias Usambara-Bergen liegt heute weitgehend brach - gegründet als landwirtschaftliches Institut während der deutschen Besatzung war sie später führendes britisches und tansanisches Institut für tropenmedizinische Forschung. Wie leben Mitarbeiter und Bewohner nun mit den Überresten dieses wissenschaftlich-modernistischen Projektes? Und was können Sozialanthropologen, Historiker und Künstler gemeinsam mit solch einem Ort tun, mit seinen Widersprüchen von vergangenen Zukünften und gegenwärtigem Stillstand, von kolonialer Gewalt und fortschrittlichen kollektiven wie individuellen Hoffnungen? Eine interdisziplinäre Auseinandersetzung mit materiellen Spuren vergangener und gescheiterter Zukunftsentwürfe, deren Ursprung in der kolonialen Besetzung Ostafrikas durch deutsche Truppen, Beamte, Siedler und Wissenschaftler liegt.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *

Wissenschaftsdidaktik III

Wissenschaftsdidaktik III von Reinmann,  Gabi, Rhein,  Rüdiger
In der Wissenschaft sind Erkenntnisziele, aber auch ein spezieller Weltaufschluss angelegt. Diesen zu vermitteln, ist Aufgabe der Wissenschaftsdidaktik. Was aber bedeutet es, Wissenschaft institutionell zu einem Gegenstand des Lehrens und Lernens zu machen? Die Beiträger*innen liefern disziplinenübergreifende Antworten auf diese Frage und beleuchten Wissenschaftsdidaktik aus empirischer, theoretischer, konzeptioneller sowie praktisch-reflexiver Perspektive. Hochschullehrende sowie praktisch und forschend tätige Personen finden hier leichten Zugang zur Wissenschaftsdidaktik und ihren innovativen Erkenntnispotentialen.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema research

Sie suchen ein Buch über research? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema research. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema research im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema research einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

research - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema research, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter research und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.