Flexible Integration in der Europäischen Union: Neue Dynamik oder Gefährdung der Rechtseinheit?

Flexible Integration in der Europäischen Union: Neue Dynamik oder Gefährdung der Rechtseinheit? von Grieser,  Veronika
Im Vertrag von Amsterdam wurde mit der verstärkten Zusammenarbeit erstmals eine Generalklausel für flexible Integration in der EU geschaffen - ein Schritt, bei dem von einem Paradigmenwechsel gesprochen wurde. Neben der verstärkten Zusammenarbeit finden sich in den Verträgen von der Währungsunion über Schengen bis hin zur konstruktiven Enthaltung in der GASP zahlreiche weitere Formen von Flexibilität. Die genaue Darstellung dieser Regelungen - unter Berücksichtigung der durch den Vertrag von Nizza vorgenommenen Änderungen - zeigt, ob sich in der EU tatsächlich ein Wandel von Uniformität zu Diversität vollzieht, der die Rechtseinheit gefährden könnte. Der Schwerpunkt der Untersuchung liegt bei den Vorschriften über die verstärkte Zusammenarbeit. Auch opt-outs einzelner Mitgliedstaaten, etwa in der Währungsunion und im Schengen-Protokoll, sowie flexible Regelungen in anderen Politikbereichen werden eingehend analysiert und im Hinblick auf die Einheitlichkeit der Rechtsordnung miteinander verglichen.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Flexible Integration in der Europäischen Union: Neue Dynamik oder Gefährdung der Rechtseinheit?

Flexible Integration in der Europäischen Union: Neue Dynamik oder Gefährdung der Rechtseinheit? von Grieser,  Veronika
Im Vertrag von Amsterdam wurde mit der verstärkten Zusammenarbeit erstmals eine Generalklausel für flexible Integration in der EU geschaffen - ein Schritt, bei dem von einem Paradigmenwechsel gesprochen wurde. Neben der verstärkten Zusammenarbeit finden sich in den Verträgen von der Währungsunion über Schengen bis hin zur konstruktiven Enthaltung in der GASP zahlreiche weitere Formen von Flexibilität. Die genaue Darstellung dieser Regelungen - unter Berücksichtigung der durch den Vertrag von Nizza vorgenommenen Änderungen - zeigt, ob sich in der EU tatsächlich ein Wandel von Uniformität zu Diversität vollzieht, der die Rechtseinheit gefährden könnte. Der Schwerpunkt der Untersuchung liegt bei den Vorschriften über die verstärkte Zusammenarbeit. Auch opt-outs einzelner Mitgliedstaaten, etwa in der Währungsunion und im Schengen-Protokoll, sowie flexible Regelungen in anderen Politikbereichen werden eingehend analysiert und im Hinblick auf die Einheitlichkeit der Rechtsordnung miteinander verglichen.
Aktualisiert: 2023-05-25
> findR *

Flexible Integration in der Europäischen Union: Neue Dynamik oder Gefährdung der Rechtseinheit?

Flexible Integration in der Europäischen Union: Neue Dynamik oder Gefährdung der Rechtseinheit? von Grieser,  Veronika
Im Vertrag von Amsterdam wurde mit der verstärkten Zusammenarbeit erstmals eine Generalklausel für flexible Integration in der EU geschaffen - ein Schritt, bei dem von einem Paradigmenwechsel gesprochen wurde. Neben der verstärkten Zusammenarbeit finden sich in den Verträgen von der Währungsunion über Schengen bis hin zur konstruktiven Enthaltung in der GASP zahlreiche weitere Formen von Flexibilität. Die genaue Darstellung dieser Regelungen - unter Berücksichtigung der durch den Vertrag von Nizza vorgenommenen Änderungen - zeigt, ob sich in der EU tatsächlich ein Wandel von Uniformität zu Diversität vollzieht, der die Rechtseinheit gefährden könnte. Der Schwerpunkt der Untersuchung liegt bei den Vorschriften über die verstärkte Zusammenarbeit. Auch opt-outs einzelner Mitgliedstaaten, etwa in der Währungsunion und im Schengen-Protokoll, sowie flexible Regelungen in anderen Politikbereichen werden eingehend analysiert und im Hinblick auf die Einheitlichkeit der Rechtsordnung miteinander verglichen.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

Deutsche Diktatorische Rechtsgeschichten?

Deutsche Diktatorische Rechtsgeschichten? von Haferkamp,  Hans-Peter, Thiessen,  Jan, Waldhoff,  Christian
Die DDR ist ebenso 'abgewickelt' wie ihr Rechtssystem. Mit dem Abstand von mehr als einer Generation ist es an der Zeit, die Rechtsgeschichte der DDR und der deutschen Rechtseinheit ohne Anklage und Apologie zu erforschen. Der Band möchte hierzu einen Anstoß geben. Er präsentiert die Vorträge, die auf dem Gedächtnissymposium für den Berliner Rechtshistoriker Rainer Schröder (1947-2016) gehalten wurden. In ihnen werden dogmatische, methodologische, zeit- und wissenschaftshistorische Aspekte des DDR-Rechts mit Rückblicken auf die schwierige Rechtsvereinheitlichung nach 1990 kontrastiert.
Aktualisiert: 2022-12-22
> findR *

Kodifikation in Europa

Kodifikation in Europa von Koch,  Arnd, Rossi,  Matthias
Kodifikationen erheben den Anspruch, einen Rechtsstoff systematisch, umfassend und abschließend zu normieren. Der Kodifikationsgedanke beherrschte die kontinentaleuropäische Rechtsentwicklung des 18. und 19. Jahrhunderts. Vor dem Hintergrund zunehmender Diversifizierung und Europäisierung des Rechts stellt sich indes die Frage nach seiner Zukunftsfähigkeit. Die hier versammelten Aufsätze, die auf eine Augsburger Ringvorlesung zurückgehen, dokumentieren den Stand der gegenwärtigen rechtswissenschaftlichen Diskussion. Es wird gezeigt, dass die Kodifikationsidee auch im 21. Jahrhundert eine Zukunft hat.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *

Deutsche Diktatorische Rechtsgeschichten?

Deutsche Diktatorische Rechtsgeschichten? von Haferkamp,  Hans-Peter, Thiessen,  Jan, Waldhoff,  Christian
Die DDR ist ebenso 'abgewickelt' wie ihr Rechtssystem. Mit dem Abstand von mehr als einer Generation ist es an der Zeit, die Rechtsgeschichte der DDR und der deutschen Rechtseinheit ohne Anklage und Apologie zu erforschen. Der Band möchte hierzu einen Anstoß geben. Er präsentiert die Vorträge, die auf dem Gedächtnissymposium für den Berliner Rechtshistoriker Rainer Schröder (1947-2016) gehalten wurden. In ihnen werden dogmatische, methodologische, zeit- und wissenschaftshistorische Aspekte des DDR-Rechts mit Rückblicken auf die schwierige Rechtsvereinheitlichung nach 1990 kontrastiert.
Aktualisiert: 2022-12-22
> findR *

Die Wahrung der Rechtseinheit in Deutschland und der VR China

Die Wahrung der Rechtseinheit in Deutschland und der VR China von Lu,  Pei
Die Frage, wie die Rechtseinheit gewahrt werden kann, wurde in verschiedenen Ländern zu verschiedenen Zeiten unterschiedlich beantwortet. Die Existenz eines obersten Gerichts als letztinstanzliches Gericht in einem Staat ist für die Gewährleistung der Einheitlichkeit der Rechtsprechung von höchster Bedeutung. Die vorliegende Arbeit soll einen Beitrag zur vergleichenden Erforschung des höchsten Gerichts in Deutschland und China leisten. Zusammenfassend erfolgt die Kontrolle der Rechtseinheit in Deutschland und China auf sehr unterschiedlichen Wegen: In Deutschland entspringt sie dem Prozessverfahren in Form des Instanzenzugs und wird durch die Parteien mittels Erhebung von Rechtsmitteln ausgelöst. Im Gegensatz dazu erfolgt die Kontrolle der Rechtseinheit in China in Form eines Aufsichtsverfahrens, in dem das OVG durch Weisungsbefugnisse Einfluss auf die Urteilsfindung der Untergerichte nimmt, um die Divergenz zu überwinden. Die Forschungsgebiete der Autorin sind Zivilprozessrecht, Beweisrecht und das chinesische Justizsystem.
Aktualisiert: 2023-04-04
Autor:
> findR *

Kodifikation in Europa

Kodifikation in Europa von Koch,  Arnd, Rossi,  Matthias
Kodifikationen erheben den Anspruch, einen Rechtsstoff systematisch, umfassend und abschließend zu normieren. Der Kodifikationsgedanke beherrschte die kontinentaleuropäische Rechtsentwicklung des 18. und 19. Jahrhunderts. Vor dem Hintergrund zunehmender Diversifizierung und Europäisierung des Rechts stellt sich indes die Frage nach seiner Zukunftsfähigkeit. Die hier versammelten Aufsätze, die auf eine Augsburger Ringvorlesung zurückgehen, dokumentieren den Stand der gegenwärtigen rechtswissenschaftlichen Diskussion. Es wird gezeigt, dass die Kodifikationsidee auch im 21. Jahrhundert eine Zukunft hat.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

10 Jahre deutsche Rechtseinheit

10 Jahre deutsche Rechtseinheit von Koch,  Elisabeth
Die Beiträge dieses Bandes sind im Wintersemester 2000/2001 an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena im Rahmen einer Ringvorlesung als Vorträge gehalten worden. Anlaß für die Ringvorlesung war das Gedenken an die nach vierzigjähriger Teilung am 3. Oktober 1990 wiederhergestellte staatliche Einheit Deutschlands. Die Vorträge thematisieren die Probleme, die bei der Wiedervereinigung der vierzig Jahre lang politisch verfeindeten deutschen Staaten auf dem Gebiet des Rechts entstanden waren. Sie gehen der Frage nach, wie diese Probleme bewältigt wurden und werden.
Aktualisiert: 2022-12-22
> findR *

Flexible Integration in der Europäischen Union: Neue Dynamik oder Gefährdung der Rechtseinheit?

Flexible Integration in der Europäischen Union: Neue Dynamik oder Gefährdung der Rechtseinheit? von Grieser,  Veronika
Im Vertrag von Amsterdam wurde mit der verstärkten Zusammenarbeit erstmals eine Generalklausel für flexible Integration in der EU geschaffen - ein Schritt, bei dem von einem Paradigmenwechsel gesprochen wurde. Neben der verstärkten Zusammenarbeit finden sich in den Verträgen von der Währungsunion über Schengen bis hin zur konstruktiven Enthaltung in der GASP zahlreiche weitere Formen von Flexibilität. Die genaue Darstellung dieser Regelungen - unter Berücksichtigung der durch den Vertrag von Nizza vorgenommenen Änderungen - zeigt, ob sich in der EU tatsächlich ein Wandel von Uniformität zu Diversität vollzieht, der die Rechtseinheit gefährden könnte. Der Schwerpunkt der Untersuchung liegt bei den Vorschriften über die verstärkte Zusammenarbeit. Auch opt-outs einzelner Mitgliedstaaten, etwa in der Währungsunion und im Schengen-Protokoll, sowie flexible Regelungen in anderen Politikbereichen werden eingehend analysiert und im Hinblick auf die Einheitlichkeit der Rechtsordnung miteinander verglichen.
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *

Gerechtigkeit und Rechtsstaat

Gerechtigkeit und Rechtsstaat von Smid,  Stefan
Der Band enthält die auf der rechtsphilosophischen Tagung in Stolberg im Oktober 1993 gehaltenen Vorträge, die das Spannungsfeld zwischen der Gewährleistung staatlicher Ordnung und dem Bedürfnis nach individueller Gerechtigkeit abdecken. Dabei sollen die im Prozeß der deutschen Einigung vielfach artikulierten Enttäuschungen aufgearbeitet und einer rechtstheoretischen Analyse unterzogen werden.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Rechtseinheit

Sie suchen ein Buch über Rechtseinheit? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Rechtseinheit. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Rechtseinheit im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Rechtseinheit einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Rechtseinheit - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Rechtseinheit, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Rechtseinheit und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.