Liebessemantik und Sozialstruktur

Liebessemantik und Sozialstruktur von Morikawa,  Takemitsu
Nach dem Muster von Niklas Luhmanns Analysen in »Liebe als Passion« analysiert Takemitsu Morikawa den Wandel der Liebessemantik in Japan im Übergang von stratifikatorischer zu funktionaler Gesellschaftsdifferenzierung: von der Frühen Neuzeit bis ca. 1920. In Auseinandersetzung mit Texten der literarischen Tradition Japans (beispielsweise Romanen, Novellen, Erzählungen und Dramen) fragt er, inwieweit sich Luhmanns theoretische Konstruktion des wechselseitigen Verhältnisses von Evolution der Semantik einerseits und Differenzierung der Gesellschaft andererseits im japanischen Kontext bewährt.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Tanger

Tanger von Haller,  Dieter
Das marokkanische Tanger war lange Zeit ein Ort der Verlockungen. Maler, Literaten und Lebenskünstler fanden dort alle Genüsse des Orients vor. Nachdem die »weiße Taube auf der Schulter Afrikas« für 30 Jahre aus dem Bewusstsein Europas verschwand, erlebt sie nun einen neuen wirtschaftlichen und kulturellen Aufschwung. Im Mittelpunkt des Buches stehen die Bewohner der Stadt: Wie gehen sie mit den Veränderungen um und wie erinnern sie sich an die kosmopolitische Vergangenheit? Welche Rolle spielen dabei die Geistwesen, welche die Trancebruderschaften? Was hat es mit dem Ruf der Stadt als Ort der sündigen und sexuellen Erfüllung auf sich? Dieter Hallers Ethnographie zeigt: Es lohnt sich, Tanger neu zu entdecken.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Tanger

Tanger von Haller,  Dieter
Das marokkanische Tanger war lange Zeit ein Ort der Verlockungen. Maler, Literaten und Lebenskünstler fanden dort alle Genüsse des Orients vor. Nachdem die »weiße Taube auf der Schulter Afrikas« für 30 Jahre aus dem Bewusstsein Europas verschwand, erlebt sie nun einen neuen wirtschaftlichen und kulturellen Aufschwung. Im Mittelpunkt des Buches stehen die Bewohner der Stadt: Wie gehen sie mit den Veränderungen um und wie erinnern sie sich an die kosmopolitische Vergangenheit? Welche Rolle spielen dabei die Geistwesen, welche die Trancebruderschaften? Was hat es mit dem Ruf der Stadt als Ort der sündigen und sexuellen Erfüllung auf sich? Dieter Hallers Ethnographie zeigt: Es lohnt sich, Tanger neu zu entdecken.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Soziale Beschleunigung in nicht-westlichen Gesellschaften

Soziale Beschleunigung in nicht-westlichen Gesellschaften von Poorsafir,  Hassan
Hartmut Rosa nimmt mit seiner Theorie von Beschleunigung und Entfremdung vor allem hoch entwickelte westliche Gesellschaften in den Blick. Doch inwiefern lassen sich seine Überlegungen auch auf andere Gesellschaften übertragen? Welche beschleunigenden und entschleunigenden Kräfte kann es hier geben, was sind ihre Funktionen und was ihre Konsequenzen? Hassan Poorsafir stellt diese Fragen am Beispiel des Iran. Ausgehend von einer sozialhistorischen Analyse der iranischen Gesellschaft ab dem 19. Jahrhundert untersucht er die sozialen, wirtschaftlichen und politischen Verhältnisse des Landes im dynamischen Wechselspiel von Be- und Entschleunigung - und liefert damit eine spannende Erweiterung der Rosa'schen Theorie.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Soziale Beschleunigung in nicht-westlichen Gesellschaften

Soziale Beschleunigung in nicht-westlichen Gesellschaften von Poorsafir,  Hassan
Hartmut Rosa nimmt mit seiner Theorie von Beschleunigung und Entfremdung vor allem hoch entwickelte westliche Gesellschaften in den Blick. Doch inwiefern lassen sich seine Überlegungen auch auf andere Gesellschaften übertragen? Welche beschleunigenden und entschleunigenden Kräfte kann es hier geben, was sind ihre Funktionen und was ihre Konsequenzen? Hassan Poorsafir stellt diese Fragen am Beispiel des Iran. Ausgehend von einer sozialhistorischen Analyse der iranischen Gesellschaft ab dem 19. Jahrhundert untersucht er die sozialen, wirtschaftlichen und politischen Verhältnisse des Landes im dynamischen Wechselspiel von Be- und Entschleunigung - und liefert damit eine spannende Erweiterung der Rosa'schen Theorie.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Andere Modernen

Andere Modernen von Kruse,  Wolfgang
Kann das mit der europäischen und nordamerikanischen Geschichte des 19./20. Jahrhunderts verbundene Modernisierungskonzept strukturell verallgemeinert werden? Inwieweit lässt es sich forschungsstrategisch mit Gewinn historisieren? Dieser Band versteht sich als ein Experiment in der Entwicklung geschichtswissenschaftlicher Konzepte. Die Beiträge untersuchen vergangene und gescheiterte ebenso wie alternative »Modernen«. Dabei wird ein Moderne-Begriff zugrunde gelegt, der nicht durch Inhalte, sondern durch Strukturprinzipien definiert ist und beschleunigten Wandel sowie daraus hervorgehende, qualitativ neuartige Verhältnisse in den Mittelpunkt rückt.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Andere Modernen

Andere Modernen von Kruse,  Wolfgang
Kann das mit der europäischen und nordamerikanischen Geschichte des 19./20. Jahrhunderts verbundene Modernisierungskonzept strukturell verallgemeinert werden? Inwieweit lässt es sich forschungsstrategisch mit Gewinn historisieren? Dieser Band versteht sich als ein Experiment in der Entwicklung geschichtswissenschaftlicher Konzepte. Die Beiträge untersuchen vergangene und gescheiterte ebenso wie alternative »Modernen«. Dabei wird ein Moderne-Begriff zugrunde gelegt, der nicht durch Inhalte, sondern durch Strukturprinzipien definiert ist und beschleunigten Wandel sowie daraus hervorgehende, qualitativ neuartige Verhältnisse in den Mittelpunkt rückt.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

»Aber ich will nicht in diese Welt gehören…« – Beiträge zu einem konvivialen Denken nach Ivan Illich

»Aber ich will nicht in diese Welt gehören…« – Beiträge zu einem konvivialen Denken nach Ivan Illich von Gronemeyer,  Marianne, Gronemeyer,  Reimer, Jurk,  Charlotte, Jurk,  Marcus, Pensé,  Manuel
In einer Welt, in der eine Krise nach der nächsten verkündet wird, verlockt das Denken des Sozialphilosophen Ivan Illich zu einer Suche nach Auswegen. Doch lässt sich das Denken des scharfen Kritikers der Modernisierung und Verfechters konvivialer Technologien für die Errichtung einer gerechteren, lebensfreundlicheren Welt gebrauchen? »Aber ich will nicht in diese Welt gehören« erklärt er selbst und erteilt damit einer Utopie der erlösten Existenz in dieser Welt eine Absage. Die Beiträge des Bandes erkunden aus vielfältigen Perspektiven jene Haltung, die keine Erlösung erwartet und dennoch zutiefst hoffnungsvoll ist.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

»Aber ich will nicht in diese Welt gehören…« – Beiträge zu einem konvivialen Denken nach Ivan Illich

»Aber ich will nicht in diese Welt gehören…« – Beiträge zu einem konvivialen Denken nach Ivan Illich von Gronemeyer,  Marianne, Gronemeyer,  Reimer, Jurk,  Charlotte, Jurk,  Marcus, Pensé,  Manuel
In einer Welt, in der eine Krise nach der nächsten verkündet wird, verlockt das Denken des Sozialphilosophen Ivan Illich zu einer Suche nach Auswegen. Doch lässt sich das Denken des scharfen Kritikers der Modernisierung und Verfechters konvivialer Technologien für die Errichtung einer gerechteren, lebensfreundlicheren Welt gebrauchen? »Aber ich will nicht in diese Welt gehören« erklärt er selbst und erteilt damit einer Utopie der erlösten Existenz in dieser Welt eine Absage. Die Beiträge des Bandes erkunden aus vielfältigen Perspektiven jene Haltung, die keine Erlösung erwartet und dennoch zutiefst hoffnungsvoll ist.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

»Aber ich will nicht in diese Welt gehören…« – Beiträge zu einem konvivialen Denken nach Ivan Illich

»Aber ich will nicht in diese Welt gehören…« – Beiträge zu einem konvivialen Denken nach Ivan Illich von Gronemeyer,  Marianne, Gronemeyer,  Reimer, Jurk,  Charlotte, Jurk,  Marcus, Pensé,  Manuel
In einer Welt, in der eine Krise nach der nächsten verkündet wird, verlockt das Denken des Sozialphilosophen Ivan Illich zu einer Suche nach Auswegen. Doch lässt sich das Denken des scharfen Kritikers der Modernisierung und Verfechters konvivialer Technologien für die Errichtung einer gerechteren, lebensfreundlicheren Welt gebrauchen? »Aber ich will nicht in diese Welt gehören« erklärt er selbst und erteilt damit einer Utopie der erlösten Existenz in dieser Welt eine Absage. Die Beiträge des Bandes erkunden aus vielfältigen Perspektiven jene Haltung, die keine Erlösung erwartet und dennoch zutiefst hoffnungsvoll ist.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Transformationen des Bildungsbegriffs

Transformationen des Bildungsbegriffs von Boenicke,  Rosemarie
Der Aufstieg des Bildungsbegriffs zur Leitkategorie der Moderne tritt zunächst als lebensweltliche Entsprechung zu den Setzungen der Subjektphilosophie auf und konzentriert sich auf die Erweiterung des eigenen Selbst- und Weltbezugs. Mit der Problematisierung subjektphilosophischen Denkens kommt es entsprechend zu Bedeutungsverschiebungen im Begriff der Bildung: Seine Veränderungen lassen sich als Auseinandersetzung mit dieser Herkunft verstehen. Ausgehend von den Schriften von Humboldt, Hegel und Novalis zeigt Rosemarie Boenicke, wie zunehmend Responsivität und Reziprozität zum Thema werden und diese Verschiebungen die aktuelle Entwicklung des Bildungsbegriffs bestimmen.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Transformationen des Bildungsbegriffs

Transformationen des Bildungsbegriffs von Boenicke,  Rosemarie
Der Aufstieg des Bildungsbegriffs zur Leitkategorie der Moderne tritt zunächst als lebensweltliche Entsprechung zu den Setzungen der Subjektphilosophie auf und konzentriert sich auf die Erweiterung des eigenen Selbst- und Weltbezugs. Mit der Problematisierung subjektphilosophischen Denkens kommt es entsprechend zu Bedeutungsverschiebungen im Begriff der Bildung: Seine Veränderungen lassen sich als Auseinandersetzung mit dieser Herkunft verstehen. Ausgehend von den Schriften von Humboldt, Hegel und Novalis zeigt Rosemarie Boenicke, wie zunehmend Responsivität und Reziprozität zum Thema werden und diese Verschiebungen die aktuelle Entwicklung des Bildungsbegriffs bestimmen.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

»Aber ich will nicht in diese Welt gehören…« – Beiträge zu einem konvivialen Denken nach Ivan Illich

»Aber ich will nicht in diese Welt gehören…« – Beiträge zu einem konvivialen Denken nach Ivan Illich von Gronemeyer,  Marianne, Gronemeyer,  Reimer, Jurk,  Charlotte, Jurk,  Marcus, Pensé,  Manuel
In einer Welt, in der eine Krise nach der nächsten verkündet wird, verlockt das Denken des Sozialphilosophen Ivan Illich zu einer Suche nach Auswegen. Doch lässt sich das Denken des scharfen Kritikers der Modernisierung und Verfechters konvivialer Technologien für die Errichtung einer gerechteren, lebensfreundlicheren Welt gebrauchen? »Aber ich will nicht in diese Welt gehören« erklärt er selbst und erteilt damit einer Utopie der erlösten Existenz in dieser Welt eine Absage. Die Beiträge des Bandes erkunden aus vielfältigen Perspektiven jene Haltung, die keine Erlösung erwartet und dennoch zutiefst hoffnungsvoll ist.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

»Aber ich will nicht in diese Welt gehören…« – Beiträge zu einem konvivialen Denken nach Ivan Illich

»Aber ich will nicht in diese Welt gehören…« – Beiträge zu einem konvivialen Denken nach Ivan Illich von Gronemeyer,  Marianne, Gronemeyer,  Reimer, Jurk,  Charlotte, Jurk,  Marcus, Pensé,  Manuel
In einer Welt, in der eine Krise nach der nächsten verkündet wird, verlockt das Denken des Sozialphilosophen Ivan Illich zu einer Suche nach Auswegen. Doch lässt sich das Denken des scharfen Kritikers der Modernisierung und Verfechters konvivialer Technologien für die Errichtung einer gerechteren, lebensfreundlicheren Welt gebrauchen? »Aber ich will nicht in diese Welt gehören« erklärt er selbst und erteilt damit einer Utopie der erlösten Existenz in dieser Welt eine Absage. Die Beiträge des Bandes erkunden aus vielfältigen Perspektiven jene Haltung, die keine Erlösung erwartet und dennoch zutiefst hoffnungsvoll ist.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

»Aber ich will nicht in diese Welt gehören…« – Beiträge zu einem konvivialen Denken nach Ivan Illich

»Aber ich will nicht in diese Welt gehören…« – Beiträge zu einem konvivialen Denken nach Ivan Illich von Gronemeyer,  Marianne, Gronemeyer,  Reimer, Jurk,  Charlotte, Jurk,  Marcus, Pensé,  Manuel
In einer Welt, in der eine Krise nach der nächsten verkündet wird, verlockt das Denken des Sozialphilosophen Ivan Illich zu einer Suche nach Auswegen. Doch lässt sich das Denken des scharfen Kritikers der Modernisierung und Verfechters konvivialer Technologien für die Errichtung einer gerechteren, lebensfreundlicheren Welt gebrauchen? »Aber ich will nicht in diese Welt gehören« erklärt er selbst und erteilt damit einer Utopie der erlösten Existenz in dieser Welt eine Absage. Die Beiträge des Bandes erkunden aus vielfältigen Perspektiven jene Haltung, die keine Erlösung erwartet und dennoch zutiefst hoffnungsvoll ist.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Andere Modernen

Andere Modernen von Kruse,  Wolfgang
Kann das mit der europäischen und nordamerikanischen Geschichte des 19./20. Jahrhunderts verbundene Modernisierungskonzept strukturell verallgemeinert werden? Inwieweit lässt es sich forschungsstrategisch mit Gewinn historisieren? Dieser Band versteht sich als ein Experiment in der Entwicklung geschichtswissenschaftlicher Konzepte. Die Beiträge untersuchen vergangene und gescheiterte ebenso wie alternative »Modernen«. Dabei wird ein Moderne-Begriff zugrunde gelegt, der nicht durch Inhalte, sondern durch Strukturprinzipien definiert ist und beschleunigten Wandel sowie daraus hervorgehende, qualitativ neuartige Verhältnisse in den Mittelpunkt rückt.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Andere Modernen

Andere Modernen von Kruse,  Wolfgang
Kann das mit der europäischen und nordamerikanischen Geschichte des 19./20. Jahrhunderts verbundene Modernisierungskonzept strukturell verallgemeinert werden? Inwieweit lässt es sich forschungsstrategisch mit Gewinn historisieren? Dieser Band versteht sich als ein Experiment in der Entwicklung geschichtswissenschaftlicher Konzepte. Die Beiträge untersuchen vergangene und gescheiterte ebenso wie alternative »Modernen«. Dabei wird ein Moderne-Begriff zugrunde gelegt, der nicht durch Inhalte, sondern durch Strukturprinzipien definiert ist und beschleunigten Wandel sowie daraus hervorgehende, qualitativ neuartige Verhältnisse in den Mittelpunkt rückt.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

»Am grünen Strand der Spree«

»Am grünen Strand der Spree« von Heck,  Stephanie, Lang,  Simon, Scherer,  Stefan
Welche medialen Bedingungen herrschten im Nachkriegsdeutschland und was waren ihre mentalitätshistorischen Prämissen? Der aus einem Roman (1955), einem Rundfunk-Hörspiel (1956) und einem TV-Mehrteiler (1960) bestehende Medienkomplex »Am grünen Strand der Spree« inszenierte eine intermediale, intertextuelle und selbstreflexive Verweisstruktur, die ein für diese Zeit außergewöhnlich subversives Potential aufweist. Die Beiträger_innen des Bandes widmen sich diesem Verbund und gehen seiner innovativen ästhetischen Ausgestaltung nach, die in singulärer Weise seine Entstehungszeit reflektiert. Gegenüber dem vorherrschenden Bild von einer Phase der ›Restauration‹ ist daran zu erkennen, dass die Modernisierung der westlich orientierten bundesdeutschen Gesellschaft im kulturellen Feld bereits Mitte der 1950er Jahre einsetzte.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Soziale Beschleunigung in nicht-westlichen Gesellschaften

Soziale Beschleunigung in nicht-westlichen Gesellschaften von Poorsafir,  Hassan
Hartmut Rosa nimmt mit seiner Theorie von Beschleunigung und Entfremdung vor allem hoch entwickelte westliche Gesellschaften in den Blick. Doch inwiefern lassen sich seine Überlegungen auch auf andere Gesellschaften übertragen? Welche beschleunigenden und entschleunigenden Kräfte kann es hier geben, was sind ihre Funktionen und was ihre Konsequenzen? Hassan Poorsafir stellt diese Fragen am Beispiel des Iran. Ausgehend von einer sozialhistorischen Analyse der iranischen Gesellschaft ab dem 19. Jahrhundert untersucht er die sozialen, wirtschaftlichen und politischen Verhältnisse des Landes im dynamischen Wechselspiel von Be- und Entschleunigung - und liefert damit eine spannende Erweiterung der Rosa'schen Theorie.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Bevölkerung, Fertilität und Familienplanung in Kolumbien

Bevölkerung, Fertilität und Familienplanung in Kolumbien von Huhle,  Teresa
Ab den 1950er Jahren griff im Westen die Angst vor einer ›Bevölkerungsexplosion‹ in den sogenannten unterentwickelten Ländern um sich. Eine rasant ansteigende Zahl an Bevölkerungsexperten sollte der vermeintlichen Gefahr mittels Familienplanung, neuer Verhütungsmittel und sexueller Aufklärung begegnen. Teresa Huhle zeigt, wie in Kolumbien im Zuge dieser Anstrengungen soziologische, demografische und medizinische Wissensbestände geschaffen wurden, die gesellschaftliche Debatten um Familie, Gender, Sexualität und Gesundheit maßgeblich formten - Debatten, die nichts Geringeres verhandelten als den Entwurf eines modernen und entwickelten Landes mit eigenverantwortlichen Staatsbürgerinnen und -bürgern.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema modernization

Sie suchen ein Buch über modernization? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema modernization. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema modernization im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema modernization einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

modernization - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema modernization, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter modernization und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.