Der falsche Körper

Der falsche Körper von Hagner,  Michael
Die Geschichte der Monstrositäten und Mißbildungen dürfte so alt sein wie der Mensch selbst. Monster sind von den mythologischen Figuren der Antike bis zu den Mißbildungen in den anatomischen Sammlungen und den Kreaturen Frankensteins Gegenstand von Abscheu und Faszination gewesen. Doch statt um einen voyeuristischen Rundgang durch das Horror-Kabinett der Monster geht es hier um die Frage, in welchen historischen Zusammenhängen von Monstern gesprochen wird und wofür sie stehen. Politische Propaganda und Nationalismus, Religion und Medizin, Sexualität und Biologie, Ästhetik, Kriminalistik und Psychiatrie - es gibt kaum einen Bereich, in dem Monstrositäten nicht thematisiert und instrumentalisiert worden wären. Bei der weit verbreiteten Ansicht, daß die Wissenschaft seit der Aufklärung die Monster endgültig ins Reich der Mythologie verwiesen habe, wird oft darüber hinweggesehen, daß die Wissenschaften des 19. Jahrhunderts an der Kreation neuer Monstrositäten - mit ähnlichen Attributen wie die alten - einen erheblichen Anteil hatten. Die Darstellung solcher Zusammenhänge ist das Ziel der neun Beiträge des Bandes, die in vielschichtige Problemzusammenhänge einführen und den Blick dafür schärfen, daß die Rede von Abweichung, Andersartigkeit und Deformation, wo immer sie in einem systematisierenden Zusammenhang auftaucht, niemals unschuldig ist. Inhalt M. Hagner: Monstrositäten haben eine Geschichte • J. N. Neumann: Der mißgebildete Mensch • R. Zapperi: Ein Haarmensch auf einem Gemälde von Agostino Carracci • J. Moscoso: Vollkommene Monstren und unheilvolle Gestalten • M. Hagner: Vom Naturalienkabinett zur Embryologie • R. Porter: Monster und Verrückte im Frankreich des 18. Jahrhunderts • H. R. Brittnacher: Der böse Blick des Physiognomen • P. Becker: Der Verbrecher als »monstruoser Typus« • R. Stichweh: Der Körper des Fremden • A. Hartmann: Im falschen Geschlecht.
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *

Der falsche Körper

Der falsche Körper von Hagner,  Michael
Die Geschichte der Monstrositäten und Mißbildungen dürfte so alt sein wie der Mensch selbst. Monster sind von den mythologischen Figuren der Antike bis zu den Mißbildungen in den anatomischen Sammlungen und den Kreaturen Frankensteins Gegenstand von Abscheu und Faszination gewesen. Doch statt um einen voyeuristischen Rundgang durch das Horror-Kabinett der Monster geht es hier um die Frage, in welchen historischen Zusammenhängen von Monstern gesprochen wird und wofür sie stehen. Politische Propaganda und Nationalismus, Religion und Medizin, Sexualität und Biologie, Ästhetik, Kriminalistik und Psychiatrie - es gibt kaum einen Bereich, in dem Monstrositäten nicht thematisiert und instrumentalisiert worden wären. Bei der weit verbreiteten Ansicht, daß die Wissenschaft seit der Aufklärung die Monster endgültig ins Reich der Mythologie verwiesen habe, wird oft darüber hinweggesehen, daß die Wissenschaften des 19. Jahrhunderts an der Kreation neuer Monstrositäten - mit ähnlichen Attributen wie die alten - einen erheblichen Anteil hatten. Die Darstellung solcher Zusammenhänge ist das Ziel der neun Beiträge des Bandes, die in vielschichtige Problemzusammenhänge einführen und den Blick dafür schärfen, daß die Rede von Abweichung, Andersartigkeit und Deformation, wo immer sie in einem systematisierenden Zusammenhang auftaucht, niemals unschuldig ist. Inhalt M. Hagner: Monstrositäten haben eine Geschichte • J. N. Neumann: Der mißgebildete Mensch • R. Zapperi: Ein Haarmensch auf einem Gemälde von Agostino Carracci • J. Moscoso: Vollkommene Monstren und unheilvolle Gestalten • M. Hagner: Vom Naturalienkabinett zur Embryologie • R. Porter: Monster und Verrückte im Frankreich des 18. Jahrhunderts • H. R. Brittnacher: Der böse Blick des Physiognomen • P. Becker: Der Verbrecher als »monstruoser Typus« • R. Stichweh: Der Körper des Fremden • A. Hartmann: Im falschen Geschlecht.
Aktualisiert: 2023-06-20
> findR *

Der falsche Körper

Der falsche Körper von Hagner,  Michael
Die Geschichte der Monstrositäten und Mißbildungen dürfte so alt sein wie der Mensch selbst. Monster sind von den mythologischen Figuren der Antike bis zu den Mißbildungen in den anatomischen Sammlungen und den Kreaturen Frankensteins Gegenstand von Abscheu und Faszination gewesen. Doch statt um einen voyeuristischen Rundgang durch das Horror-Kabinett der Monster geht es hier um die Frage, in welchen historischen Zusammenhängen von Monstern gesprochen wird und wofür sie stehen. Politische Propaganda und Nationalismus, Religion und Medizin, Sexualität und Biologie, Ästhetik, Kriminalistik und Psychiatrie - es gibt kaum einen Bereich, in dem Monstrositäten nicht thematisiert und instrumentalisiert worden wären. Bei der weit verbreiteten Ansicht, daß die Wissenschaft seit der Aufklärung die Monster endgültig ins Reich der Mythologie verwiesen habe, wird oft darüber hinweggesehen, daß die Wissenschaften des 19. Jahrhunderts an der Kreation neuer Monstrositäten - mit ähnlichen Attributen wie die alten - einen erheblichen Anteil hatten. Die Darstellung solcher Zusammenhänge ist das Ziel der neun Beiträge des Bandes, die in vielschichtige Problemzusammenhänge einführen und den Blick dafür schärfen, daß die Rede von Abweichung, Andersartigkeit und Deformation, wo immer sie in einem systematisierenden Zusammenhang auftaucht, niemals unschuldig ist. Inhalt M. Hagner: Monstrositäten haben eine Geschichte • J. N. Neumann: Der mißgebildete Mensch • R. Zapperi: Ein Haarmensch auf einem Gemälde von Agostino Carracci • J. Moscoso: Vollkommene Monstren und unheilvolle Gestalten • M. Hagner: Vom Naturalienkabinett zur Embryologie • R. Porter: Monster und Verrückte im Frankreich des 18. Jahrhunderts • H. R. Brittnacher: Der böse Blick des Physiognomen • P. Becker: Der Verbrecher als »monstruoser Typus« • R. Stichweh: Der Körper des Fremden • A. Hartmann: Im falschen Geschlecht.
Aktualisiert: 2023-06-20
> findR *

Der falsche Körper

Der falsche Körper von Hagner,  Michael
Die Geschichte der Monstrositäten und Mißbildungen dürfte so alt sein wie der Mensch selbst. Monster sind von den mythologischen Figuren der Antike bis zu den Mißbildungen in den anatomischen Sammlungen und den Kreaturen Frankensteins Gegenstand von Abscheu und Faszination gewesen. Doch statt um einen voyeuristischen Rundgang durch das Horror-Kabinett der Monster geht es hier um die Frage, in welchen historischen Zusammenhängen von Monstern gesprochen wird und wofür sie stehen. Politische Propaganda und Nationalismus, Religion und Medizin, Sexualität und Biologie, Ästhetik, Kriminalistik und Psychiatrie - es gibt kaum einen Bereich, in dem Monstrositäten nicht thematisiert und instrumentalisiert worden wären. Bei der weit verbreiteten Ansicht, daß die Wissenschaft seit der Aufklärung die Monster endgültig ins Reich der Mythologie verwiesen habe, wird oft darüber hinweggesehen, daß die Wissenschaften des 19. Jahrhunderts an der Kreation neuer Monstrositäten - mit ähnlichen Attributen wie die alten - einen erheblichen Anteil hatten. Die Darstellung solcher Zusammenhänge ist das Ziel der neun Beiträge des Bandes, die in vielschichtige Problemzusammenhänge einführen und den Blick dafür schärfen, daß die Rede von Abweichung, Andersartigkeit und Deformation, wo immer sie in einem systematisierenden Zusammenhang auftaucht, niemals unschuldig ist. Inhalt M. Hagner: Monstrositäten haben eine Geschichte • J. N. Neumann: Der mißgebildete Mensch • R. Zapperi: Ein Haarmensch auf einem Gemälde von Agostino Carracci • J. Moscoso: Vollkommene Monstren und unheilvolle Gestalten • M. Hagner: Vom Naturalienkabinett zur Embryologie • R. Porter: Monster und Verrückte im Frankreich des 18. Jahrhunderts • H. R. Brittnacher: Der böse Blick des Physiognomen • P. Becker: Der Verbrecher als »monstruoser Typus« • R. Stichweh: Der Körper des Fremden • A. Hartmann: Im falschen Geschlecht.
Aktualisiert: 2023-06-12
> findR *

Kinderorthopädie

Kinderorthopädie von Carstens,  Claus, Döderlein,  Leonhard, Niethard,  Fritz Uwe, Peschgens,  Thomas
Für eine kindgerechte orthopädische Behandlung Die Kinderorthopädie hat sich gewandelt. Während Hüftdysplasien/-luxationen und schwere Fehlbildungen selten geworden sind, ist eine deutliche Zunahme zivilisatorischer Erkrankungen wie Adipositas, Fehlhaltungen der Wirbelsäule und Rückenschmerzen bereits im Wachstumsalter festzustellen. Umso wichtiger ist heute die Prävention. Eine gute Vorsorge und Behandlung bei Kindern und Jugendlichen erfordert von Orthopäden, Pädiatern oder Physiotherapeuten außerdem eine interdisziplinäre Zusammenarbeit und differenzierte Kenntnisse über die Wachstumsprozesse. Verlässliche Qualität Dieses Buch vermittelt Ihnen die für eine kindgerechte Behandlung erforderlichen Kenntnisse über Wachstum und Reifung. Die diagnostischen und therapeutischen Methoden im Wachstumsalter sowie die Maßnahmen der Früherkennung und Vorsorge werden praxisnah und anschaulich beschrieben. Die Neuauflage berücksichtigt die neuesten Klassifikationen sowie die aktuellen Methoden (z.B. Ponseti-Klumpfußtherapie).
Aktualisiert: 2023-05-08
> findR *

Kreativität und Krankheit

Kreativität und Krankheit von Sandblom,  Philip
Philip Sandblom, Chirurg und Kunstsammler, geht in seinem Buch dem Zusammenhang von Kunst und Krankheit nach und zeigt die Spuren, die Krankheit und Schmerzen in Werken und Selbstzeugnissen der betroffenen K}nstler hinterlassen haben. Zahlreiche, teils farbige Abbildungen und Textbei- spiele illustrieren das Gesagte. F}r den kunstinteressierten Leser - Arzt oder medizinischer Laie - wird so ein neuer Aspekt im Schaffen bekannter und weniger bekannter K}nstler sichtbar.
Aktualisiert: 2023-04-01
> findR *

Verdauungsdrüsen

Verdauungsdrüsen von Henke,  Otto, Lubarsch,  Otto
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Aktualisiert: 2023-04-02
> findR *

Teil I: Referate

Teil I: Referate von Fleischer,  Konrad
Teil I des Verhandlungsberichtes 1988 der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Halschirurgie enthält die Hauptreferate, die von besonderen Sachkennern für die Jahresversammlung geschrieben wurden. M. Weidenbecher befaßt sich mit den Mißbildungen, K. Jahnke mit den bedrohlichen Entzündungen, E. Stennert und W. Thumfart mit den Verletzungen und Frakturen sowie den Tumoren und den Pseudotumoren des Felsenbeins und der angrenzenden Schädelbasis. Die Tumoren und Pseudotumoren werden abschließend von J. Menzel aus neurochirurgischer Sicht abgehandelt.
Aktualisiert: 2023-01-24
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Missbildungen

Sie suchen ein Buch über Missbildungen? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Missbildungen. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Missbildungen im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Missbildungen einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Missbildungen - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Missbildungen, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Missbildungen und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.