Die Selbstverständlichkeit des Menschen

Die Selbstverständlichkeit des Menschen von Kayßer,  Anna Rabea
Wird Christoph Martin Wieland in der Forschung immer wieder als Skeptiker gehandelt, so zeigt diese Studie, dass es gewisse anthropologische Grundüberzeugungen gibt, an denen Wieland sein Leben lang festhält. Es sind Annahmen über die Natur des Menschen und das menschliche Miteinander, die für Wieland evident sind, weil er sie durch die Geschichte, seine eigene Erfahrung und den gesunden Menschenverstand bestätigt sieht. Sie bilden ein konstantes, anthropologisches Fundament, auf welchem Wielands Sujets, seine philosophischen Überlegungen sowie sein Dichtungs- und Bildungsverständnis gründen.
Aktualisiert: 2022-11-02
> findR *

Die Selbstverständlichkeit des Menschen

Die Selbstverständlichkeit des Menschen von Kayßer,  Anna Rabea
Wird Christoph Martin Wieland in der Forschung immer wieder als Skeptiker gehandelt, so zeigt diese Studie, dass es gewisse anthropologische Grundüberzeugungen gibt, an denen Wieland sein Leben lang festhält. Es sind Annahmen über die Natur des Menschen und das menschliche Miteinander, die für Wieland evident sind, weil er sie durch die Geschichte, seine eigene Erfahrung und den gesunden Menschenverstand bestätigt sieht. Sie bilden ein konstantes, anthropologisches Fundament, auf welchem Wielands Sujets, seine philosophischen Überlegungen sowie sein Dichtungs- und Bildungsverständnis gründen.
Aktualisiert: 2023-05-04
> findR *

Poetologische Reflexionen in satirischen Romanen des 17. Jahrhunderts, 1615–1696/97

Poetologische Reflexionen in satirischen Romanen des 17. Jahrhunderts, 1615–1696/97 von Azazmah,  Jasmin
Satirische Romane haben in der frühen Neuzeit einen besonderen Theoriebedarf, der ihrem Ausschluss aus selbstständigen Poetiken des 17. Jahrhunderts entgegensteht. Die Auseinandersetzung mit poetologischen Themen wird daher umfangreich in die Handlung der Romane verlegt und steht dort in enger Wechselwirkung mit Vorreden und anderen Paratexten. Autoren satirischer Romane des 17. Jahrhunderts können hierfür auf die seit der Antike geläufige Tendenz von Satirikern zurückgreifen, sich selbst in die Satire einzubeziehen, und bedienen sich einer satiretheoretischen bzw. -apologetischen Metaphernsprache, die innerhalb der Romanhandlungen vielfältig variiert wird. Unter Berücksichtigung der frühneuzeitlichen menippeischen Satire sowie mit besonderem Augenmerk auf Grimmelshausens simplicianischen Zyklus und Weises politische Romane wird eine Engführung von poetologischer Reflexion und Satire möglich, die es erlaubt, den Reflexionsbegriff für das 17. Jahrhundert zu historisieren.
Aktualisiert: 2019-01-08
> findR *

Völlerei und Adelsnation in der englischen Literatur der Frühen Neuzeit

Völlerei und Adelsnation in der englischen Literatur der Frühen Neuzeit von Schneider,  Thomas
Dieses Buch beleuchtet das Motiv der Völlerei in der englischen Literatur der Frühen Neuzeit. Der Autor untersucht, wie die klassische Todsünde zur Beschreibung des Eigenen und Fremden genutzt wird, um durch Selbstüberhöhung und Fremdabwertung die nationale Identität zu stärken. Sein Analysemodell vereint Erkenntnisse aus der Systemtheorie mit zentralen Befunden der Nationenforschung. Dadurch kann er die Komplexität der englischen Gesellschaft abbilden und verschiedene Arten von Identität und Alterität herausarbeiten. Das Buch wirft einen detaillierten Blick auf Eliten, soziale Restriktionen, den Kampf gegen das Fremde und das Erwachen einer jungen Nation.
Aktualisiert: 2023-04-08
> findR *

Von Atlantis bis Zamonien, von Menippos bis Moers

Von Atlantis bis Zamonien, von Menippos bis Moers von Pawlik,  Katja
„Meine Vorbilder und Quellen sind meistens wesentlich älter als die, die mir vorgeworfen werden. Ich stehle nur von den besten.“ Dieser Kommentar, mit dem sich der Autor und Zeichner Walter Moers 2004 in einem Interview mit der Frankfurter Allgemeinen Zeitung zu der visuellen Ausrichtung seines Werks äußert, lässt sich ohne Weiteres auch auf die sechs Bände seiner Zamonien-Reihe übertragen. Diese sogenannten Zamonien-Romane, ,Die 13½ Leben des Käpt’n Blaubär’ (1999), ,Ensel und Krete’ (2000), ,Rumo & Die Wunder im Dunkeln’ (2003), ,Die Stadt der Träumenden Bücher’ (2004), ,Der Schrecksenmeister’ (2007) und ,Das Labyrinth der Träumenden Bücher’ (2011), werden in den wenigen bisher erschienen Forschungsaufsätzen mit Vorliebe als Fantasy-Literatur klassifiziert, die sich originellerweise allen Gesetzen des Genres widersetze. Die vorliegende Arbeit zeigt dagegen auf, dass sich Walter Moers mit seinen Werken zuallererst an einer lange von der Forschung vernachlässigten Tradition satirischen Schreibens orientiert. Dabei spannt die Untersuchung einen Bogen, der von den lehrreichen platonischen Mythen bis zu den erkenntnisfördernden Zamonien-Erzählungen reicht, der in der Antike bei dem Begründer der Prosasatire Menippos von Gadara ansetzt und sich bis zum Gegenwartsautoren Walter Moers erstreckt.
Aktualisiert: 2023-01-16
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema menippeische Satire

Sie suchen ein Buch über menippeische Satire? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema menippeische Satire. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema menippeische Satire im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema menippeische Satire einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

menippeische Satire - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema menippeische Satire, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter menippeische Satire und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.