Kulturmanagement der Zukunft

Kulturmanagement der Zukunft von Lewinski-Reuter,  Verena, Lüddemann,  Stefan
Als wissenschaftliche Disziplin und Praxisfeld gleichermaßen ist das Kulturmanagement seit Anfang der neunziger Jahre etabliert. Der Konflikt zwischen kultureller Sinnsetzung sowie ökonomischen Rahmenbedingungen und Handlungsmaximen dauert an und wird für das Kulturmanagement zunehmend zum Problem. Vor diesem Hintergrund bietet das Buch Impulse für eine neu zu führende Debatte um Zustand und Perspektiven des Kulturmanagements. In den Beiträgen werden Wege zu einer fortgeschriebenen theoretischen Begründung aufgezeigt, kulturpolitische Diskurse auf einen aktuellen Stand gebracht sowie Handlungsfelder einer zeitgemäßen Praxis des Kulturmanagements beschrieben. Zu den Themen gehören dabei unter anderem Fragen nach den Akteuren der Kultur, Techniken von Vermittlung und Marketing, Formen des Selbstmanagements und Perspektiven des Kulturtourismus.
Aktualisiert: 2023-06-20
> findR *

Kulturmanagement der Zukunft

Kulturmanagement der Zukunft von Lewinski-Reuter,  Verena, Lüddemann,  Stefan
Als wissenschaftliche Disziplin und Praxisfeld gleichermaßen ist das Kulturmanagement seit Anfang der neunziger Jahre etabliert. Der Konflikt zwischen kultureller Sinnsetzung sowie ökonomischen Rahmenbedingungen und Handlungsmaximen dauert an und wird für das Kulturmanagement zunehmend zum Problem. Vor diesem Hintergrund bietet das Buch Impulse für eine neu zu führende Debatte um Zustand und Perspektiven des Kulturmanagements. In den Beiträgen werden Wege zu einer fortgeschriebenen theoretischen Begründung aufgezeigt, kulturpolitische Diskurse auf einen aktuellen Stand gebracht sowie Handlungsfelder einer zeitgemäßen Praxis des Kulturmanagements beschrieben. Zu den Themen gehören dabei unter anderem Fragen nach den Akteuren der Kultur, Techniken von Vermittlung und Marketing, Formen des Selbstmanagements und Perspektiven des Kulturtourismus.
Aktualisiert: 2023-06-20
> findR *

Praxis kommunaler Kulturpolitik

Praxis kommunaler Kulturpolitik von Knoblich,  Tobias J.
Der Begriff Soziokultur hat als kulturpolitische Programmformel bürgerschaftliches Engagement und Selbstorganisation in der Kulturarbeit wesentlich geprägt. Er steht für eine „Kulturpolitik von unten“, die neue Kulturorte, Kommunikationsformen sowie interdisziplinäres Arbeiten konturiert. Soziokultur veränderte die tradierte Kulturlandschaft, blieb aber stets auch Synonym alternativer Kreativmilieus und sozialer Bewegungen. Ihr Begriff gilt als lexikalisch instabil. Institutioneller Ausdruck ihrer Erfolgsgeschichte ist die bundesweit dichte Infrastruktur Soziokultureller Zentren in freier Trägerschaft. Der vorliegende Band versucht, die soziokulturellen Aufbrüche in Deutschland zu systematisieren und mit der gezielten Entwicklung einer Bürgergesellschaft in Verbindung zu bringen. Er bietet einen Überblick über ideengeschichtliche Prägungen von Soziokultur, praktische Entwicklungen und Perspektiven. Dabei werden auch Fragen nach der Qualität und Professionalität von Soziokultur im Kontext von Kulturpolitik und Kulturmanagement gestellt.
Aktualisiert: 2023-06-20
> findR *

Praxis kommunaler Kulturpolitik

Praxis kommunaler Kulturpolitik von Knoblich,  Tobias J.
Der Begriff Soziokultur hat als kulturpolitische Programmformel bürgerschaftliches Engagement und Selbstorganisation in der Kulturarbeit wesentlich geprägt. Er steht für eine „Kulturpolitik von unten“, die neue Kulturorte, Kommunikationsformen sowie interdisziplinäres Arbeiten konturiert. Soziokultur veränderte die tradierte Kulturlandschaft, blieb aber stets auch Synonym alternativer Kreativmilieus und sozialer Bewegungen. Ihr Begriff gilt als lexikalisch instabil. Institutioneller Ausdruck ihrer Erfolgsgeschichte ist die bundesweit dichte Infrastruktur Soziokultureller Zentren in freier Trägerschaft. Der vorliegende Band versucht, die soziokulturellen Aufbrüche in Deutschland zu systematisieren und mit der gezielten Entwicklung einer Bürgergesellschaft in Verbindung zu bringen. Er bietet einen Überblick über ideengeschichtliche Prägungen von Soziokultur, praktische Entwicklungen und Perspektiven. Dabei werden auch Fragen nach der Qualität und Professionalität von Soziokultur im Kontext von Kulturpolitik und Kulturmanagement gestellt.
Aktualisiert: 2023-06-20
> findR *

Praxis kommunaler Kulturpolitik

Praxis kommunaler Kulturpolitik von Knoblich,  Tobias J.
Der Begriff Soziokultur hat als kulturpolitische Programmformel bürgerschaftliches Engagement und Selbstorganisation in der Kulturarbeit wesentlich geprägt. Er steht für eine „Kulturpolitik von unten“, die neue Kulturorte, Kommunikationsformen sowie interdisziplinäres Arbeiten konturiert. Soziokultur veränderte die tradierte Kulturlandschaft, blieb aber stets auch Synonym alternativer Kreativmilieus und sozialer Bewegungen. Ihr Begriff gilt als lexikalisch instabil. Institutioneller Ausdruck ihrer Erfolgsgeschichte ist die bundesweit dichte Infrastruktur Soziokultureller Zentren in freier Trägerschaft. Der vorliegende Band versucht, die soziokulturellen Aufbrüche in Deutschland zu systematisieren und mit der gezielten Entwicklung einer Bürgergesellschaft in Verbindung zu bringen. Er bietet einen Überblick über ideengeschichtliche Prägungen von Soziokultur, praktische Entwicklungen und Perspektiven. Dabei werden auch Fragen nach der Qualität und Professionalität von Soziokultur im Kontext von Kulturpolitik und Kulturmanagement gestellt.
Aktualisiert: 2023-06-20
> findR *

Praxis kommunaler Kulturpolitik

Praxis kommunaler Kulturpolitik von Knoblich,  Tobias J.
Der Begriff Soziokultur hat als kulturpolitische Programmformel bürgerschaftliches Engagement und Selbstorganisation in der Kulturarbeit wesentlich geprägt. Er steht für eine „Kulturpolitik von unten“, die neue Kulturorte, Kommunikationsformen sowie interdisziplinäres Arbeiten konturiert. Soziokultur veränderte die tradierte Kulturlandschaft, blieb aber stets auch Synonym alternativer Kreativmilieus und sozialer Bewegungen. Ihr Begriff gilt als lexikalisch instabil. Institutioneller Ausdruck ihrer Erfolgsgeschichte ist die bundesweit dichte Infrastruktur Soziokultureller Zentren in freier Trägerschaft. Der vorliegende Band versucht, die soziokulturellen Aufbrüche in Deutschland zu systematisieren und mit der gezielten Entwicklung einer Bürgergesellschaft in Verbindung zu bringen. Er bietet einen Überblick über ideengeschichtliche Prägungen von Soziokultur, praktische Entwicklungen und Perspektiven. Dabei werden auch Fragen nach der Qualität und Professionalität von Soziokultur im Kontext von Kulturpolitik und Kulturmanagement gestellt.
Aktualisiert: 2023-06-20
> findR *

Kultur-Kooperationen

Kultur-Kooperationen von Föhl,  Patrick S., Wolfram,  Gernot
Patrick S. Föhl legt mit "Kooperation im Kulturbetrieb" ein Lehrbuch zu einem Thema vor, das in Zeiten gesamtgesellschaftlicher Veränderungen und aufgrund seiner vielfältigen Lösungsansätze zunehmend an Bedeutung im strategischen Kulturmanagement gewinnt. Neben einer Einführung und der Formulierung begrifflicher Grundlagen, wird ein Blick auf die Auslöser und Stolpersteine von zwischenbetrieblicher Zusammenarbeit geworfen. Darauf folgt eine Übersicht gängiger theoretischer und konzeptioneller Erklärungsansätze zur Entstehung von Kooperationen. Den Abschluss der Publikation bilden Ausführungen zum Management und eine zusammenfassende Übersicht der Chancen und Risiken von Kooperationen.
Aktualisiert: 2023-06-20
> findR *

Kultur-Kooperationen

Kultur-Kooperationen von Föhl,  Patrick S., Wolfram,  Gernot
Patrick S. Föhl legt mit "Kooperation im Kulturbetrieb" ein Lehrbuch zu einem Thema vor, das in Zeiten gesamtgesellschaftlicher Veränderungen und aufgrund seiner vielfältigen Lösungsansätze zunehmend an Bedeutung im strategischen Kulturmanagement gewinnt. Neben einer Einführung und der Formulierung begrifflicher Grundlagen, wird ein Blick auf die Auslöser und Stolpersteine von zwischenbetrieblicher Zusammenarbeit geworfen. Darauf folgt eine Übersicht gängiger theoretischer und konzeptioneller Erklärungsansätze zur Entstehung von Kooperationen. Den Abschluss der Publikation bilden Ausführungen zum Management und eine zusammenfassende Übersicht der Chancen und Risiken von Kooperationen.
Aktualisiert: 2023-06-20
> findR *

Besucherbindung im Kulturbetrieb

Besucherbindung im Kulturbetrieb von Klein,  Armin
"Damit Sie gerne wiederkommen!" - dies ist das untergründige Motto, das sich durch das ganze Buch zieht. Der Kulturnutzer in der Erlebnisgesellschaft hat die große Auswahl: er kann wählen, er will wählen und er wird immer wählerischer. Kultureinrichtungen müssen auf diese Entwicklung reagieren und ihrerseits Strategien hervorbringen, um weiterhin ihren Bestand zu sichern.
Aktualisiert: 2023-06-19
> findR *

Besucherbindung im Kulturbetrieb

Besucherbindung im Kulturbetrieb von Klein,  Armin
"Damit Sie gerne wiederkommen!" - dies ist das untergründige Motto, das sich durch das ganze Buch zieht. Der Kulturnutzer in der Erlebnisgesellschaft hat die große Auswahl: er kann wählen, er will wählen und er wird immer wählerischer. Kultureinrichtungen müssen auf diese Entwicklung reagieren und ihrerseits Strategien hervorbringen, um weiterhin ihren Bestand zu sichern.
Aktualisiert: 2023-06-19
> findR *

Besucherbindung im Kulturbetrieb

Besucherbindung im Kulturbetrieb von Klein,  Armin
"Damit Sie gerne wiederkommen!" - dies ist das untergründige Motto, das sich durch das ganze Buch zieht. Der Kulturnutzer in der Erlebnisgesellschaft hat die große Auswahl: er kann wählen, er will wählen und er wird immer wählerischer. Kultureinrichtungen müssen auf diese Entwicklung reagieren und ihrerseits Strategien hervorbringen, um weiterhin ihren Bestand zu sichern.
Aktualisiert: 2023-06-19
> findR *

Kulturmanagement der Zukunft

Kulturmanagement der Zukunft von Lewinski-Reuter,  Verena, Lüddemann,  Stefan
Als wissenschaftliche Disziplin und Praxisfeld gleichermaßen ist das Kulturmanagement seit Anfang der neunziger Jahre etabliert. Der Konflikt zwischen kultureller Sinnsetzung sowie ökonomischen Rahmenbedingungen und Handlungsmaximen dauert an und wird für das Kulturmanagement zunehmend zum Problem. Vor diesem Hintergrund bietet das Buch Impulse für eine neu zu führende Debatte um Zustand und Perspektiven des Kulturmanagements. In den Beiträgen werden Wege zu einer fortgeschriebenen theoretischen Begründung aufgezeigt, kulturpolitische Diskurse auf einen aktuellen Stand gebracht sowie Handlungsfelder einer zeitgemäßen Praxis des Kulturmanagements beschrieben. Zu den Themen gehören dabei unter anderem Fragen nach den Akteuren der Kultur, Techniken von Vermittlung und Marketing, Formen des Selbstmanagements und Perspektiven des Kulturtourismus.
Aktualisiert: 2023-06-19
> findR *

Kulturmanagement der Zukunft

Kulturmanagement der Zukunft von Lewinski-Reuter,  Verena, Lüddemann,  Stefan
Als wissenschaftliche Disziplin und Praxisfeld gleichermaßen ist das Kulturmanagement seit Anfang der neunziger Jahre etabliert. Der Konflikt zwischen kultureller Sinnsetzung sowie ökonomischen Rahmenbedingungen und Handlungsmaximen dauert an und wird für das Kulturmanagement zunehmend zum Problem. Vor diesem Hintergrund bietet das Buch Impulse für eine neu zu führende Debatte um Zustand und Perspektiven des Kulturmanagements. In den Beiträgen werden Wege zu einer fortgeschriebenen theoretischen Begründung aufgezeigt, kulturpolitische Diskurse auf einen aktuellen Stand gebracht sowie Handlungsfelder einer zeitgemäßen Praxis des Kulturmanagements beschrieben. Zu den Themen gehören dabei unter anderem Fragen nach den Akteuren der Kultur, Techniken von Vermittlung und Marketing, Formen des Selbstmanagements und Perspektiven des Kulturtourismus.
Aktualisiert: 2023-06-19
> findR *

Praxis kommunaler Kulturpolitik

Praxis kommunaler Kulturpolitik von Knoblich,  Tobias J.
Der Begriff Soziokultur hat als kulturpolitische Programmformel bürgerschaftliches Engagement und Selbstorganisation in der Kulturarbeit wesentlich geprägt. Er steht für eine „Kulturpolitik von unten“, die neue Kulturorte, Kommunikationsformen sowie interdisziplinäres Arbeiten konturiert. Soziokultur veränderte die tradierte Kulturlandschaft, blieb aber stets auch Synonym alternativer Kreativmilieus und sozialer Bewegungen. Ihr Begriff gilt als lexikalisch instabil. Institutioneller Ausdruck ihrer Erfolgsgeschichte ist die bundesweit dichte Infrastruktur Soziokultureller Zentren in freier Trägerschaft. Der vorliegende Band versucht, die soziokulturellen Aufbrüche in Deutschland zu systematisieren und mit der gezielten Entwicklung einer Bürgergesellschaft in Verbindung zu bringen. Er bietet einen Überblick über ideengeschichtliche Prägungen von Soziokultur, praktische Entwicklungen und Perspektiven. Dabei werden auch Fragen nach der Qualität und Professionalität von Soziokultur im Kontext von Kulturpolitik und Kulturmanagement gestellt.
Aktualisiert: 2023-06-18
> findR *

Praxis kommunaler Kulturpolitik

Praxis kommunaler Kulturpolitik von Knoblich,  Tobias J.
Der Begriff Soziokultur hat als kulturpolitische Programmformel bürgerschaftliches Engagement und Selbstorganisation in der Kulturarbeit wesentlich geprägt. Er steht für eine „Kulturpolitik von unten“, die neue Kulturorte, Kommunikationsformen sowie interdisziplinäres Arbeiten konturiert. Soziokultur veränderte die tradierte Kulturlandschaft, blieb aber stets auch Synonym alternativer Kreativmilieus und sozialer Bewegungen. Ihr Begriff gilt als lexikalisch instabil. Institutioneller Ausdruck ihrer Erfolgsgeschichte ist die bundesweit dichte Infrastruktur Soziokultureller Zentren in freier Trägerschaft. Der vorliegende Band versucht, die soziokulturellen Aufbrüche in Deutschland zu systematisieren und mit der gezielten Entwicklung einer Bürgergesellschaft in Verbindung zu bringen. Er bietet einen Überblick über ideengeschichtliche Prägungen von Soziokultur, praktische Entwicklungen und Perspektiven. Dabei werden auch Fragen nach der Qualität und Professionalität von Soziokultur im Kontext von Kulturpolitik und Kulturmanagement gestellt.
Aktualisiert: 2023-06-18
> findR *

Mit Kunst kommunizieren

Mit Kunst kommunizieren von Lüddemann,  Stefan
Das Buch spürt der Interaktion von Kunst und Kommunikation nach, die mehr meint als herkömmliche Vermittlung, die auch den Rahmen wirkungssicherer Inszenierung hinter sich lässt. Abseits voreiliger Instrumentalisierung werden Möglichkeiten beschrieben, mit Kunst in Kontexten vielfältiger Lebensbereiche zu kommunizieren. Dies schließt beabsichtigte Wirkung ein, richtet sich aber besonders auf komplexe Designs von Bedeutungen, die an Brennpunkten kultureller Wertsetzungen die Debatte über gesellschaftliche Selbstbilder herausfordern. Die Verknüpfung von Kunst und Kommunikation bezeichnet demnach ein Thema der Grenzüberschreitung, die kontrovers strukturierte Szenarien in den Blick nimmt.
Aktualisiert: 2023-06-17
> findR *

Mit Kunst kommunizieren

Mit Kunst kommunizieren von Lüddemann,  Stefan
Das Buch spürt der Interaktion von Kunst und Kommunikation nach, die mehr meint als herkömmliche Vermittlung, die auch den Rahmen wirkungssicherer Inszenierung hinter sich lässt. Abseits voreiliger Instrumentalisierung werden Möglichkeiten beschrieben, mit Kunst in Kontexten vielfältiger Lebensbereiche zu kommunizieren. Dies schließt beabsichtigte Wirkung ein, richtet sich aber besonders auf komplexe Designs von Bedeutungen, die an Brennpunkten kultureller Wertsetzungen die Debatte über gesellschaftliche Selbstbilder herausfordern. Die Verknüpfung von Kunst und Kommunikation bezeichnet demnach ein Thema der Grenzüberschreitung, die kontrovers strukturierte Szenarien in den Blick nimmt.
Aktualisiert: 2023-06-17
> findR *

Solidarische Mittelvergabe

Solidarische Mittelvergabe von Atzpodien,  Uta, Berens,  Christian, Brohn,  Sebastian, Bründl,  Anna, Hera,  M Hasan, Kotzerke,  Moritz, Rodatz,  Christoph
Die Covid-19-Pandemie hat das Leben freier Künstler*innen noch stärker prekarisiert, als es bereits zuvor der Fall war. Solidarität und Zusammenarbeit in der freien Szene sind daher wichtiger denn je. Doch was heißt es eigentlich, solidarisch zu sein? Kann die Förderung der freien darstellenden Kunst solidarisch sein? Was bedeutet es, Geld zu verteilen, und warum ist die aktuelle Vergabe von Mitteln wenig solidarisch? Die Beiträger*innen fassen die Ergebnisse einer regelmäßigen, über zwei Jahre andauernden Diskussion um diese Fragen zusammen. Dabei stellen sie beziehungsorientierte Alternativen vor, um Kunstförderung neu zu organisieren - ein unabdingbarer Schritt hin zu einer fairen und gerechten Kulturlandschaft.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Solidarische Mittelvergabe

Solidarische Mittelvergabe von Atzpodien,  Uta, Berens,  Christian, Brohn,  Sebastian, Bründl,  Anna, Hera,  M Hasan, Kotzerke,  Moritz, Rodatz,  Christoph
Die Covid-19-Pandemie hat das Leben freier Künstler*innen noch stärker prekarisiert, als es bereits zuvor der Fall war. Solidarität und Zusammenarbeit in der freien Szene sind daher wichtiger denn je. Doch was heißt es eigentlich, solidarisch zu sein? Kann die Förderung der freien darstellenden Kunst solidarisch sein? Was bedeutet es, Geld zu verteilen, und warum ist die aktuelle Vergabe von Mitteln wenig solidarisch? Die Beiträger*innen fassen die Ergebnisse einer regelmäßigen, über zwei Jahre andauernden Diskussion um diese Fragen zusammen. Dabei stellen sie beziehungsorientierte Alternativen vor, um Kunstförderung neu zu organisieren - ein unabdingbarer Schritt hin zu einer fairen und gerechten Kulturlandschaft.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Medienzukunft 2025 – Wie kann Vielfalt gelingen?

Medienzukunft 2025 – Wie kann Vielfalt gelingen? von Lipp,  Thorolf, Wiedemann,  Dieter
Die Meinungsmacht des öffentlich-rechtlichen Rundfunks schien lange Zeit weitgehend unangetastet. Als Folge der digitalen Transformation hat sich das geändert. Das Überwinden von Informationsasymmetrien gelingt immer weniger, stattdessen wachsen die Ränder des Meinungsspektrums. Wie kann gesellschaftliche Vielfalt künftig angemessener abgebildet werden, ohne Verbindendes weiter abzubauen? Die Beiträger*innen des Bandes loten die bestehenden Medienstrukturen aus und zeigen mögliche Alternativen auf: Konkurrierende, zusätzliche Modelle der Direktbeauftragung von Medienmacher*innen könnten das System in Bewegung bringen.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Kulturmanagement

Sie suchen ein Buch über Kulturmanagement? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Kulturmanagement. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Kulturmanagement im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Kulturmanagement einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Kulturmanagement - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Kulturmanagement, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Kulturmanagement und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.