Holzkohle

Holzkohle von Rodenhausen,  Helmut W.
Das große Buch zum «schwarzen Gold»: eine reich bebilderte Kulturgeschichte der Holzkohle. Wie die Holzkohle die Menschheitsgeschichte prägte: von der Frühzeit über die Industrialisierung bis zum Barbecue heute. Das Köhlerhandwerk – seit 2014 UNESCO-Welterbe – erfährt stetig steigendes Interesse: Köhlerfeste und Meilerwochen sind Publikumsmagneten. Ohne Holzkohle wären die Schmelzvorgänge für Silber, Gold und Bronze nie entdeckt worden. Ohne Holzkohle gäbe es kein Glas und keine Eisenbahnen. Ohne Holzkohle sähen unsere Landschaften und Wälder heute anders aus. In seiner großen Geschichte der Holzkohle und des Köhlerhandwerks beleuchtet Helmut W. Rodenhausen alle Facetten des «schwarzen Goldes»: von der chemischen Zusammensetzung der Holzkohle über ihre Verwendung in Kosmetik und Küche bis zum Klimawandel. Besonderes Augenmerk legt der Autor auf die reiche Tradition und Kultur der Köhler. Er besuchte Köhlerfamilien, dokumentiert, wie Meiler gebrannt werden, und ließ sich ihre Sagen, Fabeln und Mythen erzählen. Auf mehr als 300 Seiten wirft der Autor neues Licht auf die Holzkohle. Ein spannend zu lesender, mit vielen hervorragenden Fotos illustrierter und hochwertig ausgestatteter Prachtband!
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Holzkohle

Holzkohle von Rodenhausen,  Helmut W.
Das große Buch zum «schwarzen Gold»: eine reich bebilderte Kulturgeschichte der Holzkohle. Wie die Holzkohle die Menschheitsgeschichte prägte: von der Frühzeit über die Industrialisierung bis zum Barbecue heute. Das Köhlerhandwerk – seit 2014 UNESCO-Welterbe – erfährt stetig steigendes Interesse: Köhlerfeste und Meilerwochen sind Publikumsmagneten. Ohne Holzkohle wären die Schmelzvorgänge für Silber, Gold und Bronze nie entdeckt worden. Ohne Holzkohle gäbe es kein Glas und keine Eisenbahnen. Ohne Holzkohle sähen unsere Landschaften und Wälder heute anders aus. In seiner großen Geschichte der Holzkohle und des Köhlerhandwerks beleuchtet Helmut W. Rodenhausen alle Facetten des «schwarzen Goldes»: von der chemischen Zusammensetzung der Holzkohle über ihre Verwendung in Kosmetik und Küche bis zum Klimawandel. Besonderes Augenmerk legt der Autor auf die reiche Tradition und Kultur der Köhler. Er besuchte Köhlerfamilien, dokumentiert, wie Meiler gebrannt werden, und ließ sich ihre Sagen, Fabeln und Mythen erzählen. Auf mehr als 300 Seiten wirft der Autor neues Licht auf die Holzkohle. Ein spannend zu lesender, mit vielen hervorragenden Fotos illustrierter und hochwertig ausgestatteter Prachtband!
Aktualisiert: 2023-05-17
> findR *

Bern in historischen Ansichten

Bern in historischen Ansichten
Faszinierende Ansichten der UNESCO-Welterbe-Stadt – Postkarten aus dem Archiv der Burgerbibliothek Bern Eine spannende Zeitreise durch Bern: Die 125 historischen Ansichtskarten aus der Sammlung von Hans-Ulrich Suter offenbaren Einheimischen und Besuchern Berns überraschende Perspektiven auf bekannte Orte der Stadt. Die Reise beginnt in der Innenstadt und führt dann in die umliegenden Quartiere. Die ältesten Aufnahmen wurden um 1900 gemacht. Jahrelang veröffentlichte Hans-Ulrich Suter Ansichtskarten unter dem Titel «Schöne alte Region» im Anzeiger der Region Bern. 2013 kam die Sammlung als Schenkung in die Burgerbibliothek Bern, welche die Anzeiger-Reihe fortführt. Dieses Buch zeigt die interessantesten Ansichtskarten aus der Sammlung.
Aktualisiert: 2023-04-14
> findR *

Holzkohle

Holzkohle von Rodenhausen,  Helmut W.
Das große Buch zum «schwarzen Gold»: eine reich bebilderte Kulturgeschichte der Holzkohle. Wie die Holzkohle die Menschheitsgeschichte prägte: von der Frühzeit über die Industrialisierung bis zum Barbecue heute. Das Köhlerhandwerk – seit 2014 UNESCO-Welterbe – erfährt stetig steigendes Interesse: Köhlerfeste und Meilerwochen sind Publikumsmagneten. Ohne Holzkohle wären die Schmelzvorgänge für Silber, Gold und Bronze nie entdeckt worden. Ohne Holzkohle gäbe es kein Glas und keine Eisenbahnen. Ohne Holzkohle sähen unsere Landschaften und Wälder heute anders aus. In seiner großen Geschichte der Holzkohle und des Köhlerhandwerks beleuchtet Helmut W. Rodenhausen alle Facetten des «schwarzen Goldes»: von der chemischen Zusammensetzung der Holzkohle über ihre Verwendung in Kosmetik und Küche bis zum Klimawandel. Besonderes Augenmerk legt der Autor auf die reiche Tradition und Kultur der Köhler. Er besuchte Köhlerfamilien, dokumentiert, wie Meiler gebrannt werden, und ließ sich ihre Sagen, Fabeln und Mythen erzählen. Auf mehr als 300 Seiten wirft der Autor neues Licht auf die Holzkohle. Ein spannend zu lesender, mit vielen hervorragenden Fotos illustrierter und hochwertig ausgestatteter Prachtband!
Aktualisiert: 2023-04-14
> findR *

Die Gebäudeversicherung Bern im Wandel der Zeit

Die Gebäudeversicherung Bern im Wandel der Zeit
Jedes Gebäude im Kanton Bern ist bei der Gebäudeversicherung Bern (GVB) versichert. Damit gehört sie zu den bekanntesten Institutionen im Kanton Bern. Seit ihrer Gründung am Anfang des 19. Jahrhunderts lebt der Gedanke der Solidarität bei einem Versicherungsschaden durch die GVB weiter. Bekannte Autorinnen und Autoren beleuchten in diesem Buch Themen, die mit der Aufgabenvielfalt der Gebäudeversicherung Bern im Kontext stehen. Der Blick richtet sich zurück auf eine über 200-jährige Geschichte und auf Herausforderungen der Zukunft wie Klimaveränderung, Risikogesellschaft, Gebäudetechnik, Digitalisierung, Monopol und Solidarität.
Aktualisiert: 2018-11-01
> findR *

Lötschen

Lötschen von Anneler,  Hedwig, Anneler,  Karl
Das Berner Geschwisterpaar Dr. phil. Hedwig Anneler und der Kunstmaler Karl Anneler schrieb und illustrierte 1918 ein Werk von außergewöhnlicher Qualität über das Walliser Lötschental. Das lange von der Außenwelt abgeschottete, weil abseits der Nord-Süd-Transitwege gelegene Hochtal gilt auch heute noch als jenes Gebiet der Schweiz, in dem sich urschweizerisches Kulturgut und Brauchtum zu einem großen Teil erhalten haben. In alter Frakturschrift sind über 200 Sagen, gegen 100 Gedichte und Sprüche sowie 26 Lieder und Weisen wiedergegeben. Ein reicher Schatz für Volkskundler/innen und alle am Kulturgut der Schweiz Interessierten!
Aktualisiert: 2020-11-18
> findR *

Häuser und Landschaften der Schweiz

Häuser und Landschaften der Schweiz von Anderegg,  Jean-Pierre, Weiß,  Hans, Weiss,  Richard
Die «Bibel» der Schweizer Bauernhausforschung in bibliophiler Neuauflage. Alle Haustypen der Schweiz ausführlich beschrieben und reich bebildert. Mit einem Geleitwort von Jean-Pierre Anderegg. Traditionelle Bauernhäuser prägen weite Teile der Schweiz bis heute in unver-wechselbarer Weise. Jede Schweizerin und jeder Schweizer kann auf den ersten Blick ein typisches Walliser von einem Engadiner Haus unterscheiden. 1959 erschien das vielbeachtete Buch «Häuser und Landschaften der Schweiz» des damals führenden Zürcher Volkskundlers Richard Weiss in erster Auflage. Es ist bis heute die «Bibel» der Schweizer Bauernhausforschung geblieben. Nun legt der Haupt Verlag einen Neudruck dieses Standardwerks vor – mit dem wissenschaftlich fundierten und trotzdem leicht verständlichen Text von Richard Weiss und 233 aussagekräftigen Zeichnungen von Hans Egli. Ein Geleitwort des Volkskundlers Jean-Pierre Anderegg, Koautor der 40-bändigen Buchreihe «Bauernhäuser der Schweiz», stellt die «bis heute unerreichte Gesamtdarstellung» von Richard Weiss in den Zusammenhang aktueller volkskundlicher Forschung. Und die Autorenbiographie von Jakob Weiss wirft einen neuen Blick auf den bedeutenden Wissenschaftler Richard Weiss.
Aktualisiert: 2022-03-07
> findR *

Siedlung Halen

Siedlung Halen von Kühler,  Peter, Miesch,  Barbara, Slappnig,  Oliver, Zumbühl,  Heinz J.
'My favourite of Atelier 5 is Halen outside Bern. It is a seminal building of the Modern Movement. Halen has affected our view of high-density low-rise housing.' Richard Rogers, Architecture and Urbanism 'Die Siedlung Halen ist ein konzeptioneller und architektonischer Meilenstein des Siedlungsbaus und wohl das international bekannteste Stück Schweizer Architektur.' Werner Huber, Bern Baut 'Halen ist erstaunlich jung geblieben. Die Augen zukneifen, und man könnte meinen, die Siedlung vor den nördlichen Toren Berns sei eben erst fertig geworden.' Ursula Rellstab, NZZ Die in Architekturkreisen national und international renommierte Siedlung Halen, mitten im Wald vor den Toren Berns gelegen, feiert 2010 ihr 50-jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass erscheint ein reich bebilderter Foto- und Textband über die Geschichte und die Bedeutung dieser aus rund 80 Reihenhäusern bestehenden, verkehrsfreien Siedlung, die als Vorbild für verdichtetes, gemeinschaftliches Wohnen gilt. Der Band enthält Porträts und Kommentare von Gründern, Architekten und Bewohnern, sowie einen technischen Teil mit Plänen, Skizzen und Hinweisen auf aktuelle Sanierungskonzepte.
Aktualisiert: 2018-07-05
> findR *

Hungerschlaf und Schlangensuppe

Hungerschlaf und Schlangensuppe von Brunold-Bigler,  Ursula
Aus wissenschaftlichen zuverlässigen Sagensammlungen des 20. Jahrhunderts, die den schweizerischen Alpenraum abdecken, wurden 90 Texte ausgewählt und in ein der mündlichen Erzählweise angepasstes Hochdeutsch übersetzt. Dies ebnet einen ersten Weg zum Text. 63 Sagenbeispiele stammen aus dem Kanton Graubünden - die einheimischen Regionen verfügten zweifellos über herausragende und ausdrucksstarke Erzählerinnen und Erzähler. Ausführliche Kommentare rekonstruieren den zum Verständnis der Sagen notwendigen Kulturkontext, welcher in den Erzählungen selber bloss fragmentarisch, verzerrt und verdichtet reflektiert wird. Die Zielsetzung liegt somit in der Erhellung symbolisch verschlüsselter Denkwelten von Menschen, deren biologische Lebensgrundlage während Jahrhunderten chronisch bedroht war.
Aktualisiert: 2023-01-18
> findR *

Gewissensfreiheit und Inquisition im rätischen Alpenraum

Gewissensfreiheit und Inquisition im rätischen Alpenraum von Bundi,  Martin
Ein faszinierender Blick in die Vergangenheit Graubündens, in die Welt des 16. Jahrhunderts zwischen Liberalität, Inquisition und Hexenverfolgungen: Martin Bundis Studie gilt der Frage, wie im Raum des demokratisch verfassten Dreibünde-Freistaats die frühe Proklamation (1526) einer relativen Religionsfreiheit (beschränkt auf Katholiken und Reformierte) zustande kam und auf welche Schwierigkeiten deren praktische Umsetzung stiess. Vor allem in den bündnerischen Untertanenlanden südlich der Alpen traf der Freistaat auf den Widerstand von Rom und Spanien/Mailand. Diese konservativen Mächte versuchten, jedes Vordringen von Reformation, Liberalität und Demokratie am Südfuss der Alpen, wohin sich zahlreiche italienische Glaubensverfolgte und Freigeister geflüchtet hatten, zu verhindern: mit gegenreformatorischen Programmen und Massnahmen, mit der Inquisition, mit Hexenprozessen. Dem Dreibündestaat gelang es während des 16. Jahrhunderts, die meisten dieser Angriffe erfolgreich abzuwehren. Um 1620 jedoch, nach dem Mord an der reformierten Veltliner Bevölkerung und dem vorübergehenden Verlust des Veltlins, vermochte die gegenreformatorische Bewegung die Gewissensfreiheit und Toleranz im Tal zu ersticken. Gleichzeitig griffen die südlich der Alpen praktizierten und von der Inquisition unterstützten Hexenverfolgungen mit ihren Massenprozessen auf einen Teil der nordbündnerischen Kerngebiete über, Intoleranz und Zwietracht traten an die Stelle eines früheren friedlichen Zusammenlebens.
Aktualisiert: 2019-04-18
> findR *

Ulrich Bräker – Sämtliche Schriften – Band 5

Ulrich Bräker – Sämtliche Schriften – Band 5 von Bürgi,  Andreas, Graber,  Heinz, Holliger,  Christian, Holliger-Wiesmann,  Claudia, Messerli,  Alfred, Stadler,  Alois
Mit dem fünften Band ist die Werkausgabe der Sämtlichen Schriften Ulrich Bräkers abgeschlossen. Der umfangreiche Band enthält ausführliche Stellenkommentare und Register. Er erschließt damit die vier vorangehenden Textbände und bietet dem heutigen Leser für das Verständnis notwendige Erläuterungen und Zusatzinformationen. Das Werk wird gemeinsam veröffentlicht mit dem Verlag C.H. Beck, München.
Aktualisiert: 2020-02-18
> findR *

Das Alphorn

Das Alphorn von Bachmann-Geiser,  Brigitte
Bis um 1800 diente das Alphorn den Kuhhirten sommersüber vor allem als Signal- und während des Winters häufig als Bettelinstrument. Im 19. Jahrhundert wurden Alphorn und Büchel immer seltener zur Hirtenmusik und immer öfters als Touristenattraktion geblasen. Seither gilt es als etwas typisch Schweizerisches, obwohl bekannt ist, dass jede Hirtenkultur in den Alpen auf ein weitvernehmbares Horn angewiesen war. Seit 1805 wird die Alphorntradition in Wettspielen und seit 1826 in Kursen gestützt. Dem Eidgenössischen Jodlerverband ist es seit 1921 gelungen, das Alphorn in der schweizerischen Volkskultur zu verankern. Gut gearbeitete und rein gestimmte Alphörner erlauben das mehrstimmige Spiel und seit 25 Jahren das Musizieren zusammen mit anderen Musikinstrumenten. Das Alphorn hat sich in den letzten 25 Jahren in der Konzert- und Kirchenmusik einen Platz erobert und in den letzten zehn Jahren im Ethnojazz Eingang gefunden. Neben der Geschichte des Alphorns und dessen Funktionswandel werden in diesem allgemein verständlichen Buch die verschiedenen Alphorntypen und deren Machart beschrieben. Beigefügt ist je ein Plan für den Bau eines Alphorns in Fis/ges und für einen Büchel in B.
Aktualisiert: 2020-11-18
> findR *

Die Berner Nydeggbrücke

Die Berner Nydeggbrücke von Emch,  Urs
Vor dem Baubeginn im Jahr 1840 tobt der Streit um den Standort und die Form der neuen Aarebrücke in Bern. Die Bauarbeiten selber verlaufen zäh. Die Aare überschwemmt die Baugruben, auf der Stadtseite fehlt der Fels für die Fundation, die Stützmauern reißen ein und die Kosten laufen davon. Vor allem dank dem genialen Bauunternehmer Karl Emanuel Müller werden alle Hürden gemeistert und die Nydeggbrücke kann 1844 sogar vorzeitig eingeweiht werden. Das Buch erzählt die dramatische Geschichte einer bautechnischen Pionierleistung, vor dem Hintergrund der politischen und gesellschaftlichen Umwälzungen in den Jahren vor der Gründung des schweizerischen Bundesstaats. Anschaulich geschrieben und mit zahlreichen einzigartigen Abbildungen sowie vertiefenden Fachbeiträgen, ist es ein Vergnügen für Bernerinnen und Berner, für Baufachleute und für alle, die die Geschichte hinter einem Monument erfahren wollen.
Aktualisiert: 2018-07-05
Autor:
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Kultur/Helvetica

Sie suchen ein Buch über Kultur/Helvetica? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Kultur/Helvetica. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Kultur/Helvetica im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Kultur/Helvetica einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Kultur/Helvetica - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Kultur/Helvetica, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Kultur/Helvetica und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.