Am Anfang war die Floskel

Am Anfang war die Floskel von Malessa,  Andreas
Was für die einen seit jeher irgendwie vertraut daherkommt, ist den meisten Menschen inzwischen total fremd: die Sprache der Kirche. Andreas Malessa ist nicht nur Autor und Hörfunkjournalist, er predigt bisweilen sonntags von der Kanzel und kennt die fromme Welt seit Jahrzehnten bis ins Detail. Wortgewandt nimmt er den "Kirchensprech" auseinander. Kreist um wohlfeile, aber nahezu unverständliche Formulierungen, leuchtet in die Tiefen kirchlicher Tradition und fördert dabei auch den einen oder anderen Sprachschatz zutage. Spießt sperrige Begrifflichkeiten und neudeutsche Worthülsen auf, führt genüsslich vor Augen, wie absurd manches ist. Inspirierende Notizen zu diskriminierungsfreier und geschlechtergerechter Sprache inklusive. "Was sich liebt, das neckt sich", sagt Andreas Malessa. Und: "Kaum zu glauben, die Kirche meint's ernst." *** Kostprobe gefällig? Raubkatzen in Afrika riechen, wessen Revier sie gerade durchwandern. Christen hören, zu welchem spirituellen Claim und Clan einer gehört. "Wir schließen Sie in unsere Gebete ein" sagen Katholiken. "Wir wollen in der Fürbitte für Sie vor Gott treten" sagen Protestanten. "Wir werden Sie umbeten", sagen Evangelikale und betonen es auf der zweiten Silbe. Wie um-zingeln oder um-ringen. Nicht wie umhauen. "Den werde ich mal ordentlich ist Gebet nehmen" sagen Vorgesetzte, Eltern, Lehrer und Autoritätspersonen jeglichen Glaubens. Das ist eine Drohung, kommt sprachgeschichtlich gar nicht von Gebet, sondern von Gebiss und wird auf "ordentlich" betont. Jemanden mal ordentlich ins Gebet nehmen. Manche Redewendungen sind in unsere Umgangssprache gedrungen und werden dort, außerhalb jeglicher Religiosität, sofort verstanden. Ohne Anstoß zu erregen: Martin Luther erfand 1522 zum Beispiel "Jemandem die Leviten lesen", "aus dem Herzen keine Mördergrube machen", "sein Scherflein beitragen", "Perlen nicht vor die Säue werfen", sein "Licht nicht unter den Scheffel stellen", "keine Mätzchen machen" "als Lückenbüßer herhalten", jemanden "zum Sündenbock machen", "die Hände in Unschuld waschen" – alles Bibel. Alles Luther. Kein einziges Sprichwort aber verwendet jene Begriffe, die man im Sprachgebrauch pfingstlich-charismatischer Freikirchen antrifft. "Öl des Heils", "Salbung", "Sieg drüber", "Weissagung empfangen", "ein Bild haben", "Land einnehmen", "Fülle erleben" – alles zwar metaphorisch übertragen gemeinte, aber unübersetzt gesprochene Worte aus der Bibel. Wortverwendungen, die nicht auf 500 Jahre allgemeines Verständnis setzen können. Und deshalb nichts weiter bewirken, als konfessionelle Duftmarken zu setzen.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Die außergewöhnliche Geschichte unserer Wörter

Die außergewöhnliche Geschichte unserer Wörter von Aermes,  Carsten
Die alten Römer haben uns die Wörter »Kaiser« und »Käse« geschenkt, das Rittertum den »Anstand« und die »Völlerei«. Die Mystiker prägten die »Erleuchtung« und die »Unwissenheit«. Die Italiener brachten uns »bankrott« und die Franzosen die »Mode«. Und die »Soap Opera« hat ihren Namen, weil sie früher Teil des Werbefernsehens war und von Waschmittelfirmen finanziert wurden. Dieser einzigartige Blick auf die wundersame Geschichte der deutschen Sprache nimmt uns mit in alle kulturhistorischen Epochen und ihren direkten Einfluss auf unsere heutige Sprache.
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *

Phrase unser

Phrase unser von Feddersen,  Jan, Gessler,  Philipp
„Haltung zeigen“, „abholen“, „hinschauen“: Die kirchliche Sprache verdient das Prädikat „scheinheilig“. So sozialpädagogisch-psychologisch ihre Tonlage auch anmutet, in Wirklichkeit basiert sie auf Vermeidung und Vertuschung. „Kirchensprech“ negiert tendenziell alles, was wehtut: Hierarchien und Konflikte werden so schlichtweg verdrängt. Der offizielle Duktus ist moralisierend, weder die Sprache der Arbeiterschaft noch die der intellektuellen Elite findet sich wieder. Schonungslos, aber in Sorge um das Verschwinden der Kirchen zeigen Feddersen und Gessler, wie ausgeblutet der Jargon der Kirche inzwischen ist.
Aktualisiert: 2022-02-10
> findR *

Phrase unser

Phrase unser von Feddersen,  Jan, Gessler,  Philipp
„Haltung zeigen“, „abholen“, „hinschauen“: Die kirchliche Sprache verdient das Prädikat „scheinheilig“. So sozialpädagogisch-psychologisch ihre Tonlage auch anmutet, in Wirklichkeit basiert sie auf Vermeidung und Vertuschung. „Kirchensprech“ negiert tendenziell alles, was wehtut: Hierarchien und Konflikte werden so schlichtweg verdrängt. Der offizielle Duktus ist moralisierend, weder die Sprache der Arbeiterschaft noch die der intellektuellen Elite findet sich wieder. Schonungslos, aber in Sorge um das Verschwinden der Kirchen zeigen Feddersen und Gessler, wie ausgeblutet der Jargon der Kirche inzwischen ist.
Aktualisiert: 2023-04-16
> findR *

Promptuarium ecclesiasticum medii aevi

Promptuarium ecclesiasticum medii aevi von Hergemöller,  Bernd Ulrich
Dieses Buch bezieht die Teilbereiche der kirchlichen Personalstruktur, ihrer Hierarchie, ihrer weltlichen Macht und Herrschaft, der theologischen Wissenschaft, des mittelalterlichen Kirchenrechts, der Rhetorik und Urkundenlehre, der Hagiographie und des Bereichs der kirchlichen Baukunst, Malerei und Plastik mit ein. Unter Anführung aussagekräftiger Belegzitate werden die zentralen Begriffe zur mittelalterlichen Theologie und Kirche in diesem Nachschlagewerk gebündelt und ins Neuhochdeutsche übersetzt.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *

Wie aus Hülsen Worte werden

Wie aus Hülsen Worte werden von Mertes,  Klaus
Sprache verändert sich, und welche Vorstellungen man mit bestimmten Begriffen verbindet, verändert sich ebenso. Die Kirche verkündet seit 2000 Jahren das Evangelium, aber viele kirchliche Vokabeln klingen heute kaum noch nach einer frohen Botschaft. Viele wirken wie leere Schneckenhäuser, in denen nun ein anderes Tier wohnt. In die alten Worte haben sich neue Bedeutungen hineingeschoben, die eigentliche Aussageabsicht ist kaum noch erkennbar, aus Selbst-Verständlichem wird Miss- Verständliches. Wenn man die überlieferten, zu Worthülsen gewordenen Begriffe durch moderne ersetzt, werden sie verschwinden, wenn mit neuen Moden neue Wörter kommen. Klaus Mertes geht deshalb einen anderen Weg. Er erschließt die eigentliche Bedeutung von ca. 37 Schlüsselwörtern der Theologie und Spiritualität mit neuen Worten, oft mit Geschichten, die verständlich machen, worum es eigentlich geht.
Aktualisiert: 2018-11-01
> findR *

Studien zu Sprache und Religion

Studien zu Sprache und Religion von Greule,  Albrecht, Hackl-Rössler,  Sabine, Janner,  Gerhard
Das Buch "Studien zu Sprache und Religion" ist eine Sammlung studentischer Arbeiten, die 2004 - also noch vor dem "Bayerischen Papst" - im Rahmen eines sprachwissenschaftlichen Hauptseminars an der Universität Regensburg entstanden sind. Wie interessant und abwechslungsreich die Auseinandersetzung mit den Schnittstellen zwischen Sprache und Religion ist, zeigt schon die thematische Bandbreite der ausgewählten (besonders ansprechenden und für den Druck überarbeiteten) Seminarbeiträge. Sie reicht von der kircheninternen Kommunikation (Analyse einer Papstrede, grundlegende Merkmale der rituellen Kommunikation, Analyse von Glaubensformeln) über die linguistische Analyse von Texten, die mit der Didaktik der religiösen Kommunikation in Zusammenhang stehen (Glaubensbekenntnisse für Kinder und von Kindern, religiöses Erzählen im Unterricht, Verkündigungsspots im Hörfunk), bis hin zu verschiedenen Aspekten der kirchenexternen Kommunikation (Kindergebete außerhalb der Kirche, religiöse Elemente in der Popmusik, religiöse Elemente in der Bier-Werbung). Sowohl die Arbeiten, die sich überwiegend auf theoretische linguistische Analysen vorhandener Textexemplare konzentrieren (z.B. Analyse einer Papst-Rede), als auch diejenigen, in denen empirische Untersuchungen von großer Bedeutung sind (z.B. religiöses Erzählen im Unterricht), setzen sich mit Themen auseinander, die nicht nur innerhalb der Kirche zu kontroversen Diskussionen führen und geführt haben. Vor allem die Arbeiten zur Didaktik und zur kirchenexternen Kommunikation berühren aktuelle Probleme der religiösen Kommunikation: z.B. "Wie verständlich sind Glaubensbekenntnisse für Kinder?", "Wie können biblische Geschichten erzählt werden, damit auch Kinder sie verstehen und behalten?", "Wie ernsthaft ist Popmusik mit religiösen Elementen?", "Wie angemessen sind religiöse Elemente in der Bier- Werbung?".
Aktualisiert: 2019-12-20
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Kirchensprache

Sie suchen ein Buch über Kirchensprache? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Kirchensprache. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Kirchensprache im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Kirchensprache einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Kirchensprache - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Kirchensprache, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Kirchensprache und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.