INNOVATION UND PRAGMATISMUS

INNOVATION UND PRAGMATISMUS von Fuchs,  Margit
Sankt Stephan gehört zu den wenigen Bauprojekten in der politisch und wirtschaftlich schwierigen Krisen- und Umbruchphase des mittleren 17. Jahrhunderts, in der sich eine grundlegende architektonische Neuorientierung greifen lässt. Im Spannungsfeld der Möglichkeiten zwischen Innovation und Pragmatismus steht sie mit ihrem neuartigen Baustil am Anfang des Barocks in Franken. Mit einem Chor, der deutlich von den bislang gültigen Mustern der Nachgotik abweicht und einem Lang- und Querhaus, an dem neue Architektursysteme weiterentwickelt wurden, hat der Kirchenbau Vorbildcharakter für weitere Kirchenbauten und kann als Initialbau der barocken Architektur in Franken bezeichnet werden. Die reichlich vorhandenen Quellen zum Kirchenbau machten es zudem möglich, über die Beschreibung und Bewertung von Architektur und Stuckatur hinausgehend, einen Einblick in eine Großbaustelle des 17. Jahrhunderts zu geben. Nach dem Urteil von Gerd Zimmermann findet die Kirche Sankt Stephan von allen alten Bamberger Kirchen „wohl mit die geringste Beachtung“. Ein Grund für die Verfasserin, sich intensiv mit St. Stephan zu befassen.
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *

Erzähl mir die Weihnachtsgeschichte

Erzähl mir die Weihnachtsgeschichte von Dierks,  Hannelore, Seelig,  Renate
Die klassische Weihnachtsgeschichte erzählt von Maria und Josef, die ein ganz besonderes Kind erwarten. Zusammen müssen sie eine weite Reise nach Bethlehem machen, doch dort finden sie keine Unterkunft. In einem Stall bei den Tieren geschieht das Weihnachtswunder: Jesus wird geboren.Kindgerecht nacherzählt und stimmungsvoll bebildert wird dieses Weihnachtsbuch zum Familienbuch, das über Jahre hinweg die Vorweihnachtszeit begleitet. Jedes Jahr aufs Neue erinnern wir uns am Weihnachtsabend an die Geschichte von Maria und Josef. An ihre beschwerliche Reise nach Bethlehem und an die vergebliche Herbergssuche. In einem Stall bei den Tieren geschieht das Wunder: Jesus wird geboren. In der Nähe des Stalls sind noch Hirten bei ihren Schafen, ihnen erstrahlt ein helles Licht, dem sie folgen. Und auch in einem fernen Land bemerken weise Männer einen großen Stern am Nachthimmel. Sie möchten herausfinden, was das zu bedeuten hat und machen sich mit Geschenken auf den Weg. Auch ihr Ziel ist der Stall und die heiligen drei Könige spüren das große Wunder: die Freude über die Geburt des Jesuskindes.Die traditionelle Weihnachtsgeschichte wird hier wunderschön nacherzählt, die stimmungsvollen Bilder machen die Geschichte gut nachvollziehbar für die Kleinen. Ein Familienbuch, unentbehrlich für das Verständnis der christlichen Weihnacht.
Aktualisiert: 2023-06-20
> findR *

Der Papst, der schwieg

Der Papst, der schwieg von Gabel,  Tobias, Kertzer,  David, Richter,  Martin
David Kertzer erzählt die dramatische Geschichte von Papst Pius XII. und seinen Beziehungen zu Benito Mussolini und Adolf Hitler. „Der Papst, der schwieg“ ist weltweit das erste Buch, das Tausende von Dokumenten aus den im März 2020 endlich geöffneten Archiven des Vatikan nutzt, um eine bisher unbekannte und schockierende Geschichte zu erzählen.
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *

Der Papst, der schwieg

Der Papst, der schwieg von Gabel,  Tobias, Kertzer,  David, Richter,  Martin
David Kertzer erzählt die dramatische Geschichte von Papst Pius XII. und seinen Beziehungen zu Benito Mussolini und Adolf Hitler. „Der Papst, der schwieg“ ist weltweit das erste Buch, das Tausende von Dokumenten aus den im März 2020 endlich geöffneten Archiven des Vatikan nutzt, um eine bisher unbekannte und schockierende Geschichte zu erzählen.
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *

Der Papst, der schwieg

Der Papst, der schwieg von Gabel,  Tobias, Kertzer,  David, Richter,  Martin
David Kertzer erzählt die dramatische Geschichte von Papst Pius XII. und seinen Beziehungen zu Benito Mussolini und Adolf Hitler. „Der Papst, der schwieg“ ist weltweit das erste Buch, das Tausende von Dokumenten aus den im März 2020 endlich geöffneten Archiven des Vatikan nutzt, um eine bisher unbekannte und schockierende Geschichte zu erzählen.
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *

Gottesdienst verstehen – gestalten – feiern

Gottesdienst verstehen – gestalten – feiern von Schweyer,  Stefan
Im Gottesdienst kommen Himmel und Erde zusammen. Gott begegnet seiner Gemeinde. Was gibt es Schöneres als das? Diesem Geheimnis des christlichen Gottesdienstes geht Stefan Schweyer vor allem im Hinblick auf frei gestaltete Gottesdienste auf die Spur, wie sie in Freikirchen, freien Gemeinden, landeskirchlichen Gemeinschaften aber immer öfter auch in Landeskirchen gefeiert werden. Was geschieht eigentlich, wenn wir Gottesdienst feiern? Wie hängen sonntäglicher und alltäglicher Gottesdienst zusammen? Wie können Gottesdienste ansprechend gestaltet werden? Wie kann das Zusammenspiel von Gottesdienstleitung, Musik und Verkündigung gelingen? Zuerst wird das ""große Bild"" vom Gottesdienst entfaltet, damit alle Beteiligten verstehen, worum es eigentlich geht. Dann werden die wichtigsten gottesdienstliche Elemente (z.B. Eröffnung, Gebet, Lobpreis, Abendmahl, Segen) mit zahlreichen konkreten Gestaltungshinweisen vorgestellt. Im letzten Teil wird der Blick über den Sonntagsgottesdienst hinaus erweitert auf Onlinegottesdienste, auf das Kirchenjahr und auf Gottesdienste zu besonderen Anlässen. Das Buch richtet sich vor allem an ehrenamtliche und angestellte Personen, die für die Vorbereitung vor allem von frei gestalteten Gottesdiensten verantwortlich sind. Es eignet sich zur Weiterbildung sowie zur Reflexion und Weiterentwicklung der eigenen Gottesdienstkultur in Freikirchen, freien Gemeinden und Gemeinschaften, gibt aber auch für agendarisch gestaltete Gottesdienste wertvolle Impulse. Stefan Schweyer ist Professor für Praktische Theologie an der STH Basel. Er hat über viele Jahre hinweg Gottesdienste unterschiedlicher christlichen Traditionen genauer unter die Lupe genommen und sich mit einer Studie über freikirchliche Gottesdienste habilitiert. Mit Pastoren und Ehrenamtlichen hat er zahlreiche Seminare und Workshops zu konkreten Fragen der Gottesdienstgestaltung durchgeführt. Stefan Schweyer denkt gerne über den Gottesdienst nach aber noch viel lieber feiert er Gottesdienst. Da geht ihm der Himmel und das Herz auf. ""Ein intensiver Gottesdienst ist ein starkes Gemeinschaftserlebnis. Prof. Stefan Schweyer hat mit seinen Publikationen und seinen Gottesdienstseminaren einen sehr wertvollen Beitrag dazu geliefert. Er betont, dass wir nicht alleine Gottesdienst feiern können, und dass der Gottesdienst ein vorzüglicher Begegnungsort mit Gott ist. Schon zahlreiche Gemeinden haben von diesen Impulsen profitiert. Das Gottesdienst-Praxisbuch wird für die freikirchlichen Gemeinden sehr hilfreich sein."" Peter Schneeberger, Präsident Freie Evangelische Gemeinden Schweiz und Dachverband Freikirchen.ch ""Stefan Schweyer gelingt es auf einzigartige Weise, die Praxis und Gestaltung unserer Gottesdienstformen zu reflektieren und biblisch-theologische Zusammenhänge über das Wesen des Gottesdienstes in den praktischen Gemeindealltag zu übersetzen. Seine anschaulichen und bereichernden Impulse mit interaktiven Vertiefungen an einem Seminartag bei uns haben unsere Worship-Musiker angeregt, die eigenen Vorstellungen und Erwartungen an einen Gottesdienst zu reflektieren und ihren eigenen Beitrag in einem grösseren Kontext zu verstehen. Ich empfehle sein Buch allen, die mit Gottesdienstgestaltung zu tun haben."" Pfr. Matthias Pfaehler, Gellertkirche, Evangelisch-reformierte Kirche Basel-Stadt ""Stefan Schweyers Ausführungen zum Gottesdienst sind im wahrsten Sinn des Wortes horizonterweiternd: Er beleuchtet den Gottesdienst sowohl in seinem ganz konkreten zeitlichen Umfeld wie auch in seiner kosmischen Dimension. Dadurch erhält jeder Gottesdienst seine Würde und Bedeutung als Ort der Gottesbegegnung, und jedes Lied wird zu einer Antwort an Gott. Für uns als Gemeinde waren die Seminare mit Stefan Schweyer grundlegend und wegweisend zugleich. Ich freue mich sehr auf das Buch!"" Dr. Matthias Wenk, Pastor BewegungPlus, Theologe, Dozent am IGW (Institut für gemeindeorientierte Weiterbildung)
Aktualisiert: 2023-06-20
> findR *

Gottesdienst verstehen – gestalten – feiern

Gottesdienst verstehen – gestalten – feiern von Schweyer,  Stefan
Im Gottesdienst kommen Himmel und Erde zusammen. Gott begegnet seiner Gemeinde. Was gibt es Schöneres als das? Diesem Geheimnis des christlichen Gottesdienstes geht Stefan Schweyer vor allem im Hinblick auf frei gestaltete Gottesdienste auf die Spur, wie sie in Freikirchen, freien Gemeinden, landeskirchlichen Gemeinschaften aber immer öfter auch in Landeskirchen gefeiert werden. Was geschieht eigentlich, wenn wir Gottesdienst feiern? Wie hängen sonntäglicher und alltäglicher Gottesdienst zusammen? Wie können Gottesdienste ansprechend gestaltet werden? Wie kann das Zusammenspiel von Gottesdienstleitung, Musik und Verkündigung gelingen? Zuerst wird das ""große Bild"" vom Gottesdienst entfaltet, damit alle Beteiligten verstehen, worum es eigentlich geht. Dann werden die wichtigsten gottesdienstliche Elemente (z.B. Eröffnung, Gebet, Lobpreis, Abendmahl, Segen) mit zahlreichen konkreten Gestaltungshinweisen vorgestellt. Im letzten Teil wird der Blick über den Sonntagsgottesdienst hinaus erweitert auf Onlinegottesdienste, auf das Kirchenjahr und auf Gottesdienste zu besonderen Anlässen. Das Buch richtet sich vor allem an ehrenamtliche und angestellte Personen, die für die Vorbereitung vor allem von frei gestalteten Gottesdiensten verantwortlich sind. Es eignet sich zur Weiterbildung sowie zur Reflexion und Weiterentwicklung der eigenen Gottesdienstkultur in Freikirchen, freien Gemeinden und Gemeinschaften, gibt aber auch für agendarisch gestaltete Gottesdienste wertvolle Impulse. Stefan Schweyer ist Professor für Praktische Theologie an der STH Basel. Er hat über viele Jahre hinweg Gottesdienste unterschiedlicher christlichen Traditionen genauer unter die Lupe genommen und sich mit einer Studie über freikirchliche Gottesdienste habilitiert. Mit Pastoren und Ehrenamtlichen hat er zahlreiche Seminare und Workshops zu konkreten Fragen der Gottesdienstgestaltung durchgeführt. Stefan Schweyer denkt gerne über den Gottesdienst nach aber noch viel lieber feiert er Gottesdienst. Da geht ihm der Himmel und das Herz auf. ""Ein intensiver Gottesdienst ist ein starkes Gemeinschaftserlebnis. Prof. Stefan Schweyer hat mit seinen Publikationen und seinen Gottesdienstseminaren einen sehr wertvollen Beitrag dazu geliefert. Er betont, dass wir nicht alleine Gottesdienst feiern können, und dass der Gottesdienst ein vorzüglicher Begegnungsort mit Gott ist. Schon zahlreiche Gemeinden haben von diesen Impulsen profitiert. Das Gottesdienst-Praxisbuch wird für die freikirchlichen Gemeinden sehr hilfreich sein."" Peter Schneeberger, Präsident Freie Evangelische Gemeinden Schweiz und Dachverband Freikirchen.ch ""Stefan Schweyer gelingt es auf einzigartige Weise, die Praxis und Gestaltung unserer Gottesdienstformen zu reflektieren und biblisch-theologische Zusammenhänge über das Wesen des Gottesdienstes in den praktischen Gemeindealltag zu übersetzen. Seine anschaulichen und bereichernden Impulse mit interaktiven Vertiefungen an einem Seminartag bei uns haben unsere Worship-Musiker angeregt, die eigenen Vorstellungen und Erwartungen an einen Gottesdienst zu reflektieren und ihren eigenen Beitrag in einem grösseren Kontext zu verstehen. Ich empfehle sein Buch allen, die mit Gottesdienstgestaltung zu tun haben."" Pfr. Matthias Pfaehler, Gellertkirche, Evangelisch-reformierte Kirche Basel-Stadt ""Stefan Schweyers Ausführungen zum Gottesdienst sind im wahrsten Sinn des Wortes horizonterweiternd: Er beleuchtet den Gottesdienst sowohl in seinem ganz konkreten zeitlichen Umfeld wie auch in seiner kosmischen Dimension. Dadurch erhält jeder Gottesdienst seine Würde und Bedeutung als Ort der Gottesbegegnung, und jedes Lied wird zu einer Antwort an Gott. Für uns als Gemeinde waren die Seminare mit Stefan Schweyer grundlegend und wegweisend zugleich. Ich freue mich sehr auf das Buch!"" Dr. Matthias Wenk, Pastor BewegungPlus, Theologe, Dozent am IGW (Institut für gemeindeorientierte Weiterbildung)
Aktualisiert: 2023-06-20
> findR *

Gottesdienst verstehen – gestalten – feiern

Gottesdienst verstehen – gestalten – feiern von Schweyer,  Stefan
Im Gottesdienst kommen Himmel und Erde zusammen. Gott begegnet seiner Gemeinde. Was gibt es Schöneres als das? Diesem Geheimnis des christlichen Gottesdienstes geht Stefan Schweyer vor allem im Hinblick auf frei gestaltete Gottesdienste auf die Spur, wie sie in Freikirchen, freien Gemeinden, landeskirchlichen Gemeinschaften aber immer öfter auch in Landeskirchen gefeiert werden. Was geschieht eigentlich, wenn wir Gottesdienst feiern? Wie hängen sonntäglicher und alltäglicher Gottesdienst zusammen? Wie können Gottesdienste ansprechend gestaltet werden? Wie kann das Zusammenspiel von Gottesdienstleitung, Musik und Verkündigung gelingen? Zuerst wird das ""große Bild"" vom Gottesdienst entfaltet, damit alle Beteiligten verstehen, worum es eigentlich geht. Dann werden die wichtigsten gottesdienstliche Elemente (z.B. Eröffnung, Gebet, Lobpreis, Abendmahl, Segen) mit zahlreichen konkreten Gestaltungshinweisen vorgestellt. Im letzten Teil wird der Blick über den Sonntagsgottesdienst hinaus erweitert auf Onlinegottesdienste, auf das Kirchenjahr und auf Gottesdienste zu besonderen Anlässen. Das Buch richtet sich vor allem an ehrenamtliche und angestellte Personen, die für die Vorbereitung vor allem von frei gestalteten Gottesdiensten verantwortlich sind. Es eignet sich zur Weiterbildung sowie zur Reflexion und Weiterentwicklung der eigenen Gottesdienstkultur in Freikirchen, freien Gemeinden und Gemeinschaften, gibt aber auch für agendarisch gestaltete Gottesdienste wertvolle Impulse. Stefan Schweyer ist Professor für Praktische Theologie an der STH Basel. Er hat über viele Jahre hinweg Gottesdienste unterschiedlicher christlichen Traditionen genauer unter die Lupe genommen und sich mit einer Studie über freikirchliche Gottesdienste habilitiert. Mit Pastoren und Ehrenamtlichen hat er zahlreiche Seminare und Workshops zu konkreten Fragen der Gottesdienstgestaltung durchgeführt. Stefan Schweyer denkt gerne über den Gottesdienst nach aber noch viel lieber feiert er Gottesdienst. Da geht ihm der Himmel und das Herz auf. ""Ein intensiver Gottesdienst ist ein starkes Gemeinschaftserlebnis. Prof. Stefan Schweyer hat mit seinen Publikationen und seinen Gottesdienstseminaren einen sehr wertvollen Beitrag dazu geliefert. Er betont, dass wir nicht alleine Gottesdienst feiern können, und dass der Gottesdienst ein vorzüglicher Begegnungsort mit Gott ist. Schon zahlreiche Gemeinden haben von diesen Impulsen profitiert. Das Gottesdienst-Praxisbuch wird für die freikirchlichen Gemeinden sehr hilfreich sein."" Peter Schneeberger, Präsident Freie Evangelische Gemeinden Schweiz und Dachverband Freikirchen.ch ""Stefan Schweyer gelingt es auf einzigartige Weise, die Praxis und Gestaltung unserer Gottesdienstformen zu reflektieren und biblisch-theologische Zusammenhänge über das Wesen des Gottesdienstes in den praktischen Gemeindealltag zu übersetzen. Seine anschaulichen und bereichernden Impulse mit interaktiven Vertiefungen an einem Seminartag bei uns haben unsere Worship-Musiker angeregt, die eigenen Vorstellungen und Erwartungen an einen Gottesdienst zu reflektieren und ihren eigenen Beitrag in einem grösseren Kontext zu verstehen. Ich empfehle sein Buch allen, die mit Gottesdienstgestaltung zu tun haben."" Pfr. Matthias Pfaehler, Gellertkirche, Evangelisch-reformierte Kirche Basel-Stadt ""Stefan Schweyers Ausführungen zum Gottesdienst sind im wahrsten Sinn des Wortes horizonterweiternd: Er beleuchtet den Gottesdienst sowohl in seinem ganz konkreten zeitlichen Umfeld wie auch in seiner kosmischen Dimension. Dadurch erhält jeder Gottesdienst seine Würde und Bedeutung als Ort der Gottesbegegnung, und jedes Lied wird zu einer Antwort an Gott. Für uns als Gemeinde waren die Seminare mit Stefan Schweyer grundlegend und wegweisend zugleich. Ich freue mich sehr auf das Buch!"" Dr. Matthias Wenk, Pastor BewegungPlus, Theologe, Dozent am IGW (Institut für gemeindeorientierte Weiterbildung)
Aktualisiert: 2023-06-20
> findR *

Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht

Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht von Schneidmüller,  Bernd
Sie waren glanzvolle Kaiser, Beauftragte Gottes, unerbittliche Feldherren und geschickte Politiker. Doch dies gelang ihnen nur im Zusammenspiel mit weltlichen und geistlichen Fürsten, Bischöfen und Bürgern der erstarkten Städte. Von Karl dem Großen bis Friedrich Barbarossa beleuchtet der reich illustrierte Katalog die Netzwerke der Macht im Mittelalter.
Aktualisiert: 2023-06-19
> findR *

Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht

Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht von Schneidmüller,  Bernd
Sie waren glanzvolle Kaiser, Beauftragte Gottes, unerbittliche Feldherren und geschickte Politiker. Doch dies gelang ihnen nur im Zusammenspiel mit weltlichen und geistlichen Fürsten, Bischöfen und Bürgern der erstarkten Städte. Von Karl dem Großen bis Friedrich Barbarossa beleuchtet der reich illustrierte Katalog die Netzwerke der Macht im Mittelalter.
Aktualisiert: 2023-06-19
> findR *

Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht

Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht von Schneidmüller,  Bernd
Sie waren glanzvolle Kaiser, Beauftragte Gottes, unerbittliche Feldherren und geschickte Politiker. Doch dies gelang ihnen nur im Zusammenspiel mit weltlichen und geistlichen Fürsten, Bischöfen und Bürgern der erstarkten Städte. Von Karl dem Großen bis Friedrich Barbarossa beleuchtet der reich illustrierte Katalog die Netzwerke der Macht im Mittelalter.
Aktualisiert: 2023-06-19
> findR *

Gemeinde mit Mission

Gemeinde mit Mission von Bartholomä,  Philipp F., Bielefeldt,  Frauke, Schweyer,  Stefan
Im neuen Buch von Stefan Schweyer und Philipp F. Bartholomä "Gemeinde mit Mission" dreht sich alles um die großartige Liebesgeschichte, wie Gott und Mensch zusammenkommen. Wie um alles in der Welt kann es gehen, dass Gott und Mensch einander begegnen, miteinander in Beziehung sind, einander lieben? Die Kirche, die "Gemeinde mit Mission", ist dazu berufen, ein Ort zu sein, an dem auch bisher glaubensferne Menschen Gott begegnen und zu leidenschaftlichen Nachfolgern Jesu werden. Aber ist das wirklich so? Im ersten Teil nehmen die Autoren die Realität unserer säkularen Kultur in den Blick, in der viele Menschen den Zugang zu Christentum, Kirche und Gemeinde verloren haben. Im zweiten Teil werden die theologischen Weichen gestellt: Was sind die Grundlagen, was ist das Zielbild von Kirche und Gemeinde? Im Zentrum steht das Evangelium von Jesus aber was bedeutet das z.B. für die Gemeindekultur oder für den sensiblen Umgang mit der Kultur, von der die Gemeinde umgeben ist? Der dritte Teil führt von der Vision zur Praxis: Mit vielen Good-Practice-Beispielen geben die Autoren ganz konkrete Anregungen, wie eine Gemeinde ihren Auftrag erfüllen kann, in einem säkularen Kontext Menschen mit Gott zusammenzuführen.
Aktualisiert: 2023-06-20
> findR *

Gemeinde mit Mission

Gemeinde mit Mission von Bartholomä,  Philipp F., Bielefeldt,  Frauke, Schweyer,  Stefan
Im neuen Buch von Stefan Schweyer und Philipp F. Bartholomä "Gemeinde mit Mission" dreht sich alles um die großartige Liebesgeschichte, wie Gott und Mensch zusammenkommen. Wie um alles in der Welt kann es gehen, dass Gott und Mensch einander begegnen, miteinander in Beziehung sind, einander lieben? Die Kirche, die "Gemeinde mit Mission", ist dazu berufen, ein Ort zu sein, an dem auch bisher glaubensferne Menschen Gott begegnen und zu leidenschaftlichen Nachfolgern Jesu werden. Aber ist das wirklich so? Im ersten Teil nehmen die Autoren die Realität unserer säkularen Kultur in den Blick, in der viele Menschen den Zugang zu Christentum, Kirche und Gemeinde verloren haben. Im zweiten Teil werden die theologischen Weichen gestellt: Was sind die Grundlagen, was ist das Zielbild von Kirche und Gemeinde? Im Zentrum steht das Evangelium von Jesus aber was bedeutet das z.B. für die Gemeindekultur oder für den sensiblen Umgang mit der Kultur, von der die Gemeinde umgeben ist? Der dritte Teil führt von der Vision zur Praxis: Mit vielen Good-Practice-Beispielen geben die Autoren ganz konkrete Anregungen, wie eine Gemeinde ihren Auftrag erfüllen kann, in einem säkularen Kontext Menschen mit Gott zusammenzuführen.
Aktualisiert: 2023-06-20
> findR *

Gemeinde mit Mission

Gemeinde mit Mission von Bartholomä,  Philipp F., Bielefeldt,  Frauke, Schweyer,  Stefan
Im neuen Buch von Stefan Schweyer und Philipp F. Bartholomä "Gemeinde mit Mission" dreht sich alles um die großartige Liebesgeschichte, wie Gott und Mensch zusammenkommen. Wie um alles in der Welt kann es gehen, dass Gott und Mensch einander begegnen, miteinander in Beziehung sind, einander lieben? Die Kirche, die "Gemeinde mit Mission", ist dazu berufen, ein Ort zu sein, an dem auch bisher glaubensferne Menschen Gott begegnen und zu leidenschaftlichen Nachfolgern Jesu werden. Aber ist das wirklich so? Im ersten Teil nehmen die Autoren die Realität unserer säkularen Kultur in den Blick, in der viele Menschen den Zugang zu Christentum, Kirche und Gemeinde verloren haben. Im zweiten Teil werden die theologischen Weichen gestellt: Was sind die Grundlagen, was ist das Zielbild von Kirche und Gemeinde? Im Zentrum steht das Evangelium von Jesus aber was bedeutet das z.B. für die Gemeindekultur oder für den sensiblen Umgang mit der Kultur, von der die Gemeinde umgeben ist? Der dritte Teil führt von der Vision zur Praxis: Mit vielen Good-Practice-Beispielen geben die Autoren ganz konkrete Anregungen, wie eine Gemeinde ihren Auftrag erfüllen kann, in einem säkularen Kontext Menschen mit Gott zusammenzuführen.
Aktualisiert: 2023-06-20
> findR *

Religiöse Vielfalt in Österreich

Religiöse Vielfalt in Österreich von Lehmann,  Karsten, Reiss,  Wolfram
Der Band vermittelt einen kompakten, aktuellen und gut verständlichen Einblick in die religiöse Vielfalt Österreichs. In der Einleitung werden der zu Grunde gelegte Religionsbegriff beschrieben, ein Abriss der religionshistorischen und rechtshistorischen Entwicklungen im Umgang mit Religionen gegeben sowie die religionsdemographischen Entwicklungen in Österreich aufgezeigt. Sodann wird die Gesamtheit der religiösen Landschaft Österreichs aus religionswissenschaftlicher Sicht beleuchtet. Dies inkludiert auch kleine Gruppen, agnostische und atheistische Traditionen. Der Fokus liegt auf der inneren Diversität und der Gegenwart. Schließlich wird die Verflechtung der Religionen Österreichs mit verschiedenen Bereichen der Gesellschaft (Bildung, Kunst, Medien, Politik, Wirtschaft, Recht) von Wissenschaftler:innen der jeweiligen Fachdisziplinen beschrieben. Mit Beiträgen von Moritz Bauer, Monica Maria Ender, Johann Figl, Anne Goujon, Frank Hinkelmann, Franz Höllinger, Horst Junginger, Yuval Katz-Wilfing, Gerhard Langer, Karsten Lehmann, Rüdiger Lohlker, Wolfgang Mayrhofer, Michael Meyer, Günther Oberhollenzer, Lukas K. Pokorny, Regina Polak, Michaela Potančoková, Wolfram Reiss, Claudia Reiter, Sieglinde Rosenberger, Martin Rothgangel, Stefan Schima, Kristina Stoeckl, Kerstin Tretina, Franz Winter, Robert Wurzrainer und Paul Wuthe. Österreich ist zusehends zu einem religiös pluralen Land geworden. Diese „Verbuntung“ der religiösen Landschaft stellt uns vor neue Herausforderungen. Der Band von Karsten Lehmann und Wolfram Reiss vermittelt einen kompakten, aktuellen und gut verständlichen Einblick in die religiös-kirchliche Landschaft Österreichs aus religionswissenschaftlicher Sicht. Kleine religiös-weltanschauliche Gruppen ebenso wie agnostische und atheistische Traditionen sind gleichfalls im Blick. Verflechtungen zwischen den Religionen Österreichs und verschiedenen Bereichen der Gesellschaft (wie etwa Bildung, Kunst, Medien, Politik, Wirtschaft, Recht) werden beschrieben. Der Sammelband unterstützt nicht nur Lehrer*innen und Pädagog*innen in ihrer Arbeit. Er liefert einen soliden Beitrag zu den dringend notwendigen gesellschaftlichen Debatten in diesem Bereich. (Univ.-Prof. (em.) DDr. Paul M. Zulehner, Pastoraltheologe, Religions- und Werteforscher, Universität Wien) Lange galt Österreich als „katholisches Land“. Die Entwicklung des letzten Jahrhunderts führte aber zu einer religiösen Pluralisierung, die in dieser Publikation sehr differenziert und auf aktuellem Stand analysiert wird. Gut recherchiert und eine wichtige Basis für den Überblick über die aktuellen Entwicklungen bietet der Abriss der religionsgeschichtlichen Entwicklungen im ersten Teil. Eine wichtige Bereicherung für die öffentliche Diskussion. (Univ.-Prof. (em.)Dr. Karl Vocelka, Institut für Geschichte, Universität Wien, Autor von Multikonfessionelles Österreich) Die Religionswissenschaftler Karsten Lehmann und Wolfram Reiss bieten eine willkommene Orientierung, die die stetig gewachsene Vielfalt von Religionen in Österreich sachkundig darstellt, die Verflechtung von Religion mit unterschiedlichen Lebens- und Gesellschaftsbereichen verständlich analysiert und zu einem überdenkendem Verständnis von Religion und Religionen einlädt. Hilfreiche und klare Bestimmungen zentraler Begriffe leiten zudem an, sich kundig mit Religion und religiöser Vielfalt auseinanderzusetzen und damit eine wichtige Kompetenz in der Diskussion um den Platz von Religion in der gegenwärtigen Gesellschaft Österreichs zu erwerben. Prof. Dr. Martin Baumann, Religionswissenschaftliches Seminar, Universität Luzern, Ko-Herausgeber von Eine Schweiz – viele Religionen
Aktualisiert: 2023-06-20
> findR *

Religiöse Vielfalt in Österreich

Religiöse Vielfalt in Österreich von Lehmann,  Karsten, Reiss,  Wolfram
Der Band vermittelt einen kompakten, aktuellen und gut verständlichen Einblick in die religiöse Vielfalt Österreichs. In der Einleitung werden der zu Grunde gelegte Religionsbegriff beschrieben, ein Abriss der religionshistorischen und rechtshistorischen Entwicklungen im Umgang mit Religionen gegeben sowie die religionsdemographischen Entwicklungen in Österreich aufgezeigt. Sodann wird die Gesamtheit der religiösen Landschaft Österreichs aus religionswissenschaftlicher Sicht beleuchtet. Dies inkludiert auch kleine Gruppen, agnostische und atheistische Traditionen. Der Fokus liegt auf der inneren Diversität und der Gegenwart. Schließlich wird die Verflechtung der Religionen Österreichs mit verschiedenen Bereichen der Gesellschaft (Bildung, Kunst, Medien, Politik, Wirtschaft, Recht) von Wissenschaftler:innen der jeweiligen Fachdisziplinen beschrieben. Mit Beiträgen von Moritz Bauer, Monica Maria Ender, Johann Figl, Anne Goujon, Frank Hinkelmann, Franz Höllinger, Horst Junginger, Yuval Katz-Wilfing, Gerhard Langer, Karsten Lehmann, Rüdiger Lohlker, Wolfgang Mayrhofer, Michael Meyer, Günther Oberhollenzer, Lukas K. Pokorny, Regina Polak, Michaela Potančoková, Wolfram Reiss, Claudia Reiter, Sieglinde Rosenberger, Martin Rothgangel, Stefan Schima, Kristina Stoeckl, Kerstin Tretina, Franz Winter, Robert Wurzrainer und Paul Wuthe. Österreich ist zusehends zu einem religiös pluralen Land geworden. Diese „Verbuntung“ der religiösen Landschaft stellt uns vor neue Herausforderungen. Der Band von Karsten Lehmann und Wolfram Reiss vermittelt einen kompakten, aktuellen und gut verständlichen Einblick in die religiös-kirchliche Landschaft Österreichs aus religionswissenschaftlicher Sicht. Kleine religiös-weltanschauliche Gruppen ebenso wie agnostische und atheistische Traditionen sind gleichfalls im Blick. Verflechtungen zwischen den Religionen Österreichs und verschiedenen Bereichen der Gesellschaft (wie etwa Bildung, Kunst, Medien, Politik, Wirtschaft, Recht) werden beschrieben. Der Sammelband unterstützt nicht nur Lehrer*innen und Pädagog*innen in ihrer Arbeit. Er liefert einen soliden Beitrag zu den dringend notwendigen gesellschaftlichen Debatten in diesem Bereich. (Univ.-Prof. (em.) DDr. Paul M. Zulehner, Pastoraltheologe, Religions- und Werteforscher, Universität Wien) Lange galt Österreich als „katholisches Land“. Die Entwicklung des letzten Jahrhunderts führte aber zu einer religiösen Pluralisierung, die in dieser Publikation sehr differenziert und auf aktuellem Stand analysiert wird. Gut recherchiert und eine wichtige Basis für den Überblick über die aktuellen Entwicklungen bietet der Abriss der religionsgeschichtlichen Entwicklungen im ersten Teil. Eine wichtige Bereicherung für die öffentliche Diskussion. (Univ.-Prof. (em.)Dr. Karl Vocelka, Institut für Geschichte, Universität Wien, Autor von Multikonfessionelles Österreich) Die Religionswissenschaftler Karsten Lehmann und Wolfram Reiss bieten eine willkommene Orientierung, die die stetig gewachsene Vielfalt von Religionen in Österreich sachkundig darstellt, die Verflechtung von Religion mit unterschiedlichen Lebens- und Gesellschaftsbereichen verständlich analysiert und zu einem überdenkendem Verständnis von Religion und Religionen einlädt. Hilfreiche und klare Bestimmungen zentraler Begriffe leiten zudem an, sich kundig mit Religion und religiöser Vielfalt auseinanderzusetzen und damit eine wichtige Kompetenz in der Diskussion um den Platz von Religion in der gegenwärtigen Gesellschaft Österreichs zu erwerben. Prof. Dr. Martin Baumann, Religionswissenschaftliches Seminar, Universität Luzern, Ko-Herausgeber von Eine Schweiz – viele Religionen
Aktualisiert: 2023-06-20
> findR *

Religiöse Vielfalt in Österreich

Religiöse Vielfalt in Österreich von Lehmann,  Karsten, Reiss,  Wolfram
Der Band vermittelt einen kompakten, aktuellen und gut verständlichen Einblick in die religiöse Vielfalt Österreichs. In der Einleitung werden der zu Grunde gelegte Religionsbegriff beschrieben, ein Abriss der religionshistorischen und rechtshistorischen Entwicklungen im Umgang mit Religionen gegeben sowie die religionsdemographischen Entwicklungen in Österreich aufgezeigt. Sodann wird die Gesamtheit der religiösen Landschaft Österreichs aus religionswissenschaftlicher Sicht beleuchtet. Dies inkludiert auch kleine Gruppen, agnostische und atheistische Traditionen. Der Fokus liegt auf der inneren Diversität und der Gegenwart. Schließlich wird die Verflechtung der Religionen Österreichs mit verschiedenen Bereichen der Gesellschaft (Bildung, Kunst, Medien, Politik, Wirtschaft, Recht) von Wissenschaftler:innen der jeweiligen Fachdisziplinen beschrieben. Mit Beiträgen von Moritz Bauer, Monica Maria Ender, Johann Figl, Anne Goujon, Frank Hinkelmann, Franz Höllinger, Horst Junginger, Yuval Katz-Wilfing, Gerhard Langer, Karsten Lehmann, Rüdiger Lohlker, Wolfgang Mayrhofer, Michael Meyer, Günther Oberhollenzer, Lukas K. Pokorny, Regina Polak, Michaela Potančoková, Wolfram Reiss, Claudia Reiter, Sieglinde Rosenberger, Martin Rothgangel, Stefan Schima, Kristina Stoeckl, Kerstin Tretina, Franz Winter, Robert Wurzrainer und Paul Wuthe. Österreich ist zusehends zu einem religiös pluralen Land geworden. Diese „Verbuntung“ der religiösen Landschaft stellt uns vor neue Herausforderungen. Der Band von Karsten Lehmann und Wolfram Reiss vermittelt einen kompakten, aktuellen und gut verständlichen Einblick in die religiös-kirchliche Landschaft Österreichs aus religionswissenschaftlicher Sicht. Kleine religiös-weltanschauliche Gruppen ebenso wie agnostische und atheistische Traditionen sind gleichfalls im Blick. Verflechtungen zwischen den Religionen Österreichs und verschiedenen Bereichen der Gesellschaft (wie etwa Bildung, Kunst, Medien, Politik, Wirtschaft, Recht) werden beschrieben. Der Sammelband unterstützt nicht nur Lehrer*innen und Pädagog*innen in ihrer Arbeit. Er liefert einen soliden Beitrag zu den dringend notwendigen gesellschaftlichen Debatten in diesem Bereich. (Univ.-Prof. (em.) DDr. Paul M. Zulehner, Pastoraltheologe, Religions- und Werteforscher, Universität Wien) Lange galt Österreich als „katholisches Land“. Die Entwicklung des letzten Jahrhunderts führte aber zu einer religiösen Pluralisierung, die in dieser Publikation sehr differenziert und auf aktuellem Stand analysiert wird. Gut recherchiert und eine wichtige Basis für den Überblick über die aktuellen Entwicklungen bietet der Abriss der religionsgeschichtlichen Entwicklungen im ersten Teil. Eine wichtige Bereicherung für die öffentliche Diskussion. (Univ.-Prof. (em.)Dr. Karl Vocelka, Institut für Geschichte, Universität Wien, Autor von Multikonfessionelles Österreich) Die Religionswissenschaftler Karsten Lehmann und Wolfram Reiss bieten eine willkommene Orientierung, die die stetig gewachsene Vielfalt von Religionen in Österreich sachkundig darstellt, die Verflechtung von Religion mit unterschiedlichen Lebens- und Gesellschaftsbereichen verständlich analysiert und zu einem überdenkendem Verständnis von Religion und Religionen einlädt. Hilfreiche und klare Bestimmungen zentraler Begriffe leiten zudem an, sich kundig mit Religion und religiöser Vielfalt auseinanderzusetzen und damit eine wichtige Kompetenz in der Diskussion um den Platz von Religion in der gegenwärtigen Gesellschaft Österreichs zu erwerben. Prof. Dr. Martin Baumann, Religionswissenschaftliches Seminar, Universität Luzern, Ko-Herausgeber von Eine Schweiz – viele Religionen
Aktualisiert: 2023-06-20
> findR *

Wie Gedanken die Welt verändern

Wie Gedanken die Welt verändern von Sauer,  Hanjo
Zu den größten Geheimnissen der menschlichen Kulturgeschichte gehört es, der Frage nachzugehen, wie Neues entdeckt wird. Gemeint sind radikal neue Gedanken, die bisherige Denkweisen tiefgreifend verändern. Zum innersten Kern der menschlichen Kultur gehört die Religion und damit die Frage nach dem Geheimnis der menschlichen Existenz, insbesondere die Frage nach Gott. Die Gottesvorstellung unterliegt bestimmten Erfahrungen und Traditionen, die sich solange fortsetzen, bis sie von einem kritischen Geist in Frage gestellt werden. Bisher geltende Denkmuster, sogenannte „Paradigmen“, werden durch neue ersetzt. Anhand der Paradigmenwechsel in der christlichen Theologie will das Buch darstellen, wie sich durch neue Ideen die Welt des Glaubens verändert hat, und zeigen dass solche Veränderungen zur Geschichte des christlichen Glaubens selbst und zu seiner Lebendigkeit dazugehören.
Aktualisiert: 2023-06-20
> findR *

Wie Gedanken die Welt verändern

Wie Gedanken die Welt verändern von Sauer,  Hanjo
Zu den größten Geheimnissen der menschlichen Kulturgeschichte gehört es, der Frage nachzugehen, wie Neues entdeckt wird. Gemeint sind radikal neue Gedanken, die bisherige Denkweisen tiefgreifend verändern. Zum innersten Kern der menschlichen Kultur gehört die Religion und damit die Frage nach dem Geheimnis der menschlichen Existenz, insbesondere die Frage nach Gott. Die Gottesvorstellung unterliegt bestimmten Erfahrungen und Traditionen, die sich solange fortsetzen, bis sie von einem kritischen Geist in Frage gestellt werden. Bisher geltende Denkmuster, sogenannte „Paradigmen“, werden durch neue ersetzt. Anhand der Paradigmenwechsel in der christlichen Theologie will das Buch darstellen, wie sich durch neue Ideen die Welt des Glaubens verändert hat, und zeigen dass solche Veränderungen zur Geschichte des christlichen Glaubens selbst und zu seiner Lebendigkeit dazugehören.
Aktualisiert: 2023-06-20
> findR *

Wie Gedanken die Welt verändern

Wie Gedanken die Welt verändern von Sauer,  Hanjo
Zu den größten Geheimnissen der menschlichen Kulturgeschichte gehört es, der Frage nachzugehen, wie Neues entdeckt wird. Gemeint sind radikal neue Gedanken, die bisherige Denkweisen tiefgreifend verändern. Zum innersten Kern der menschlichen Kultur gehört die Religion und damit die Frage nach dem Geheimnis der menschlichen Existenz, insbesondere die Frage nach Gott. Die Gottesvorstellung unterliegt bestimmten Erfahrungen und Traditionen, die sich solange fortsetzen, bis sie von einem kritischen Geist in Frage gestellt werden. Bisher geltende Denkmuster, sogenannte „Paradigmen“, werden durch neue ersetzt. Anhand der Paradigmenwechsel in der christlichen Theologie will das Buch darstellen, wie sich durch neue Ideen die Welt des Glaubens verändert hat, und zeigen dass solche Veränderungen zur Geschichte des christlichen Glaubens selbst und zu seiner Lebendigkeit dazugehören.
Aktualisiert: 2023-06-20
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Kirche

Sie suchen ein Buch über Kirche? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Kirche. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Kirche im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Kirche einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Kirche - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Kirche, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Kirche und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.