Sebastian Franck: Sämtliche Werke / Texte. Band 5: Paradoxa

Sebastian Franck: Sämtliche Werke / Texte. Band 5: Paradoxa von Franck,  Sebastian, Roloff,  Hans-Gert, Wollgast,  Siegfried
Within the framework of the collected edition of Sebastian Franck’s (1499–1542) works, the editors present a pivotal work of the Reformation period, Sebastian Franck’s ›Paradoxa‹, in a new scholarly edition. This edition is based on the »editio princeps« from 1534, which was published by Hans Varnier in Ulm. In the preface to the ›Paradoxa‹ the author states »Nu hab ich diß mein Philosophei Paradoxa intituliert/vnd Paradoxum ain Wunderred/oder Wunderwort/verteütscht/Weil die Theologei/der recht sinn der Schrifft (so allain gottes Wort ist) nicht ist/dann ain ewig Paradoxū/wider allen wahn/schein/glauben/vnd achtung der gantzen welt/gewiß vnd waar«(I have now called my philosophy Paradoxa/and put paradoxum into German as a wonder speech or wonder word/Because theology is not the real meaning of the Scriptures, which alone are God’s word/but certain and true an eternal paradox against all delusion/appearance/belief and esteem of the whole world). The preface also contains his philosophy: the world does not believe in the Gospel, cannot adhere to or tolerate it. It has treated God’s true messengers as heretics. In its view, the Bible is a holy book locked with seven seals. If one understands the Bible as a »killing letter«, the result is a great deal of incongruity and senselessness. Franck wrote his ›Paradoxa‹ for those who were spiritually righteous. For him, the church as an institution was superfluous. He deals with these and other subjects in his 280 (actually 292) Paradoxa. – A detailed volume of commentaries, published separately, has been added to the volume of texts in order to facilitate the reader’s access to this work with annotations, references, quotations and documents from the text. At the end of the volume of commentaries there is a detailed index.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *

Sebastian Franck: Sämtliche Werke / Texte. Band 5: Paradoxa

Sebastian Franck: Sämtliche Werke / Texte. Band 5: Paradoxa von Franck,  Sebastian, Roloff,  Hans-Gert, Wollgast,  Siegfried
Within the framework of the collected edition of Sebastian Franck’s (1499–1542) works, the editors present a pivotal work of the Reformation period, Sebastian Franck’s ›Paradoxa‹, in a new scholarly edition. This edition is based on the »editio princeps« from 1534, which was published by Hans Varnier in Ulm. In the preface to the ›Paradoxa‹ the author states »Nu hab ich diß mein Philosophei Paradoxa intituliert/vnd Paradoxum ain Wunderred/oder Wunderwort/verteütscht/Weil die Theologei/der recht sinn der Schrifft (so allain gottes Wort ist) nicht ist/dann ain ewig Paradoxū/wider allen wahn/schein/glauben/vnd achtung der gantzen welt/gewiß vnd waar«(I have now called my philosophy Paradoxa/and put paradoxum into German as a wonder speech or wonder word/Because theology is not the real meaning of the Scriptures, which alone are God’s word/but certain and true an eternal paradox against all delusion/appearance/belief and esteem of the whole world). The preface also contains his philosophy: the world does not believe in the Gospel, cannot adhere to or tolerate it. It has treated God’s true messengers as heretics. In its view, the Bible is a holy book locked with seven seals. If one understands the Bible as a »killing letter«, the result is a great deal of incongruity and senselessness. Franck wrote his ›Paradoxa‹ for those who were spiritually righteous. For him, the church as an institution was superfluous. He deals with these and other subjects in his 280 (actually 292) Paradoxa. – A detailed volume of commentaries, published separately, has been added to the volume of texts in order to facilitate the reader’s access to this work with annotations, references, quotations and documents from the text. At the end of the volume of commentaries there is a detailed index.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *

Sebastian Franck: Sämtliche Werke / Texte. Band 5: Paradoxa

Sebastian Franck: Sämtliche Werke / Texte. Band 5: Paradoxa von Franck,  Sebastian, Roloff,  Hans-Gert, Wollgast,  Siegfried
Within the framework of the collected edition of Sebastian Franck’s (1499–1542) works, the editors present a pivotal work of the Reformation period, Sebastian Franck’s ›Paradoxa‹, in a new scholarly edition. This edition is based on the »editio princeps« from 1534, which was published by Hans Varnier in Ulm. In the preface to the ›Paradoxa‹ the author states »Nu hab ich diß mein Philosophei Paradoxa intituliert/vnd Paradoxum ain Wunderred/oder Wunderwort/verteütscht/Weil die Theologei/der recht sinn der Schrifft (so allain gottes Wort ist) nicht ist/dann ain ewig Paradoxū/wider allen wahn/schein/glauben/vnd achtung der gantzen welt/gewiß vnd waar«(I have now called my philosophy Paradoxa/and put paradoxum into German as a wonder speech or wonder word/Because theology is not the real meaning of the Scriptures, which alone are God’s word/but certain and true an eternal paradox against all delusion/appearance/belief and esteem of the whole world). The preface also contains his philosophy: the world does not believe in the Gospel, cannot adhere to or tolerate it. It has treated God’s true messengers as heretics. In its view, the Bible is a holy book locked with seven seals. If one understands the Bible as a »killing letter«, the result is a great deal of incongruity and senselessness. Franck wrote his ›Paradoxa‹ for those who were spiritually righteous. For him, the church as an institution was superfluous. He deals with these and other subjects in his 280 (actually 292) Paradoxa. – A detailed volume of commentaries, published separately, has been added to the volume of texts in order to facilitate the reader’s access to this work with annotations, references, quotations and documents from the text. At the end of the volume of commentaries there is a detailed index.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *

Sebastian Franck: Sämtliche Werke / Texte. Band 5: Paradoxa

Sebastian Franck: Sämtliche Werke / Texte. Band 5: Paradoxa von Franck,  Sebastian, Roloff,  Hans-Gert, Wollgast,  Siegfried
Within the framework of the collected edition of Sebastian Franck’s (1499–1542) works, the editors present a pivotal work of the Reformation period, Sebastian Franck’s ›Paradoxa‹, in a new scholarly edition. This edition is based on the »editio princeps« from 1534, which was published by Hans Varnier in Ulm. In the preface to the ›Paradoxa‹ the author states »Nu hab ich diß mein Philosophei Paradoxa intituliert/vnd Paradoxum ain Wunderred/oder Wunderwort/verteütscht/Weil die Theologei/der recht sinn der Schrifft (so allain gottes Wort ist) nicht ist/dann ain ewig Paradoxū/wider allen wahn/schein/glauben/vnd achtung der gantzen welt/gewiß vnd waar«(I have now called my philosophy Paradoxa/and put paradoxum into German as a wonder speech or wonder word/Because theology is not the real meaning of the Scriptures, which alone are God’s word/but certain and true an eternal paradox against all delusion/appearance/belief and esteem of the whole world). The preface also contains his philosophy: the world does not believe in the Gospel, cannot adhere to or tolerate it. It has treated God’s true messengers as heretics. In its view, the Bible is a holy book locked with seven seals. If one understands the Bible as a »killing letter«, the result is a great deal of incongruity and senselessness. Franck wrote his ›Paradoxa‹ for those who were spiritually righteous. For him, the church as an institution was superfluous. He deals with these and other subjects in his 280 (actually 292) Paradoxa. – A detailed volume of commentaries, published separately, has been added to the volume of texts in order to facilitate the reader’s access to this work with annotations, references, quotations and documents from the text. At the end of the volume of commentaries there is a detailed index.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *

Sebastian Franck: Sämtliche Werke / Texte. Band 5: Paradoxa

Sebastian Franck: Sämtliche Werke / Texte. Band 5: Paradoxa von Franck,  Sebastian, Roloff,  Hans-Gert, Wollgast,  Siegfried
Within the framework of the collected edition of Sebastian Franck’s (1499–1542) works, the editors present a pivotal work of the Reformation period, Sebastian Franck’s ›Paradoxa‹, in a new scholarly edition. This edition is based on the »editio princeps« from 1534, which was published by Hans Varnier in Ulm. In the preface to the ›Paradoxa‹ the author states »Nu hab ich diß mein Philosophei Paradoxa intituliert/vnd Paradoxum ain Wunderred/oder Wunderwort/verteütscht/Weil die Theologei/der recht sinn der Schrifft (so allain gottes Wort ist) nicht ist/dann ain ewig Paradoxū/wider allen wahn/schein/glauben/vnd achtung der gantzen welt/gewiß vnd waar«(I have now called my philosophy Paradoxa/and put paradoxum into German as a wonder speech or wonder word/Because theology is not the real meaning of the Scriptures, which alone are God’s word/but certain and true an eternal paradox against all delusion/appearance/belief and esteem of the whole world). The preface also contains his philosophy: the world does not believe in the Gospel, cannot adhere to or tolerate it. It has treated God’s true messengers as heretics. In its view, the Bible is a holy book locked with seven seals. If one understands the Bible as a »killing letter«, the result is a great deal of incongruity and senselessness. Franck wrote his ›Paradoxa‹ for those who were spiritually righteous. For him, the church as an institution was superfluous. He deals with these and other subjects in his 280 (actually 292) Paradoxa. – A detailed volume of commentaries, published separately, has been added to the volume of texts in order to facilitate the reader’s access to this work with annotations, references, quotations and documents from the text. At the end of the volume of commentaries there is a detailed index.
Aktualisiert: 2023-05-25
> findR *

Jacob Böhme. Perspektiven der Forschung

Jacob Böhme. Perspektiven der Forschung von Brink,  Claudia, Leppin,  Volker, Martin,  Lucinda
2021 fand in Görlitz die erste »Internationale Jacob-Böhme-Tagung« statt. Sie hatte zum Ziel, den Grundstein für zukünftige Forschungen über den »einflussreichsten deutschen Philosophen vor Leibniz« (Schmidt-Biggemann) zu legen. Die in diesem Auftaktband zur neu begründeten Reihe ›Böhme-Forschungen‹ versammelten Aufsätze sind das Ergebnis dieser Tagung: Sowohl etablierte Wissenschaftler/innen als auch junge Nachwuchswissenschaftler/innen befassen sich mit Böhmes kulturellem und intellektuellem Kontext, seinen Konflikten mit kirchlichen Amtsträgern, den Inhalten und der Entwicklung seines Denkens sowie seiner Rezeption von der Frühen Neuzeit bis in die Gegenwart.
Aktualisiert: 2023-05-18
> findR *

Melanchthons Briefwechsel / Textedition. Band T 24: Texte 7094-7454 (März 1554-März 1555)

Melanchthons Briefwechsel / Textedition. Band T 24: Texte 7094-7454 (März 1554-März 1555) von Dall'Asta,  Matthias, Hein,  Heidi, Klar,  Regine, Melanchthon,  Philipp, Mundhenk,  Christine, Scheible,  Heinz
Die Auseinandersetzung mit den Osiandristen in Preußen setzt sich auch 1554 fort. Melanchthon wird im Mai zu einem Theologenkonvent nach Naumburg beordert, der jedoch zu keiner Einigung führt, da die Württemberger Theologen nicht rechtzeitig eintreffen und andere ganz fernbleiben; seine Skepsis gegenüber Synoden wächst. Das Schicksal des im März verstorbenen Herzogs Johann Friedrich von Sachsen bedauert Melanchthon. Er erfährt von der Inhaftierung und Hinrichtung der evangelischen Bischöfe in England und nimmt Anteil an den Geschicken der Glaubensflüchtlinge. Johannes Calvin gegenüber signalisiert Melanchthon seine Zustimmung zur Verbrennung des Antitrinitariers Servet im Oktober 1553 in Genf. Im Sommer quält ihn sein Steinleiden; im September führt ihn eine Schulvisitation nach Grimma, Meißen und Schulpforta.
Aktualisiert: 2023-05-18
> findR *

Johann Valentin Andreae: Gesammelte Schriften / Band 13: Turris Babel sive judiciorum de Fraternitate Rosaceae Crucis chaos (1619). De curiositatis pernicie syntagma (1620)

Johann Valentin Andreae: Gesammelte Schriften / Band 13: Turris Babel sive judiciorum de Fraternitate Rosaceae Crucis chaos (1619). De curiositatis pernicie syntagma (1620) von Andreae,  Johann Valentin, Böhling,  Frank, Roling,  Bernd, Schmidt-Biggemann,  Wilhelm
Dieser Band enthält Andreaes Abgesänge auf die Rosenkreuzerbewegung. In den 25 Trialogen ›Turris Babel‹ (›Der Turm von Babel‹, 1619) geschieht das eher halbherzig; die Naturtheologie und die Alchemie will Andreae loswerden, aber die Idee einer frommen Elite, die Politik und Theologie reformieren soll und die er in seinen kleinen Schriften zur christlichen Reform formuliert hat (Bd. 6) vertritt er weiterhin. Auch der ›Tractat‹ (tatsächlich eher ein Essay) über die ›Schädlichkeit der Neugier und das falsche Streben nach Einzigartigkeit‹ (›De curiositatis pernicie syntagma. Ad singularitatis studiosos‹, 1620) ist eine Abrechnung mit dem Rosenkreuzerfuror. Daneben beschreibt Andreae in psychologisch raffinierten und satirisch zugespitzten Porträts pseudowissenschaftlichen Hokuspokus, falsche Propheten, frömmelnde Sektierer, aristokratische Kunstkenner und jugendlichen Nonkonformismus als Spielarten der »Neugier«, deren Verführungskraft er aus eigener Erfahrung kennt.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Melanchthons Briefwechsel / Textedition. Band T 24: Texte 7094-7454 (März 1554-März 1555)

Melanchthons Briefwechsel / Textedition. Band T 24: Texte 7094-7454 (März 1554-März 1555) von Dall'Asta,  Matthias, Hein,  Heidi, Klar,  Regine, Melanchthon,  Philipp, Mundhenk,  Christine, Scheible,  Heinz
Die Auseinandersetzung mit den Osiandristen in Preußen setzt sich auch 1554 fort. Melanchthon wird im Mai zu einem Theologenkonvent nach Naumburg beordert, der jedoch zu keiner Einigung führt, da die Württemberger Theologen nicht rechtzeitig eintreffen und andere ganz fernbleiben; seine Skepsis gegenüber Synoden wächst. Das Schicksal des im März verstorbenen Herzogs Johann Friedrich von Sachsen bedauert Melanchthon. Er erfährt von der Inhaftierung und Hinrichtung der evangelischen Bischöfe in England und nimmt Anteil an den Geschicken der Glaubensflüchtlinge. Johannes Calvin gegenüber signalisiert Melanchthon seine Zustimmung zur Verbrennung des Antitrinitariers Servet im Oktober 1553 in Genf. Im Sommer quält ihn sein Steinleiden; im September führt ihn eine Schulvisitation nach Grimma, Meißen und Schulpforta.
Aktualisiert: 2023-05-09
> findR *

Jacob Böhme. Perspektiven der Forschung

Jacob Böhme. Perspektiven der Forschung von Brink,  Claudia, Leppin,  Volker, Martin,  Lucinda
2021 fand in Görlitz die erste »Internationale Jacob-Böhme-Tagung« statt. Sie hatte zum Ziel, den Grundstein für zukünftige Forschungen über den »einflussreichsten deutschen Philosophen vor Leibniz« (Schmidt-Biggemann) zu legen. Die in diesem Auftaktband zur neu begründeten Reihe ›Böhme-Forschungen‹ versammelten Aufsätze sind das Ergebnis dieser Tagung: Sowohl etablierte Wissenschaftler/innen als auch junge Nachwuchswissenschaftler/innen befassen sich mit Böhmes kulturellem und intellektuellem Kontext, seinen Konflikten mit kirchlichen Amtsträgern, den Inhalten und der Entwicklung seines Denkens sowie seiner Rezeption von der Frühen Neuzeit bis in die Gegenwart.
Aktualisiert: 2023-05-09
> findR *

Johann Valentin Andreae: Gesammelte Schriften / Band 13: Turris Babel sive judiciorum de Fraternitate Rosaceae Crucis chaos (1619). De curiositatis pernicie syntagma (1620)

Johann Valentin Andreae: Gesammelte Schriften / Band 13: Turris Babel sive judiciorum de Fraternitate Rosaceae Crucis chaos (1619). De curiositatis pernicie syntagma (1620) von Andreae,  Johann Valentin, Böhling,  Frank, Roling,  Bernd, Schmidt-Biggemann,  Wilhelm
Dieser Band enthält Andreaes Abgesänge auf die Rosenkreuzerbewegung. In den 25 Trialogen ›Turris Babel‹ (›Der Turm von Babel‹, 1619) geschieht das eher halbherzig; die Naturtheologie und die Alchemie will Andreae loswerden, aber die Idee einer frommen Elite, die Politik und Theologie reformieren soll und die er in seinen kleinen Schriften zur christlichen Reform formuliert hat (Bd. 6) vertritt er weiterhin. Auch der ›Tractat‹ (tatsächlich eher ein Essay) über die ›Schädlichkeit der Neugier und das falsche Streben nach Einzigartigkeit‹ (›De curiositatis pernicie syntagma. Ad singularitatis studiosos‹, 1620) ist eine Abrechnung mit dem Rosenkreuzerfuror. Daneben beschreibt Andreae in psychologisch raffinierten und satirisch zugespitzten Porträts pseudowissenschaftlichen Hokuspokus, falsche Propheten, frömmelnde Sektierer, aristokratische Kunstkenner und jugendlichen Nonkonformismus als Spielarten der »Neugier«, deren Verführungskraft er aus eigener Erfahrung kennt.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Melanchthons Briefwechsel / Textedition. Band T 24: Texte 7094-7454 (März 1554-März 1555)

Melanchthons Briefwechsel / Textedition. Band T 24: Texte 7094-7454 (März 1554-März 1555) von Dall'Asta,  Matthias, Hein,  Heidi, Klar,  Regine, Melanchthon,  Philipp, Mundhenk,  Christine, Scheible,  Heinz
Die Auseinandersetzung mit den Osiandristen in Preußen setzt sich auch 1554 fort. Melanchthon wird im Mai zu einem Theologenkonvent nach Naumburg beordert, der jedoch zu keiner Einigung führt, da die Württemberger Theologen nicht rechtzeitig eintreffen und andere ganz fernbleiben; seine Skepsis gegenüber Synoden wächst. Das Schicksal des im März verstorbenen Herzogs Johann Friedrich von Sachsen bedauert Melanchthon. Er erfährt von der Inhaftierung und Hinrichtung der evangelischen Bischöfe in England und nimmt Anteil an den Geschicken der Glaubensflüchtlinge. Johannes Calvin gegenüber signalisiert Melanchthon seine Zustimmung zur Verbrennung des Antitrinitariers Servet im Oktober 1553 in Genf. Im Sommer quält ihn sein Steinleiden; im September führt ihn eine Schulvisitation nach Grimma, Meißen und Schulpforta.
Aktualisiert: 2023-05-09
> findR *

Jacob Böhme. Perspektiven der Forschung

Jacob Böhme. Perspektiven der Forschung von Brink,  Claudia, Leppin,  Volker, Martin,  Lucinda
2021 fand in Görlitz die erste »Internationale Jacob-Böhme-Tagung« statt. Sie hatte zum Ziel, den Grundstein für zukünftige Forschungen über den »einflussreichsten deutschen Philosophen vor Leibniz« (Schmidt-Biggemann) zu legen. Die in diesem Auftaktband zur neu begründeten Reihe ›Böhme-Forschungen‹ versammelten Aufsätze sind das Ergebnis dieser Tagung: Sowohl etablierte Wissenschaftler/innen als auch junge Nachwuchswissenschaftler/innen befassen sich mit Böhmes kulturellem und intellektuellem Kontext, seinen Konflikten mit kirchlichen Amtsträgern, den Inhalten und der Entwicklung seines Denkens sowie seiner Rezeption von der Frühen Neuzeit bis in die Gegenwart.
Aktualisiert: 2023-05-09
> findR *

Johann Valentin Andreae: Gesammelte Schriften / Band 13: Turris Babel sive judiciorum de Fraternitate Rosaceae Crucis chaos (1619). De curiositatis pernicie syntagma (1620)

Johann Valentin Andreae: Gesammelte Schriften / Band 13: Turris Babel sive judiciorum de Fraternitate Rosaceae Crucis chaos (1619). De curiositatis pernicie syntagma (1620) von Andreae,  Johann Valentin, Böhling,  Frank, Roling,  Bernd, Schmidt-Biggemann,  Wilhelm
Dieser Band enthält Andreaes Abgesänge auf die Rosenkreuzerbewegung. In den 25 Trialogen ›Turris Babel‹ (›Der Turm von Babel‹, 1619) geschieht das eher halbherzig; die Naturtheologie und die Alchemie will Andreae loswerden, aber die Idee einer frommen Elite, die Politik und Theologie reformieren soll und die er in seinen kleinen Schriften zur christlichen Reform formuliert hat (Bd. 6) vertritt er weiterhin. Auch der ›Tractat‹ (tatsächlich eher ein Essay) über die ›Schädlichkeit der Neugier und das falsche Streben nach Einzigartigkeit‹ (›De curiositatis pernicie syntagma. Ad singularitatis studiosos‹, 1620) ist eine Abrechnung mit dem Rosenkreuzerfuror. Daneben beschreibt Andreae in psychologisch raffinierten und satirisch zugespitzten Porträts pseudowissenschaftlichen Hokuspokus, falsche Propheten, frömmelnde Sektierer, aristokratische Kunstkenner und jugendlichen Nonkonformismus als Spielarten der »Neugier«, deren Verführungskraft er aus eigener Erfahrung kennt.
Aktualisiert: 2023-05-04
> findR *

Johann Valentin Andreae: Gesammelte Schriften / Band 13: Turris Babel sive judiciorum de Fraternitate Rosaceae Crucis chaos (1619). De curiositatis pernicie syntagma (1620)

Johann Valentin Andreae: Gesammelte Schriften / Band 13: Turris Babel sive judiciorum de Fraternitate Rosaceae Crucis chaos (1619). De curiositatis pernicie syntagma (1620) von Andreae,  Johann Valentin, Böhling,  Frank, Roling,  Bernd, Schmidt-Biggemann,  Wilhelm
Dieser Band enthält Andreaes Abgesänge auf die Rosenkreuzerbewegung. In den 25 Trialogen ›Turris Babel‹ (›Der Turm von Babel‹, 1619) geschieht das eher halbherzig; die Naturtheologie und die Alchemie will Andreae loswerden, aber die Idee einer frommen Elite, die Politik und Theologie reformieren soll und die er in seinen kleinen Schriften zur christlichen Reform formuliert hat (Bd. 6) vertritt er weiterhin. Auch der ›Tractat‹ (tatsächlich eher ein Essay) über die ›Schädlichkeit der Neugier und das falsche Streben nach Einzigartigkeit‹ (›De curiositatis pernicie syntagma. Ad singularitatis studiosos‹, 1620) ist eine Abrechnung mit dem Rosenkreuzerfuror. Daneben beschreibt Andreae in psychologisch raffinierten und satirisch zugespitzten Porträts pseudowissenschaftlichen Hokuspokus, falsche Propheten, frömmelnde Sektierer, aristokratische Kunstkenner und jugendlichen Nonkonformismus als Spielarten der »Neugier«, deren Verführungskraft er aus eigener Erfahrung kennt.
Aktualisiert: 2023-05-04
> findR *

Melanchthons Briefwechsel / Textedition. Band T 23: 6691-7093 (Januar 1553-Februar 1554)

Melanchthons Briefwechsel / Textedition. Band T 23: 6691-7093 (Januar 1553-Februar 1554) von Dall'Asta,  Matthias, Hein,  Heidi, Klar,  Regine, Melanchthon,  Philipp, Mundhenk,  Christine, Scheible,  Heinz
Die innerprotestantischen Lehrstreitigkeiten nehmen auch nach Osianders Tod kein Ende; Franciscus Stancarus, Theobald Thamer und Georg Maior sorgen 1553 für neue Irritationen. 100 Jahre nach der Einnahme Konstantinopels durch die Osmanen fürchtet Melanchthon angesichts der Türkengefahr im Osten aufgrund alter Weissagungen um das innerlich zerrissene Deutschland. Die mit dem Regierungsantritt von Königin Maria Tudor in England eingeleitete Rekatholisierung erfüllt ihn zusätzlich mit Sorge. Neben seinem im Juli in der Schlacht bei Sievershausen tödlich verwundeten Landesherrn Kurfürst Moritz von Sachsen und dem unheilbar kranken Fürsten Georg von Anhalt hat Melanchthon noch zahlreiche weitere Todesfälle zu beklagen. Im April stirbt sein vertrauter Famulus Johannes Koch; wenig später erkrankt Melanchthons Frau Katharina schwer. Im November muss er eine lange geplante Reise zur Hochzeit seines Schülers David Chytraeus nach Rostock absagen.
Aktualisiert: 2022-10-10
> findR *

Melanchthons Briefwechsel / Textedition. Band T 22: Texte 6292-6690 (1552)

Melanchthons Briefwechsel / Textedition. Band T 22: Texte 6292-6690 (1552) von Dall'Asta,  Matthias, Hein,  Heidi, Melanchthon,  Philipp, Mundhenk,  Christine, Scheible,  Heinz
Auf Befehl des Kurfürsten bricht Melanchthon zu Beginn des Jahres 1552 nach Nürnberg auf, wo er weitere Instruktionen für seine Gesandtschaft zum Trienter Konzil abwarten soll. Der Fürstenkrieg verhindert die Weiterreise, deshalb kehrt Melanchthon im März nach Wittenberg zurück. Dort sieht er sich aufs Neue der Polemik Andreas Osianders ausgesetzt, von dessen Tod er im November erfährt. Wegen einer grassierenden Seuche wird die Wittenberger Universität im Sommer nach Torgau verlegt, wo sie bis in den Dezember bleibt; nur zur Drucklegung seiner Werke hält Melanchthon sich in Wittenberg auf. Bei allen Gefahren und Unannehmlichkeiten gibt es aber auch Lichtblicke: Freude bereiten Melanchthon der Passauer Vertrag, die Rückkehr des Herzogs Johann Friedrichs d. Ä. von Sachsen nach Weimar und seine Enkelin Anna Peucer. By order of the Elector, Melanchthon departs for Nuremberg at the beginning of 1552, where he is to await further instructions for his legation to the Council of Trent. The War of the Princes prevented him from continuing his journey, so Melanchthon returned to Wittenberg in March. There he is once again exposed to the polemics of Andreas Osiander, of whose death he learns in November. Due to a rampant epidemic, the Wittenberg University had been moved to Torgau in the summer, where it remained until December; Melanchthon only stayed in Wittenberg to print his works. Despite all the dangers and inconveniences, there are also bright spots: Melanchthon is pleased with the Treaty of Passau, the return of Duke Johann Friedrich the Elder of Saxony to Weimar, and his granddaughter Anna Peucer.
Aktualisiert: 2022-04-13
> findR *

Melanchthons Briefwechsel / Textedition. Band T 23: 6691-7093 (Januar 1553-Februar 1554)

Melanchthons Briefwechsel / Textedition. Band T 23: 6691-7093 (Januar 1553-Februar 1554) von Dall'Asta,  Matthias, Hein,  Heidi, Klar,  Regine, Melanchthon,  Philipp, Mundhenk,  Christine, Scheible,  Heinz
Die innerprotestantischen Lehrstreitigkeiten nehmen auch nach Osianders Tod kein Ende; Franciscus Stancarus, Theobald Thamer und Georg Maior sorgen 1553 für neue Irritationen. 100 Jahre nach der Einnahme Konstantinopels durch die Osmanen fürchtet Melanchthon angesichts der Türkengefahr im Osten aufgrund alter Weissagungen um das innerlich zerrissene Deutschland. Die mit dem Regierungsantritt von Königin Maria Tudor in England eingeleitete Rekatholisierung erfüllt ihn zusätzlich mit Sorge. Neben seinem im Juli in der Schlacht bei Sievershausen tödlich verwundeten Landesherrn Kurfürst Moritz von Sachsen und dem unheilbar kranken Fürsten Georg von Anhalt hat Melanchthon noch zahlreiche weitere Todesfälle zu beklagen. Im April stirbt sein vertrauter Famulus Johannes Koch; wenig später erkrankt Melanchthons Frau Katharina schwer. Im November muss er eine lange geplante Reise zur Hochzeit seines Schülers David Chytraeus nach Rostock absagen.
Aktualisiert: 2023-05-02
> findR *

Melanchthonpreis

Melanchthonpreis von Ludin,  Emil, Metzger,  Paul, Moeller,  Bernd, Neumayer,  Peter, Priebe,  Walter, Rabenau,  Konrad von, Rhein,  Stefan, Scheible,  Heinz, Uhlig,  Eckehard, Wiedenhofer,  Siegfried
Anläßlich der ersten Verleihung des Melanchthonpreises an den katholischen Theologen Siegfried Wiedenhofer behandelten namhafte Wissenschaftler in Vorträgen und in einer Diskussionsrunde grundlegende Probleme der historischen Auseinandersetzung zwischen den Konfessionen. Die in dem Band vereinten Beiträge befassen sich mit dem Verhältnis der Humanisten zur reformatorischen Bewegung und den konfessionell bedingten unterschiedlichen Rückgriffen auf kirchliche Traditionen. Die Autoren untersuchen die Gespräche Melanchthons mit Reformkatholiken. Sie erörtern die Aktualität Melanchthons als der größten ökumenischen Gestalt der Reformationszeit und stellen Beispiele populärer Melanchthonrezeption vor. Das mit vielen Abbildungen ausgestattete Buch beleuchtet in thematischer Vielfalt Leben und Werk des einflußreichen Mannes, den bereits die Zeitgenossen als 'Lehrer Deutschlands' feierten. In celebration of the first presentation of the Melanchthon Award to the Catholic theologian Siegfried Wiedenhofer, well-known scholars dealt with fundamental problems of the historical conflicts between denominations in lectures and discussion groups. The essays in this volume study the relationship between the humanists and the reform movement and the various ways of drawing on church tradition, a recourse based on denomination. The authors examine the discussions between Melanchthon and the Old Catholics. They explore Melanchthon‹s relevance today as the greatest ecumenical figure of the Reformation and give examples of Melanchthon‹s reception among the people. This book, which contains many illustrations, sheds light on a diversity of subjects in the life and work of an influential man whom his contemporaries called »the teacher of Germany.»
Aktualisiert: 2022-03-07
> findR *

Melanchthons Briefwechsel / Textedition. Band T 22: Texte 6292-6690 (1552)

Melanchthons Briefwechsel / Textedition. Band T 22: Texte 6292-6690 (1552) von Dall'Asta,  Matthias, Hein,  Heidi, Melanchthon,  Philipp, Mundhenk,  Christine, Scheible,  Heinz
Auf Befehl des Kurfürsten bricht Melanchthon zu Beginn des Jahres 1552 nach Nürnberg auf, wo er weitere Instruktionen für seine Gesandtschaft zum Trienter Konzil abwarten soll. Der Fürstenkrieg verhindert die Weiterreise, deshalb kehrt Melanchthon im März nach Wittenberg zurück. Dort sieht er sich aufs Neue der Polemik Andreas Osianders ausgesetzt, von dessen Tod er im November erfährt. Wegen einer grassierenden Seuche wird die Wittenberger Universität im Sommer nach Torgau verlegt, wo sie bis in den Dezember bleibt; nur zur Drucklegung seiner Werke hält Melanchthon sich in Wittenberg auf. Bei allen Gefahren und Unannehmlichkeiten gibt es aber auch Lichtblicke: Freude bereiten Melanchthon der Passauer Vertrag, die Rückkehr des Herzogs Johann Friedrichs d. Ä. von Sachsen nach Weimar und seine Enkelin Anna Peucer.
Aktualisiert: 2022-04-13
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Humanismus und Reformation

Sie suchen ein Buch über Humanismus und Reformation? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Humanismus und Reformation. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Humanismus und Reformation im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Humanismus und Reformation einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Humanismus und Reformation - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Humanismus und Reformation, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Humanismus und Reformation und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.