Abenteuer in Burgenstadt (hochwertiger Premium Wandkalender 2024 DIN A2 quer), Kunstdruck in Hochglanz

Abenteuer in Burgenstadt (hochwertiger Premium Wandkalender 2024 DIN A2 quer), Kunstdruck in Hochglanz von Gierok-Latniak,  Steffen
Tauchen Sie ein in ein Abenteuer im Mittelalter. Wo man sich Geschichten über Elfen, Burgen und Zauberer erzählt. Lassen Sie ihrer Fantasie freien Lauf und bestimmen sie mit Hilfe der Bilder wie die Geschichte sein soll. Alles ist möglich, so wie Sie es wollen. Die Hier gezeigten Bilder sind mit viel Kreativität und einer KI, sowie digitalen Bildbearbeitungsprogrammen generiert worden. Premium Kunstdruck in Hochglanz in Museumsqualität. Damit die Papierbogen glatt an der Wand hängen, hat dieser hochwertige Kalender innovative Einstecktaschen. Sie schützen die großen Blätter vor Luftfeuchte-Effekten. Papier ist ein natürliches Material. Die Fasern reagieren auf Raumklimaschwankungen. Die Einsteckecken sollten daher nicht entfernt werden. Unsere Umwelt liegt uns am Herzen, daher setzen wir auf Einzelfertigung in Deutschland (Made in Germany) mit hochwertigen Materialien. 14 Seiten bestehend aus 1 Cover | 12 Monatsseiten | 1 Indexseite | stabiler Papprücken hinten | 1 transparente Schutzfolie
Aktualisiert: 2023-06-19
> findR *

Abenteuer in Burgenstadt (Wandkalender 2024 DIN A3 quer), CALVENDO Monatskalender

Abenteuer in Burgenstadt (Wandkalender 2024 DIN A3 quer), CALVENDO Monatskalender von Gierok-Latniak,  Steffen
Tauchen Sie ein in ein Abenteuer im Mittelalter. Wo man sich Geschichten über Elfen, Burgen und Zauberer erzählt. Lassen Sie ihrer Fantasie freien Lauf und bestimmen sie mit Hilfe der Bilder wie die Geschichte sein soll. Alles ist möglich, so wie Sie es wollen. Die Hier gezeigten Bilder sind mit viel Kreativität und einer KI, sowie digitalen Bildbearbeitungsprogrammen generiert worden. Hochwertiger Wandkalender mit 12 wunderschönen Bildern. Unsere Umwelt liegt uns am Herzen. Daher verwenden wir ausschließlich FSC-zertifizierte Papiere aus verantwortungsvoller Waldwirtschaft. Wir vermeiden Überproduktion und somit deutliche Abfallmengen, da wir bedarfsgerecht in Einzelfertigung in Deutschland (Made in Germany) produzieren. Wir halten unsere Transportwege kurz und sorgen für eine klimabewusste Logistik. 14 Seiten bestehend aus 1 Cover | 12 Monatsseiten | 1 Indexseite | Papprücken hinten
Aktualisiert: 2023-06-19
> findR *

Abenteuer in Burgenstadt (Wandkalender 2024 DIN A2 quer), CALVENDO Monatskalender

Abenteuer in Burgenstadt (Wandkalender 2024 DIN A2 quer), CALVENDO Monatskalender von Gierok-Latniak,  Steffen
Tauchen Sie ein in ein Abenteuer im Mittelalter. Wo man sich Geschichten über Elfen, Burgen und Zauberer erzählt. Lassen Sie ihrer Fantasie freien Lauf und bestimmen sie mit Hilfe der Bilder wie die Geschichte sein soll. Alles ist möglich, so wie Sie es wollen. Die Hier gezeigten Bilder sind mit viel Kreativität und einer KI, sowie digitalen Bildbearbeitungsprogrammen generiert worden. Hochwertiger Wandkalender mit 12 wunderschönen Bildern. Unsere Umwelt liegt uns am Herzen. Daher verwenden wir ausschließlich FSC-zertifizierte Papiere aus verantwortungsvoller Waldwirtschaft. Wir vermeiden Überproduktion und somit deutliche Abfallmengen, da wir bedarfsgerecht in Einzelfertigung in Deutschland (Made in Germany) produzieren. Wir halten unsere Transportwege kurz und sorgen für eine klimabewusste Logistik. 14 Seiten bestehend aus 1 Cover | 12 Monatsseiten | 1 Indexseite | Papprücken hinten
Aktualisiert: 2023-06-19
> findR *

Abenteuer in Burgenstadt (Tischkalender 2024 DIN A5 quer), CALVENDO Monatskalender

Abenteuer in Burgenstadt (Tischkalender 2024 DIN A5 quer), CALVENDO Monatskalender von Gierok-Latniak,  Steffen
Tauchen Sie ein in ein Abenteuer im Mittelalter. Wo man sich Geschichten über Elfen, Burgen und Zauberer erzählt. Lassen Sie ihrer Fantasie freien Lauf und bestimmen sie mit Hilfe der Bilder wie die Geschichte sein soll. Alles ist möglich, so wie Sie es wollen. Die Hier gezeigten Bilder sind mit viel Kreativität und einer KI, sowie digitalen Bildbearbeitungsprogrammen generiert worden. Hochwertiger Tischkalender zum Aufstellen mit 12 wunderschönen Bildern. Unsere Umwelt liegt uns am Herzen. Daher verwenden wir ausschließlich FSC-zertifizierte Papiere aus verantwortungsvoller Waldwirtschaft. Wir vermeiden Überproduktion und somit deutliche Abfallmengen, da wir bedarfsgerecht in Einzelfertigung in Deutschland (Made in Germany) produzieren. Wir halten unsere Transportwege kurz und sorgen für eine klimabewusste Logistik. 14 Seiten bestehend aus 1 Cover | 12 Monatsseiten | 1 Indexseite | Papprücken mit Aufstellerfunktion.
Aktualisiert: 2023-06-19
> findR *

Abenteuer in Burgenstadt (Wandkalender 2024 DIN A4 quer), CALVENDO Monatskalender

Abenteuer in Burgenstadt (Wandkalender 2024 DIN A4 quer), CALVENDO Monatskalender von Gierok-Latniak,  Steffen
Tauchen Sie ein in ein Abenteuer im Mittelalter. Wo man sich Geschichten über Elfen, Burgen und Zauberer erzählt. Lassen Sie ihrer Fantasie freien Lauf und bestimmen sie mit Hilfe der Bilder wie die Geschichte sein soll. Alles ist möglich, so wie Sie es wollen. Die Hier gezeigten Bilder sind mit viel Kreativität und einer KI, sowie digitalen Bildbearbeitungsprogrammen generiert worden. Hochwertiger Wandkalender mit 12 wunderschönen Bildern. Unsere Umwelt liegt uns am Herzen. Daher verwenden wir ausschließlich FSC-zertifizierte Papiere aus verantwortungsvoller Waldwirtschaft. Wir vermeiden Überproduktion und somit deutliche Abfallmengen, da wir bedarfsgerecht in Einzelfertigung in Deutschland (Made in Germany) produzieren. Wir halten unsere Transportwege kurz und sorgen für eine klimabewusste Logistik. 14 Seiten bestehend aus 1 Cover | 12 Monatsseiten | 1 Indexseite | Papprücken hinten
Aktualisiert: 2023-06-19
> findR *

Virtus, Merkur und Moneten

Virtus, Merkur und Moneten von Jendorff,  Alexander
Der Adel des vormodernen Europa galt bislang als eher wirtschaftsfern, auf Luxus ausgerichtet, mit Hang zu kostspieligem Ausgabeverhalten und stets vom finanziellen Ruin bedroht. Dies stellt aber nur eine Facette adeligen Wirtschaftens dar, die zudem die Rolle des Adels in den alteuropäischen Wirtschaftsprozessen unterschätzt und ihn als Opfer erscheinen lässt. Der Adel wusste sich sehr wohl den Wirtschaftskonjunkturen anzupassen und diese profitabel zu nutzen, gestaltete die Wirtschaftsentwicklungen hin zum modernen Kapitalismus maßgeblich vielmehr als eigenständiger Akteur mit und beeinflusste die Wirtschaftsstrukturen. Dabei ging er intensive Verbindungen mit nicht-adeligen Akteuren ein, was bis zum Ende der Frühen Neuzeit zur fundamentalen Umgestaltung der europäischen Eliten insgesamt und zur Entfaltung des Kapitalismus führte. Die Studie spürt nicht nur den einzelnen Feldern adeligen Unternehmertums nach, sondern zeigt auch auf, in welchem Zusammenhang diese Wirtschaftsaktivitäten mit dem adeligen Selbstverständnis und dem Gesellschaftsverständnis zwischen dem 13. und 19. Jahrhundert standen. Daher interessiert auch die Frage, wie es zur negativen Wahrnehmung der ökonomischen Aktivitäten des Adels kam und welche Interessen dabei wirkten.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Virtus, Merkur und Moneten

Virtus, Merkur und Moneten von Jendorff,  Alexander
Der Adel des vormodernen Europa galt bislang als eher wirtschaftsfern, auf Luxus ausgerichtet, mit Hang zu kostspieligem Ausgabeverhalten und stets vom finanziellen Ruin bedroht. Dies stellt aber nur eine Facette adeligen Wirtschaftens dar, die zudem die Rolle des Adels in den alteuropäischen Wirtschaftsprozessen unterschätzt und ihn als Opfer erscheinen lässt. Der Adel wusste sich sehr wohl den Wirtschaftskonjunkturen anzupassen und diese profitabel zu nutzen, gestaltete die Wirtschaftsentwicklungen hin zum modernen Kapitalismus maßgeblich vielmehr als eigenständiger Akteur mit und beeinflusste die Wirtschaftsstrukturen. Dabei ging er intensive Verbindungen mit nicht-adeligen Akteuren ein, was bis zum Ende der Frühen Neuzeit zur fundamentalen Umgestaltung der europäischen Eliten insgesamt und zur Entfaltung des Kapitalismus führte. Die Studie spürt nicht nur den einzelnen Feldern adeligen Unternehmertums nach, sondern zeigt auch auf, in welchem Zusammenhang diese Wirtschaftsaktivitäten mit dem adeligen Selbstverständnis und dem Gesellschaftsverständnis zwischen dem 13. und 19. Jahrhundert standen. Daher interessiert auch die Frage, wie es zur negativen Wahrnehmung der ökonomischen Aktivitäten des Adels kam und welche Interessen dabei wirkten.
Aktualisiert: 2023-02-14
> findR *

Virtus, Merkur und Moneten

Virtus, Merkur und Moneten von Jendorff,  Alexander
Der Adel des vormodernen Europa galt bislang als eher wirtschaftsfern, auf Luxus ausgerichtet, mit Hang zu kostspieligem Ausgabeverhalten und stets vom finanziellen Ruin bedroht. Dies stellt aber nur eine Facette adeligen Wirtschaftens dar, die zudem die Rolle des Adels in den alteuropäischen Wirtschaftsprozessen unterschätzt und ihn als Opfer erscheinen lässt. Der Adel wusste sich sehr wohl den Wirtschaftskonjunkturen anzupassen und diese profitabel zu nutzen, gestaltete die Wirtschaftsentwicklungen hin zum modernen Kapitalismus maßgeblich vielmehr als eigenständiger Akteur mit und beeinflusste die Wirtschaftsstrukturen. Dabei ging er intensive Verbindungen mit nicht-adeligen Akteuren ein, was bis zum Ende der Frühen Neuzeit zur fundamentalen Umgestaltung der europäischen Eliten insgesamt und zur Entfaltung des Kapitalismus führte. Die Studie spürt nicht nur den einzelnen Feldern adeligen Unternehmertums nach, sondern zeigt auch auf, in welchem Zusammenhang diese Wirtschaftsaktivitäten mit dem adeligen Selbstverständnis und dem Gesellschaftsverständnis zwischen dem 13. und 19. Jahrhundert standen. Daher interessiert auch die Frage, wie es zur negativen Wahrnehmung der ökonomischen Aktivitäten des Adels kam und welche Interessen dabei wirkten.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Wohnbauten des Hofadels in der kurkölnischen Residenzstadt Bonn im 17. und 18. Jahrhundert

Wohnbauten des Hofadels in der kurkölnischen Residenzstadt Bonn im 17. und 18. Jahrhundert von Kirschbaum,  Cornelia
Zur Reihe »Höfische Repräsentation und kirchliche Auftraggeberschaft der wittelsbachischen Erzbischöfe im Kurfürstentum Köln im 18. Jahrhundert« Seit dem 16. Jahrhundert regierten im Kurfürstentum Köln ausschließlich Erzbischöfe aus dem Hause Wittelsbach. Besonders unter Joseph Clemens (reg. 1688-1723) und seinem Nachfolger Clemens August (reg. 1723-61) wurden in der rheinischen "Sekundogenitur" künstlerische Anstrengungen ins Werk gesetzt, die im Feld der höfischen Repräsentation wie der geistlichen Auftraggeberschaft dem Rang des Amtes und der Familienzugehörigkeit gleichermaßen sehr nachdrücklich Rechnung trugen. Dabei spielten internationale, zwischen Italien und Frankreich wechselnde Maßstäbe ebenso eine komplexe Rolle wie heimische Traditionen. Diese für die Kunstgeschichte der Neuzeit in Deutschland bedeutenden, jedoch lange nicht angemessen gewürdigten Verhältnisse hat ein von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördertes Projekt an der Universität Bonn unter der Leitung von Georg Satzinger auf breiter, vielfach neuer Quellengrundlage in dezidiert vergleichender Perspektive untersucht. Die Ergebnisse dieser Grundlagenforschung, die die Merkmale wittelsbachischer Kunstpolitik im Rheinland auf vier zentralen Gebieten neu beleuchten, werden in vier Teilbänden vorgelegt, ergänzt durch einen gemeinsamen Tafelband mit der Dokumentation der überaus reichen bildlichen Quellen und Befunde. Die fünf Bände Tholos 10.1-4 (zzgl. Tafelband) präsentieren die Ergebnisse des DFG-Projektes »Höfische Repräsentation und kirchliche Auftraggeberschaft der wittelsbachischen Erzbischöfe im Kurfürstentum Köln im 18. Jahrhundert«, das unter der Leitung von Georg Satzinger an der Universität Bonn durchgeführt wurde. Sie zeichnen dank quellenintensiver Grundlagenforschung ein in vieler Hinsicht völlig neues Bild der Auftraggebertätigkeit in einem der wichtigsten geistlichen Fürstentümer des Alten Reiches, das zugleich ein Sonderfall war. Denn über fünf Generationen hin blieb es Sekundogenitur der bayerischen Wittelsbacher, deren Maßstäbe zwischen Bayern, Italien, Frankreich, Spanien und dem Reich sich in komplexer Weise auch am Rhein ausprägten. Dabei stellt sich Joseph Clemens als eine der bedeutendsten Auftraggeberpersönlichkeiten der Jahre um 1700 in Deutschland heraus. Die um einen gemeinsamen Tafelband ergänzten Einzelbände, die eine umfassende Dokumentation der bekannten und neuentdeckten Schrift- und Bildquellen einschließen, entsprechen den vier Arbeitsschwerpunkten des Projektes. Vor dem Hintergrund der aktuellen Forschungen zu Residenzen bzw. zu fürstlicher Kunstpatronage im 17. und 18. Jahrhundert wird damit erstmals das Kurfürstentum Köln, das auch aufgrund der großen Substanzverluste bislang nachhaltig unterschätzt wurde, in umfassender Weise in seinen besonderen Bedingungen erkenn- und verstehbar gemacht. Die Bände sind als Gesamtpaket wie auch einzeln jeweils zusammen mit dem Tafelband erhältlich. ---------------------------------- Inhaltsverzeichnis Einführung 1. Einleitung Topografische und zeitliche Eingrenzung Stand der Forschung und Quellenlage Ziel der Arbeit und Herangehensweise 2. Vorbemerkungen 2.1 Die Organisation des Hofes und die Mitglieder der Hofgesellschaft Die personelle Organisation des Kurstaates Die Landstände – Domkapitel, Grafenkollegium, Ritterschaft und Städtekurie Hofämter und Hofstäbe – der kurfürstliche Hofstaat Die Regierungsämter Die übrigen Staatsbehörden – Hofrat, Hofkammer und örtliche Verwaltung Die gesellschaftliche Umgebung des Kurfürsten 2.2 Definition und Begrifflichkeit von »Adelssitz«, »Adelshof« und »Adelspalais« DIE BAUTEN DES KURKÖLNISCHEN HOFADELS IN BONN: BAUGESCHICHTE UND -GESTALT I. Boeselagerhof 1. Einleitung 1.1 Forschungsstand 1.2 Quellenlage Bildquellen Schriftquellen 2. Baugestalt 2.1 Außenbau Lage und Grundstück Der Neubau des 18. Jahrhunderts Straßenseite Gartenseite Treppenhaustrakt Altbau (»Haus zum Sack«) Hofgebäude und östlich anschließende Bebauung Garten und Pavillons Veränderungen am Außenbau nach 1935 2.2 Innenräume Neubau und Treppenhaustrakt: Grundrisse und vertikale Raumorganisation Erdgeschoss Erstes Obergeschoss und Mansardgeschoss Vertikale Raumorganisation Ausstattung des Erdgeschosses Treppenhaus Raum 1 Raum 2 (Großer Gobelinsaal) Raum 3 (Kleiner Gobelinsaal) Raum 4 Raum 5–13 Ausstattung des Obergeschosses Raum 18–22 Raum 27 (Speisezimmer) Grundrisse und Raumausstattung des Altbaus Erdgeschoss Obergeschoss Pavillons 3. Baugeschichte 3.1 Vorgeschichte 13. bis frühes 18. Jahrhundert Bedeutung und Lage im 16. und 17. Jahrhundert 3.2 Hôtel de Saint Maurice, 1714–1722 Philibert de Chabo, Graf von Saint Maurice Ankauf des Hofes und Errichtung des Neubauflügels Ankauf Bauzeit Bauleitung und Entwurf Vergleichbare Entwürfe aus dem Atelier de Cotte Ausstattung und Nutzung Ausstattung Nutzung Auswertung: Die Bauaufgabe und Typologie des hôtel und ihre Umsetzung in Bonn Grundstücksdispositon Fassadenaufrisse Grundrissdistribution Garten und Pavillons 3.3 Plettenberger Hof, 1722–1746 Ferdinand Graf von Plettenberg zu Nordkirchen Plettenberg als Bauherr in Schloss Nordkirchen Wohnhäuser Plettenbergs in Münster und Brühl Schenkung des Hofes an Plettenberg Bau- und Ausstattungsarbeiten 1723–1733 im Überblick Arbeiten am Plettenberger Hof unter der Leitung Guillaume Hauberats, 1723–1725 Instandsetzungsmaßnahmen Innenausstattung Möbel Fortgang der Arbeiten unter der Leitung Johann Conrad Schlauns, 1725–1729 Möbel und Innenausstattung Fortgang der Arbeiten unter der Leitung Michel Leveillys, 1730–1734 Arbeiten im Garten Schriftlich belegbare Arbeiten im Garten Der »Gartenplan« Datierung und Zuschreibung an Dominique Girard Ausführung Umbauten an der Gartenfassade Vertäfelungen und Bildschnitzereien Boiserien von Charles Pinel, Quoniam und Joseph Perie Zugeschriebene Régencevertäfelung im Grassimuseum Stuckarbeiten von Domenico Castelli und Mitarbeitern Deckengemälde von Stephan Laurenz de La Roque und Mitarbeitern Ausgeführte Deckengemälde Dekorationsentwürfe von Stephan Laurenz de La Roque und Johann Adolf Biarelle Badezimmer Einbau des Bades 1727–1728 Entwurfszeichnung zum Badezimmer Fliesentableaus und erhaltene Fliesen(-fragmente) Vorbilder und Bedeutung Gemäldesammlung Ausstattung im Überblick Das Erdgeschoss des Neubaus Obergeschoss des Neubaus und weitere Räume Nutzung Empfangszeremoniel Illuminationen Auswertung: Die Ausstattung als Spiegel der politischen Ambitionen Plettenbergs Der Hof in den Jahren 1733–1746 Auszug Plettenbergs und Besetzung des Hofes durch Clemens August 1733/34 Friedrich Christian von Fürstenberg als Mieter, 1737–1742 Joseph Steffné und Jean-Baptiste-François-Joseph de Sade als Mieter 1733/41–1745 Verkaufsverhandlungen mit Clemens August 1740–1746 3.4 Clemenshof, 1746–1761 Der Hof in kurfürstlichem Besitz, 1746–1761 Ankauf durch Clemens August Der Clemenshof im Kupferstich von Metz/Mettely Bau- und Ausstattungsmaßnahmen 1746–1761 Innenausstattung im Jahr 1761 Das Appartement im Erdgeschoss Das Appartement im ersten Obergeschoss Räume des ersten Stocks im Altbau Zweites Obergeschoss, Speicher, Nutzräume und Pavillons Nutzung des Hofes durch Clemens August Veranstaltungsort für Festivitäten Nutzung als »hôtel des envoiés« Persönliche Nutzung als kurfürstliche Wohnung 3.5 Der Hof als Residenz des Deutschordenskomturs Ignaz Felix von Roll, 1762–1772 Ignaz Felix Freiherr von Roll zu Bernau Ankauf und Nutzung durch Ignaz Felix von Roll Verkauf des Hofes 1772 3.6 Belderbuscher Hof, 1772–1820 Caspar Anton und Carl Leopold Grafen von der Heyden gen. Belderbusch Caspar Anton von Belderbusch Weitere Wohnsitze in Bonn: Haus am Hof und Wohnung in der Bonner Residenz Belderbusch als Auftraggeber von Schloss Miel Carl Leopold von Belderbusch Ausstattung 1772–1779 Ankauf 1772 Ausstattungsarbeiten 1772 unter der Leitung von Jacob Marx Dokumente zur Übernahme von Möbeln 1779 Einrichtung der Innenräume 1779 Ausstattungsarbeiten 1779/80 Tapissierien aus der Manufaktur Aubusson Anton Maria Carl Graf von Belderbusch Ausstattungsarbeiten 1785–1788 Wandfeste Dekoration: Hinzuziehung von kurmainzischen Handwerkern Ausführung der Stuckarbeiten durch Joseph Anton Brilli Bestellung von Möbeln bei Joseph Mennet Gestaltung der Räume des oberen Appartements 1788/89 Der Hof bis 1820 3.7 Boeselagerhof, 19. und 20. Jahrhundert Die freiherrliche Familie von Boeselager Bauliche Planungen und Veränderungen 1820–1928 Umbauten im 19. Jahrhundert Sachschäden und bauliche Veränderungen bis 1928 Der Hof in städtischer Nutzung bis 1944 II. Metternicher Hof 1. Einleitung 1.1 Forschungsstand 1.2 Quellenlage Bildquellen Schriftquellen 2. Baugestalt 2.1 Lage und Grundstück 2.2 Außenbau Straßenfront und Innenhof 2.3 Corps de logis Hoffassade Gartenfassade Nebengebäude, Garten und Gartenhaus Innenräume Erdgeschoss Obergeschoss Mansardgeschoss 3. Baugeschichte 3.1 Vorgeschichte 3.2 Kempishof, 1715–1729 Neudatierung und -zuschreibung Die Brüder Christian und Franz Otto von Kempis Ankauf und Bau des Kempishofes Autorschaft und Bautypus Nutzung 3.3 Metternicher Hof, 1729–1874 Die gräfliche Familie Wolff Metternich zur Gracht Hausbesitz in Bonn und in Köln Ausbau von Schloss Gracht Der Hof im Besitz von Eleonora Wolff Metternich, 1729–1737 Ankauf des Hofes 1729 Neuausstattung 1734 Der Hof im Besitz von Franz Joseph Wolff Metternich, 1737–1741 Franz Joseph Graf Wolff Metternich Ausstattung des Hofes um 1740 Erdgeschoss Obergeschoss Mansardgeschoss, Nebengebäude, Gartenpavillon Der Hof im Besitz von Johann Ignaz Wolff Metternich, 1765–1790 Johann Ignaz Graf Wolff Metternich Ausstattung um 1777 und 1790 Erdgeschoss Obergeschoss Gartenpavillon Der Metternicher Hof im späten 18. und im 19. Jahrhundert Nutzung als Generalquartier der Franzosen Mobilieninventar 1796 Vermietung an die Familie von Romberg, 1822–1851 Lageplan und Grundriss des Metternicher Hofes Weitere Quellen aus dem 19. Jahrhundert 3.4 Der Metternicher Hof bis 1904/06 III. Weichser Hof 1. Einleitung 1.1 Forschungsstand 1.2 Quellenlage Bildquellen Schriftquellen 2. Baugestalt 2.1 Lage, Grundstücksdisposition und Garten 2.2 Außenbau 3. Baugeschichte 3.1 Friesenhausisches Haus, 1715–1730 Mauritz Rabe Freiherr von Friesenhausen Errichtung des Hauses Nutzung und Besitzerwechsel bis 1730 Die Baugestalt des Friesenhausischen Hauses nach den Plänen von 1754 Lage und Grundstück Außenbau: Straßenfassade Außenbau: Gartenfassade Nebengebäude und Garten Erdgeschossgrundriss Grundrisse der Beletage und des Mansardgeschosses Zuschreibung und Fassadengestaltung 3.2 Hof der Familie von Schiller, 1730–1788 Johann Laurenz und Friedrich Laurenz Freiherren von Schiller Immobilienbesitz und Auftraggeberschaft Johann Laurenz von Schillers Ankauf und Nutzung Umbaupläne von Etienne Dupuis für Hermann Werner von der Asseburg, 1754 Hermann Werner Freiherr von der Asseburg zu Hinnenburg Etienne Dupuis als Verfasser der Umbaupläne Projektierte Umbauten Außenbau: Errichtung eines weiteren Flügels und Erweiterung der Nebengebäude Änderungen am Erdgeschossgrundriss Änderungen an den Grundrissen der Beletage und des Mansardgeschosses Bewertung des Umbauprojektes Vermietung an den englischen Gesandten George Cressener, 1763–1781 Der englische Gesandte George Cressener Einrichtung und Nutzung als Gesandtenwohnung 3.3 Weichser Hof, 1787–um 1859 Clemens August Freiherr von Weichs zu Rösberg Hausbesitz in Bonn Der Weichser Hof im 19. Jahrhundert 3.4 Bankhaus Jonas Cahn, um 1859–1898 IV. Gudenauer Hof 1. Einleitung 1.1 Forschungsstand 1.2 Quellenlage Bildquellen Schriftquellen 2. Baugestalt 2.1 Die Gestalt des Gudenauer Hofes vor seiner Teilniederlegung Lage und Grundstück Außenbau Grundrissdisposition und Raumausstattung 2.2 Der Bau Bonngasse Nr. 23 vor der Sanierung (2012) Grundstück Außenbau Fassade zur Bonngasse Südliche Außenwand des ehemaligen Nordflügels Nördlicher Innenhof Innenräume Kellergeschoss Erdgeschoss Erstes Obergeschoss Erstes Obergeschoss: Raum 12 Erstes Obergeschoss: Raum 13 Erstes Obergeschoss: Raum 14 und 15 Zweites Obergeschoss und Dachgeschoss 3. Baugeschichte 3.1 Der Gudenauer Hof im Besitz der Familie Waldbott von Bassenheim, 1689–1735 Vorgeschichte und alter Gudenauer Hof bis 1689 Die freiherrliche Familie Waldbott von Bassenheim zu Gudenau Baumaßnahmen an der Burg Gudenau um 1708 Neu- oder Wiederaufbau des Hofes nach 1689 Ausstattung des Gudenauer Hofes im Jahr 1735 3.2 Der Gudenauer Hof im Besitz der Familie von der Vorst zu Lombeck, 1735–1812 Carl Georg Anton und Clemens August von der Vorst zu Lombeck Bau- und Ausstattungsmaßnahmen nach 1735 Ausstattung des Hofes 1795 3.3 Der Gudenauer Hof seit dem frühen 19. Jahrhundert Der Gudenauer Hof bis zur Teilniederlegung 1865 Umbauten 1865, um 1878 und 1927 Das Haus Bonngasse 23 bis heute V. Sternenburg 1. Einleitung 1.1 Forschungsstand 1.2 Quellenlage Bildquellen Schriftquellen 2. Baugestalt 2.1 Lage und Grundstück 2.2 Außenbau 2.3 Innenräume Grundrisse Ausstattung Erdgeschoss Obergeschoss 3. Baugeschichte 3.1 Vorgeschichte: Im Besitz der Familien Kempis, Mack, Heufft und von Jung 3.2 Die Burg im Besitz der Familie von der Vorst zu Lombeck, um 1717–1746 Carl Georg Anton von der Vorst Freiherr zu Lombeck Ankauf Die Baugestalt der Sternenburg in den ersten Jahrzehnten des 18. Jahrhunderts Burggebäude Garten Nebengebäude Datierung der neuen Burg Baumaßnahmen zur Umgestaltung Corps de logis Nebengebäude Autorschaft 3.3 Die Burg im Besitz von August Wilhelm Wolff Metternich, 1746–1765 August Wilhelm Freiherr Wolff Metternich zur Gracht Geistliche Laufbahn Politische Karriere in Bonn Wolff Metternichs Rolle als Bauintendant am kurkölnischen Hof Wolff Metternichs Wohnsitz in Bonn Ankauf der Sternenburg 1746 Baumaßnahmen Unbestimmbare bauliche Maßnahmen und Gartenarbeiten Freitreppe am Außenbau Wandfeste Ausstattung der Innenräume Datierung Zuschreibung Gesichter in der Sternenburg und der Heilig-Geist-Kapelle von Schloss Augustusburg Weitere Vergleichsmomente Zwei Vorzeichnungen zu chinoisen Deckendekorationen Fazit Ausstattung der Sternenburg 1764 Erdgeschoss Obergeschoss Nebengebäude und Garten Kaskade und Wasserorgel Nutzung nach 1755 3.4 Im Besitz der Familie von Gerolt, 1767–1828 Ferdinand Franz Stephan und Bernhard Franz Joseph Freiherren von Gerolt Ankauf der Sternenburg 1767 Garten und Orangerie Umgestaltungsentwurf, um 1790 Orangerie im großen Garten 3.5 Die Sternenburg im 19. Jahrhundert VI. Weitere Wohnbauten des Hofadels in Bonn 1. Bebauung am Vierecksplatz 1.1 Gymnicher Hof Baugestalt Grundstücke Wohnhaus, Nebengebäude und Kutschportal Baugeschichte Die Errichtung des Wohnhauses auf der Nordseite durch Charles de Glimes, um 1722 Der Portalentwurf von Guillaume Hauberat(?) Das Wohnhaus im Besitz der Familie von Zehmann, 1730–1754 Zum Hof gehörige Grundstücke auf der Südseite der Straße, 1719–1754 Das Grundstück des Johann Jacob Waldbott von Bassenheim zu Bornheim, 1722–1754 Gymnicher Hof, 1754–1861, und städtischer Besitz, 1861–1944 1.2 Weitere Wohnhäuser auf der Nordseite des Vierecksplatzes Haus des Stadtgouverneurs von Verita (Nr.848) Aldenhovisches Haus (Nr.849) 1.3 Wohnhäuser auf der Südseite des Vierecksplatzes Doppelhaus Nr.853 und 854 Haus der Madame Trogeler (Nr.852) Südöstliches Eckhaus (Nr.850) 1.4 Bauten östlich des Vierecksplatzes Häuser Nr.837 und Nr.838 Haus der Gräfin Fugger 2. Adelshöfe im Norden der Stadt – Wenzelgasse – Belderberg 2.1 Hatzfelder Hof Baugestalt Baugeschichte Vorgeschichte Der Hatzfelder Hof 1756–1766 Der Hatzfelder Hof 1766–um 1860 2.2 Nesselroder Hof 2.3 Hof des Grafen von Spee 2.4 Adelshöfe in der Wenzelgasse Himmeroder Hof Hof der von Lapp Kartäuserhof 2.5 Adelshöfe am Belderberg Haus Zu der Weinreben Haus Zur Münzen Haus Zum Grünen Wald 3. Wohnbauten in der Fürstenstraße/Am Hof 3.1 Zirkelbauten (Nr.88 und Englischer Hof) Baugestalt Baugeschichte des südwestlichen Zirkelbaus Baugeschichte des nordöstlichen Zirkelbaus 3.2 Bebauung der Fürstenstraße 3.3 Bebauung Am Hof und Bischofsgasse Haus des Geheimrates Fabion, dann des Ministers Belderbusch Baugestalt Baugeschichte Ausstattungsarbeiten von Norbert Seyfried und Joseph Eck Einrichtung des Hauses 1784 Münzhaus Deutsches Haus 4. Exkurs: Ein Kanonikerhaus des 18. Jahrhunderts 4.1 Kontext: Die Kanonikerhäuser am Cassiusstift 4.2 Das Radermachersche Haus Baugestalt Baugeschichte Vorgängerbauten und Errichtung des Hauses um die Mitte des 18. Jahrhunderts Baugestalt im 18. und 19. Jahrhundert Fürstenbergisches Palais Umbauten im 19. und 20. Jahrhundert Erhaltene Ausstattungsfragmente des 18. Jahrhunderts Ergebnisse DIE BAUTEN DES KURKÖLNISCHEN HOFADELS IN BONN: ENTSTEHUNGSKONTEXT UND EINORDNUNG I. Die Entstehung von Adelsquartieren durch kurfürstliche Aufmunterung Quellenlage und Forschungsstand 1. Städtebauliche Voraussetzungen: Bonn vor 1689 2. Stadtplanung und -entwicklung unter Joseph Clemens, 1695–1723 2.1 Vor dem Exil, 1695–1702/09 Planung der Straßen und Häuser vor dem Residenzschloss Häuser am Rhein/Josephstraße 2.2 Nach dem Exil, 1712/15–1723 Planung der Straßen und Häuser vor dem Residenzschloss Bauten am Rheinufer Vierecksplatz und Umgebung Neustadtprojekt 3. Stadtplanung und -entwicklung unter Clemens August, 1723–1761 Bautätigkeit Clemens Augusts in Bonn Städtebauliche Maßnahmen unter Clemens August Private Bautätigkeit Poppelsdorf 4. Ergebnisse II. Auftraggeber und Hofkünstler 1. Überblick: Auftraggeber, Besitzer und Bewohner von Adelshöfen 1.1 Die Auftraggeber der größten Adelshöfe 1.2 Besitzer und Bewohner 2. Zur Tätigkeit von Hofkünstlern für den kurkölnischen Hofadel 3. Exkurs: Die Ausstrahlung der Bonner Hofkunst auf Kölner Profanbauten 3.1 Hausbesitz des kurkölnischen Hofadels in Köln 3.2 Ausstrahlung kurkölnischer Hofkunst auf den privaten Profanbau in Köln Forschungsstand Kölner Adelswohnsitze im ersten Drittel des 18. Jahrhunderts Der Weichser Hof, 1743–1751 Herrschaftliche Wohnhäuser von Kaufmanns- und Patrizierfamilien Das Geyrsche Palais, 1753–1757 Auswertung 4. Ergebnisse III. Charakteristika der Wohnbauten des Bonner Hofadels Fragestellung 1. Bewertungen 2. Vergleich: Adelshöfe in Bonn und in anderen Residenzstädten 2.1 Die Residenzstädte der geistlichen Kurfürstentümer Mainz und Trier Kurmainz: Politische Voraussetzungen im Kurstaat Die barocke Residenzstadt Mainz und ihre Adelshöfe Vergleich mit Bonn Kurtrier: Politische Voraussetzungen im Kurstaat Die barocken Residenzstädte Trier und Koblenz und ihre Adelshöfe Vergleich mit Bonn 2.2 München als Residenzstadt der kurbayerischen Wittelsbacher Baumeister und Künstler am kurbayerischen Hof Überblick: Adelshöfe in München Vergleich mit Bonn 3. Ergebnisse Resümee Erfassung und Bestandsaufnahme der Wohnbauten des kurkölnischen Hofadels in Bonn Kontext der Bautätigkeit des Bonner Hofadels Ausblick und Fazit
Aktualisiert: 2020-07-07
> findR *

Anatomie einer Ritterkurie

Anatomie einer Ritterkurie von Flügel,  Axel, Israel,  Uwe, Matzerath,  Josef
Das frühneuzeitliche Kurfürstentum Sachsen verfügt über eine außergewöhnlich kontinuierliche und dichte Folge von Landtagen, auf denen sich die drei Kurien der Prälaten, Grafen und Herren sowie der Ritterschaft und der Städte versammelten. In der Landtagsgeschichte stehen gewöhnlich Fragen der Steuerbewilligung und des politischen Einflusses der Landstände im Mittelpunkt. Die vorliegende Untersuchung richtet ihren Blick dagegen auf die einzelnen adeligen Landtagsbesucher der Ritterkurie in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Sie befragt diese nach ihrer individuellen Landtagserfahrung, nach familiären Traditionen der Landtagsteilnahme und nach ihrer Einbindung in die landesherrliche Verwaltung. Sie zielt damit auf die Aufhellung der politischen Kultur des Adels in Kursachsen und betrachtet den in Dresden abgehaltenen Landtag als integralen Teil des frühneuzeitlichen Fürstenstaates.
Aktualisiert: 2018-11-01
> findR *

Hinter den Spiegeln – Das Wiener Vermächtnis

Hinter den Spiegeln – Das Wiener Vermächtnis von Schweikert,  Ulrike
Lieben, Lügen und Intrigen: Ulrike Schweikerts opulente Familiensaga im Schatten der untergehenden Donaumonarchie! Wien 1892. Bei einem tragischen Sturz verliert die junge Komtess Luise von Waldenberg ihr Gedächtnis. Aber gerade das öffnet ihr die Augen: Die Dekadenz des Hofadels kommt ihr plötzlich verlogen vor, im elterlichen Palais erscheint ihr die strenge Aufteilung zwischen den Bediensteten und ihrer eigenen Familie falsch. Und warum werden treppauf und treppab Wahrheiten verschwiegen statt ausgesprochen? Doch Luise ist nicht allein: In der Werkstatt des jungen Zuckerbäckers Stephan Brucker erlebt sie eine sinnliche Welt voller Düfte, süßer Genüsse und warmer Vertrautheit. Eine Mesalliance bahnt sich an, die auf höchste Empörung stößt. Denn es gibt ungeschriebene Gesetze, die niemand brechen darf. Könnte doch davon die Zukunft der Donaumonarchie abhängen.
Aktualisiert: 2022-01-26
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Hofadel

Sie suchen ein Buch über Hofadel? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Hofadel. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Hofadel im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Hofadel einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Hofadel - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Hofadel, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Hofadel und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.