Studienfinanzierung durch Kreditinstitute.

Studienfinanzierung durch Kreditinstitute. von Gersch,  Jana
Neue, strukturierte Studienabschlüsse infolge des Bologna-Prozesses und eine damit einhergehende Straffung der Studienabläufe verändern – insbesondere auch durch die schrittweise Einführung von Studien-gebühren – die Situation der Studierenden in Deutschland maßgeblich. Kreditinstitute können dabei durch adäquate Finanzierungen zum einen die staatliche Förderung ergänzen und zum anderen im stark umworbenen Privatkundensegment eine potentialstarke Kundengruppe binden. Basierend auf theoretischen Betrachtungen, internationalen Vergleichen und einer empirischen Analyse für den deutschen Markt zeigt die vorliegende Arbeit nachfrageorientierte Gestaltungsmöglichkeiten für Studienfinanzierungen durch Kreditinstitute und Fondsgesellschaften. Eine deutschlandweite Befragung von Studierenden gemeinsam mit der HIS Hochschul-Informations-System GmbH ist die empirische Basis für eine Abschätzung der künftigen Nachfrage nach Studienkrediten in verschiedenen Szenarien. Entsprechend den Erwartungen der Studierenden und den Gestaltungsmöglichkeiten der Finanzwirtschaft werden Handlungsoptionen im Retailgeschäft aufgezeigt.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Leistungsorientierte Ressourcensteuerung und Anreizstrukturen im deutschen Hochschulsystem.

Leistungsorientierte Ressourcensteuerung und Anreizstrukturen im deutschen Hochschulsystem. von Schroeder,  Thomas
Am Beispiel der Universität Hannover, der TU Dresden, der TU Berlin, der TU München und der RWTH Aachen stellt Thomas Schröder in der vorliegenden Veröffentlichung dar, in welcher Weise finanzielle Mittel leistungsorientiert verteilt werden, welche Anreizstrukturen Anwendung finden und wie die Steuerungsverfahren von Wissenschaftlern bewertet werden. Die Ergebnisse machen deutlich, dass ein breites Spektrum angewandter Ressourcensteuerungsverfahren und Anreizstrukturen existiert, deren Ausgestaltung in hohem Maße von den hochschulspezifischen Rahmenbedingungen abhängt. Im Rahmen der Untersuchung wurden Interviews mit Vertretern von Hochschulleitung und Verwaltung sowie mit Wissenschaftlern geführt. Deren Auswertung zeigt, dass eine generelle Akzeptanz gegenüber dem Einsatz leistungsorientierter Steuerungsverfahren besteht, ihre Steuerungswirkungen jedoch begrenzt sind. Ihre Wirksamkeit wird zudem durch das Fehlen grundlegender Voraussetzungen innerhalb des deutschen Hochschulsystems eingeschränkt. Die Publikation richtet sich an Personen, deren Interesse der Hochschulsteuerung sowie der Entwicklung und dem Einsatz von leistungsorientierten Ressourcensteuerungsverfahren und Anreizstrukturen in Hochschulen gilt.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Studienfinanzierung im Sozialstaat.

Studienfinanzierung im Sozialstaat. von Bätzel,  Martina
Ziel der Untersuchung ist die Entwicklung eines Konzepts für die Studienfinanzierung, das sich sowohl an den normativen Grundlagen wie an den allgemeinen Gestaltungsprinzipien der Sozialen Marktwirtschaft orientiert. Zunächst wird erläutert, welche Leistungen von einer wettbewerblichen Organisation des Hochschulbereichs zu erwarten wären. Anschließend wird in einer umfangreichen Analyse geprüft, inwieweit im Bereich der Hochschulbildung in allokativer und/oder distributiver Sicht Marktversagen zu erwarten ist, um so staatlichen Handlungsbedarf zu begründen. Nach Maßgabe der resultierenden Handlungsempfehlungen werden anschließend zunächst einzelne Finanzierungsinstrumente, dann ausgewählte existierende Hochschul(finanzierungs)systeme (Deutschland, USA, Australien/Neuseeland, Niederlande) skizziert und bewertet. Vor diesem Hintergrund wird eine an der Konzeption der Sozialen Marktwirtschaft orientierte Gestaltung der Hochschulfinanzierung entworfen, die auf den zuvor entwickelten theoretischen Vorgaben basiert, aber gleichzeitig die derzeit herrschende Organisation des Hochschulbereichs in Deutschland berücksichtigt.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Hochschulökonomie – Analysen interner Steuerungsprobleme und gesamtwirtschaftlicher Effekte.

Hochschulökonomie – Analysen interner Steuerungsprobleme und gesamtwirtschaftlicher Effekte. von Backes-Gellner,  Uschi, Schmidtke,  Corinna
Zahl und Vielfalt der ökonomischen Probleme des Hochschulsektors haben in den letzten Jahren - nicht zuletzt aufgrund knapper werdender Ressourcen - deutlich zugenommen. Dies war Anlass für den Bildungsökonomischen Ausschuss, sich auf seiner 27. Jahrestagung, die im März 2002 an der Friedrich-Schiller-Universität in Jena stattfand, mit hochschulökonomischen Fragen zu beschäftigen. Die Beiträge dieser Tagung sind im vorliegenden Band zusammengestellt. Die Aufsätze sind zum einen hochschulinternen organisatorischen, personalpolitischen oder produktionstheoretischen Problemen gewidmet, zum anderen werden die makroökonomischen Konsequenzen alternativer Finanzierungssysteme eines gesamten Hochschulsystems betrachtet. Dabei werden nicht nur theoretische Überlegungen vorgestellt, sondern auch umfassende empirische Studien, die die Bedeutung der dargestellten hochschulökonomischen Probleme und Lösungsansätze deutlich unterstreichen.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Aufbruch an deutschen Hochschulen.

Aufbruch an deutschen Hochschulen. von Thießen,  Friedrich
Das deutsche Hochschulwesen soll sich ändern. Stagnation und Verkrustung - das deutsche Phänomen der 80er und 90er Jahre - wird auch im Wissenschaftsbereich gesehen. Die internationale Konkurrenz der sich entwickelnden gesamteuropäischen Hochschullandschaft wird spürbar. Die Wirtschaft sucht mehr Kreativität und Spitzenleistungen. Ansatzpunkte für Veränderungen gibt es viele. Hinter den Begriffen Leistungsprinzip, Hochschulautonomie, Netzwerkbildung, internationaler akademischer Grad u. v. m. stecken Konzepte, die angedacht sind und in den nächsten Jahren umgesetzt werden. »Faule Professoren rausschmeißen«, diese provokativ vorgetragene Forderung Klaus Landfrieds ist der vorerst spektakulärste Ausdruck des Veränderungswillens geworden. Die Autoren des vorliegenden Bandes stellen sich diesen drängenden Herausforderungen an die Hochschullandschaft. Fünf führende Institutionen des deutschen Bildungsbereiches berichten von ihren Erfahrungen mit dem deutschen Hochschulwesen und legen ihre Zukunftsvorstellungen dar. Dazu stellen fünf innovative Lehrstühle aus dem Finanzbereich ihre Konzepte vor und beleuchten die Probleme, die innovatives Vorgehen in der universitären Praxis mit sich bringt. Eine Umfrage unter Teilnehmern einer Tagung im Hause der Commerzbank belegt, welche Meinung zur Hochschulreform die interessierte Öffentlichkeit hat.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Schul- und Hochschulorganisation.

Schul- und Hochschulorganisation. von Weizsäcker,  Robert K.von
Die Bildungspolitik eines Landes folgt in der Regel keinem wohldefinierten Optimierungsprozeß. Wertvorstellungen, Vorurteile und Ideologien der jeweiligen Entscheidungsträger sowie historische Entwicklungen und institutionelle Vorgaben bedingen die bildungspolitischen Entschlüsse. Angesichts der begrenzten Zeit und unvollständiger Information tritt an die Stelle einer Suche nach einer optimalen Lösung in der Regel das Tagesgeschäft des stückweisen Vorgehens. Die Organisationstheorie läßt vor diesem Hintergrund Zweifel an der Effektivität einer externen Bildungsplanung aufkommen. Die Effizienz eines zentral geplanten Bildungssystems dürfte erheblich geringer sein als die eines Marktsystems, und die Risiken organisatorischer Fehlentwicklungen sind möglicherweise größer als die eines Marktversagens. Keine Theorie jedoch kann und sollte unmittelbar auf die Praxis angewandt werden; ohne eine theoretische Orientierung entsteht freilich auch keine gute Politik. Die in diesem Band zusammengefaßten Beiträge folgen dieser Linie, indem sie aktuelle Probleme der Bildungsorganisation auf drei Ebenen aufgreifen: der der Schule, der des Dualen Systems und der der Hochschule.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Hochschul-Ranking: Vorschlag eines ganzheitlichen Ranking-Verfahrens.

Hochschul-Ranking: Vorschlag eines ganzheitlichen Ranking-Verfahrens. von Bayer,  Christian R.
Christian R. Bayer behandelt aktuelle Problemstellungen einer Evaluation und eines Ranking von Hochschulleistungen sowie einer leistungsbasierten öffentlichen Mittelvergabe. Durch eine Kombination wissenschaftlicher Grundlagen aus der Wirtschaftstheorie, der (präskriptiven) Entscheidungstheorie und der Evaluationsforschung wird ein ganzheitlicher Ranking-Verfahrensstandard abgeleitet, der Möglichkeiten und Grenzen eines Ranking aufzeigt. Dadurch kann die Güte (Validität und Reliabilität) bzw. der entscheidungsunterstützende Informationsgehalt eines Ranking beurteilt werden - dies wird exemplarisch anhand deutscher und US-amerikanischer Hochschul-Rankings gezeigt. Weiter dient der ganzheitliche Ranking-Verfahrensstandard einer Verbesserung bestehender Systeme des Hochschul-Ranking und der leistungsbasierten Mittelvergabe, insbesondere durch eine adäquate Berücksichtigung des Dienstleistungscharakters von Hochschulleistungen sowie ihrer unterschiedlichen Rahmenbedingungen. Neben einer kritischen Würdigung durch Hochschul-Rankings induzierter Verhaltensänderungen und von aktuellen Forschungsarbeiten, wird die historische Entwicklung von Hochschul-Evaluation und -Ranking dargestellt. Der Autor wendet sich mit dieser Arbeit an Wissenschaftler und Mitarbeiter in Ministerien, Rektoraten und Dekanaten.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Studienfinanzierung durch Kreditinstitute.

Studienfinanzierung durch Kreditinstitute. von Gersch,  Jana
Neue, strukturierte Studienabschlüsse infolge des Bologna-Prozesses und eine damit einhergehende Straffung der Studienabläufe verändern – insbesondere auch durch die schrittweise Einführung von Studien-gebühren – die Situation der Studierenden in Deutschland maßgeblich. Kreditinstitute können dabei durch adäquate Finanzierungen zum einen die staatliche Förderung ergänzen und zum anderen im stark umworbenen Privatkundensegment eine potentialstarke Kundengruppe binden. Basierend auf theoretischen Betrachtungen, internationalen Vergleichen und einer empirischen Analyse für den deutschen Markt zeigt die vorliegende Arbeit nachfrageorientierte Gestaltungsmöglichkeiten für Studienfinanzierungen durch Kreditinstitute und Fondsgesellschaften. Eine deutschlandweite Befragung von Studierenden gemeinsam mit der HIS Hochschul-Informations-System GmbH ist die empirische Basis für eine Abschätzung der künftigen Nachfrage nach Studienkrediten in verschiedenen Szenarien. Entsprechend den Erwartungen der Studierenden und den Gestaltungsmöglichkeiten der Finanzwirtschaft werden Handlungsoptionen im Retailgeschäft aufgezeigt.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Studienfinanzierung durch Kreditinstitute.

Studienfinanzierung durch Kreditinstitute. von Gersch,  Jana
Neue, strukturierte Studienabschlüsse infolge des Bologna-Prozesses und eine damit einhergehende Straffung der Studienabläufe verändern – insbesondere auch durch die schrittweise Einführung von Studien-gebühren – die Situation der Studierenden in Deutschland maßgeblich. Kreditinstitute können dabei durch adäquate Finanzierungen zum einen die staatliche Förderung ergänzen und zum anderen im stark umworbenen Privatkundensegment eine potentialstarke Kundengruppe binden. Basierend auf theoretischen Betrachtungen, internationalen Vergleichen und einer empirischen Analyse für den deutschen Markt zeigt die vorliegende Arbeit nachfrageorientierte Gestaltungsmöglichkeiten für Studienfinanzierungen durch Kreditinstitute und Fondsgesellschaften. Eine deutschlandweite Befragung von Studierenden gemeinsam mit der HIS Hochschul-Informations-System GmbH ist die empirische Basis für eine Abschätzung der künftigen Nachfrage nach Studienkrediten in verschiedenen Szenarien. Entsprechend den Erwartungen der Studierenden und den Gestaltungsmöglichkeiten der Finanzwirtschaft werden Handlungsoptionen im Retailgeschäft aufgezeigt.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Leistungsorientierte Ressourcensteuerung in Hochschulsystemen.

Leistungsorientierte Ressourcensteuerung in Hochschulsystemen. von Liefner,  Ingo
In der öffentlichen Diskussion wird deutschen Hochschulen vorgeworfen, sie seien weniger leistungsfähig als Spitzenuniversitäten im Ausland, v. a. in den USA. Als Gründe dafür werden ein Mangel an Wettbewerb sowie veraltete Organisationsformen genannt. Der Autor untersucht das Management führender Hochschulen in der Schweiz (ETH Zürich, Universität Basel), den Niederlanden (Universität Twente), Großbritannien (University of Bristol) und den USA (UT Austin, MIT). Ziel ist es, deren Erfahrungen zu bewerten und für das Hochschulmanagement in Deutschland nutzbar zu machen. Ingo Liefner konzentriert sich auf die Finanzflüsse von den Staaten an die Universitäten und innerhalb der Universitäten. Dabei steht im Mittelpunkt, woher die Hochschulen Einnahmen beziehen, nach welchen Verfahren diese Mittel verteilt werden und wie sich die Verteilungsverfahren auf Lehre und Forschung auswirken. Es lässt sich nachweisen, dass die von den Staaten und Hochschulleitungen verwendeten Verfahren der Finanzsteuerung Einfluss auf Lehre und Forschung haben. Leistungsbezogene Vergabe der Budgets, z. B. mit Hilfe von Formelsystemen, ist mit einer Erhöhung des Engagements und einer Verlagerung der Tätigkeitsschwerpunkte verbunden. Es besteht allerdings die Tendenz, Risiken zu umgehen. Das Leistungspotential der Universitäten lässt sich dagegen durch die Form der Finanzsteuerung nicht erhöhen. Abschließend bietet Ingo Liefner allgemeine Handlungsempfehlungen für Hochschulpolitik und -management.
Aktualisiert: 2023-05-20
> findR *

Kontextsteuerung von Hochschulen?

Kontextsteuerung von Hochschulen? von Andersen,  Uwe, Minssen,  Heiner, Molsich,  Beate, Wilkesmann,  Uwe
Zunehmend werden Hochschulen durch Leistungskriterien gesteuert. So werden neuerdings die Mittel für Forschung und Lehre nach Leistungskriterien zugewiesen. Erfüllt diese Steuerung durch Geld aber ihre Wirkung? Den Hochschulen bleibt es weitgehend selbst überlassen, wie sie intern auf die veränderten Formen der Mittelzuweisung reagieren. Völlig unklar ist auch, ob Professoren ihr Handeln nach diesen Leistungskriterien auch ausrichten. Am Beispiel von Nordrhein-Westfalen wird auf Basis einer Befragung aller Hochschulen und Professoren in diesem Buch gezeigt, dass mittlerweile alle Hochschulen auch intern die Mittel indikatorisiert an die Fachbereiche und Fakultäten weiterleiten. Auf die Professoren freilich hat dies bislang eher geringen Eindruck gemacht; eine große Gruppe von ihnen stellt sich prinzipiell gegen die Formel »Geld gegen Leistung«, da sie aufgrund ihrer wissenschaftlichen Sozialisation skeptisch sind gegenüber allen Versuchen, mittels Geld die Leistung von Hochschulen zu steuern, und statt dessen eher die Freiheit von Forschung und Lehre in den Vordergrund stellen.
Aktualisiert: 2023-05-20
> findR *

Studienfinanzierung im Sozialstaat.

Studienfinanzierung im Sozialstaat. von Bätzel,  Martina
Ziel der Untersuchung ist die Entwicklung eines Konzepts für die Studienfinanzierung, das sich sowohl an den normativen Grundlagen wie an den allgemeinen Gestaltungsprinzipien der Sozialen Marktwirtschaft orientiert. Zunächst wird erläutert, welche Leistungen von einer wettbewerblichen Organisation des Hochschulbereichs zu erwarten wären. Anschließend wird in einer umfangreichen Analyse geprüft, inwieweit im Bereich der Hochschulbildung in allokativer und/oder distributiver Sicht Marktversagen zu erwarten ist, um so staatlichen Handlungsbedarf zu begründen. Nach Maßgabe der resultierenden Handlungsempfehlungen werden anschließend zunächst einzelne Finanzierungsinstrumente, dann ausgewählte existierende Hochschul(finanzierungs)systeme (Deutschland, USA, Australien/Neuseeland, Niederlande) skizziert und bewertet. Vor diesem Hintergrund wird eine an der Konzeption der Sozialen Marktwirtschaft orientierte Gestaltung der Hochschulfinanzierung entworfen, die auf den zuvor entwickelten theoretischen Vorgaben basiert, aber gleichzeitig die derzeit herrschende Organisation des Hochschulbereichs in Deutschland berücksichtigt.
Aktualisiert: 2023-05-20
> findR *

Aufbruch an deutschen Hochschulen.

Aufbruch an deutschen Hochschulen. von Thießen,  Friedrich
Das deutsche Hochschulwesen soll sich ändern. Stagnation und Verkrustung - das deutsche Phänomen der 80er und 90er Jahre - wird auch im Wissenschaftsbereich gesehen. Die internationale Konkurrenz der sich entwickelnden gesamteuropäischen Hochschullandschaft wird spürbar. Die Wirtschaft sucht mehr Kreativität und Spitzenleistungen. Ansatzpunkte für Veränderungen gibt es viele. Hinter den Begriffen Leistungsprinzip, Hochschulautonomie, Netzwerkbildung, internationaler akademischer Grad u. v. m. stecken Konzepte, die angedacht sind und in den nächsten Jahren umgesetzt werden. »Faule Professoren rausschmeißen«, diese provokativ vorgetragene Forderung Klaus Landfrieds ist der vorerst spektakulärste Ausdruck des Veränderungswillens geworden. Die Autoren des vorliegenden Bandes stellen sich diesen drängenden Herausforderungen an die Hochschullandschaft. Fünf führende Institutionen des deutschen Bildungsbereiches berichten von ihren Erfahrungen mit dem deutschen Hochschulwesen und legen ihre Zukunftsvorstellungen dar. Dazu stellen fünf innovative Lehrstühle aus dem Finanzbereich ihre Konzepte vor und beleuchten die Probleme, die innovatives Vorgehen in der universitären Praxis mit sich bringt. Eine Umfrage unter Teilnehmern einer Tagung im Hause der Commerzbank belegt, welche Meinung zur Hochschulreform die interessierte Öffentlichkeit hat.
Aktualisiert: 2023-05-20
> findR *

Leistungsorientierte Ressourcensteuerung und Anreizstrukturen im deutschen Hochschulsystem.

Leistungsorientierte Ressourcensteuerung und Anreizstrukturen im deutschen Hochschulsystem. von Schroeder,  Thomas
Am Beispiel der Universität Hannover, der TU Dresden, der TU Berlin, der TU München und der RWTH Aachen stellt Thomas Schröder in der vorliegenden Veröffentlichung dar, in welcher Weise finanzielle Mittel leistungsorientiert verteilt werden, welche Anreizstrukturen Anwendung finden und wie die Steuerungsverfahren von Wissenschaftlern bewertet werden. Die Ergebnisse machen deutlich, dass ein breites Spektrum angewandter Ressourcensteuerungsverfahren und Anreizstrukturen existiert, deren Ausgestaltung in hohem Maße von den hochschulspezifischen Rahmenbedingungen abhängt. Im Rahmen der Untersuchung wurden Interviews mit Vertretern von Hochschulleitung und Verwaltung sowie mit Wissenschaftlern geführt. Deren Auswertung zeigt, dass eine generelle Akzeptanz gegenüber dem Einsatz leistungsorientierter Steuerungsverfahren besteht, ihre Steuerungswirkungen jedoch begrenzt sind. Ihre Wirksamkeit wird zudem durch das Fehlen grundlegender Voraussetzungen innerhalb des deutschen Hochschulsystems eingeschränkt. Die Publikation richtet sich an Personen, deren Interesse der Hochschulsteuerung sowie der Entwicklung und dem Einsatz von leistungsorientierten Ressourcensteuerungsverfahren und Anreizstrukturen in Hochschulen gilt.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

Vom Studentenberg zum Schuldenberg?

Vom Studentenberg zum Schuldenberg? von Adams,  Andrea, Keller,  Andreas
Die gedruckte Ausgabe des Buches ist leider vergriffen und wird nicht wieder aufgelegt. Der Titel ist aber weiterhin als E-Book erhältlich. Folgen Sie einfach dem Link weiter unten. Der Tagungsband dokumentiert die Ergebnisse der Wissenschaftskonferenz "Vom Studentenberg zum Schuldenberg?". Für die kommenden Jahre rechnet die Kultusministerkonferenz mit einem deutlichen Anstieg der Studierendenzahl ohne eine Erhöhung der finanziellen Mittel. Dabei kommt sowohl auf die Hochschulen als auch auf die Studierenden, z.B. in Form von Studiengebühren, eine große finanzielle Belastung zu. Experten aus Forschung, Praxis, Hochschule und Politik erläutern in diesem Sammelband ihre Konzepte zur zukünftigen Hochschul- und Studienfinanzierung und zeigen Alternativen auf.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Hochschulfinanzierung

Sie suchen ein Buch über Hochschulfinanzierung? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Hochschulfinanzierung. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Hochschulfinanzierung im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Hochschulfinanzierung einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Hochschulfinanzierung - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Hochschulfinanzierung, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Hochschulfinanzierung und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.