Musikbildung – Allgemeinbildung

Musikbildung – Allgemeinbildung von Bailer,  Noraldine, Glanz,  Christian
Der 65. Geburtstag des Wiener Musikpädagogen Alfred Litschauer bot den Anlass, die Thematik des Zusammenhangs zwischen Musikpädagogik und Allgemeinbildung Autorinnen und Autoren aus den Bereichen Musikwissenschaft und Musikpädagogik vorzulegen. Dieser Sammelband enthält Beispiele für die damit naturgemäß sehr unterschiedlichen Akzentsetzungen und Interpretationen, deren musikpädagogischer Mehrwert jedoch deutlich hervortritt.
Aktualisiert: 2023-06-14
> findR *

Modelle der Motorik

Modelle der Motorik von Birklbauer,  Jürgen
Mobilitas vita est - Bewegung ist Leben. Mobilität bildet die Grundlage für eine hohe Lebensqualität. Wie aber werden Bewegungen reguliert und vor allem wie lassen sich Bewegungen effizient erlernen oder umlernen? Welche Modellvorstellung scheint am geeignetsten dafür zu sein, die zentralen Fragen der Bewegungssteuerung und -kontrolle sowie des motorischen Lernens zu beantworten? Welche Hinweise geben uns die Kognitions-, Gestalt- bzw. Wahrnehmungspsychologen oder die jüngeren Wissenschaftsdisziplinen Chaostherorie und Synergetik? Was bedeuten diese Erkenntnisse für die Sport- und Trainingspraxis? Das vorliegende Buch gibt eine Einführung in die einflussreichsten Perspektiven und Konzeptionen der Motorikwissenschaft. Die empirischen Befunde und deren Schlussfolgerungen werden anhand konkreter Beispiele und Fragestellungen kritisch aufgearbeitet.
Aktualisiert: 2023-06-12
> findR *

Stellung beziehen

Stellung beziehen von Klöckner,  Detlef
„Stellung beziehen“ in und zu den Zeitläuften ist integraler Anspruch der Gestalttherapie seit ihren Anfängen, und das heißt gesellschaftliche Krisen, Politik und individuelles Leiden sind untrennbar aneinander gekoppelt. In den hier versammelten Essays geht es deshalb neben der therapeutischen Dimension auch um die Fragen, die Gesellschaft umtreibt: Migration, Fremdheit, Diversität, Teilhabe, Umwelt, Digitalisierung, Sprache, Familie, Paare, Liebe, Integration, Narzissmus. „Leben verläuft kreuz und quer und wer weiß wohin, da geht es selten von der Wiege bis zur Bahre geradeaus. Und irgendwie gehört das zur Gestalttherapie, die wechselnde Konzentration, fast absichtslos, mit allen Sinnen an den Dingen des Lebens entlang, um doch leidenschaftlich Stellung zu beziehen. Das kann Abwehrreaktionen provozieren; und dann wird’s ungemütlich.“ (aus dem Vorwort).
Aktualisiert: 2023-05-31
> findR *

Stellung beziehen

Stellung beziehen von Klöckner,  Detlef
„Stellung beziehen“ in und zu den Zeitläuften ist integraler Anspruch der Gestalttherapie seit ihren Anfängen, und das heißt gesellschaftliche Krisen, Politik und individuelles Leiden sind untrennbar aneinander gekoppelt. In den hier versammelten Essays geht es deshalb neben der therapeutischen Dimension auch um die Fragen, die Gesellschaft umtreibt: Migration, Fremdheit, Diversität, Teilhabe, Umwelt, Digitalisierung, Sprache, Familie, Paare, Liebe, Integration, Narzissmus. „Leben verläuft kreuz und quer und wer weiß wohin, da geht es selten von der Wiege bis zur Bahre geradeaus. Und irgendwie gehört das zur Gestalttherapie, die wechselnde Konzentration, fast absichtslos, mit allen Sinnen an den Dingen des Lebens entlang, um doch leidenschaftlich Stellung zu beziehen. Das kann Abwehrreaktionen provozieren; und dann wird’s ungemütlich.“ (aus dem Vorwort).
Aktualisiert: 2023-05-31
> findR *

Stellung beziehen

Stellung beziehen von Klöckner,  Detlef
„Stellung beziehen“ in und zu den Zeitläuften ist integraler Anspruch der Gestalttherapie seit ihren Anfängen, und das heißt gesellschaftliche Krisen, Politik und individuelles Leiden sind untrennbar aneinander gekoppelt. In den hier versammelten Essays geht es deshalb neben der therapeutischen Dimension auch um die Fragen, die Gesellschaft umtreibt: Migration, Fremdheit, Diversität, Teilhabe, Umwelt, Digitalisierung, Sprache, Familie, Paare, Liebe, Integration, Narzissmus. „Leben verläuft kreuz und quer und wer weiß wohin, da geht es selten von der Wiege bis zur Bahre geradeaus. Und irgendwie gehört das zur Gestalttherapie, die wechselnde Konzentration, fast absichtslos, mit allen Sinnen an den Dingen des Lebens entlang, um doch leidenschaftlich Stellung zu beziehen. Das kann Abwehrreaktionen provozieren; und dann wird’s ungemütlich.“ (aus dem Vorwort).
Aktualisiert: 2023-05-31
> findR *

Die Lehre von der Gestalt

Die Lehre von der Gestalt von Scheerer,  Martin
Frontmatter -- Einleitung. -- § 1. Der Terminus Gestalt und Gestalttheorie. Die Aufgabe der Untersuchung -- § 2. Gestalttheoretische Methode und die Bedingungen ihrer Darstellung -- I. Teil. Die Methode. -- I. Abschnitt. Das Gestaltproblem in der Sinnespsychologie. -- § 3. Die Grundsituation und das Gegenüber -- § 4. Der Aufweis der Gestalt im Phänomenalen -- § 5. Gestalt- und Sinnproblem — vom Standpunkt der Gestalttheorie -- II. Abschnitt. Das Gestaltproblem im Physischen. -- § 6. Die physiologische Hypothese -- § 7. Physische Gestalt und aktuelles Bewußtsein -- § 8. Das Leib-Seele-Problem -- III. Abschnitt. Das Prinzip der Gestaltprägnanz. -- § 9. Physikalisch: Tendenz zur Prägnanz und Trägheit zur Prägnanz -- § 10. Psychophysisch: Sinn und Prägnanz -- § 11. Biologisch: Zweck und Prägnanz; physikalisches System und Natursystem. Natursystem (Organismus)- Umfeld -- IV. Abschnitt. Das Verhältnis: Lebewesen – Umgebung als psychologische Maxime. -- § 12. Nativismus – Empirismus. Instinkt und Reflex -- § 13. Wahrnehmung und Umfeld. Die Schwelle, Gestaltkonstanz und Objektivität der Gestalt -- § 14. Konvergenz und Korrespondenz; innere und äußere Systembedingungen. Person und Gestalt. Psychologische oder biologische Methode -- II. Teil. Gestaltpsychologie als «Wissenschaft vom äußern und innern Gebaren von Lebewesen». -- I. Abschnitt. Gebarensformen. -- § 15. Handeln, Affekt und Wollen – einsichtiges Verhalten -- § 16. Denken, Erkennen -- II. Abschnitt. Ich und Umwelt. -- § 17. Bewußtsein, Verstehen vom Fremdseelischen, Ausdrucks- und Benennungsfunktion -- § 18. Die «Wiederbesinnung». Der Ichbegriff, Charakter und Persönlichkeit -- III. Abschnitt. Das Verstehen und Erklären der Gestalttheorie. -- § 19. Deskriptions- und Funktionsbegriff. Theorie der Erlebniswahrnehmung -- IV. Abschnitt. Objektivierende und subjektivierende Methode. -- § 20. Gestalt, Gesetz und sinnhaftes Geschehen -- § 21. Objektivierung, Subjektivierung. Gestalt und Repräsentation -- Anhang. Die subjektivierende Methode und ihre Beziehbarkeit auf die gegenwärtige Psychologie. -- § 22. Verhältnis zur Entwicklungs- und Denkpsychologie. «Erlebniseinheit» und Motivation. «Erlebniseinheit» und «Faktizität» -- Nachwort -- Literaturverzeichnis -- Namenregister -- Backmatter
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Neuroarchitektur

Neuroarchitektur von Metzger,  Christoph
Architektonische Räume sind Anker unserer Erinnerung. Mittels unseres sensorischen Bewusstseins verorten wir uns im Raum: Das Gehirn nutzt Oberflächen und räumliche Systeme, um unsere Lebenswelt zu speichern und zu ordnen. Diese Erkenntnis bildet die Grundlage für die Übertragung aktueller neurowissenschaftlicher Forschungserkenntnisse auf die architektonische Praxis, wie sie in diesem Buch diskutiert wird. Neuroarchitektur verknüpft Neurowissenschaft, Wahrnehmungstheorie und Gestaltpsychologie, Musik, Kunst und Architektur zu einem ganzheitlichen Ansatz, der Gesetze der Strukturbildung und die Bewegung des Menschen im Raum ins Zentrum stellt. Christoph Metzger, Autor von Bauen für Demenz und Architektur und Resonanz, analysiert Bauten von Alvar Aalto, Sou Fujimoto, Hugo Häring, Philip Johnson, Hermann Muthesius, Juhani Pallasmaa, James Stirling, Frank Lloyd Wright oder Peter Zumthor im Kontext der Amsterdamer Schule der Architektur und deren Kritik am Funktionalismus. So entwickelt er Grundlagen und Kriterien einer zeitgemäßen, anthropologisch geprägten Architektur, die neurowissenschaftlichen Erkenntnissen verpflichtet ist.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Neuroarchitektur (DE)

Neuroarchitektur (DE) von Metzger,  Christoph
Architektonische Räume sind Anker unserer Erinnerung. Mittels unseres sensorischen Bewusstseins verorten wir uns im Raum: Das Gehirn nutzt Oberflächen und räumliche Systeme, um unsere Lebenswelt zu speichern und zu ordnen. Diese Erkenntnis bildet die Grundlage für die Übertragung aktueller neurowissenschaftlicher Forschungserkenntnisse auf die architektonische Praxis, wie sie in diesem Buch diskutiert wird. Neuroarchitektur verknüpft Neurowissenschaft, Wahrnehmungstheorie und Gestaltpsychologie, Musik, Kunst und Architektur zu einem ganzheitlichen Ansatz, der Gesetze der Strukturbildung und die Bewegung des Menschen im Raum ins Zentrum stellt. Christoph Metzger, Autor von Bauen für Demenz und Architektur und Resonanz, analysiert Bauten von Alvar Aalto, Sou Fujimoto, Hugo Häring, Philip Johnson, Hermann Muthesius, Juhani Pallasmaa, James Stirling, Frank Lloyd Wright oder Peter Zumthor im Kontext der Amsterdamer Schule der Architektur und deren Kritik am Funktionalismus. So entwickelt er Grundlagen und Kriterien einer zeitgemäßen, anthropologisch geprägten Architektur, die neurowissenschaftlichen Erkenntnissen verpflichtet ist.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Stimmung in der Architektur der Wiener Moderne

Stimmung in der Architektur der Wiener Moderne von Thomas,  Lil Helle
Die Architekten Josef Hoffmann und Adolf Loos setzen sich zeitgleich mit dem Unbehagen gegenüber der eigenen Zeit und den beiden Topoi Ästhetizismus und Psychologismus auseinander. Während Hoffmann im Zuge dessen eine Gestaltpsychologie entwickelt, formt Loos hingegen den Grundsatz einer ökonomischen bzw. ethischen Kulturästhetik aus. Trotz dieser ungleichen Kunstanschauungen ähneln sich die Bauten auf frappierende Weise. Diese erstaunlich widersprüchliche Konstellation wird mittels des zeitgenössischen Phänomens der Stimmung in der Wiener Moderne untersucht. Die Betrachtung von Raum-, Blick- und Bewegungsregie sowie die Analyse der vom Architekten intendierten Bewohner eröffnen neue Perspektiven für die weltbekannten Gebäude – wie das Sanatorium Purkersdorf und das Haus am Michaelerplatz.
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *

Neuroarchitektur

Neuroarchitektur von Metzger,  Christoph
Architektonische Räume sind Anker unserer Erinnerung. Mittels unseres sensorischen Bewusstseins verorten wir uns im Raum: Das Gehirn nutzt Oberflächen und räumliche Systeme, um unsere Lebenswelt zu speichern und zu ordnen. Diese Erkenntnis bildet die Grundlage für die Übertragung aktueller neurowissenschaftlicher Forschungserkenntnisse auf die architektonische Praxis, wie sie in diesem Buch diskutiert wird. Neuroarchitektur verknüpft Neurowissenschaft, Wahrnehmungstheorie und Gestaltpsychologie, Musik, Kunst und Architektur zu einem ganzheitlichen Ansatz, der Gesetze der Strukturbildung und die Bewegung des Menschen im Raum ins Zentrum stellt. Christoph Metzger, Autor von Bauen für Demenz und Architektur und Resonanz, analysiert Bauten von Alvar Aalto, Sou Fujimoto, Hugo Häring, Philip Johnson, Hermann Muthesius, Juhani Pallasmaa, James Stirling, Frank Lloyd Wright oder Peter Zumthor im Kontext der Amsterdamer Schule der Architektur und deren Kritik am Funktionalismus. So entwickelt er Grundlagen und Kriterien einer zeitgemäßen, anthropologisch geprägten Architektur, die neurowissenschaftlichen Erkenntnissen verpflichtet ist.
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *

Einführung in die Praxis der Feldtheorie

Einführung in die Praxis der Feldtheorie von Antons,  Klaus, Stützle-Hebel,  Monika
Die Feldtheorie gilt als Vorläufer der heutigen Systemtheorie, sie wirft allerdings einen etwas anderen Blick auf Systeme. Mit der Wiederentdeckung ihres Begründers Kurt Lewin gewinnt sie neue Aktualität. Nur wo sich die Wahrnehmung ändert, kann sich auch Verhalten ändern. Getreu dieser feldtheoretischen Maxime lenken Monika Stützle-Hebel und Klaus Antons den Blick auf entsprechende Zusammenhänge und Prozesse in sozialen Systemen. Mithilfe der Feldtheorie erläutern sie Prinzipien der Dynamik sowie das Zusammen- und Gegeneinander-Wirken von Feldkräften in Individuen, Gruppen, Teams und Organisationen. Die Schlichtheit von Lewins Veränderungsmodell bildet dabei die Leitlinie für Entwicklungsansätze und fordert zugleich die eigene Kreativität heraus. Die Autoren lösen mit dieser Einführung den viel zitierten Ausspruch Kurt Lewins ein, wonach es nichts Praktischeres gebe als eine gute Theorie: Als Leser verfolgt man in 12 Kapiteln einen Tag im Leben des Protagonisten Kurt, setzt die feldtheoretische Brille auf und entdeckt für Alltagsprobleme verblüffende Perspektiven.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Einführung in die Praxis der Feldtheorie

Einführung in die Praxis der Feldtheorie von Antons,  Klaus, Stützle-Hebel,  Monika
Die Feldtheorie gilt als Vorläufer der heutigen Systemtheorie, sie wirft allerdings einen etwas anderen Blick auf Systeme. Mit der Wiederentdeckung ihres Begründers Kurt Lewin gewinnt sie neue Aktualität. Nur wo sich die Wahrnehmung ändert, kann sich auch Verhalten ändern. Getreu dieser feldtheoretischen Maxime lenken Monika Stützle-Hebel und Klaus Antons den Blick auf entsprechende Zusammenhänge und Prozesse in sozialen Systemen. Mithilfe der Feldtheorie erläutern sie Prinzipien der Dynamik sowie das Zusammen- und Gegeneinander-Wirken von Feldkräften in Individuen, Gruppen, Teams und Organisationen. Die Schlichtheit von Lewins Veränderungsmodell bildet dabei die Leitlinie für Entwicklungsansätze und fordert zugleich die eigene Kreativität heraus. Die Autoren lösen mit dieser Einführung den viel zitierten Ausspruch Kurt Lewins ein, wonach es nichts Praktischeres gebe als eine gute Theorie: Als Leser verfolgt man in 12 Kapiteln einen Tag im Leben des Protagonisten Kurt, setzt die feldtheoretische Brille auf und entdeckt für Alltagsprobleme verblüffende Perspektiven.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Ergotherapie im Rahmen der DBT

Ergotherapie im Rahmen der DBT von Voelzke-Neuhaus,  Maik
Wie sieht die Arbeit von Ergotherapeuten im Bereich der Dialektisch-Behavioralen Therapie (DBT) – etwa mit Borderline-Patienten – konkret aus? Welche Fähigkeiten werden in einer Skillsgruppe theoretisch vermittelt und wie können diese Inhalte praktisch umgesetzt werden? - Fundiert: Grundlagen und Vorgehensweise der DBT für Ergo- und Kunsttherapeuten aufbereitet - Konkret: Das Aufgabenfeld von Ergotherapeuten im Rahmen der DBT praxisnah erläutert - Anschaulich: Zahlreiche Fallbeispiele aus dem klinischen Alltag - Plus: Checklisten, Anleitungen, Arbeitsblätter und Wissenstests online Ergotherapeuten sind üblicherweise fester Bestandteil des Behandlungsteams auf einer DBT-Station und werden dort täglich mit diesen Fragen konfrontiert. Dieser praktische Leitfaden gibt Antworten und vermittelt verständlich Hintergründe und Methoden der DBT und ihre Anwendung. Bewährte und praxiserprobte Anleitungen und Anregungen erleichtern die tägliche Praxis im stationären und ambulanten Setting. Besonderes Augenmerk liegt auf der handlungsorientierten Umsetzung des Skillstrainings – eine der Säulen der DBT und Schwerpunkt der ergotherapeutischen Behandlung. Dieses Buch richtet sich an: - Ergotherapeuten - Kunsttherapeuten - Arbeitstherapeuten - Heilerzieher - Psychologen Aus dem Inhalt Die Behandlung der Borderline Persönlichkeitsstörung mit der DBT | Ergotherapie | Skillstraining | Achtsamkeit | Stresstoleranz | Umgang mit Gefühlen | Selbstwert | Zwischenmenschliche Fertigkeiten | Möglichkeiten und Grenzen der DBT-basierten Ergotherapie
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Modelle der Motorik

Modelle der Motorik von Birklbauer,  Jürgen
Mobilitas vita est - Bewegung ist Leben. Mobilität bildet die Grundlage für eine hohe Lebensqualität. Wie aber werden Bewegungen reguliert und vor allem wie lassen sich Bewegungen effizient erlernen oder umlernen? Welche Modellvorstellung scheint am geeignetsten dafür zu sein, die zentralen Fragen der Bewegungssteuerung und -kontrolle sowie des motorischen Lernens zu beantworten? Welche Hinweise geben uns die Kognitions-, Gestalt- bzw. Wahrnehmungspsychologen oder die jüngeren Wissenschaftsdisziplinen Chaostherorie und Synergetik? Was bedeuten diese Erkenntnisse für die Sport- und Trainingspraxis? Das vorliegende Buch gibt eine Einführung in die einflussreichsten Perspektiven und Konzeptionen der Motorikwissenschaft. Die empirischen Befunde und deren Schlussfolgerungen werden anhand konkreter Beispiele und Fragestellungen kritisch aufgearbeitet.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *

Ergotherapie im Rahmen der DBT

Ergotherapie im Rahmen der DBT von Voelzke-Neuhaus,  Maik
Wie sieht die Arbeit von Ergotherapeuten im Bereich der Dialektisch-Behavioralen Therapie (DBT) – etwa mit Borderline-Patienten – konkret aus? Welche Fähigkeiten werden in einer Skillsgruppe theoretisch vermittelt und wie können diese Inhalte praktisch umgesetzt werden? - Fundiert: Grundlagen und Vorgehensweise der DBT für Ergo- und Kunsttherapeuten aufbereitet - Konkret: Das Aufgabenfeld von Ergotherapeuten im Rahmen der DBT praxisnah erläutert - Anschaulich: Zahlreiche Fallbeispiele aus dem klinischen Alltag - Plus: Checklisten, Anleitungen, Arbeitsblätter und Wissenstests online Ergotherapeuten sind üblicherweise fester Bestandteil des Behandlungsteams auf einer DBT-Station und werden dort täglich mit diesen Fragen konfrontiert. Dieser praktische Leitfaden gibt Antworten und vermittelt verständlich Hintergründe und Methoden der DBT und ihre Anwendung. Bewährte und praxiserprobte Anleitungen und Anregungen erleichtern die tägliche Praxis im stationären und ambulanten Setting. Besonderes Augenmerk liegt auf der handlungsorientierten Umsetzung des Skillstrainings – eine der Säulen der DBT und Schwerpunkt der ergotherapeutischen Behandlung. Dieses Buch richtet sich an: - Ergotherapeuten - Kunsttherapeuten - Arbeitstherapeuten - Heilerzieher - Psychologen Aus dem Inhalt Die Behandlung der Borderline Persönlichkeitsstörung mit der DBT | Ergotherapie | Skillstraining | Achtsamkeit | Stresstoleranz | Umgang mit Gefühlen | Selbstwert | Zwischenmenschliche Fertigkeiten | Möglichkeiten und Grenzen der DBT-basierten Ergotherapie
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Gestaltpsychologie

Sie suchen ein Buch über Gestaltpsychologie? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Gestaltpsychologie. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Gestaltpsychologie im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Gestaltpsychologie einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Gestaltpsychologie - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Gestaltpsychologie, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Gestaltpsychologie und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.