Forschen in der Linguistik

Forschen in der Linguistik von Beißwenger,  Michael, Lemnitzer,  Lothar, Müller-Spitzer,  Carolin
Von den Grundlagen der Datenerhebung über rechtliche und ethische Aspekte bis zum konkreten Anwendungsfall: Dieses Handbuch stellt Forschungsmethoden sowie digitale Ressourcen und Werkzeuge der Sprachwissenschaft vor. Fallstudien aus verschiedenen linguistischen Forschungsfeldern zeigen, wie Theorie in konkrete Forschungspraxis überführt wird. Praxisorientierte Methodenkapitel sowie Hinweise auf weiterführende Literatur bilden Ausgangspunkte für eigene Studienarbeiten.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *

Okkasionelle Präfixverben des Gegenwartsdeutschen

Okkasionelle Präfixverben des Gegenwartsdeutschen von Aldinger,  Olga
Das Buch liefert einen Beitrag zur Erforschung von formalen Eigen­schaften von deutschen Präfixverben, die in Form von Wohlgeformtheits­bedingungen für Wörter mehrerer Flexions- und Lexembildungs­kategorien dargestellt werden, sowie von sprachlichen Innovationen im Bereich der Verbpräfigierung. Die Untersuchung richtet sich an Systemlinguisten, die sich mit phonologisch und morphologisch rele­vanten (insbesondere mit lexembildungsbezogenen) Fragestellungen beschäftigen, aber auch an Lexikologen und Lexikographen, die die Integrationsprozesse von neuen Wortschatzeinheiten fokussieren.
Aktualisiert: 2023-05-04
> findR *

Die außergewöhnliche Geschichte unserer Wörter

Die außergewöhnliche Geschichte unserer Wörter von Aermes,  Carsten
Die alten Römer haben uns die Wörter »Kaiser« und »Käse« geschenkt, das Rittertum den »Anstand« und die »Völlerei«. Die Mystiker prägten die »Erleuchtung« und die »Unwissenheit«. Die Italiener brachten uns »bankrott« und die Franzosen die »Mode«. Und die »Soap Opera« hat ihren Namen, weil sie früher Teil des Werbefernsehens war und von Waschmittelfirmen finanziert wurden. Dieser einzigartige Blick auf die wundersame Geschichte der deutschen Sprache nimmt uns mit in alle kulturhistorischen Epochen und ihren direkten Einfluss auf unsere heutige Sprache.
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *

Forschen in der Linguistik

Forschen in der Linguistik von Beißwenger,  Michael, Lemnitzer,  Lothar, Müller-Spitzer,  Carolin
Von den Grundlagen der Datenerhebung über rechtliche und ethische Aspekte bis zum konkreten Anwendungsfall: Dieses Handbuch stellt Forschungsmethoden sowie digitale Ressourcen und Werkzeuge der Sprachwissenschaft vor. Fallstudien aus verschiedenen linguistischen Forschungsfeldern zeigen, wie Theorie in konkrete Forschungspraxis überführt wird. Praxisorientierte Methodenkapitel sowie Hinweise auf weiterführende Literatur bilden Ausgangspunkte für eigene Studienarbeiten.
Aktualisiert: 2023-05-02
> findR *

Hybridbildungen und ihre Rezeption unter den deutschen Muttersprachlern

Hybridbildungen und ihre Rezeption unter den deutschen Muttersprachlern von Dargiewicz,  Anna
In den Mittelpunkt dieser Abhandlung wurde die Beschreibung der Analyse einer mithilfe eines Fragebogens durchgeführten Befragung gerückt, die dazu dienen soll, Informationen über die Meinungen ausgewählter Gruppen von Sprachnutzern bezüglich des Phänomens der Hybridbildungen in der deutschen Gegenwartssprache zu gewinnen.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *

Hybridbildungen und ihre Rezeption unter den deutschen Muttersprachlern

Hybridbildungen und ihre Rezeption unter den deutschen Muttersprachlern von Dargiewicz,  Anna
In den Mittelpunkt dieser Abhandlung wurde die Beschreibung der Analyse einer mithilfe eines Fragebogens durchgeführten Befragung gerückt, die dazu dienen soll, Informationen über die Meinungen ausgewählter Gruppen von Sprachnutzern bezüglich des Phänomens der Hybridbildungen in der deutschen Gegenwartssprache zu gewinnen.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *

Hybridbildungen und ihre Rezeption unter den deutschen Muttersprachlern

Hybridbildungen und ihre Rezeption unter den deutschen Muttersprachlern von Dargiewicz,  Anna
In den Mittelpunkt dieser Abhandlung wurde die Beschreibung der Analyse einer mithilfe eines Fragebogens durchgeführten Befragung gerückt, die dazu dienen soll, Informationen über die Meinungen ausgewählter Gruppen von Sprachnutzern bezüglich des Phänomens der Hybridbildungen in der deutschen Gegenwartssprache zu gewinnen.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *

Gesprochener Standard in syntaktischer Perspektive

Gesprochener Standard in syntaktischer Perspektive von Butterworth,  Judith, Hahn,  Nadine, Schneider,  Jan Georg
In den Bildungsstandards für das Fach Deutsch (2003) wird das Sprechen in der Standardsprache als Anforderung an die mündliche Darstellung ausdrücklich genannt. Aus linguistischer Sicht ist jedoch alles andere als klar, was gesprochenes Standarddeutsch ist. Deutsch-Lehrkräfte sind in ihrer täglichen Unterrichtspraxis aber sehr konkret damit konfrontiert, mündliche Leistungen von Schülerinnen und Schülern – auch im Hinblick auf deren Standardsprachlichkeit – zu beurteilen. Vor diesem Hintergrund wurde in unserem DFG-geförderten Forschungsprojekt ein modifizierter, gebrauchsbasierter Standardbegriff entwickelt, der Varianz und Medialität der Mündlichkeit angemessen berücksichtigt. Wir gingen von der Hypothese aus, dass sich ein Gebrauchsstandard des gesprochenen Gegenwartsdeutsch (re-)konstruieren lässt, an dem sich Sprecherinnen und Sprecher implizit orientieren, der aber vom kodifizierten (Schrift-)Standard signifikant abweicht. Der Schwerpunkt unseres Projekts liegt dabei auf der syntaktischen Dimension. Unser Untersuchungskorpus setzt sich aus überregionalen Abend-Talkshows sowie aus Unterrichtsgesprächen der gymnasialen Oberstufe zusammen. Zentrale Erkenntnisse der Gesprochene-Sprache-Forschung sollen verstärkt für die Grammatikschreibung und die Sprachdidaktik fruchtbar gemacht werden.
Aktualisiert: 2019-01-07
> findR *

Kurzwortbildung im Gegenwartsdeutschen

Kurzwortbildung im Gegenwartsdeutschen von Balnat,  Vincent
Gegenstand der Kurzwortbildung ist die Analyse der verschiedenen Kürzungsverfahren sowie ihrer Produkte, der so genannten „Kurzwörter“. Diesem speziellen Bereich der Wortbildung wurden bisher nur wenige Monographien gewidmet. Vor allem in institutionellen Kontexten (Behörden, Militär, öffentliche Betriebe) und in der Industrie haben Kurzwörter indessen eine lange Tradition. Seit dem Zweiten Weltkrieg hat die Produktivität der Kürzungsverfahren stark zugenommen. Durch den Einzug der modernen Kommunikationstechnologien in den 90er Jahren hat sie einen neuen Schub erlebt. Ziel dieser Arbeit ist, aktuelle Entwicklungstendenzen im Bereich der Kurzwortbildung im Deutschen aufzuspüren und zu analysieren – insbesondere in der Umgangssprache und in Soziolekten (Jugend-, Studenten- und Schülersprachen) sowie in den neuen Kommunikationsformen, vor allem der „Chatkommunikation“. Vor diesem Hintergrund wird eine Revision bisheriger Typologien bzw. Klassifikationen vorgenommen, die sich nicht auf den rein sprachlichen Aspekt beschränkt, sondern auch andere semiotische Systeme einbezieht, etwa Bildzeichen wie Smileys. *** The study of abbreviation involves the analysis of different methods of abbreviating words and phrases, and of the resulting “abbreviations” or “acronyms”. As yet few monographs have been devoted to this specific area of word formation. However, especially in institutional contexts (administration, the military, public bodies) and in industry, acronyms and abbreviations have a long tradition. Since the Second World War the development of these short forms has been rapid, and the introduction of modern communication technologies in the 1990s has given it a new impetus. The aim of this study is to trace and analyse current tendencies in the development of abbreviation in German – especially in everyday speech and sociolects (the language of young people, students and schoolchildren) and in new forms of communication, above all in online “chatting”. Against this background, the author undertakes a revision of former typologies and classifications, no longer restricting these to purely linguistic elements but involving other semiotic systems, including pictorial symbols such as smileys.
Aktualisiert: 2022-05-12
> findR *

GROSS als negativ-polare Intensitätspartikel des Deutschen

GROSS als negativ-polare Intensitätspartikel des Deutschen von Steiner,  Magdalena
Jeder hat vermutlich schon einmal über etwas nicht GROSS nachgedacht oder sich nicht GROSS um ein Problem gekümmert. Dieses GROSS-Vorkommen ist an negative Kontexte gebunden, d.h., GROSS ist ein – bisher unbeachtetes – negativ-polares Element. Da dieses noch nicht lange im Sprachgebrauch etabliert ist, bietet sich damit die seltene und in dieser Arbeit erstmals wahrgenommene Möglichkeit, die Entstehung eines negativ-polaren Elements im Detail zu verfolgen. Empirische Grundlage bilden umfangreiche korpusbasierte Untersuchungen des synchronen und diachronen Vorkommens von GROSS im Vergleich zum Adjektiv groß. Dabei wird zunächst gezeigt, dass gegenwartsdeutsch GROSS nicht mehr Adverb zum Adjektiv groß ist, sondern eine eigenständige Intensitätspartikel. Ebenso werden die negativ-polare Eigenschaft von GROSS und seine negativen Kontexte ein-gehend diskutiert. Sodann wird, mit Bezug auf die synchron ermittelten diagnostischen Trennkriterien der ein-schlägigen adverbialen vs. negativ-polaren Lesarten, die Entstehung und Entwicklung von GROSS aus dem Adjektiv(adverb) groß vom Mittelhochdeutschen bis ins 20./21. Jahrhundert korpusbasiert nachgezeichnet und der dabei vorliegende Grammatikalisierungsprozess näher charakterisiert. Dabei wird auch der wichtigen Frage nachgegangen, was gewisse Intensivierer als Spenderlexeme für negativ-polare Elemente so geeignet macht. Diese Arbeit ist sowohl an germanistische Linguisten als auch an allgemein sprachwissenschaftlich Interessierte gerichtet, die sich mit dem Phänomen der negativen Polarität eingehender befassen möchten.
Aktualisiert: 2019-01-07
> findR *

Deutsche Wortbildung im Spannungsfeld zwischen Lexikon und Syntax

Deutsche Wortbildung im Spannungsfeld zwischen Lexikon und Syntax von Pavlov,  Valdimir
In dieser Arbeit werden die substantivische Komposition in ihrer historischen Entwicklung, die Zusammenrückungen auf der verbalen und adjektivischen Basis und die Substantivierungen untersucht. Auf das Sprachmaterial werden erstmals in konsistenter Weise die Theorie der Feldstruktur des Sprachsystems und das Prinzip der Asymmetrie von Form und Funktion sprachlicher Einheiten angewandt. Die Syntax wird als aktuelles Aufeinanderbeziehen von Lexemen verstanden, und der Schreibweise (zusammen oder getrennt) wird formal-grammatische Geltung beigemessen. Die originelle Darstellung der formalen und funktionalen Vielfalt der Untersuchungsgegenstände verdankt ihre Überzeugungskraft der gezielten Analyse der inneren Widersprüche, die den Übergangsphänomenen im Sprachsystem inhärent sind.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Hybridbildungen und ihre Rezeption unter den deutschen Muttersprachlern

Hybridbildungen und ihre Rezeption unter den deutschen Muttersprachlern von Dargiewicz,  Anna
Das Buch ergänzt die Monographie der Autorin über das Phänomen der Hybridbildungen im Gegenwartsdeutschen, in der sie sich dem systematisch-linguistischen Aspekt dieses Phänomens widmete. Hier nun werden die linguistischen Untersuchungen zu sprachlichen Phänomenen aus sozialer Perspektive betrachtet, denn Sprache funktioniert nicht von den Menschen isoliert. Sie wird von ihnen entwickelt und an die bestehenden Verhältnisse angepasst. Die zu diesem Zweck durchgeführte Befragung veranschaulicht, dass die meisten zur Untersuchung ausgewählten deutschen Muttersprachler nicht zu der Gruppe der leidenschaftlichen Sprachpuristen gehören. Vielmehr verstehen sie die Entwicklung der Sprache, die wesentlich vom fremdsprachigen Einfluss angetrieben wird, als einen unaufhaltsamen und kommunikationsfördernden Prozess. Die mit Hilfe des anonymen Fragebogens befragten Personen stehen in überwiegender Zahl den fremden Einflüssen auf die deutsche Sprache offen gegenüber, sofern diese das Verständnis der Äußerung nicht beeinträchtigen.
Aktualisiert: 2023-04-07
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Gegenwartsdeutsch

Sie suchen ein Buch über Gegenwartsdeutsch? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Gegenwartsdeutsch. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Gegenwartsdeutsch im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Gegenwartsdeutsch einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Gegenwartsdeutsch - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Gegenwartsdeutsch, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Gegenwartsdeutsch und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.