RVG

RVG
Seit der letzten Auflage der bewährten RVG Textausgabe hat der Gesetzgeber erneut weitere Änderungsgesetze zum RVG verkündet. Die 37. Auflage bietet Ihnen die topaktuelle Fassung des Rechtsanwaltsvergütungsgesetzes und des Vergütungsverzeichnisses sowie einige praxisrelevante Tabellen und ein Register. Aus dem Inhalt: Gesetzestext RVG Tabelle der Rechtsanwaltsgebühren nach § 13 RVG Tabelle der Gebühren in Strafsachen Tabelle der Gebühren in Bußgeldsachen Tabelle der Gerichtsgebühren nach § 34 GKG/§ 28 FamGKG Kostenrisikotabelle für einen Prozess mit zwei Anwälten samt Gerichtskosten für die 1. und die 2. Instanz. Verschenken Sie kein Geld bei der Honorarabrechnung und arbeiten Sie nur mit der aktuellsten Auflage der Textausgabe.
Aktualisiert: 2020-04-15
> findR *

Anwaltsgebühren im Arbeitsrecht

Anwaltsgebühren im Arbeitsrecht von Schaefer,  Malte, Schaefer,  Rolf
Das Buch zeigt dem im Arbeitsrecht tätigen Anwalt den Weg zur angemessenen Vergütung für die Unterstützung seines Mandanten auf Basis der aktuellen Gesetzeslage auf. Dabei geht es konsequent von Ihrem Arbeitsalltag aus: beginnend bei der Mandatsannahme und endend beim Zahlungseingang. § 49b Abs. 5 BRAO führt Anwalt und Mandant schon bei der Annahme des Mandats in das Preisgespräch. Das Beherrschen des Kostenrechts gehört deshalb spätestens jetzt zu einer Ihrer Kernkompetenzen. Die Autoren stellen die anwaltliche Vergütung mit den Streitwerten, RVG-Berechnung, PKH und Beratungshilfe komplett dar. Dabei berücksichtigen sie den Streitwertkatalog Arbeitsrecht in seiner neusten Fassung (Stand: 09.02.2018). Das Werk verbindet die inhaltliche Bearbeitung eines arbeitsrechtlichen Mandats mit dem Gebührenrecht und ist damit ein unentbehrlicher Leitfaden für jeden Arbeitsrechtler. Streitwertrechtsprechung und die gesetzliche Vergütung nach dem RVG bilden die Schwerpunkte dieses Werkes, das von Praktikern für Praktiker geschrieben wurde. Umfangreich erweitert wurde unter anderem das Kapitel zur Durchsetzung von Vergütungsansprüchen gegenüber Rechtsschutzversicherungen. Ergänzt wurden Ausführungen zu den Regelungen des Fernabsatzvertrages und deren Anwendbarkeit auf die Rechtsbeziehung zwischen Anwalt und Mandant. Auch kostenrechtliche Besonderheiten bei der Beratung von Betriebsräten und der Vertretung im Beschlussverfahren werden berücksichtigt. Wichtige Muster helfen Ihnen bei der schnellen und fehlerfreien Formulierung von Anschreiben, Vergütungsvereinbarungen, Klageanträgen und Kostennoten. ReNoSmart: Dieser Titel ist auch enthalten in ReNoSmart, der neuen Online-Bibliothek für Kanzlei- und Notariatsmitarbeiter. ReNoSmart bietet Ihnen geballtes Wissen aus über 75 Fachbüchern und 9 Periodika. Mehr erfahren Sie unter www.renosmart.de!
Aktualisiert: 2021-04-08
> findR *

Gebührentabelle für Notare

Gebührentabelle für Notare von Drummen,  Helmut, Wudy,  Harald
Die „Gebührentabelle für Notare" ist ein unverzichtbares Arbeitsmittel für das Notariat. Die 10. Auflage bietet Notaren und ihren Mitarbeitern, die mit der Gebührenabrechnung befasst sind, die für die tägliche Praxis wichtigsten Tabellen und Übersichten in einem handlichen Werk mit Spiralbindung und bewährtem Griffregister, das jetzt durch eine neue Aufteilung noch übersichtlicher gestaltet ist. Das Werk enthält sämtliche beim Notar und auch bei den an vielen Geschäften beteiligten Behörden und Gerichten anfallenden Kosten in tabellarischer Form. Des Weiteren wurden das Gebühren- und Geschäftswert-ABC für Notare und das Gerichtskosten-ABC auf den neuesten Stand gebracht und wesentlich erweitert. Kurz: Alles ist auf dem neuesten Stand! Der Inhalt gliedert sich: A. Gebührentabellen B und A (gem.§ 34 GNotKG), Ermäßigung der Gebühr (gem. § 91 GNotKG), Gebühren der Handelsregistereintragung B. Erbschaft- und Schenkungsteuer C. Gebühren- und Geschäftswert-ABC D. Gerichtskosten-ABC E. Sterbetafeln F. Anlage zu § 14 Abs. 1 BewG G. Übersicht über das Kostenprüfungsverfahren nach den §§ 127 ff. GNotKG H. Ausführliches Muster einer Kostenberechnung nach § 19 GNotKG I. Testamentsregister-Gebührensatzung J. Vorsorgeregister-Gebührensatzung K. ImmoWertV 2010 L. Gebührenhilfe M. Grundbuchabrufverfahren
Aktualisiert: 2021-02-26
> findR *

Fälle und Lösungen zum RVG

Fälle und Lösungen zum RVG von Schneider,  Norbert
Das Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG) ist hochkomplex: Je nach Verfahrenssituation und Rechtsgebiet ergeben sich unzählige Herausforderungen. Da helfen oft auch Berechnungsprogramme oder RVG-Kommentare kaum weiter. Ihnen sollte das RVG aber zukünftig keine Kopfschmerzen mehr bereiten – denn Sie können sich ab sofort auf die Hilfe von „Gebührenpapst" Rechtsanwalt Norbert Schneider verlassen: Sein Praxishandbuch „Fälle und Lösungen zum RVG" erscheint jetzt in der 5., überarbeiteten Auflage. Jetzt das RVG spielend beherrschen! So beherrschen Sie das RVG und holen stets das Maximum heraus Eigentlich paradox: Obwohl das Rechtsanwaltsvergütungsgesetz für Sie als Anwalt eine wichtige, ja beinah existenzielle Rolle spielt, wird dieser Aspekt beim Jurastudium nahezu völlig ausgeklammert. Erst bei der Vorbereitung auf das 2. Staatsexamen kommen junge Referendare mit dem RVG in Berührung, und dort auch nur am Rande. Dabei ist es für jeden Anwalt elementar wichtig, seine Arbeit angemessen abrechnen zu können – denn schließlich geht es hier um Ihr Geld! Egal, ob Sie Ihre Abrechnung selber machen oder ob diese Aufgabe von Ihren Mitarbeitern wahrgenommen wird: In keiner Kanzlei in Deutschland sollte „Fälle und Lösungen zum RVG" fehlen. Der Autor: Niemand kennt das RVG besser als Norbert Schneider Man nennt Rechtsanwalt Norbert Schneider nicht ohne Grund den „Gebührenpapst". Er ist vielleicht der versierteste Praktiker im Bereich des Gebührenrechts und hat zahlreiche Werke zum RVG veröffentlicht. Er ist nicht nur Herausgeber der „AGS – Zeitschrift für das gesamte Gebührenrecht" und des praxisrelevanten AnwaltKommentars zum RVG, sondern auch Mitentwickler der gebührenrechtlichen Berechnungssoftware „AnwaltsGebühren.Online" (alle aus dem Deutschen Anwaltverlag). Sein Know-how gibt er in etlichen Praktiker-Seminaren weiter. Zudem ist Norbert Schneider Mitglied des Ausschusses "RVG und Gerichtskosten" des Deutschen Anwaltvereins (DAV) e.V., der sich mit allen Fragen und Abrechnungsproblemen im anwaltlichen Vergütungsrecht gegenüber Mandanten, Gegner und Rechtsschutzversicherungen befasst. Schnelle Orientierung dank sinnvoller Aufbereitung Was „Fälle und Lösungen zum RVG" so leicht zugänglich macht, ist die praxisorientierter Vorgehensweise von Autor Norbert Schneider bei der Aufbereitung der einzelnen Fälle: Zunächst erläutert er die einzelnen Gebührentatbestände in ihren Grundzügen – und das ohne lange theoretische Ausführungen. Dann folgt die Darstellung des Sachverhalts mit der Schilderung des Lösungsweges des jeweiligen Falls. Zu guter Letzt folgt die konkrete Beispielrechnung – übersichtlich und natürlich mit allen Zwischenschritten und Ausweisung der Nummern des Vergütungsverzeichnisses des RVG. Das garantiert Ihnen eine schnelle und vor allem korrekte Abrechnung bei jedem einzelnen Fall – egal, wie ungewöhnlich er sein mag! Der RVG-Klassiker: Für alle, die schnell und korrekt abrechnen wollen! Auf ca. 1.600 Seiten liefert Ihnen „Fälle und Lösungen zum RVG" über 2.320 Beispielrechnungen (plus mehr als 100 gegenüber der Vorauflage) zu allen Verfahrenssituationen und Rechtsgebieten. In allen Rechtsgebieten wurde die umfangreiche, nach dem 2. KostRMoG ergangene Rechtsprechung eingearbeitet: insbesondere im Verwaltungsrecht, im Sozialrecht, in Fragen der PKH und im Familienrecht; im Zivilrecht gibt es ebenfalls zahlreiche neue Rechtsprechung des BGH. Die unschlagbare Anzahl an Beispielen aus der anwaltlichen Praxis macht dieses hilfreiche Buch so einzigartig. Es ermöglicht sowohl dem Anwalt als auch seinen Kanzleimitarbeitern einen unkomplizierten Zugang zum Gebührenrecht. Davon profitieren Sie gleich doppelt: Zum einen sind alle Abrechnungen in Zukunft viel schneller erledigt, zum anderen können Sie sicher sein, dass Sie auch das Honorar bekommen, das Ihnen zusteht! Auszug aus dem Inhalt: Anforderungen an eine ordnungsgemäße Berechnung Außergerichtliche Vertretung Bürgerliche Rechtsstreitigkeiten erster Instanz Besondere Verfahrenssituationen in bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten erster Instanz Einstweilige Verfügungsverfahren, Abmahnung, Schutzschrift Mahnverfahren Selbständiges Beweisverfahren Berufung in Zivilsachen Prüfung der Erfolgsaussicht eines Rechtsmittels Verwaltungsrechtliche Angelegenheiten Sozialrechtliche Angelegenheiten Strafsachen Bußgeldsachen Familiensachen – Verbundverfahren – Familienstreitsachen – einstweilige Anordnungsverfahren Anrechnung im Kostenfestsetzungsverfahren Jetzt das RVG spielend beherrschen!
Aktualisiert: 2021-09-13
> findR *

Fälle und Lösungen zur Abrechnung in Familiensachen

Fälle und Lösungen zur Abrechnung in Familiensachen von Schneider,  Norbert, Thiel,  Lotte
Der renommierte Gebührenrechtler Rechtsanwalt Norbert Schneider und die Fachanwältin für Familienrecht Lotte Thiel machen das RVG für Ihre Abrechnungspraxis transparent: Anhand von rund 935 Beispielsrechnungen geben sie eine handfeste Anleitung, wie die Vorschriften des RVG bei der Vergütungsabrechnung konkret umzusetzen sind. Alle wichtigen anwaltlichen Tätigkeitsgebiete werden systematisch aufgearbeitet. Dabei erläutern die Autoren zunächst die einzelnen Gebührentatbestände in ihren Grundzügen; auf lange theoretische Ausführungen wird bewusst verzichtet. Es folgt die Darstellung des Sachverhalts mit der Schilderung des Lösungsweges. Daran schließt sich die konkrete Beispielsrechnung an – übersichtlich mit allen Zwischenschritten und Ausweisung der Nummern des Vergütungsverzeichnisses. Bei der Sachverhaltsauswahl werden nahezu alle in der Praxis auftretenden Varianten – unter Zugrundelegung der aktuellen Rechtsprechung – berücksichtigt. So können Sie sicher sein, dass Sie in diesem profunden Nachschlagewerk zu jeder gebührenrechtlichen Fallkonstellation im Familienrecht eine Lösung finden. Eingearbeitet wurden zahlreiche neue wichtige Entscheidungen u.a. zu den Verfahrenswerten in Familiensachen, zur Vergütung, Verfahrenskostenhilfe, Beratungshilfe usw. Hinweise zu den gerade im Familienrecht oft mühsam zu ermittelnden Streitwerten sowie zum praktisch wichtigen Bereich der Verfahrenskosten- und Beratungshilfe runden das Werk ab.
Aktualisiert: 2020-12-22
> findR *

Schwarzwälder Gebührentabelle

Schwarzwälder Gebührentabelle von Patzelt,  Georg
Die Schwarzwälder Gebührentabelle macht Ihnen die Gebührenabrechnung besonders leicht und transparent: Denn hier finden Sie gebündelt an einer Stelle alle in der Praxis wichtigen Gebührensätze und die Gerichtskosten sowie die Kosten des Mahn- und Vollstreckungsbescheids. Und dank der übersichtlichen Darstellung der Gesamtsumme der einschlägigen Anwaltsgebühren samt Auslagenpauschale und Umsatzsteuer sehen Sie auf einen Blick, was Ihnen zusteht. Die 33. Auflage ist durchgängig aktualisiert und beinhaltet sämtliche Änderungen in den Kostengesetzen seit dem 2. Kostenrechtsmodernisierungsgesetz (2. KostRMoG) einschließlich des EuKoPfVODG. Neu sind die ausführlichen Tabellen (A und B) zu den Notar- und Gerichtsgebühren nach § 34 GNotKG bis 30 bzw. 60 Mio €! Selbstverständlich sind alle Gebührentabellen und sonstigen Übersichten auf dem aktuellen Stand, u.a.: • Rechtsanwaltsgebühren nach § 13 RVG (einschließlich der Gerichtskosten der I. Instanz (Nrn. 1210, 1211 GKG-KostVerz.) und der Kosten des Mahnbescheids- und des Vollstreckungsbescheids) • Rechtsanwaltsgebühren nach § 49 RVG (PKH und VKH) • PKH und VKH – Einsatz von Einkommen und Vermögen, § 115 ZPO (wichtig für die Prüfung, ob bei PKH/VKH – Mandaten Wahlanwaltskosten von der Staatskasse für den Rechtsanwalt einzuziehen sind) • Beratungshilfe (erweiterte Gebührenübersicht, einschließlich der Tätigkeit bei der außergerichtlichen Schuldenbereinigung) • Gebühren in Strafsachen • Gebühren in Bußgeldsachen • Gebühren in sozialrechtlichen Angelegenheiten nach § 3 RVG • Gebühren in familienrechtlichen Angelegenheiten • Die wichtigsten Gegenstandswerte in familienrechtlichen Angelegenheiten • Gebühren nach § 34 GNotKG (neue ausführliche Tabellen A und B) • Entschädigung von Zeugen nach § 19 JVEG • Auslagen nach Nr. 7000 VV RVG • Mehrere Auftraggeber nach Nr. 1008 VV RVG • Hebegebühr nach Nr. 1009 VV RVG (erweiterte Gebührenübersicht) Abgerundet wird das Werk durch eine aktualisierte Schnellübersicht zu den wesentlichen Gebührenvorschriften und -tatbeständen des RVG sowie weiterführenden Hinweisen zur Abrechnung bei Beschlüssen zur Europäischen Kontenpfändung (EuKoPfVODG) und zur Vergütung des psychosozialen Prozessbegleiters.
Aktualisiert: 2020-07-09
> findR *

Anwaltsgebühren in Verkehrssachen

Anwaltsgebühren in Verkehrssachen von Onderka,  Julia Bettina
Die außergerichtliche Regulierung von Unfallschäden gehört zu einer der häufigsten Tätigkeiten des Rechtsanwalts. Angesichts von bundesweit etwa 2,25 Millionen Verkehrsunfällen jährlich kann man durchaus von einem Massengeschäft sprechen. Dennoch ist jeder Verkehrsunfall anders und Sie verschenken bares Geld bei standardisierten Abrechnungen. „Anwaltsgebühren in Verkehrssachen" liefert Ihnen neben zahlreichen Mustern allgemeine und einzelfallbezogene Erläuterungen in Bezug auf die Abrechnung in Verkehrssachen, so dass Sie Ihr vorhandenes Honorarpotenzial voll ausschöpfen können. Erläutert werden unter anderem • Vergütungsvereinbarungen • Gutachten • außergerichtliche Einigungen • Konstellationen mit mehreren Auftraggebern • gerichtliche Tätigkeiten • Prozesskostenhilfe • Gegenstandswerte • Erstattungsfragen. In der 5. Auflage des bewährten Titels hat die Autorin die verkehrs- und kostenrechtliche Rechtsprechung auf den neuesten Stand gebracht. Anhand zahlreicher Berechnungsbeispiele werden die in der Praxis wichtigsten Konstellationen bei der Betreuung eines verkehrsunfallrechtlichen Mandates dargestellt, damit Sie Problemfälle vermeiden und das Mandat möglichst gebührenoptimiert abrechnen können. Dr. Julia Bettina Onderka ist Richterin am OLG Köln.
Aktualisiert: 2021-02-26
> findR *

AnwaltKommentar RVG

AnwaltKommentar RVG von Fölsch,  Peter, Griesel,  Carmen, Mock,  Peter, Schneider,  Norbert, Volpert,  Joachim
Die 8. Auflage des bewährten „AnwaltKommentar RVG" verschafft Ihnen den erforderlichen Durchblick im anwaltlichen Gebührenrecht. Sie gibt fundierte Antworten auf gebührenrechtliche Fragestellungen und bietet alles, was Sie für die optimale Abrechnung benötigen. Die Neuauflage bringt das Werk auf den aktuellen Stand der Rechtsprechung und Literatur; dabei berücksichtigen die Autoren selbstverständlich auch die ersten Praxiserfahrungen und Entscheidungen zum 2. KostRMoG und zur PKH-Reform. Eingearbeitet werden darüber hinaus u.a. die Änderungen durch: • das Gesetz zur Änderung des Sachverständigenrechts und zur weiteren Änderung des Gesetzes über das Verfahren in Familiensachen und in den Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit sowie zur Änderung des Sozialgerichtsgesetzes, der Verwaltungsgerichtsordnung, der Finanzgerichtsordnung und des Gerichtskostengesetzes • das Gesetz zur Änderung des Unterhaltsrechts und des Unterhaltsverfahrensrechts sowie zur Änderung der Zivilprozessordnung und kostenrechtlicher Vorschriften • das Gesetz zum Internationalen Erbrecht und zur Änderung von Vorschriften zum Erbschein sowie zur Änderung sonstiger Vorschriften • das Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie 2011/99/EU über die Europäische Schutzanordnung und zur Durchführung der VO (EU) Nr. 606/2013 über die gegenseitige Anerkennung von Schutzmaßnahmen in Zivilsachen • das Gesetz zur Durchführung der VO (EU) Nr. 1215/2012 über die gerichtliche Zuständigkeit und die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen • das Gesetz zur Modernisierung des Geschmacksmustergesetzes sowie zur Änderung der Regelungen über die Bekanntmachungen zum Ausstellungsschutz Das komplexe Gebührenrecht wird im AnwaltKommentar RVG glasklar durch: • eine in allen Vorschriften einheitliche übersichtliche Gliederung, die einen schnellen Zugriff auf die jeweilige Fallkonstellation gewährleistet • Erläuterungen zu Kostenerstattung und Rechtsschutzversicherung • Darstellung der Einzelprobleme in übersichtlichen ABC-Listen • den nach prozessrechtlichen Besonderheiten (FamR, ArbR, SozR etc.) getrennten Aufbau in einzelnen Vorschriften • zahlreiche Abrechnungsbeispiele und Musterberechnungen • Tipps aus der Praxis • eine Kommentierung der Abrechnungsgrundsätze für Verkehrsunfallregulierungen sowie des Abkommens über das Honorar für Akteneinsicht und -auszüge aus Unfallstrafakten im Anhang Der AnwaltKommentar RVG wird herausgegeben von RA Norbert Schneider und RiOLG a.D. Hans-Joachim Wolf (†) und wird bearbeitet von renommierten Autoren mit langjähriger Erfahrung im Gebührenrecht. Er zeigt Ihnen praxisgerecht und ohne lange theoretische Ausführungen, wie Sie optimal Ihre Gebühren abrechnen. Und für den Fall, dass Ihre Gebührenabrechnung nicht anerkannt wird, liefert Ihnen der Kommentar die richtige Argumentationsbasis, den jeweiligen Gebührenanfall zu erläutern und Kürzungen insbesondere von Rechtsschutzversicherungen zu vermeiden.
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *

Fälle und Lösungen zur Abrechnung in Familiensachen

Fälle und Lösungen zur Abrechnung in Familiensachen von Schneider,  Norbert, Thiel,  Lotte
Aufgrund des großen Erfolgs des Standardwerks "Fälle und Lösungen zum RVG" gibt es nun endlich eine praktische Schritt-für-Schritt-Anleitung speziell für Ihre Abrechnung in Familiensachen: Das universelle Fallbuch, mit dem Sie sicher und einfach abrechnen können, berücksichtigt die gesamte aktuelle Rechtsprechung. Selbstverständlich sind die gravierenden Neuregelungen in familienrechtlichen Angelegenheiten und in Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit durch das FGG-Reformgesetz ebenso wie alle Änderungen durch das 2. KostRMoG umfassend eingearbeitet. Der renommierte Gebührenrechtler Rechtsanwalt Norbert Schneider und die Fachanwältin für Familienrecht Lotte Thiel machen das RVG für Ihre Abrechnungspraxis transparent: Anhand von zahlreichen Beispielsrechnungen geben sie eine handfeste Anleitung, wie die Vorschriften des RVG bei der Vergütungsabrechnung konkret umzusetzen sind. Alle wichtigen anwaltlichen Tätigkeitsgebiete werden systematisch aufgearbeitet. Dabei erläutern die Autoren zunächst die einzelnen Gebührentatbestände in ihren Grundzügen; auf lange theoretische Ausführungen wird bewusst verzichtet. Es folgt die Darstellung des Sachverhalts mit der Schilderung des Lösungsweges. Daran schließt sich die konkrete Beispielsrechnung an – übersichtlich mit allen Zwischenschritten und Ausweisung der Nummern des Vergütungsverzeichnisses. Bei der Sachverhaltsauswahl werden nahezu alle in der Praxis auftretenden Varianten – unter Zugrundelegung der aktuellen Rechtsprechung – berücksichtigt. So können Sie sicher sein, dass Sie in diesem profunden Nachschlagewerk zu jeder gebührenrechtlichen Fallkonstellation eine Lösung finden.
Aktualisiert: 2017-07-27
> findR *

Notargebühren von A-Z

Notargebühren von A-Z von Elsing,  André
Mit „Notargebühren von A-Z" profitieren Sie von folgenden Vorteilen: 1. Praktische Übersicht Die wesentlichen Verfahren/Geschäfte, Werte/Gebühren sind in einer praktischen Übersicht dargestellt. So können Sie die in der Praxis abzurechnenden Gebühren schneller aufspüren und anwenden. 2. Sicher die geregelten Gebühren abrechnen und keine Gebühren verschenken Der Autor ist Bürovorsteher in Hamburg und hat die Notargebühren verständlich dargestellt, so dass Sie sich bei Ihrer Gebührenabrechnung darauf verlassen können 3. Die praxisnahe Sortierung von A-Z Die in der Praxis abzurechnenden Gebühren finden Sie durch die A-Z-Sortierung schnell und problemlos. 4. Hinweise Auf sich andeutende Stolperfallen weist der Autor Sie vorsorglich hin, so werden Fehler bei der Abrechnung souverän vermieden. 5. Muster und Beispiele für Kostenberechnungen Beispiele und Muster von Kostenrechnungen sind oft aussagekräftiger als viele Worte. Berechnungsbeispiele und die Sammlung von Kostenrechts-Mustern führen Sie zügig zur sicheren Abrechnung Ihrer Gebühren. Sie vermeiden dadurch, Gebührentatbestände zu übersehen und ersparen sich peinliche Gebührennacherhebungen! Sie erkennen auf einen Blick, welche Gebühren für Ihre Urkunde und Nebengeschäfte abgerechnet werden können. In die Neuauflage wurde die neueste Rechtsprechung mit Stand Januar 2016 eingearbeitet. Fazit: Der Autor kennt als erfahrener Bürovorsteher eines großen Hamburger Notariats die Schwierigkeiten seiner Kollegen bei der Abrechnung gebührenrechtlicher Tatbestände genau und liefert Ihnen zum neuen Recht Lösungen. Die Notargebühren exakt im Griff: Mit Notargebühren von A-Z – für alle Notare und natürlich für alle Notariatsmitarbeiter.
Aktualisiert: 2023-03-16
> findR *

Fälle und Lösungen zur Abrechnung in Mietsachen

Fälle und Lösungen zur Abrechnung in Mietsachen von Dickersbach,  Marc
Nie mehr zu wenig abrechnen im Mietrecht! Denn analog zum bewährten Standardwerk "Fälle und Lösungen zum RVG" gibt es nun auch ein Fallbuch speziell für Ihre Abrechnung in Mietsachen! Die praktische Schritt-für-Schritt-Anleitung „Fälle und Lösungen zur Abrechnung in Mietsachen", mit der Sie sicher und einfach abrechnen können, berücksichtigt die gesamte aktuelle Rechtsprechung. Selbstverständlich sind die gravierenden Änderungen durch das 2. KostRMoG zum 1.7.2013 umfassend eingearbeitet. Der renommierte Mietrechtsexperte Dr. Marc Dickersbach macht das RVG auf rund 350 Seiten für Ihre Abrechnungspraxis transparent: Anhand von zahlreichen Beispielsrechnungen zeigt er Ihnen, wie Sie in der mietrechtlichen Mandatsbearbeitung mustergültig abrechnen. Dabei arbeitet er alle Sachgebiete des Mietrechts systematisch auf: Zunächst erläutert der Autor die einzelnen Gebührentatbestände in ihren Grundzügen; auf lange theoretische Ausführungen wird bewusst verzichtet. Es folgt die Darstellung des Sachverhalts mit der Schilderung des Lösungsweges. Daran schließt sich die konkrete Beispielsrechnung an – übersichtlich mit allen Zwischenschritten und Ausweisung der Nummern des Vergütungsverzeichnisses. Bei der Sachverhaltsauswahl werden nahezu alle in der mietrechtlichen Praxis auftretenden Varianten – unter Zugrundelegung der aktuellen Rechtsprechung – berücksichtigt. Zudem werden auch solch praktisch wichtige Themen wie PKH, Beratungshilfe, Zwangsvollstreckung etc. behandelt. So können Sie sicher sein, dass Sie in diesem profunden Nachschlagewerk zu jeder gebührenrechtlichen Fallkonstellation im Mietrecht eine Lösung finden!
Aktualisiert: 2019-01-04
> findR *

Gebührentabelle für Notare

Gebührentabelle für Notare von Drummen,  Helmut, Wudy,  Harald
Die „Gebührentabelle für Notare" ist ein unverzichtbares Arbeitsmittel für das Notariat. Die 9. Auflage bietet Notaren und ihren Mitarbeitern, die mit der Gebührenabrechnung befasst sind, die für die tägliche Praxis wichtigsten Tabellen und Übersichten in einem handlichen Werk mit bewährtem Griffregister und Spiralbindung. Das Werk enthält sämtliche beim Notar und auch bei den an vielen Geschäften beteiligten Behörden und Gerichten anfallenden Kosten in tabellarischer Form. Zusätzlich aufgenommen wurden Tabelle A zu § 34 GNotKG, Informationen zu Brandversicherungswerten und Grundbuchabrufgebühren, zur Gebührenhilfe und zur ImmoWertV 2010. Des Weiteren wurden das Gebühren- und Geschäftswert-ABC für Notare und das Gerichtskosten-ABC auf den neuesten Stand gebracht und wesentlich erweitert. Kurz: Alles ist auf dem neuesten Stand! Der Inhalt gliedert sich: A. Gebührentabellen B und A (gem.§ 34 GNotKG), Ermäßigung der Gebühr (gem. § 91 GNotKG), Gebühren der Handelsregistereintragung B. Gebühren- und Geschäftswert-ABC C. Gerichtskosten-ABC D. Erbschaft- und Schenkungsteuer E. Sterbetafeln F. Anlage zu § 14 Abs. 1 BewG G. VRegGebS H. Notarielle Fachprüfung I. Übersicht über das Kostenprüfungsverfahren nach den §§ 127 ff. GNotKG J. ausführliches Muster einer Kostenberechnung nach § 19 GNotKG K. Testamentsregister-Gebührensatzung L. Vorsorgeregister-Gebührensatzung M. Brandversicherungswerte N. ImmoWertV 2010 O. Gebührenhilfe P. Grundbuchabrufverfahren
Aktualisiert: 2018-01-20
> findR *

Fälle und Lösungen zum RVG

Fälle und Lösungen zum RVG von Schneider,  Norbert
Durch Inkrafttreten des 2. KostRMoG bei der Gebührenabrechnung ist nichts mehr wie es war. Die 4. Auflage des universellen Fallbuchs „Fälle und Lösungen zum RVG", mit dem Sie Ihre Gebührenabrechnungen sicher und einfach erstellen können, wurde daher komplett überarbeitet. Sie berücksichtigt neben der gesamten aktuellen Rechtsprechung vor allem die Änderungen durch das 2. KostRMoG das Gesetz zur Reform der Sachaufklärung in der Zwangsvollstreckung das Gesetz zur Änderung des Prozesskostenhilfe- und Beratungshilferechts. Der renommierte Gebührenrechtler Rechtsanwalt Norbert Schneider macht das RVG für Ihre Abrechnungspraxis transparent: Anhand von rund 2.200 Beispielsrechnungen (plus 400 gegenüber der Vorauflage!) gibt er eine Anleitung, wie die Vorschriften des reformierten RVG bei der Vergütungsabrechnung konkret umzusetzen sind und Sie somit mehr Honorar erzielen. Das 2. KostRMoG führte neben der Anhebung der Gebührenbeträge auch zu zahlreichen strukturellen Änderungen, die überwiegend eine Verbesserung für Sie zur Folge haben. Auch bei den Gegenstandswerten sowie bei der Kostenerstattung haben sich zahlreiche positive Änderungen ergeben. Fast alle Lösungen wurden daher neu berechnet! Der Autor arbeitet alle wichtigen anwaltlichen Tätigkeits- und Rechtsgebiete systematisch auf. Dabei erläutert er zunächst die einzelnen Gebührentatbestände in ihren Grundzügen; auf lange theoretische Ausführungen wird bewusst verzichtet. Es folgt die Darstellung des Sachverhalts mit der Schilderung des Lösungsweges. Daran schließt sich die konkrete Beispielsrechnung an – übersichtlich mit allen Zwischenschritten und Ausweisung der Nummern des Vergütungsverzeichnisses. Bei der Sachverhaltsauswahl werden nahezu alle in der Praxis auftretenden Varianten – unter Zugrundelegung der aktuellen Rechtsprechung – berücksichtigt. So können Sie sicher sein, dass Sie in diesem profunden Nachschlagewerk zu jeder gebührenrechtlichen Fallkonstellation eine Lösung finden. Es wurden 4 neue Kapitel aufgenommen: Verfahren nach dem Gesetz über den Rechtsschutz bei überlangen Gerichtsverfahren Zwangsverwaltung und Zwangsversteigerung Bewilligung der Vollstreckung ausländischer Geldstrafen Übergangsrecht (aus Anlass des 2. KostRMoG) Auszug aus dem aktualisierten Inhalt: Anforderungen an eine ordnungsgemäße Berechnung Außergerichtliche Vertretung Verwaltungsrechtliche Angelegenheiten Sozialrechtliche Angelegenheiten Bürgerliche Rechtsstreitigkeiten erster Instanz Besondere Verfahrenssituationen in bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten erster Instanz Einstweilige Verfügungsverfahren, Abmahnung, Schutzschrift Mahnverfahren Selbständiges Beweisverfahren Berufung in Zivilsachen Prüfung der Erfolgsaussicht eines Rechtsmittels Strafsachen Bußgeldsachen Familiensachen – Verbundverfahren – Familienstreitsachen – einstweilige Anordnungsverfahren Anrechnung im Kostenfestsetzungsverfahren. Es geht um Ihr Geld! Vertrauen Sie bei der Abrechnung auf das umfassende Know-how des „Gebührenpapstes" Norbert Schneider und erzielen Sie das Honorar, was Ihnen zusteht!
Aktualisiert: 2018-08-30
> findR *

Anwaltsgebühren im Arbeitsrecht

Anwaltsgebühren im Arbeitsrecht von Schaefer,  Malte, Schaefer,  Rolf
Mit der RVG Reform durch das 2. KostRMoG zum 1.8. sind gravierende Änderungen bei der Gebührenabrechnung in Kraft getreten. Das Buch von RA und FA für Arbeitsrecht Rolf Schaefer zeigt Ihnen den Weg zur angemessenen Vergütung für die arbeitsrechtliche Unterstützung Ihres Mandanten nach der Reform auf. Dabei geht der Autor vom Arbeitsalltag des Rechtsanwalts aus: beginnend bei der Mandatsannahme und endend beim Zahlungseingang (auch unter Berücksichtigung der kostenrechtlichen Besonderheiten für Betriebsrat und Beschlussverfahren). § 49b Abs. 5 BRAO führt Anwalt und Mandant schon bei der Annahme des Mandats in das Preisgespräch. Das exakte Beherrschen des neuen Gebührenrechts gehört deshalb zur Kernkompetenz eines jeden Rechtsanwalts. Das Werk verbindet die inhaltliche Bearbeitung eines arbeitsrechtlichen Mandats mit dem Gebührenrecht. Die anwaltliche Vergütung wird mit Streitwerten, RVG-Berechnung, PKH und Beratungshilfe komplett dargestellt. Somit ist es Ihr unentbehrlicher Leitfaden, wie Sie gute anwaltliche Leistung erbringen können und so zu den Einnahmen kommen, die Ihnen zustehen. Schwerpunkte des Werkes sind: ¿ die Streitwertrechtsprechung ¿ die gesetzliche Vergütung nach dem reformierten RVG (ebenfalls unter Berücksichtigung der kostenrechtlichen Besonderheiten für Betriebsrat und Beschlussverfahren) und insbesondere ¿ die Durchsetzung der Anwaltsvergütung gegenüber Rechtsschutzversicherungen und dem Mandanten Hier schreibt ein Praktiker aus seinem Anwaltsalltag für Sie als Praktiker! Zahlreiche Muster helfen bei der schnellen und fehlerfreien Formulierung von Anschreiben, Vergütungsvereinbarungen, Klageanträgen und Kostennoten.
Aktualisiert: 2018-06-26
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Gebührenabrechnung

Sie suchen ein Buch über Gebührenabrechnung? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Gebührenabrechnung. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Gebührenabrechnung im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Gebührenabrechnung einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Gebührenabrechnung - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Gebührenabrechnung, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Gebührenabrechnung und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.