Hans Paasche

Hans Paasche von Donat,  Helmut, Kraschutzki,  Heinz, Lange,  P Werner, Reulecke,  Jürgen, Schlott,  Wolfgang, Scholz,  Gernot, Seidel,  Eike Andreas
Hans Paasche, wegen seiner Gegnerschaft zum Militarismus und Kolonialismus im Mai 1920 als Kapitänleutnant a.D. ein Opfer rechter Lynchjustiz, ist „modern“ geblieben. Seine Warnungen vor dem Raubbau an der Natur und der Zerstörung unserer Lebensgrundlagen klingen wie Aufrufe aus unseren Tagen. Gleiches gilt für seine Absage an jedweden Versuch, deutsche und europäische Lebensformen in andere Teile der Welt zu exportieren. Ebenso treffen seine Aussagen zu Krieg und Frieden, zu Afrika und Europa, Eigensucht und Respekt vor Andersdenkenden, dem Umgang mit Tieren, der Umwelt, dem Alkohol und Fleischessen noch heute ins Mark. Sein ungewöhnliches Leben für eine bessere Zukunft ist ebenso wiederzuentdecken wie sein Appell „Ändert Euren Sinn!
Aktualisiert: 2022-06-30
> findR *

Kriegserlebnisse eines Friedliebenden

Kriegserlebnisse eines Friedliebenden von Deutsch,  Julius
Im Zuge von Recherchen zum Ersten Weltkrieg sind die Herausgeber Michaela Maier und Georg Spitaler auf das unbekannte Typoskript von Julius Deutsch „Kriegserlebnisse eines Friedliebenden“ gestoßen.Die Aufzeichnungen umfassen den Zeitraum von 1915 bis Ende 1916, einer Zeit, in der Julius Deutsch als Artilleriebeobachter an vorderster Front steht. Er hält seine Erfahrungen als Artillerieoffizier fest und zeichnet, als sozialdemokratischer Parteisekretär und kritischer Augenzeuge, ein auch literarisch beeindruckendes Bild des Ersten Weltkriegs. Changierend zwischen soziologisch-philosophischen Beschreibungen des Kriegsalltags und politischen Überlegungen eröffnen diese Erinnerungen Einblicke in einen vielschichtigen inneren Diskurs.In einem Aufsatz über das „Innere Kriegserleben“ setzt sich Julius Deutsch mit der Frage auseinander, wie man über den Krieg schreiben soll. Deutsch schlägt statt der üblichen Heroisierung eine „Kleinmalerei des Krieges“ vor, die diesem Erleben gerecht wird, und formuliert damit schon eine Gegenposition zu Ernst Jüngers 1920 veröffentlichten „Stahlgewittern“, einem Schlüsseltext des Präfaschismus. Der vermutlich zur gleichen Zeit entstandene Text „Kriegserlebnisse eines Friedliebenden“ kann als Deutschs Versuch gelesen werden, diesem Anspruch gerecht zu werden.Das bisher unveröffentlichte Typoskript ist nicht nur ein bedeutender archivalischer Fund, sondern erweist sich als außergewöhnliche Quelle zur politischen Biografie von Julius Deutsch, der in der Ersten Republik u.a. als Obmann des Republikanischen Schutzbundes zu einem der wichtigsten Akteure der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei (SDAP) aufstieg.
Aktualisiert: 2023-05-02
> findR *

Das Märchen vom lieben Gott

Das Märchen vom lieben Gott von Stenzig,  Bernd
Der Friedensappell des Worpsweder Malers Heinrich Vogeler (1872-1942) an Kaiser Wilhelm II. – nachträglich vom Künstler „Das Märchen vom lieben Gott – Brief eines Unteroffiziers an den Kaiser im Januar 1918 als Protest gegen den Frieden von Brest-Litowsk“ genannt – gehört zu den berühmtesten deutschen Künstlerschriften des 20. Jahrhunderts. In jüngerer Zeit ist zusätzlich noch Vogelers Brief an die Oberste Heeresleitung bekannt geworden, der direkt ausspricht und weiter ausführt, was der Kaiserbrief in die Form einer Dichtung kleidet. Vogelers Briefe klagen die Verlogenheit einer deutschen Politik an, die einen Verteidigungskrieg versprochen hat und einen Eroberungskrieg führt und sich dabei auch noch auf das Christentum beruft. Und sie fordern den Kaiser zur Umkehr, ethischen Besinnung und zum Abschluss eines ehrlichen Friedens auf, der nicht gleich wieder den Keim eines neuen Krieges in sich trägt. Unteroffizier Heinrich Vogeler setzt mit seiner Tat, die dem Elend des Ersten Weltkriegs ein Ende bereiten soll, sein Leben aufs Spiel – und verwirkt es auch fast, kommt aber mit der Einweisung ins „Irrenhaus“ und anschließender Polizeiaufsicht noch glimpflich davon. Heinrich Vogeler hat mit seinem Friedensappell vom 20. Januar 1918, der seinem Leben und Wirken eine neue Richtung eröffnete, aus innerster Notwendigkeit ein Beispiel moralischer Größe gegeben, mag seine Tat auch illusionär anmuten. Die Deutsche UNESCO-Kommission spricht von der Handlung eines Menschen, „dessen Friedensbrief an Kaiser Wilhelm II. als kühnes Friedensvorhaben in die Geschichte einging – und dessen Verhalten auch heutige Generationen beeindruckt“. Ein Buch über die Umstände und Folgen von Heinrich Vogelers Friedensappell in Deutschland und – nach seiner Übersiedlung im Juni 1931 – in der Sowjetunion.
Aktualisiert: 2021-09-16
> findR *

Kriegserlebnisse eines Friedliebenden

Kriegserlebnisse eines Friedliebenden von Deutsch,  Julius
Im Zuge von Recherchen zum Ersten Weltkrieg sind die Herausgeber Michaela Maier und Georg Spitaler auf das unbekannte Typoskript von Julius Deutsch „Kriegserlebnisse eines Friedliebenden“ gestoßen. Die Aufzeichnungen umfassen den Zeitraum von 1915 bis Ende 1916, einer Zeit, in der Julius Deutsch als Artilleriebeobachter an vorderster Front steht. Er hält seine Erfahrungen als Artillerieoffizier fest und zeichnet, als sozialdemokratischer Parteisekretär und kritischer Augenzeuge, ein auch literarisch beeindruckendes Bild des Ersten Weltkriegs. Changierend zwischen soziologisch-philosophischen Beschreibungen des Kriegsalltags und politischen Überlegungen eröffnen diese Erinnerungen Einblicke in einen vielschichtigen inneren Diskurs. In einem Aufsatz über das „Innere Kriegserleben“ setzt sich Julius Deutsch mit der Frage auseinander, wie man über den Krieg schreiben soll. Deutsch schlägt statt der üblichen Heroisierung eine „Kleinmalerei des Krieges“ vor, die diesem Erleben gerecht wird, und formuliert damit schon eine Gegenposition zu Ernst Jüngers 1920 veröffentlichten „Stahlgewittern“, einem Schlüsseltext des Präfaschismus. Der vermutlich zur gleichen Zeit entstandene Text „Kriegserlebnisse eines Friedliebenden“ kann als Deutschs Versuch gelesen werden, diesem Anspruch gerecht zu werden. Das bisher unveröffentlichte Typoskript ist nicht nur ein bedeutender archivalischer Fund, sondern erweist sich als außergewöhnliche Quelle zur politischen Biografie von Julius Deutsch, der in der Ersten Republik u.a. als Obmann des Republikanischen Schutzbundes zu einem der wichtigsten Akteure der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei (SDAP) aufstieg.
Aktualisiert: 2020-04-20
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Friedensliteratur

Sie suchen ein Buch über Friedensliteratur? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Friedensliteratur. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Friedensliteratur im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Friedensliteratur einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Friedensliteratur - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Friedensliteratur, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Friedensliteratur und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.