Firmenwagen für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer

Firmenwagen für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer von Foerster,  Axel-Friedrich
Der Firmenwagen, der auch für Privatfahrten unentgeltlich oder verbilligt genutzt werden darf, zählt bei Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern zu den beliebtesten Gehaltsextras. Mitarbeiter ersparen sich die hohen Anschaffungs- und Unterhaltskosten für ein privates Fahrzeug und für Unternehmen stellen die Fahrzeugkosten Betriebsausgaben dar. Der Gesetzgeber hat im Rahmen seines Programms zur Förderung der Elektromobilität zahlreiche steuerliche Begünstigungen für Elektro- und Hybridelektrofahrzeuge eingeführt, die es für Unternehmen zu beachten gilt. Neben der Überlassung eines elektrisch angetriebenen Firmenfahrzeugs wird auch das Aufladen und die Überlassung von Stromladestationen an Arbeitnehmer steuerlich besonders gefördert. Zu beachten sind auch die aktuellen Anpassungen der Finanzverwaltung, wie z. B. die rückwirkende Erhöhung der Entfernungspauschale ab 01.01.2022 sowie weitere im Jahr 2022 beschlossene steuerliche Neuerungen zur Firmenwagenüberlassung. Um die bestehenden steuerlichen Begünstigungen optimal zu nutzen, sollten Arbeitgebende sich deshalb bereits im Vorfeld mit den Konsequenzen einer Firmenwagenüberlassung befassen. Das Buch gibt einen schnellen Überblick über die wichtigsten steuerlichen und sozialversicherungsrechtlichen Fragen. Eingearbeitet sind die aktuell bestehenden Regelungen für Firmenfahrzeuge zur Förderung der Elektromobilität und die neuesten Anwendungsschreiben der Finanzverwaltung, die sich auf die Firmenwagenüberlassung an Arbeitnehmende auswirken.
Aktualisiert: 2022-10-31
> findR *

Firmenwagen für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer

Firmenwagen für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer von Foerster,  Axel-Friedrich
Der Firmenwagen, der auch für Privatfahrten unentgeltlich oder verbilligt genutzt werden darf, zählt bei Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern zu den beliebtesten Gehaltsextras. Mitarbeiter ersparen sich die hohen Anschaffungs- und Unterhaltskosten für ein privates Fahrzeug und für Unternehmen stellen die Fahrzeugkosten Betriebsausgaben dar. Der Gesetzgeber hat im Rahmen seines Programms zur Förderung der Elektromobilität zahlreiche steuerliche Begünstigungen für Elektro- und Hybridelektrofahrzeuge eingeführt, die es für Unternehmen zu beachten gilt. Neben der Überlassung eines elektrisch angetriebenen Firmenfahrzeugs wird auch das Aufladen und die Überlassung von Stromladestationen an Arbeitnehmer steuerlich besonders gefördert. Zu beachten sind auch die aktuellen Anpassungen der Finanzverwaltung, wie z. B. die rückwirkende Erhöhung der Entfernungspauschale ab 01.01.2022 sowie weitere im Jahr 2022 beschlossene steuerliche Neuerungen zur Firmenwagenüberlassung. Um die bestehenden steuerlichen Begünstigungen optimal zu nutzen, sollten Arbeitgebende sich deshalb bereits im Vorfeld mit den Konsequenzen einer Firmenwagenüberlassung befassen. Das Buch gibt einen schnellen Überblick über die wichtigsten steuerlichen und sozialversicherungsrechtlichen Fragen. Eingearbeitet sind die aktuell bestehenden Regelungen für Firmenfahrzeuge zur Förderung der Elektromobilität und die neuesten Anwendungsschreiben der Finanzverwaltung, die sich auf die Firmenwagenüberlassung an Arbeitnehmende auswirken.
Aktualisiert: 2023-03-02
> findR *

Der PKW im Steuerrecht

Der PKW im Steuerrecht von Karbe-Geßler,  Daniela
Die Überlassung eines Firmenwagens oder eines (Elektro-) Fahrrades zur privaten Nutzung sind beliebte Bestandteile in Gehaltsverhandlungen und aus dem Berufsalltag nicht mehr wegzudenken. Die COVID-19-Pandemie hat neben der Senkung der Mehrwertsteuer zu weiteren steuerlichen Besonderheiten geführt. Diese gilt es nun korrekt abzubilden. Das Jahressteuergesetz 2020 enthält ebenso Maßnahmen zur weiteren steuerlichen Förderung einer umweltfreundlichen Mobilität, was zu umfangreichen Änderungen bei der steuerlichen Berücksichtigung von Elektrofahrzeugen führt. Darüber hinaus stellen sich bei der privaten Nutzung von Dienstfahrzeugen durch Arbeitnehmer*innen oder Unternehmer*innen teils sehr differenzierte steuerliche Fragen, die häufig Schwerpunkt in Lohnsteueraußenprüfungen und Betriebsprüfungen sind. Sämtlich Fragen, die in der täglichen Praxis auftauchen können, beantwortet der aktuelle Brennpunkt „Der PKW im Steuerrecht“. Unter Berücksichtigung der Änderungen durch das JStG 2020 zeigt er strukturiert und mit vielen praktischen Beispielen und Praxishinweisen mögliche Problemfelder auf und erläutert deren optimale steuerliche Handhabung. Inhaltsverzeichnis: A. Ertragsteuerliche Einordnung des PKWs zum Privat- und Betriebsvermögen B. Die PKW-Gestellung an Arbeitnehmer/-innen C. Elektromobilität D. Gehaltsumwandlung und Leasing E. Private Nutzung von Fahrrädern F. Aktuelle Rechtsprechung G. Fahrzeuge in der Gewinnermittlung H. Umsatzsteuerliche Behandlung
Aktualisiert: 2021-04-20
> findR *

Der PKW im Steuerrecht

Der PKW im Steuerrecht von Karbe-Geßler,  Daniela
Die Überlassung eines Firmenwagens oder eines (Elektro-) Fahrrades zur privaten Nutzung sind beliebte Bestandteile in Gehaltsverhandlungen und aus dem Berufsalltag nicht mehr wegzudenken. Die COVID-19-Pandemie hat neben der Senkung der Mehrwertsteuer zu weiteren steuerlichen Besonderheiten geführt. Diese gilt es nun korrekt abzubilden. Das Jahressteuergesetz 2020 enthält ebenso Maßnahmen zur weiteren steuerlichen Förderung einer umweltfreundlichen Mobilität, was zu umfangreichen Änderungen bei der steuerlichen Berücksichtigung von Elektrofahrzeugen führt. Darüber hinaus stellen sich bei der privaten Nutzung von Dienstfahrzeugen durch Arbeitnehmer*innen oder Unternehmer*innen teils sehr differenzierte steuerliche Fragen, die häufig Schwerpunkt in Lohnsteueraußenprüfungen und Betriebsprüfungen sind. Sämtlich Fragen, die in der täglichen Praxis auftauchen können, beantwortet der aktuelle Brennpunkt „Der PKW im Steuerrecht“. Unter Berücksichtigung der Änderungen durch das JStG 2020 zeigt er strukturiert und mit vielen praktischen Beispielen und Praxishinweisen mögliche Problemfelder auf und erläutert deren optimale steuerliche Handhabung. Inhaltsverzeichnis: A. Ertragsteuerliche Einordnung des PKWs zum Privat- und Betriebsvermögen B. Die PKW-Gestellung an Arbeitnehmer/-innen C. Elektromobilität D. Gehaltsumwandlung und Leasing E. Private Nutzung von Fahrrädern F. Aktuelle Rechtsprechung G. Fahrzeuge in der Gewinnermittlung H. Umsatzsteuerliche Behandlung
Aktualisiert: 2021-04-20
> findR *

Der PKW im Steuerrecht

Der PKW im Steuerrecht von Karbe-Geßler,  Daniela
Die Überlassung eines Firmenwagens oder eines (Elektro-) Fahrrades zur privaten Nutzung sind beliebte Bestandteile in Gehaltsverhandlungen und aus dem Berufsalltag nicht mehr wegzudenken. Die COVID-19-Pandemie hat neben der Senkung der Mehrwertsteuer zu weiteren steuerlichen Besonderheiten geführt. Diese gilt es nun korrekt abzubilden. Das Jahressteuergesetz 2020 enthält ebenso Maßnahmen zur weiteren steuerlichen Förderung einer umweltfreundlichen Mobilität, was zu umfangreichen Änderungen bei der steuerlichen Berücksichtigung von Elektrofahrzeugen führt. Darüber hinaus stellen sich bei der privaten Nutzung von Dienstfahrzeugen durch Arbeitnehmer*innen oder Unternehmer*innen teils sehr differenzierte steuerliche Fragen, die häufig Schwerpunkt in Lohnsteueraußenprüfungen und Betriebsprüfungen sind. Sämtlich Fragen, die in der täglichen Praxis auftauchen können, beantwortet der aktuelle Brennpunkt „Der PKW im Steuerrecht“. Unter Berücksichtigung der Änderungen durch das JStG 2020 zeigt er strukturiert und mit vielen praktischen Beispielen und Praxishinweisen mögliche Problemfelder auf und erläutert deren optimale steuerliche Handhabung. Inhaltsverzeichnis: A. Ertragsteuerliche Einordnung des PKWs zum Privat- und Betriebsvermögen B. Die PKW-Gestellung an Arbeitnehmer/-innen C. Elektromobilität D. Gehaltsumwandlung und Leasing E. Private Nutzung von Fahrrädern F. Aktuelle Rechtsprechung G. Fahrzeuge in der Gewinnermittlung H. Umsatzsteuerliche Behandlung.
Aktualisiert: 2022-01-07
> findR *

Der PKW im Steuerrecht

Der PKW im Steuerrecht von Karbe-Geßler,  Daniela
Alles Wichtige rund um die Nutzung von Fahrzeugen: Die Abgrenzung betrieblicher und privater Nutzung praxisnah aufbereitet Die Überlassung eines Firmenwagens oder eines (Elektro-)Fahrrads zur privaten Nutzung sind beliebte Bestandteile in Gehaltsverhandlungen und aus dem Berufsalltag nicht mehr wegzudenken. Die Änderungen des JStG 2018 und des JStG 2019 bieten zusätzliche steuerliche Anreize für die Privatnutzung von betrieblichen Elektro- und Hybridfahrzeugen (Minderung der Bemessungsgrundlage bis auf 25 %) oder eines betrieblichen Fahrrads oder Elektrofahrrads (§ 3 Nr. 37 EStG). Bei der privaten Nutzung von Dienstfahrzeugen durch Arbeitnehmer oder Unternehmer stellen sich teils sehr differenzierte steuerliche Fragen, die häufig Schwerpunkt in Lohnsteueraußenprüfungen und Betriebsprüfungen sind. Wichtige Punkte sind z. B die Zuordnung zum Betriebsvermögen, die exakte Ermittlung der ersten Tätigkeitsstätte des Arbeitnehmers und die vertraglich klare Abgrenzung zur Barlohnumwandlung sowie die Umsatzbesteuerung. Dabei kommt es nicht selten zu Streitigkeiten mit der Finanzverwaltung. Diese und andere Fragen beantwortet der aktuelle Brennpunkt „Der PKW im Steuerrecht“. Unter Berücksichtigung der Änderungen durch das JStG 2018 und auch der aktuellen Änderungen zum 1.1.2020 zeigt er strukturiert und mit vielen praktischen Beispielen und Praxishinweisen mögliche Problemfelder auf und erläutert deren optimale steuerliche Handhabung.
Aktualisiert: 2021-02-18
> findR *

Der PKW im Steuerrecht

Der PKW im Steuerrecht von Karbe-Geßler,  Daniela
Alles Wichtige rund um die Nutzung von Fahrzeugen: Die Abgrenzung betrieblicher und privater Nutzung praxisnah aufbereitet Die Überlassung eines Firmenwagens oder eines (Elektro-)Fahrrads zur privaten Nutzung sind beliebte Bestandteile in Gehaltsverhandlungen und aus dem Berufsalltag nicht mehr wegzudenken. Die Änderungen des JStG 2018 und des JStG 2019 bieten zusätzliche steuerliche Anreize für die Privatnutzung von betrieblichen Elektro- und Hybridfahrzeugen (Minderung der Bemessungsgrundlage bis auf 25 %) oder eines betrieblichen Fahrrads oder Elektrofahrrads (§ 3 Nr. 37 EStG). Bei der privaten Nutzung von Dienstfahrzeugen durch Arbeitnehmer oder Unternehmer stellen sich teils sehr differenzierte steuerliche Fragen, die häufig Schwerpunkt in Lohnsteueraußenprüfungen und Betriebsprüfungen sind. Wichtige Punkte sind z. B die Zuordnung zum Betriebsvermögen, die exakte Ermittlung der ersten Tätigkeitsstätte des Arbeitnehmers und die vertraglich klare Abgrenzung zur Barlohnumwandlung sowie die Umsatzbesteuerung. Dabei kommt es nicht selten zu Streitigkeiten mit der Finanzverwaltung. Diese und andere Fragen beantwortet der aktuelle Brennpunkt „Der PKW im Steuerrecht“. Unter Berücksichtigung der Änderungen durch das JStG 2018 und auch der aktuellen Änderungen zum 1.1.2020 zeigt er strukturiert und mit vielen praktischen Beispielen und Praxishinweisen mögliche Problemfelder auf und erläutert deren optimale steuerliche Handhabung.
Aktualisiert: 2021-03-01
> findR *

Reisekosten 2014 und Bewirtungskosten

Reisekosten 2014 und Bewirtungskosten von Krudewig,  Wilhelm
Die Reisekosten sind mit Wirkung vom 1.1.2014 neu geregelt worden. Es kommt entscheidend darauf an, ob es sich um Auswärtstätigkeiten handelt oder um Fahrten zwischen Wohnung und Betrieb bzw. erster Tätigkeitsstätte. Eine beruflich veranlass-te Auswärtstätigkeit (= Geschäftsreise) liegt vor, wenn⇒ ein Unternehmer außerhalb der eigenen Wohnung und außerhalb der Betriebs-stätte, die den Mittelpunkt seiner auf Dauer angelegten betrieblichen Tätigkeit bil-det, tätig wird,⇒ ein Arbeitnehmer vorübergehend außerhalb seiner Wohnung und außerhalb seiner ersten Tätigkeitsstätte beruflich tätig wird. Eine tabellarische Übersicht zeigt, welche Veränderungen hier ab 2014 zu beachten sind.Die Ausführungen sind leicht verständlich und durch viele Praxisbeispiele problemlos nachvollziehbar. Dieses Werk bietet eine umfassende Darstellung des steuerlichen Reisekostenrechts, z. B. auch⇒ wann es vorteilhaft ist, die erste Tätigkeitsstätte festzulegen und wann es sinnvoll ist auf eine Festlegung zu verzichten,⇒ dass kostenlose Mahlzeiten nicht mehr als Arbeitslohn zu erfassen sind, wenn dem Arbeitnehmer eine Verpflegungspauschale zusteht,⇒ wie die Zweitwohnung am Beschäftigungsort im Rahmen einer doppelten Haushaltsführung ab 2014 abgerechnet wird.
Aktualisiert: 2020-01-01
> findR *

Firmenwagen der GmbH

Firmenwagen der GmbH von Krudewig,  Wilhelm
Die Firmenwagen einer GmbH werden regelmäßig von ihren Arbeitnehmern und Ihren Gesellschaftern genutzt. Wie sich die Nutzung des Firmenwagens steuerlich auswirkt, hängt von den Vereinbarungen ab, die zwischen der GmbH und den Gesellschaftern/Arbeitnehmern getroffen werden. Wie sich die Steuerbelastung durch Firmenwagen darstellt, hängt vor allem davon ab, welche Vereinbarungen zwischen der GmbH und dem Gesellschafter/Arbeitnehmer getroffen wurden. Es sind verschiedene Gestaltungen mit unterschiedlichen steuerlichen Auswirkungen denkbar. Dieses Buch hilft dabei die optimale Steuerbelastung für alle Gestaltungsvarianten bei der GmbH zu erreichen.
Aktualisiert: 2019-12-18
> findR *

Reisekosten

Reisekosten von Krudewig,  Wilhelm
"Nutzen Sie Ihre Gestaltungsmöglichkeiten und sichern Sie sich den vollen Abzug Ihrer Kosten" Nach einer beruflich veranlassten Auswärtstätigkeit müssen die Reisekosten korrekt abgerechnet werden. In diesem E-Book wird in leicht verständlicher Sprache alles dargestellt, was Sie zur Abgrenzung einer auswärtigen Tätigkeit oder der Abrechnung der Entfernungspauschale wissen müssen. Durch zahlreiche Praxisbeispiele wird dies näher veranschaulicht und kann direkt in der Praxis umgesetzt werden. Unter anderem finden Sie Empfehlungen und Lösungen zu diesen Themen: - Zuordnung von Fahrten zu Auswärtstätigkeiten - Erste Betriebsstätte bei Unternehmern/Freiberuflern - was zu beachten ist - Kombinierte Nutzung von PKW und öffentlichen Verkehrsmitteln - Pauschale Berechnung mit 0,03% oder mit 0,002%
Aktualisiert: 2020-01-01
> findR *

Der PKW im Steuerrecht

Der PKW im Steuerrecht von Karbe-Geßler,  Daniela
Alles Wichtige rund um die Nutzung von Fahrzeugen: Die Abgrenzung betrieblicher und privater Nutzung praxisnah aufbereitet Die Überlassung eines Firmenwagens oder eines (Elektro-)Fahrrads zur privaten Nutzung sind beliebte Bestandteile in Gehaltsverhandlungen und aus dem Berufsalltag nicht mehr wegzudenken. Die Änderungen des JStG 2018 und des JStG 2019 bieten zusätzliche steuerliche Anreize für die Privatnutzung von betrieblichen Elektro- und Hybridfahrzeugen (Minderung der Bemessungsgrundlage bis auf 25 %) oder eines betrieblichen Fahrrads oder Elektrofahrrads (§ 3 Nr. 37 EStG). Bei der privaten Nutzung von Dienstfahrzeugen durch Arbeitnehmer oder Unternehmer stellen sich teils sehr differenzierte steuerliche Fragen, die häufig Schwerpunkt in Lohnsteueraußenprüfungen und Betriebsprüfungen sind. Wichtige Punkte sind z. B die Zuordnung zum Betriebsvermögen, die exakte Ermittlung der ersten Tätigkeitsstätte des Arbeitnehmers und die vertraglich klare Abgrenzung zur Barlohnumwandlung sowie die Umsatzbesteuerung. Dabei kommt es nicht selten zu Streitigkeiten mit der Finanzverwaltung. Diese und andere Fragen beantwortet der aktuelle Brennpunkt „Der PKW im Steuerrecht“. Unter Berücksichtigung der Änderungen durch das JStG 2018 und auch der aktuellen Änderungen zum 1.1.2020 zeigt er strukturiert und mit vielen praktischen Beispielen und Praxishinweisen mögliche Problemfelder auf und erläutert deren optimale steuerliche Handhabung.
Aktualisiert: 2021-01-26
> findR *

Der PKW im Steuerrecht

Der PKW im Steuerrecht von Karbe-Geßler,  Daniela
Alles Wichtige rund um die Nutzung von Fahrzeugen: Die Abgrenzung betrieblicher und privater Nutzung praxisnah aufbereitet. Die Überlassung eines Firmenwagens oder eines (Elektro-) Fahrrades zur privaten Nutzung sind beliebte Bestandteile in Gehaltsverhandlungen und aus dem Berufsalltag nicht mehr wegzudenken. Die Änderungen des JStG 2018 bieten zusätzliche steuerliche Anreize für die Privatnutzung von betrieblichen Elektro- und Hybridfahrzeugen (Halbierung der Bemessungsgrundlage) oder eines betrieblichen Fahrrads oder Elektrofahrrads (§ 3 Nr. 37 EStG). Bei der privaten Nutzung von Dienstfahrzeugen durch Arbeitnehmer oder Unternehmer stellen sich teils sehr differenzierte steuerliche Fragen, die häufig Schwerpunkt in Lohnsteueraußenprüfungen und Betriebsprüfungen sind. Wichtige Punkte sind z. B die Zuordnung zum Betriebsvermögen, die exakte Ermittlung der ersten Tätigkeitsstätte des Arbeitnehmers und die vertraglich klare Abgrenzung zur Barlohnumwandlung sowie die Umsatzbesteuerung. Dabei kommt es nicht selten zu Streitigkeiten mit der Finanzverwaltung. Diese und andere Fragen beantwortet der aktuelle Brennpunkt „Der PKW im Steuerrecht“. Unter Berücksichtigung der Änderungen durch das JStG 2018 zeigt er strukturiert und mit vielen praktischen Beispielen mögliche Problemfelder auf und erläutert deren optimale steuerliche Handhabung. Aus dem Inhalt: A. Ertragsteuerliche Einordnung des PKWs zum Privat- und Betriebsvermögen. I. Definition Betriebsvermögen und Folgen der Zurechnung. II. Privates Vermögen. III. Nachweis der betrieblichen Fahrten. IV. Ermittlung des privaten Anteils (Entnahme) und steuerliche Behandlung. V. Betriebsausgabenabzug. B. Die PKW-Gestellung an Arbeitnehmer/innen I. Anspruch auf Dienstwagen. II. Private Nutzung und Zufluss. III. Pauschale Wertermittlung des privaten Nutzungsanteils. IV. Fahrten zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte. V. Wechsel der Versteuerungsmethode. VI. Zuzahlung des Arbeitnehmers (Nutzungsentgelt). VII. Nutzung des Firmenwagens im Rahmen der doppelten Haushaltsführung. VIII.Obergrenze Gesamtkosten. IX. Mehrere Fahrzeuge für den Arbeitnehmer. X. Individuelle Nutzungswertermittlung – Fahrtenbuch. XI. Unfallkosten beim Dienstwagen. XII. Poolfahrzeuge. XIII. Sonderfälle. XIV. Sozialversicherung. C. Elektromobilität I. Definition eines Elektrofahrzeuges. II. Kaufprämie bei der Anschaffung eines Fahrzeuges. III. Kraftfahrzeugsteuer. IV. Gestellung von Elektro- und Hybridfahrzeugen an Arbeitnehmer zur privaten Nutzung vom 1.1.2013 bis 31.12.2018 und ab 1.1.2022. V. Gestellung von Elektro- und Hybridfahrzeugen an Arbeitnehmer zur privaten Nutzung vom 1.1.2019 bis 31.12.2021. VI. Befreiung für kostenfreies Laden an Ladestationen. VII. Behandlung eines Elektrofahrzeuges bei einem Unternehmen. VIII.Umsatzsteuerliche Behandlung. D. Gehaltsumwandlung und Leasing E. Private Nutzung von Fahrrädern bis 31.12.2018 F. Private Nutzung von Fahrrädern ab 1.1.2019 G. Aktuelle Rechtsprechung H. Fahrzeuge in der Gewinnermittlung I. Umsatzsteuerliche Behandlung I. Zusätzliche Umsatzsteuer für die private Nutzung eines betrieblichen PKW. II. Umsatzbesteuerung bei privater Nutzung eines betrieblichen PKW. III. Umsatzbesteuerung bei Nutzung eines betrieblichen PKW durch Arbeitnehmer. IV. Private Nutzung des betrieblichen PKWs durch den Gesellschafter-Geschäftsführer. V. Überlassung von Geschäftswagen an freie Mitarbeiter. VI. Überlassung von Geschäftswagen von Personengesellschaft an Gesellschafter. VII. Überlassung Geschäftswagen von Gesellschaftern an Personengesellschaft.
Aktualisiert: 2019-12-20
> findR *

Die Reform des steuerlichen Reisekostenrechts 2014

Die Reform des steuerlichen Reisekostenrechts 2014 von Scheeler,  Sarina
Sarina Scheeler stellt die mit der Reform des steuerlichen Reisekostenrechts vorgenommenen gesetzlichen Änderungen übersichtlich dar und präzisiert die Unterschiede zur Rechtslage bis zum 31.12.2013. Sie setzt sich kritisch mit dem Begriff der ersten Tätigkeitsstätte in Bezug auf Gewinneinkünfte sowie mit den Auswirkungen der Reform auf die Unternehmenspraxis auseinander. Die Betrachtung der umfangreichen Änderungen zeigt, dass das steuerliche Reisekostenrecht auch künftig konfliktträchtig bleiben und die Gerichte beschäftigen wird. Die Ergebnisse offenbaren ferner, dass die Reform neben den vom Gesetzgeber angekündigten Vereinfachungen auch zu einer Verschärfung der Gesetzeslage geführt hat.
Aktualisiert: 2023-04-01
> findR *

Einkommensteuer

Einkommensteuer von Beckers,  Markus, Hottmann,  Jürgen, Schustek,  Heribert
Neben der ausführlichen Besprechung der einzelnen Einkunftsarten, der Sonderausgaben, der außergewöhnlichen Belastungen und des Familienleistungsausgleich legt der Band besonderes Gewicht auf die Darstellung der Grundbegriffe, der allgemeinen Grundlagen und der systematischen Zusammenhänge. Die 22. Auflage berücksichtigt: - Änderungen zur Umsetzung der EU-Amtshilferichtlinie - Weitere Maßnahmen gegen Gewinnkürzungen und -verlagerungen - Steueränderungsgesetz 2015 - Aktuelle höchstrichterliche Rechtsprechung - Aktuelle Verwaltungsanweisungen, insbesondere die für den Lohnzahlungszeitraum 2017 überarbeiteten Hinweise
Aktualisiert: 2019-12-21
> findR *

Reise- und Bewirtungskosten 2017 (E-Book)

Reise- und Bewirtungskosten 2017 (E-Book) von Krudewig,  Wilhelm
Nach einer beruflich veranlassten Auswärtstätigkeit müssen die Reisekosten korrekt abgerechnet werden. Dies gilt sowohl für Arbeitnehmer und Unternehmer als auch für freiberuflich Tätige. Deshalb ist es erforderlich, immer auf dem neusten Stand zu sein. Das Handbuch „Reise- und Bewirtungskosten 2017“ enthält eine umfassende und zugleich praxisnahe Darstellung aller Änderungen und Ergänzungen, die sich zwischenzeitlich durch Rechtsprechung und Verwaltungsanweisungen ergeben haben. Zahlreiche Praxisbeispiele veranschaulichen in leicht verständlicher Sprache die komplexe Materie des gesamten steuerlichen Reisekostenrechts und ermöglichen somit eine problemlose Auseinandersetzung. Das Handbuch „Reise- und Bewirtungskosten 2017“ hilft somit bei der schnellen und zutreffenden Abrechnung der Reisekosten.
Aktualisiert: 2022-03-28
> findR *

Der PKW im Steuerrecht

Der PKW im Steuerrecht von Karbe-Geßler,  Daniela
Alles Wichtige rund um die Nutzung von Fahrzeugen: Die Abgrenzung betrieblicher und privater Nutzung praxisnah aufbereitet. Die Überlassung eines Firmenwagens oder eines (Elektro-) Fahrrades zur privaten Nutzung sind beliebte Bestandteile in Gehaltsverhandlungen und aus dem Berufsalltag nicht mehr wegzudenken. Die Änderungen des JStG 2018 bieten zusätzliche steuerliche Anreize für die Privatnutzung von betrieblichen Elektro- und Hybridfahrzeugen (Halbierung der Bemessungsgrundlage) oder eines betrieblichen Fahrrads oder Elektrofahrrads (§ 3 Nr. 37 EStG). Bei der privaten Nutzung von Dienstfahrzeugen durch Arbeitnehmer oder Unternehmer stellen sich teils sehr differenzierte steuerliche Fragen, die häufig Schwerpunkt in Lohnsteueraußenprüfungen und Betriebsprüfungen sind. Wichtige Punkte sind z. B die Zuordnung zum Betriebsvermögen, die exakte Ermittlung der ersten Tätigkeitsstätte des Arbeitnehmers und die vertraglich klare Abgrenzung zur Barlohnumwandlung sowie die Umsatzbesteuerung. Dabei kommt es nicht selten zu Streitigkeiten mit der Finanzverwaltung. Diese und andere Fragen beantwortet der aktuelle Brennpunkt „Der PKW im Steuerrecht“. Unter Berücksichtigung der Änderungen durch das JStG 2018 zeigt er strukturiert und mit vielen praktischen Beispielen mögliche Problemfelder auf und erläutert deren optimale steuerliche Handhabung. Aus dem Inhalt: A. Ertragsteuerliche Einordnung des PKWs zum Privat- und Betriebsvermögen. I. Definition Betriebsvermögen und Folgen der Zurechnung. II. Privates Vermögen. III. Nachweis der betrieblichen Fahrten. IV. Ermittlung des privaten Anteils (Entnahme) und steuerliche Behandlung. V. Betriebsausgabenabzug. B. Die PKW-Gestellung an Arbeitnehmer/innen I. Anspruch auf Dienstwagen. II. Private Nutzung und Zufluss. III. Pauschale Wertermittlung des privaten Nutzungsanteils. IV. Fahrten zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte. V. Wechsel der Versteuerungsmethode. VI. Zuzahlung des Arbeitnehmers (Nutzungsentgelt). VII. Nutzung des Firmenwagens im Rahmen der doppelten Haushaltsführung. VIII.Obergrenze Gesamtkosten. IX. Mehrere Fahrzeuge für den Arbeitnehmer. X. Individuelle Nutzungswertermittlung – Fahrtenbuch. XI. Unfallkosten beim Dienstwagen. XII. Poolfahrzeuge. XIII. Sonderfälle. XIV. Sozialversicherung. C. Elektromobilität I. Definition eines Elektrofahrzeuges. II. Kaufprämie bei der Anschaffung eines Fahrzeuges. III. Kraftfahrzeugsteuer. IV. Gestellung von Elektro- und Hybridfahrzeugen an Arbeitnehmer zur privaten Nutzung vom 1.1.2013 bis 31.12.2018 und ab 1.1.2022. V. Gestellung von Elektro- und Hybridfahrzeugen an Arbeitnehmer zur privaten Nutzung vom 1.1.2019 bis 31.12.2021. VI. Befreiung für kostenfreies Laden an Ladestationen. VII. Behandlung eines Elektrofahrzeuges bei einem Unternehmen. VIII.Umsatzsteuerliche Behandlung. D. Gehaltsumwandlung und Leasing E. Private Nutzung von Fahrrädern bis 31.12.2018 F. Private Nutzung von Fahrrädern ab 1.1.2019 G. Aktuelle Rechtsprechung H. Fahrzeuge in der Gewinnermittlung I. Umsatzsteuerliche Behandlung I. Zusätzliche Umsatzsteuer für die private Nutzung eines betrieblichen PKW. II. Umsatzbesteuerung bei privater Nutzung eines betrieblichen PKW. III. Umsatzbesteuerung bei Nutzung eines betrieblichen PKW durch Arbeitnehmer. IV. Private Nutzung des betrieblichen PKWs durch den Gesellschafter-Geschäftsführer. V. Überlassung von Geschäftswagen an freie Mitarbeiter. VI. Überlassung von Geschäftswagen von Personengesellschaft an Gesellschafter. VII. Überlassung Geschäftswagen von Gesellschaftern an Personengesellschaft.
Aktualisiert: 2019-12-09
> findR *

Reisekosten 2014 und Bewirtungskosten

Reisekosten 2014 und Bewirtungskosten von Krudewig,  Wilhelm
Die Reisekosten sind mit Wirkung vom 1.1.2014 neu geregelt worden. Es kommt entscheidend darauf an, ob es sich um Auswärtstätigkeiten handelt oder um Fahrten zwischen Wohnung und Betrieb bzw. erster Tätigkeitsstätte. Eine beruflich veranlass-te Auswärtstätigkeit (= Geschäftsreise) liegt vor, wenn⇒ ein Unternehmer außerhalb der eigenen Wohnung und außerhalb der Betriebs-stätte, die den Mittelpunkt seiner auf Dauer angelegten betrieblichen Tätigkeit bil-det, tätig wird,⇒ ein Arbeitnehmer vorübergehend außerhalb seiner Wohnung und außerhalb seiner ersten Tätigkeitsstätte beruflich tätig wird. Eine tabellarische Übersicht zeigt, welche Veränderungen hier ab 2014 zu beachten sind.Die Ausführungen sind leicht verständlich und durch viele Praxisbeispiele problemlos nachvollziehbar. Dieses Werk bietet eine umfassende Darstellung des steuerlichen Reisekostenrechts, z. B. auch⇒ wann es vorteilhaft ist, die erste Tätigkeitsstätte festzulegen und wann es sinnvoll ist auf eine Festlegung zu verzichten,⇒ dass kostenlose Mahlzeiten nicht mehr als Arbeitslohn zu erfassen sind, wenn dem Arbeitnehmer eine Verpflegungspauschale zusteht,⇒ wie die Zweitwohnung am Beschäftigungsort im Rahmen einer doppelten Haus-haltsführung ab 2014 abgerechnet wird.
Aktualisiert: 2018-07-12
> findR *

Die Reform des steuerlichen Reisekostenrechts 2014

Die Reform des steuerlichen Reisekostenrechts 2014 von Scheeler,  Sarina
Sarina Scheeler stellt die mit der Reform des steuerlichen Reisekostenrechts vorgenommenen gesetzlichen Änderungen übersichtlich dar und präzisiert die Unterschiede zur Rechtslage bis zum 31.12.2013. Sie setzt sich kritisch mit dem Begriff der ersten Tätigkeitsstätte in Bezug auf Gewinneinkünfte sowie mit den Auswirkungen der Reform auf die Unternehmenspraxis auseinander. Die Betrachtung der umfangreichen Änderungen zeigt, dass das steuerliche Reisekostenrecht auch künftig konfliktträchtig bleiben und die Gerichte beschäftigen wird. Die Ergebnisse offenbaren ferner, dass die Reform neben den vom Gesetzgeber angekündigten Vereinfachungen auch zu einer Verschärfung der Gesetzeslage geführt hat.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Firmenwagen der GmbH

Firmenwagen der GmbH von Krudewig,  Wilhelm
Die Firmenwagen einer GmbH werden regelmäßig von ihren Arbeitnehmern und Ihren Gesellschaftern genutzt. Wie sich die Nutzung des Firmenwagens steuerlich auswirkt, hängt von den Vereinbarungen ab, die zwischen der GmbH und den Gesellschaftern/Arbeitnehmern getroffen werden. Wie sich die Steuerbelastung durch Firmenwagen darstellt, hängt vor allem davon ab, welche Vereinbarungen zwischen der GmbH und dem Gesellschafter/Arbeitnehmer getroffen wurden. Es sind verschiedene Gestaltungen mit unterschiedlichen steuerlichen Auswirkungen denkbar. Dieses Buch hilft dabei die optimale Steuerbelastung für alle Gestaltungsvarianten bei der GmbH zu erreichen.
Aktualisiert: 2016-08-18
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema erste Tätigkeitsstätte

Sie suchen ein Buch über erste Tätigkeitsstätte? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema erste Tätigkeitsstätte. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema erste Tätigkeitsstätte im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema erste Tätigkeitsstätte einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

erste Tätigkeitsstätte - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema erste Tätigkeitsstätte, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter erste Tätigkeitsstätte und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.