Klimaschutz und Klimawandelanpassung im Bundesstaat

Klimaschutz und Klimawandelanpassung im Bundesstaat von Bröthaler,  Johann, Getzner,  Michael, Mitterer,  Karoline
Die Erreichung der Klimaziele und die Anpassung an den Klimawandel sind ohne die enge Abstimmung und durchgehende Umsetzung auf allen Ebenen der österreichischen Gebietskörperschaften im Föderalismus nicht möglich: Sowohl aus finanzieller als auch aus Steuerungs-Perspektive ergibt sich dringender Handlungsbedarf. Diese Herausforderungen wurden im Rahmen einer von KDZ – Zentrum für Verwaltungsforschung und TU Wien (Finanzwissenschaft und Infrastrukturpolitik) veranstalteten Konferenz zum Thema „Wie klimafit ist der Bundesstaat?“ im November 2022 diskutiert. Der erste Teil des Bandes mit den Beiträgen dieser Tagung beschäftigt sich mit den Herausforderungen und Handlungsfeldern des Klimaschutzes und der Klimawandelanpassung. Behandelt werden ua wirtschafts- und budgetpolitische Konsequenzen, die Kosten des Nicht-Handelns, Klimastrategien im städtischen Raum, die Energieraumplanung und der öffentliche Verkehr. Im zweiten Teil liegt der Schwerpunkt auf Themen wie Mehr-Ebenen-Steuerung und Finanzausgleich. Betrachtet werden etwa die Ökologisierung der öffentlichen Steuerungsinstrumente, eine klimafreundliche öffentliche Governance und die Rolle von Gemeinden sowie Städten in der Klimapolitik.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *

Klimaschutz und Klimawandelanpassung im Bundesstaat

Klimaschutz und Klimawandelanpassung im Bundesstaat von Bröthaler,  Johann, Getzner,  Michael, Mitterer,  Karoline
Die Erreichung der Klimaziele und die Anpassung an den Klimawandel sind ohne die enge Abstimmung und durchgehende Umsetzung auf allen Ebenen der österreichischen Gebietskörperschaften im Föderalismus nicht möglich: Sowohl aus finanzieller als auch aus Steuerungs-Perspektive ergibt sich dringender Handlungsbedarf. Diese Herausforderungen wurden im Rahmen einer von KDZ – Zentrum für Verwaltungsforschung und TU Wien (Finanzwissenschaft und Infrastrukturpolitik) veranstalteten Konferenz zum Thema „Wie klimafit ist der Bundesstaat?“ im November 2022 diskutiert. Der erste Teil des Bandes mit den Beiträgen dieser Tagung beschäftigt sich mit den Herausforderungen und Handlungsfeldern des Klimaschutzes und der Klimawandelanpassung. Behandelt werden ua wirtschafts- und budgetpolitische Konsequenzen, die Kosten des Nicht-Handelns, Klimastrategien im städtischen Raum, die Energieraumplanung und der öffentliche Verkehr. Im zweiten Teil liegt der Schwerpunkt auf Themen wie Mehr-Ebenen-Steuerung und Finanzausgleich. Betrachtet werden etwa die Ökologisierung der öffentlichen Steuerungsinstrumente, eine klimafreundliche öffentliche Governance und die Rolle von Gemeinden sowie Städten in der Klimapolitik.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *

Klimaschutz und Klimawandelanpassung im Bundesstaat

Klimaschutz und Klimawandelanpassung im Bundesstaat von Bröthaler,  Johann, Getzner,  Michael, Mitterer,  Karoline
Die Erreichung der Klimaziele und die Anpassung an den Klimawandel sind ohne die enge Abstimmung und durchgehende Umsetzung auf allen Ebenen der österreichischen Gebietskörperschaften im Föderalismus nicht möglich: Sowohl aus finanzieller als auch aus Steuerungs-Perspektive ergibt sich dringender Handlungsbedarf. Diese Herausforderungen wurden im Rahmen einer von KDZ – Zentrum für Verwaltungsforschung und TU Wien (Finanzwissenschaft und Infrastrukturpolitik) veranstalteten Konferenz zum Thema „Wie klimafit ist der Bundesstaat?“ im November 2022 diskutiert. Der erste Teil des Bandes mit den Beiträgen dieser Tagung beschäftigt sich mit den Herausforderungen und Handlungsfeldern des Klimaschutzes und der Klimawandelanpassung. Behandelt werden ua wirtschafts- und budgetpolitische Konsequenzen, die Kosten des Nicht-Handelns, Klimastrategien im städtischen Raum, die Energieraumplanung und der öffentliche Verkehr. Im zweiten Teil liegt der Schwerpunkt auf Themen wie Mehr-Ebenen-Steuerung und Finanzausgleich. Betrachtet werden etwa die Ökologisierung der öffentlichen Steuerungsinstrumente, eine klimafreundliche öffentliche Governance und die Rolle von Gemeinden sowie Städten in der Klimapolitik.
Aktualisiert: 2023-05-16
> findR *

Klimaschutz und Klimawandelanpassung im Bundesstaat

Klimaschutz und Klimawandelanpassung im Bundesstaat von Bröthaler,  Johann, Getzner,  Michael, Mitterer,  Karoline
Die Erreichung der Klimaziele und die Anpassung an den Klimawandel sind ohne die enge Abstimmung und durchgehende Umsetzung auf allen Ebenen der österreichischen Gebietskörperschaften im Föderalismus nicht möglich: Sowohl aus finanzieller als auch aus Steuerungs-Perspektive ergibt sich dringender Handlungsbedarf. Diese Herausforderungen wurden im Rahmen einer von KDZ – Zentrum für Verwaltungsforschung und TU Wien (Finanzwissenschaft und Infrastrukturpolitik) veranstalteten Konferenz zum Thema „Wie klimafit ist der Bundesstaat?“ im November 2022 diskutiert. Der erste Teil des Bandes mit den Beiträgen dieser Tagung beschäftigt sich mit den Herausforderungen und Handlungsfeldern des Klimaschutzes und der Klimawandelanpassung. Behandelt werden ua wirtschafts- und budgetpolitische Konsequenzen, die Kosten des Nicht-Handelns, Klimastrategien im städtischen Raum, die Energieraumplanung und der öffentliche Verkehr. Im zweiten Teil liegt der Schwerpunkt auf Themen wie Mehr-Ebenen-Steuerung und Finanzausgleich. Betrachtet werden etwa die Ökologisierung der öffentlichen Steuerungsinstrumente, eine klimafreundliche öffentliche Governance und die Rolle von Gemeinden sowie Städten in der Klimapolitik.
Aktualisiert: 2023-05-17
> findR *

Klimaschutz und Klimawandelanpassung im Bundesstaat

Klimaschutz und Klimawandelanpassung im Bundesstaat von Bröthaler,  Johann, Getzner,  Michael, Mitterer,  Karoline
Die Erreichung der Klimaziele und die Anpassung an den Klimawandel sind ohne die enge Abstimmung und durchgehende Umsetzung auf allen Ebenen der österreichischen Gebietskörperschaften im Föderalismus nicht möglich: Sowohl aus finanzieller als auch aus Steuerungs-Perspektive ergibt sich dringender Handlungsbedarf. Diese Herausforderungen wurden im Rahmen einer von KDZ – Zentrum für Verwaltungsforschung und TU Wien (Finanzwissenschaft und Infrastrukturpolitik) veranstalteten Konferenz zum Thema „Wie klimafit ist der Bundesstaat?“ im November 2022 diskutiert. Der erste Teil des Bandes mit den Beiträgen dieser Tagung beschäftigt sich mit den Herausforderungen und Handlungsfeldern des Klimaschutzes und der Klimawandelanpassung. Behandelt werden ua wirtschafts- und budgetpolitische Konsequenzen, die Kosten des Nicht-Handelns, Klimastrategien im städtischen Raum, die Energieraumplanung und der öffentliche Verkehr. Im zweiten Teil liegt der Schwerpunkt auf Themen wie Mehr-Ebenen-Steuerung und Finanzausgleich. Betrachtet werden etwa die Ökologisierung der öffentlichen Steuerungsinstrumente, eine klimafreundliche öffentliche Governance und die Rolle von Gemeinden sowie Städten in der Klimapolitik.
Aktualisiert: 2023-05-16
> findR *

Klimaschutz und Klimawandelanpassung im Bundesstaat

Klimaschutz und Klimawandelanpassung im Bundesstaat von Bröthaler,  Johann, Getzner,  Michael, Mitterer,  Karoline
Die Erreichung der Klimaziele und die Anpassung an den Klimawandel sind ohne die enge Abstimmung und durchgehende Umsetzung auf allen Ebenen der österreichischen Gebietskörperschaften im Föderalismus nicht möglich: Sowohl aus finanzieller als auch aus Steuerungs-Perspektive ergibt sich dringender Handlungsbedarf. Diese Herausforderungen wurden im Rahmen einer von KDZ – Zentrum für Verwaltungsforschung und TU Wien (Finanzwissenschaft und Infrastrukturpolitik) veranstalteten Konferenz zum Thema „Wie klimafit ist der Bundesstaat?“ im November 2022 diskutiert. Der erste Teil des Bandes mit den Beiträgen dieser Tagung beschäftigt sich mit den Herausforderungen und Handlungsfeldern des Klimaschutzes und der Klimawandelanpassung. Behandelt werden ua wirtschafts- und budgetpolitische Konsequenzen, die Kosten des Nicht-Handelns, Klimastrategien im städtischen Raum, die Energieraumplanung und der öffentliche Verkehr. Im zweiten Teil liegt der Schwerpunkt auf Themen wie Mehr-Ebenen-Steuerung und Finanzausgleich. Betrachtet werden etwa die Ökologisierung der öffentlichen Steuerungsinstrumente, eine klimafreundliche öffentliche Governance und die Rolle von Gemeinden sowie Städten in der Klimapolitik.
Aktualisiert: 2023-05-16
> findR *

Klimaschutz und Klimawandelanpassung im Bundesstaat

Klimaschutz und Klimawandelanpassung im Bundesstaat von Bröthaler,  Johann, Getzner,  Michael, Mitterer,  Karoline
Die Erreichung der Klimaziele und die Anpassung an den Klimawandel sind ohne die enge Abstimmung und durchgehende Umsetzung auf allen Ebenen der österreichischen Gebietskörperschaften im Föderalismus nicht möglich: Sowohl aus finanzieller als auch aus Steuerungs-Perspektive ergibt sich dringender Handlungsbedarf. Diese Herausforderungen wurden im Rahmen einer von KDZ – Zentrum für Verwaltungsforschung und TU Wien (Finanzwissenschaft und Infrastrukturpolitik) veranstalteten Konferenz zum Thema „Wie klimafit ist der Bundesstaat?“ im November 2022 diskutiert. Der erste Teil des Bandes mit den Beiträgen dieser Tagung beschäftigt sich mit den Herausforderungen und Handlungsfeldern des Klimaschutzes und der Klimawandelanpassung. Behandelt werden ua wirtschafts- und budgetpolitische Konsequenzen, die Kosten des Nicht-Handelns, Klimastrategien im städtischen Raum, die Energieraumplanung und der öffentliche Verkehr. Im zweiten Teil liegt der Schwerpunkt auf Themen wie Mehr-Ebenen-Steuerung und Finanzausgleich. Betrachtet werden etwa die Ökologisierung der öffentlichen Steuerungsinstrumente, eine klimafreundliche öffentliche Governance und die Rolle von Gemeinden sowie Städten in der Klimapolitik.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

Klimaschutz und Klimawandelanpassung im Bundesstaat

Klimaschutz und Klimawandelanpassung im Bundesstaat von Bröthaler,  Johann, Getzner,  Michael, Mitterer,  Karoline
Die Erreichung der Klimaziele und die Anpassung an den Klimawandel sind ohne die enge Abstimmung und durchgehende Umsetzung auf allen Ebenen der österreichischen Gebietskörperschaften im Föderalismus nicht möglich: Sowohl aus finanzieller als auch aus Steuerungs-Perspektive ergibt sich dringender Handlungsbedarf. Diese Herausforderungen wurden im Rahmen einer von KDZ – Zentrum für Verwaltungsforschung und TU Wien (Finanzwissenschaft und Infrastrukturpolitik) veranstalteten Konferenz zum Thema „Wie klimafit ist der Bundesstaat?“ im November 2022 diskutiert. Der erste Teil des Bandes mit den Beiträgen dieser Tagung beschäftigt sich mit den Herausforderungen und Handlungsfeldern des Klimaschutzes und der Klimawandelanpassung. Behandelt werden ua wirtschafts- und budgetpolitische Konsequenzen, die Kosten des Nicht-Handelns, Klimastrategien im städtischen Raum, die Energieraumplanung und der öffentliche Verkehr. Im zweiten Teil liegt der Schwerpunkt auf Themen wie Mehr-Ebenen-Steuerung und Finanzausgleich. Betrachtet werden etwa die Ökologisierung der öffentlichen Steuerungsinstrumente, eine klimafreundliche öffentliche Governance und die Rolle von Gemeinden sowie Städten in der Klimapolitik.
Aktualisiert: 2023-05-05
> findR *

ERNEUERBARE ENERGIEN FÜR REGIONEN

ERNEUERBARE ENERGIEN FÜR REGIONEN von Dumke,  Hartmut
Jede menschliche Handlung benötigt Energie: Heizen, Kühlen, Warmwasser, Strom und Mobilität – in allem steckt viel Energie. Der Klimawandel aber erfordert eine Energiewende, das bedeutet einen immer weiter steigenden Bedarf an erneuerbaren Energien und in diesem Zusammenhang die Notwendigkeit der Reduktion von Kohlenstoffdioxid (C02). Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage nach dem Flächenbedarf: Welcher erneuerbare Energieträger benötigt wie viel Fläche pro Energiemenge und Jahr? Was verursacht dabei zusätzliche Versiegelungen und Flächeninanspruchnahme? Wie stark konkurrenziert die Gewinnung erneuerbarer Energie andere Land- und Flächennutzungen? Und was bedeutet das für die Raum- und Regionalplanung?Diese Fragen werden in der vorliegenden Publikation anhand eines Kataloges für die Flächenbedarfe von Anlagen erneuerbarer Energieproduktion beantwortet. Die weiteren Forschungsbedarfe zeigen ergänzend, dass die größten Hürden auf dem Weg zur künftigen regionalen Energieraumplanung nicht (nur) energietechnisch überwunden werden müssen, sondern auch die weitere Erforschung von integrativen Planungs- und Beteiligungsprozessen notwendig wird. Der Kooperationsraum Region bietet dafür besondere Potenziale.
Aktualisiert: 2020-12-28
> findR *

ERNEUERBARE ENERGIEN FÜR REGIONEN

ERNEUERBARE ENERGIEN FÜR REGIONEN von Dumke,  Hartmut
Jede menschliche Handlung benötigt Energie: Heizen, Kühlen, Warmwasser, Strom und Mobilität – in allem steckt viel Energie. Der Klimawandel aber erfordert eine Energiewende, das bedeutet einen immer weiter steigenden Bedarf an erneuerbaren Energien und in diesem Zusammenhang die Notwendigkeit der Reduktion von Kohlenstoffdioxid (C02). Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage nach dem Flächenbedarf: Welcher erneuerbare Energieträger benötigt wie viel Fläche pro Energiemenge und Jahr? Was verursacht dabei zusätzliche Versiegelungen und Flächeninanspruchnahme? Wie stark konkurrenziert die Gewinnung erneuerbarer Energie andere Land- und Flächennutzungen? Und was bedeutet das für die Raum- und Regionalplanung?Diese Fragen werden in der vorliegenden Publikation anhand eines Kataloges für die Flächenbedarfe von Anlagen erneuerbarer Energieproduktion beantwortet. Die weiteren Forschungsbedarfe zeigen ergänzend, dass die größten Hürden auf dem Weg zur künftigen regionalen Energieraumplanung nicht (nur) energietechnisch überwunden werden müssen, sondern auch die weitere Erforschung von integrativen Planungs- und Beteiligungsprozessen notwendig wird. Der Kooperationsraum Region bietet dafür besondere Potenziale.
Aktualisiert: 2021-04-01
> findR *

Grundlagen der Raumplanung 2

Grundlagen der Raumplanung 2 von Stöglehner,  Gernot
Dieses Lehrbuch ist ein Streifzug durch ausgewählte, aktuelle Themen der Raumplanung. • Im ersten Abschnitt zu Strategien werden Überlegungen angestellt, welche Bedeutung strategische Herangehensweisen für die Raumplanung haben und wie raumplanerische Zielvorstellungen durch Governance-Ansätze und Bodenpolitik umgesetzt werden können. • Der zweite Abschnitt widmet sich aktuellen Raumplanungsthemen wie Innenentwicklung, Energieraumplanung, Naturgefahrenvorsorge, Versorgung mit sozialer sowie technischer Infrastruktur und setzt das Leitbild der „gesunden Stadt“ in Bezug zu grüner Infrastruktur. • Im abschließenden dritten Abschnitt werden Konzepte wie gleichwertige Lebensbedingungen und räumliche Resilienz vorgestellt. Das Lehrbuch wird durch eine Diskussion zur Planungsqualität abgerundet, in der verschiedene thematische Stränge aus „Grundlagen der Raumplanung 1“ und aus diesem Band zusammengeführt werden.
Aktualisiert: 2023-04-05
> findR *

Energieraumplanung

Energieraumplanung
Im Rahmen der ÖREK-Partnerschaft „Energieraumplanung“ wurden die entsprechend thematisch relevanten Themenfelder des ÖREK 2011 aufgegriffen, um diese weiterzuentwickeln und damit die Planungspraxis in ihren Aufgaben zu unterstützen. „Energieraumplanung“ galt als eine relativ neue, noch nicht klar definierte Querschnittsmaterie, unter der Raumplanungsaufgaben mit Energiebezug zusammenzufassen sind. Die Bereiche Klimaschutz, Mobilität und Energie stehen dabei im Vordergrund, insbesondere in Hinblick auf die Erreichung der Klima- und Energieziele. Das vorrangige Ziel der ÖREK-Partnerschaft war, Know-how zum Thema „Energieraumplanung“ zu erarbeiten, die Bewusstseinsbildung hinsichtlich der Klimarelevanz raumplanerischer Maßnahmen zu fördern und entsprechende Rahmenbedingungen zu gestalten. Die Arbeiten umfassten vorrangig die Definition von Zielen und Handlungsfeldern, die Identifizierung von Instrumenten und Maßnahmen für Energieraumplanung und die Erarbeitung von prioritären Handlungsempfehlungen der nominellen Raumplanung sowie für komplementäre Maßnahmen.
Aktualisiert: 2020-04-20
> findR *

Grundlagen der Raumplanung 2

Grundlagen der Raumplanung 2 von Stöglehner,  Gernot
Dieses Lehrbuch widmet sich ausgewählten, aktuellen Themen der Raumplanung. Im ersten Block zu Strategien werden Überlegungen angestellt, welche Bedeutung strategische Herangehensweisen für die Raumplanung haben und wie raumplanerische Zielvorstellungen durch Governance-Ansätze und Bodenpolitik umgesetzt werden können. Der zweite Block behandelt aktuelle Raumplanungsschwerpunkte wie Innenentwicklung, Energieraumplanung, Naturgefahrenvorsorge, Versorgung mit sozialer sowie technischer Infrastruktur und setzt das Leitbild der „gesunden Stadt“ in Bezug zu grüner Infrastruktur. Im abschließenden dritten Block werden Konzepte wie gleichwertige Lebensbedingungen und räumliche Resilienz vorgestellt. Abgerundet werden die Themen mit einer Diskussion zur Planungsqualität, in der verschiedene thematische Stränge aus „Grundlagen der Raumplanung 1“ und aus diesem Band zusammengeführt werden.
Aktualisiert: 2022-08-01
> findR *

Raumplanung

Raumplanung
Die Jahrbücher 2013 bis 2017 stellen aktuelle Forschungs- und Planungsansätze vor, die in ihrem Bezug zur Praxis diskutiert werden. Durch den Ansatz, wissenschaftliche Forschung in Verbindung zur Praxis raumplanerischen Handelns zu bringen, leisten die Jahrbücher des Departments für Raumplanung einen wesentlichen Beitrag für den Diskurs zur Raumplanung.
Aktualisiert: 2022-03-18
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Energieraumplanung

Sie suchen ein Buch über Energieraumplanung? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Energieraumplanung. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Energieraumplanung im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Energieraumplanung einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Energieraumplanung - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Energieraumplanung, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Energieraumplanung und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.