DNV Elektrobus-Spezial 2022

DNV Elektrobus-Spezial 2022
Immer mehr Elektrobusse rollen bei deutschen Verkehrsunternehmen, die Umstellung ganzer Flotten startet. Die neue Antriebstechnologie birgt weiterhin ihre Herausforderungen – bei den Fahrzeugen, bei der Infrastruktur und im Betrieb. Das Elektrobus-Spezial 2022 von DER NAHVERKEHR widmet sich einmal mehr der ganzen Bandbreite von Themen rund um den Elektrobus: Zum Beispiel mit einer Marktübersicht, den Erfahrungen aus Umsetzungsprojekten, dem Neubau eines Betriebshofs und Möglichkeiten der Umrüstung von Dieselbussen.
Aktualisiert: 2022-06-13
> findR *

DNV Elektrobus-Spezial 2022

DNV Elektrobus-Spezial 2022
Immer mehr Elektrobusse rollen bei deutschen Verkehrsunternehmen, die Umstellung ganzer Flotten startet. Die neue Antriebstechnologie birgt weiterhin ihre Herausforderungen – bei den Fahrzeugen, bei der Infrastruktur und im Betrieb. Das Elektrobus-Spezial 2022 von DER NAHVERKEHR widmet sich einmal mehr der ganzen Bandbreite von Themen rund um den Elektrobus: Zum Beispiel mit einer Marktübersicht, den Erfahrungen aus Umsetzungsprojekten, dem Neubau eines Betriebshofs und Möglichkeiten der Umrüstung von Dieselbussen.
Aktualisiert: 2022-06-23
> findR *

Simulationsbasierte Systemauslegung von Elektrobuslinien

Simulationsbasierte Systemauslegung von Elektrobuslinien von Ufert,  Martin
Für die Systemauslegung von Elektrobuslinien wird oftmals ein heuristisches Vorgehen mit empirischen Energieverbrauchswerten auf Basis linearisierter Modellansätze angewendet. Besonders die Traktionsbatterien der Fahrzeuge weisen jedoch ein stark nichtlineares Betriebsverhalten auf. In dieser Arbeit wird eine Simulationsumgebung für einzelne Elektrobuslinien entwickelt. Diese ermöglicht es, das Betriebsverhalten unterschiedlicher Systemkonfigurationen aus Fahrzeug, Traktionsbatterie und Nachladestrategie zu berechnen und zu vergleichen. Kern der Simulation ist ein zweistufiges Batteriemodell. Eine innere Schleife berechnet auf Basis von Mikrozeitschritten die elektro-thermische Belastung der Batterie, auf deren Basis in der äußeren Schleife die resultierende Schädigung und Lebensdauererwartung ermittelt werden. Zusätzlich wird eine Optimierungsfunktion mit dem Ziel implementiert, die elektrobusspezifischen Systemkosten mittels einer wirtschaftlichen Systemauslegung und einer angepassten Nachladestrategie zu reduzieren. Dadurch wird die Ermittlung eines wirtschaftlich optimalen Systems ermöglicht, wobei die Minimierung der Systemkosten als Optimierungsziel dient. Der Modellansatz basiert auf einer Differenzkostenanalyse. In einem demonstrierten Anwendungsbeispiel beträgt das maximale Optimierungspotential mehr als 13%, während das mittlere Potential mehr als 5% beträgt.
Aktualisiert: 2020-12-26
> findR *

Techno-ökonomische Auslegungsmethodik für die Elektrifizierung urbaner Busnetze

Techno-ökonomische Auslegungsmethodik für die Elektrifizierung urbaner Busnetze von Berthold,  Kilian
Mit dem Ziel einer umweltverträglicheren Mobilität forcieren Städte die Transformation ihres Busverkehrs hin zum elektrischen Antrieb. Diese Entwicklung stellt Busbetreiber vor technologische, betriebliche und betriebswirtschaftliche Herausforderungen. Diese Arbeit führt eine techno-ökonomische Methodik ein um die vorhandenen Auslegungs-Zielkonflikte aufzulösen. Hierzu werden die technischen Parameter für zu elektrifizierende Buslinien so optimiert, dass die günstigsten TCO gewährleisten sind. Cities are speeding up the transformation of their bus fleets towards an electrical drivetrain. Due to wide ranging economic as well as technological challenges this development poses new hurdles for the bus operating companies. This work is intended to contribute to solving the conflict of objectives in the electric bus system configuration by introducing a methodology based on technological combined with economical deliberations.
Aktualisiert: 2021-02-11
> findR *

Elektrifizierung des urbanen öffentlichen Busverkehrs

Elektrifizierung des urbanen öffentlichen Busverkehrs von Kunith,  Alexander W.
Alexander W. Kunith entwickelt eine Methode zur Technologiebewertung emissionsfreier Bussysteme im ÖPNV, die der Herbeiführung eindeutiger strategischer Beschaffungsentscheidungen dient und Verkehrsunternehmen bei der Flottentransformation unterstützt. Er zeigt, dass ein kostenorientiertes Elektrifizierungsvorgehen des Busverkehrs notwendig ist, das sowohl unterschiedliche Technologien als auch eine optimierte Systemauslegung der Fahrzeuge und der Ladeinfrastruktur ermöglicht, um das erhebliche Potenzial zur langfristigen Senkung der Gesamtkosten von Flottenbetreibern zu nutzen. Die Wirtschaftlichkeit ist jedoch signifikant von technologischen und betrieblichen Faktoren abhängig.
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *

Elektrifizierung des urbanen öffentlichen Busverkehrs

Elektrifizierung des urbanen öffentlichen Busverkehrs von Kunith,  Alexander W.
Alexander W. Kunith entwickelt eine Methode zur Technologiebewertung emissionsfreier Bussysteme im ÖPNV, die der Herbeiführung eindeutiger strategischer Beschaffungsentscheidungen dient und Verkehrsunternehmen bei der Flottentransformation unterstützt. Er zeigt, dass ein kostenorientiertes Elektrifizierungsvorgehen des Busverkehrs notwendig ist, das sowohl unterschiedliche Technologien als auch eine optimierte Systemauslegung der Fahrzeuge und der Ladeinfrastruktur ermöglicht, um das erhebliche Potenzial zur langfristigen Senkung der Gesamtkosten von Flottenbetreibern zu nutzen. Die Wirtschaftlichkeit ist jedoch signifikant von technologischen und betrieblichen Faktoren abhängig.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Zeiten der Elektromobilität

Zeiten der Elektromobilität von Döring,  Peter, Horstmann,  Theo
Epoche oder Episode? Es gibt viele gute Beweggründe über eine neue Zukunft für die Elektromobilität zu diskutieren und sie mit den Möglichkeiten in der Vergangenheit zu vergleichen und die Rolle der Elektromobilität an der Schnittstelle von historischen Erfahrungen und absehbaren Chancen für die Zukunft zu diskutieren. Bleibt die Elektromobilität, wie so häufig in der Vergangenheit, eine Episode oder steht die automobile Gesellschaft am Beginn einer neuen Epoche? Das Elektrofahrzeug ist so alt wie die Automobiltechnik selbst. In der Frühzeit des Automobils fuhren mehr elektrisch angetriebene Fahrzeuge als solche mit Benzinmotoren. Dieser Zustand gilt heute als Vision. Die Hoffnung, in der Zukunft eine klima- und ressourcenschonende individuelle Mobilität durch Elektrizität zu realisieren, bewegt Öffentlichkeit, Politiker, Wissenschaftler und Unternehmer. Die Medien berichten nahezu täglich von neuen Konzepten, Ideen und Projekten, das elektrisch angetriebene Automobil alltagstauglich zu machen. Dieser Band 27 der Buchreihe „Geschichte der Elektrotechnik" beschäftigt sich mit der Elektromobilität an der Schnittstelle von historischen Erfahrungen und Chancen für die Zukunft. Bleibt sie eine Episode – wie in der Vergangenheit, oder steht die automobile Gesellschaft am Beginn einer neuen Epoche? Es wird in historischer Perspektive der Frage nachgegangen, welche technologischen, ökonomischen oder gesellschaftlichen Faktoren den Durchbruch der Elektromobilität bislang verhindert haben. In die Zukunft gerichtet soll analysiert werden, welche politischen und technologischen Faktoren die Treiber für die aktuelle Relevanz des Elektromobils sind, welches die Erfolgsfaktoren für einen automobilen Paradigmenwechsel sein könnten und wie dessen Konsequenzen aussähen. • In sechs Beiträgen untersuchten Historiker aus unterschiedlichen Perspektiven prägnante Epochen und Entwicklungen der Elektromobilität unter Berücksichtigung der Entwicklung von Elektrobatterien. • In historischer Perspektive wird der Frage nach den früheren Erfahrungen mit diesem elektrischen Antrieb nachgegangen: Welche technologischen, ökonomischen oder politischen Faktoren förderten, welche hinderten die Elektromobilität? Warum gab es – zumindest temporär – Epochen, in denen die Elektromobilität verstärkt diskutiert oder forciert wurde und welche spezifischen Rahmenbedingungen lagen ihnen zugrunde?
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Elektrobus

Sie suchen ein Buch über Elektrobus? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Elektrobus. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Elektrobus im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Elektrobus einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Elektrobus - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Elektrobus, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Elektrobus und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.