GaYme Changer

GaYme Changer von Schadendorf,  Jens
Die lange ausgegrenzte LGBT+-Community verändert die Wirtschaft rasant und zum Besseren, ökonomisch wie sozial. Auch gegen Widerstände lohnt es, Schwule, Lesben & Co. in Unternehmen zu dynamischen GaYme Changern werden zu lassen – mit starken Anführern, Vorbildern und Verbündeten, mit innovativen Maßnahmen und Kooperationen. Das ist Jens Schadendorfs Botschaft. Er hat der wachsenden Zahl der GaYme Changer auf vier Kontinenten nachgespürt und eine kleine Revolution entdeckt: in Gesprächen mit Vorständen, Aktivisten, Netzwerkern, Managern und Diversity-Experten – in Konzernen, Anwaltskanzleien, NGOs, Stiftungen, Verbänden, Unis oder UN.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

GaYme Changer

GaYme Changer von Schadendorf,  Jens
Die lange ausgegrenzte LGBT+-Community verändert die Wirtschaft rasant und zum Besseren, ökonomisch wie sozial. Auch gegen Widerstände lohnt es, Schwule, Lesben & Co. in Unternehmen zu dynamischen GaYme Changern werden zu lassen – mit starken Anführern, Vorbildern und Verbündeten, mit innovativen Maßnahmen und Kooperationen. Das ist Jens Schadendorfs Botschaft. Er hat der wachsenden Zahl der GaYme Changer auf vier Kontinenten nachgespürt und eine kleine Revolution entdeckt: in Gesprächen mit Vorständen, Aktivisten, Netzwerkern, Managern und Diversity-Experten – in Konzernen, Anwaltskanzleien, NGOs, Stiftungen, Verbänden, Unis oder UN.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Jahresabschluss der kleinen Kapitalgesellschaften

Jahresabschluss der kleinen Kapitalgesellschaften von Eggert,  Wolfgang, Theile,  Carsten
Kleine Kapitalgesellschaften richtig bilanzieren. Die Größe entscheidet! Das deutsche Bilanzrecht gilt zwar zunächst einmal für alle Kaufleute und damit auch für alle Kapitalgesellschaften (& Co.). Kleinste und kleine Kapitalgesellschaften (& Co.) genießen jedoch zahlreiche Erleichterungen bei der Aufstellung und Offenlegung des Jahresabschlusses. Welche Erleichterungen in Anspruch genommen werden können, darüber informiert und berät dieses Buch. Doch mehr noch: Von den handelsrechtlichen GoB über die korrekte Abbildung jedes Bilanzpostens bis hin zu den Auswirkungen bei Pflichtverletzungen werden praxisnah alle Themen rund um Bilanzierung, Aufstellung und Offenlegung des Jahresabschlusses kleiner Kapitalgesellschaften erläutert. Ganz aktuell werden auch die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf den Jahresabschluss aufgezeigt. Ebenso wird auf die Besonderheiten der unterschiedlichen Rechtsformen (UG (haftungsbeschränkt), GmbH, GmbH & Co. KG, AG und Genossenschaften) eingegangen. Leicht verständliche Praxishinweise, Beispiele und Checklisten bieten Unterstützung und Entscheidungshilfen bei der Aufstellung des Abschlusses. Die neu strukturierte 3. Auflage klärt aber nicht nur die Einzelfragen der Bilanzierung, sondern auch die der Anpassungen durch Betriebsprüfungen. Zudem wird erläutert, was bei der Feststellung des Jahresabschlusses und bei der Ergebnisverwendung zu beachten ist. Die hier neu beschriebenen Best Practice Lösungen bieten passgenaue Empfehlungen für die kleinen Kapitalgesellschaften. Inhaltsverzeichnis: 1 Überblick: Aufstellung des Jahresabschlusses und Offenlegung 1.1 Handelsrechtliche Bedeutung des Jahresabschlusses 1.2 Größenklasse „Kleinstkapitalgesellschaften“ 1.3 Die wesentlichen Pflichten zum Jahresabschluss nach HGB 2 Das HGB-Bilanzrecht 2.1 Skizze zur Rechtsentwicklung des HGB unter dem Einfluss der EU 2.2 Struktur und Inhalt der Bilanzrechtsvorschriften im HGB 3 Kapitalgesellschaften und bestimmte Personenhandelsgesellschaften 3.1 Kapitalgesellschaften 3.2 Bestimmte Personenhandelsgesellschaften – Erscheinungsformen 3.3 Umkehrschluss: „reine“ Personenhandelsgesellschaften – Vermeidungsstrategien der Offenlegung 4 Prozess und Verantwortlichkeit der Abschlussaufstellung 4.1 Aufstellungsverpflichtete 4.2 Aufstellungsfrist, Unterzeichnung 4.3 Aufstellungsumfang 4.4 Sanktionen 4.5 Prozess 5 Größenklassen 5.1 Prüfschema zur Klassifizierung 5.2 Kapitalmarktorientierte Kapitalgesellschaft 5.3 Konzernverbundene Kapitalgesellschaft 5.4 Größenkriterien 5.5 Anwendungsfälle 5.6 Informations- und Auskunftsrechte der Arbeitnehmervertretungen 5.7 Gestaltungsmöglichkeiten 5.8 Voraussetzung zur Inanspruchnahme von Erleichterungen bei der Kleinstkapitalgesellschaft 6 Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung und Bilanzierung 6.1 Überblick 6.2 Die Dokumentationsgrundsätze 6.3 Saldierungsverbot, Vergleichbarkeit 6.4 Beurteilung der Going Concern-Annahme (unter spezieller Berücksichtigung der Corona-Krise) 6.5 Pagatorik 6.6 Vorsichtsprinzip (Imparitätsprinzip, Wertaufhellung, Realisationsprinzip, Anschaffungskostenprinzip) 6.7 Einzelbewertung und Saldierungsverbot; Stichtagsprinzip und Geschäftsjahr 6.8 Vollständigkeitsgebot (Bilanzansatz) 7 Bilanzierung 7.1 Zum Verhältnis von Handels- und Steuerbilanz 7.2 Einzelfragen der Bilanzierung 7.3 Anpassungen durch Betriebsprüfung 8 Bilanz 8.1 Gliederung bei der kleinen Kapitalgesellschaft 8.2 Gliederung bei der Kleinstkapitalgesellschaft 8.3 Gliederungserweiterungen 8.4 Rechtsformspezifische Gliederungsfragen 8.5 Angaben „unter der Bilanz“ bei der Kleinstkapitalgesellschaft (& Co.) 8.6 Angaben „unter der Bilanz“ bei der Kleinstgenossenschaft 8.7 Identifikation des Unternehmens 9 Gewinn- und Verlustrechnung 9.1 Gliederung bei der kleinen Kapitalgesellschaft 9.2 Gliederung bei der Kleinstkapitalgesellschaft 9.3 Umsatzerlöse und sonstige betriebliche Erträge 9.4 Ergebnisverwendungsrechnung für Aktiengesellschaften 10 Anhang 10.1 Bedeutung und Funktionen 10.2 Aufstellungsgrundsätze 10.3 Gliederung des Anhangs 10.4 Formen der Angaben 10.5 Anhangcheckliste für die kleine Kapitalgesellschaft 10.6 Anhangcheckliste für die Kleinstkapitalgesellschaft (& Co.) 11 Feststellung und Ergebnisverwendung bei der GmbH 11.1 Feststellung des Jahresabschlusses 11.2 Gewinnausschüttungen – insbesondere deren Zulässigkeit 11.3 Unzulässige Gewinnausschüttungen 11.4 Steuerliche Folgen auf Gesellschaftsebene 11.5 Buchungsbeispiele nach dem SKR 04 11.6 Fazit 12 Offenlegung, Hinterlegung 12.1 Offenlegungs- und Hinterlegungsfrist 12.2 Offenzulegende Unterlagen bei der kleinen Kapitalgesellschaft 12.3 Zu hinterlegende Unterlagen bei der Kleinstkapitalgesellschaft 12.4 Offenlegungsverfahren, Hinterlegungsverfahren 12.5 Erhältlichkeit der Abschlüsse 13 Pflichtverletzungen und Sanktionen 13.1 Aufstellung des Jahresabschlusses 13.2 Rechtsfolgen bei Verletzung der Offenlegungspflicht Anhang: Drittes Buch Handelsbücher (Auszug)
Aktualisiert: 2021-04-20
> findR *

Jahresabschluss der kleinen Kapitalgesellschaften

Jahresabschluss der kleinen Kapitalgesellschaften von Eggert,  Wolfgang, Theile,  Carsten
Kleine Kapitalgesellschaften richtig bilanzieren. Die Größe entscheidet! Das deutsche Bilanzrecht gilt zwar zunächst einmal für alle Kaufleute und damit auch für alle Kapitalgesellschaften (& Co.). Kleinste und kleine Kapitalgesellschaften (& Co.) genießen jedoch zahlreiche Erleichterungen bei der Aufstellung und Offenlegung des Jahresabschlusses. Welche Erleichterungen in Anspruch genommen werden können, darüber informiert und berät dieses Buch. Doch mehr noch: Von den handelsrechtlichen GoB über die korrekte Abbildung jedes Bilanzpostens bis hin zu den Auswirkungen bei Pflichtverletzungen werden praxisnah alle Themen rund um Bilanzierung, Aufstellung und Offenlegung des Jahresabschlusses kleiner Kapitalgesellschaften erläutert. Ganz aktuell werden auch die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf den Jahresabschluss aufgezeigt. Ebenso wird auf die Besonderheiten der unterschiedlichen Rechtsformen (UG (haftungsbeschränkt), GmbH, GmbH & Co. KG, AG und Genossenschaften) eingegangen. Leicht verständliche Praxishinweise, Beispiele und Checklisten bieten Unterstützung und Entscheidungshilfen bei der Aufstellung des Abschlusses. Die neu strukturierte 3. Auflage klärt aber nicht nur die Einzelfragen der Bilanzierung, sondern auch die der Anpassungen durch Betriebsprüfungen. Zudem wird erläutert, was bei der Feststellung des Jahresabschlusses und bei der Ergebnisverwendung zu beachten ist. Die hier neu beschriebenen Best Practice Lösungen bieten passgenaue Empfehlungen für die kleinen Kapitalgesellschaften. Inhaltsverzeichnis: 1 Überblick: Aufstellung des Jahresabschlusses und Offenlegung 1.1 Handelsrechtliche Bedeutung des Jahresabschlusses 1.2 Größenklasse „Kleinstkapitalgesellschaften“ 1.3 Die wesentlichen Pflichten zum Jahresabschluss nach HGB 2 Das HGB-Bilanzrecht 2.1 Skizze zur Rechtsentwicklung des HGB unter dem Einfluss der EU 2.2 Struktur und Inhalt der Bilanzrechtsvorschriften im HGB 3 Kapitalgesellschaften und bestimmte Personenhandelsgesellschaften 3.1 Kapitalgesellschaften 3.2 Bestimmte Personenhandelsgesellschaften – Erscheinungsformen 3.3 Umkehrschluss: „reine“ Personenhandelsgesellschaften – Vermeidungsstrategien der Offenlegung 4 Prozess und Verantwortlichkeit der Abschlussaufstellung 4.1 Aufstellungsverpflichtete 4.2 Aufstellungsfrist, Unterzeichnung 4.3 Aufstellungsumfang 4.4 Sanktionen 4.5 Prozess 5 Größenklassen 5.1 Prüfschema zur Klassifizierung 5.2 Kapitalmarktorientierte Kapitalgesellschaft 5.3 Konzernverbundene Kapitalgesellschaft 5.4 Größenkriterien 5.5 Anwendungsfälle 5.6 Informations- und Auskunftsrechte der Arbeitnehmervertretungen 5.7 Gestaltungsmöglichkeiten 5.8 Voraussetzung zur Inanspruchnahme von Erleichterungen bei der Kleinstkapitalgesellschaft 6 Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung und Bilanzierung 6.1 Überblick 6.2 Die Dokumentationsgrundsätze 6.3 Saldierungsverbot, Vergleichbarkeit 6.4 Beurteilung der Going Concern-Annahme (unter spezieller Berücksichtigung der Corona-Krise) 6.5 Pagatorik 6.6 Vorsichtsprinzip (Imparitätsprinzip, Wertaufhellung, Realisationsprinzip, Anschaffungskostenprinzip) 6.7 Einzelbewertung und Saldierungsverbot; Stichtagsprinzip und Geschäftsjahr 6.8 Vollständigkeitsgebot (Bilanzansatz) 7 Bilanzierung 7.1 Zum Verhältnis von Handels- und Steuerbilanz 7.2 Einzelfragen der Bilanzierung 7.3 Anpassungen durch Betriebsprüfung 8 Bilanz 8.1 Gliederung bei der kleinen Kapitalgesellschaft 8.2 Gliederung bei der Kleinstkapitalgesellschaft 8.3 Gliederungserweiterungen 8.4 Rechtsformspezifische Gliederungsfragen 8.5 Angaben „unter der Bilanz“ bei der Kleinstkapitalgesellschaft (& Co.) 8.6 Angaben „unter der Bilanz“ bei der Kleinstgenossenschaft 8.7 Identifikation des Unternehmens 9 Gewinn- und Verlustrechnung 9.1 Gliederung bei der kleinen Kapitalgesellschaft 9.2 Gliederung bei der Kleinstkapitalgesellschaft 9.3 Umsatzerlöse und sonstige betriebliche Erträge 9.4 Ergebnisverwendungsrechnung für Aktiengesellschaften 10 Anhang 10.1 Bedeutung und Funktionen 10.2 Aufstellungsgrundsätze 10.3 Gliederung des Anhangs 10.4 Formen der Angaben 10.5 Anhangcheckliste für die kleine Kapitalgesellschaft 10.6 Anhangcheckliste für die Kleinstkapitalgesellschaft (& Co.) 11 Feststellung und Ergebnisverwendung bei der GmbH 11.1 Feststellung des Jahresabschlusses 11.2 Gewinnausschüttungen – insbesondere deren Zulässigkeit 11.3 Unzulässige Gewinnausschüttungen 11.4 Steuerliche Folgen auf Gesellschaftsebene 11.5 Buchungsbeispiele nach dem SKR 04 11.6 Fazit 12 Offenlegung, Hinterlegung 12.1 Offenlegungs- und Hinterlegungsfrist 12.2 Offenzulegende Unterlagen bei der kleinen Kapitalgesellschaft 12.3 Zu hinterlegende Unterlagen bei der Kleinstkapitalgesellschaft 12.4 Offenlegungsverfahren, Hinterlegungsverfahren 12.5 Erhältlichkeit der Abschlüsse 13 Pflichtverletzungen und Sanktionen 13.1 Aufstellung des Jahresabschlusses 13.2 Rechtsfolgen bei Verletzung der Offenlegungspflicht Anhang: Drittes Buch Handelsbücher (Auszug)
Aktualisiert: 2021-08-12
> findR *

Jahresabschluss der kleinen Kapitalgesellschaften

Jahresabschluss der kleinen Kapitalgesellschaften von Eggert,  Wolfgang, Theile,  Carsten
Kleine Kapitalgesellschaften richtig bilanzieren. Die Größe entscheidet! Das deutsche Bilanzrecht gilt zwar zunächst einmal für alle Kaufleute und damit auch für alle Kapitalgesellschaften (& Co.). Kleinste und kleine Kapitalgesellschaften (& Co.) genießen jedoch zahlreiche Erleichterungen bei der Aufstellung und Offenlegung des Jahresabschlusses. Welche Erleichterungen in Anspruch genommen werden können, darüber informiert und berät dieses Buch. Doch mehr noch: Von den handelsrechtlichen GoB über die korrekte Abbildung jedes Bilanzpostens bis hin zu den Auswirkungen bei Pflichtverletzungen werden praxisnah alle Themen rund um Bilanzierung, Aufstellung und Offenlegung des Jahresabschlusses kleiner Kapitalgesellschaften erläutert. Ganz aktuell werden auch die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf den Jahresabschluss aufgezeigt. Ebenso wird auf die Besonderheiten der unterschiedlichen Rechtsformen (UG (haftungsbeschränkt), GmbH, GmbH & Co. KG, AG und Genossenschaften) eingegangen. Leicht verständliche Praxishinweise, Beispiele und Checklisten bieten Unterstützung und Entscheidungshilfen bei der Aufstellung des Abschlusses. Die neu strukturierte 3. Auflage klärt aber nicht nur die Einzelfragen der Bilanzierung, sondern auch die der Anpassungen durch Betriebsprüfungen. Zudem wird erläutert, was bei der Feststellung des Jahresabschlusses und bei der Ergebnisverwendung zu beachten ist. Die hier neu beschriebenen Best Practice Lösungen bieten passgenaue Empfehlungen für die kleinen Kapitalgesellschaften. Inhaltsverzeichnis: 1 Überblick: Aufstellung des Jahresabschlusses und Offenlegung 1.1 Handelsrechtliche Bedeutung des Jahresabschlusses 1.2 Größenklasse „Kleinstkapitalgesellschaften“ 1.3 Die wesentlichen Pflichten zum Jahresabschluss nach HGB 2 Das HGB-Bilanzrecht 2.1 Skizze zur Rechtsentwicklung des HGB unter dem Einfluss der EU 2.2 Struktur und Inhalt der Bilanzrechtsvorschriften im HGB 3 Kapitalgesellschaften und bestimmte Personenhandelsgesellschaften 3.1 Kapitalgesellschaften 3.2 Bestimmte Personenhandelsgesellschaften – Erscheinungsformen 3.3 Umkehrschluss: „reine“ Personenhandelsgesellschaften – Vermeidungsstrategien der Offenlegung 4 Prozess und Verantwortlichkeit der Abschlussaufstellung 4.1 Aufstellungsverpflichtete 4.2 Aufstellungsfrist, Unterzeichnung 4.3 Aufstellungsumfang 4.4 Sanktionen 4.5 Prozess 5 Größenklassen 5.1 Prüfschema zur Klassifizierung 5.2 Kapitalmarktorientierte Kapitalgesellschaft 5.3 Konzernverbundene Kapitalgesellschaft 5.4 Größenkriterien 5.5 Anwendungsfälle 5.6 Informations- und Auskunftsrechte der Arbeitnehmervertretungen 5.7 Gestaltungsmöglichkeiten 5.8 Voraussetzung zur Inanspruchnahme von Erleichterungen bei der Kleinstkapitalgesellschaft 6 Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung und Bilanzierung 6.1 Überblick 6.2 Die Dokumentationsgrundsätze 6.3 Saldierungsverbot, Vergleichbarkeit 6.4 Beurteilung der Going Concern-Annahme (unter spezieller Berücksichtigung der Corona-Krise) 6.5 Pagatorik 6.6 Vorsichtsprinzip (Imparitätsprinzip, Wertaufhellung, Realisationsprinzip, Anschaffungskostenprinzip) 6.7 Einzelbewertung und Saldierungsverbot; Stichtagsprinzip und Geschäftsjahr 6.8 Vollständigkeitsgebot (Bilanzansatz) 7 Bilanzierung 7.1 Zum Verhältnis von Handels- und Steuerbilanz 7.2 Einzelfragen der Bilanzierung 7.3 Anpassungen durch Betriebsprüfung 8 Bilanz 8.1 Gliederung bei der kleinen Kapitalgesellschaft 8.2 Gliederung bei der Kleinstkapitalgesellschaft 8.3 Gliederungserweiterungen 8.4 Rechtsformspezifische Gliederungsfragen 8.5 Angaben „unter der Bilanz“ bei der Kleinstkapitalgesellschaft (& Co.) 8.6 Angaben „unter der Bilanz“ bei der Kleinstgenossenschaft 8.7 Identifikation des Unternehmens 9 Gewinn- und Verlustrechnung 9.1 Gliederung bei der kleinen Kapitalgesellschaft 9.2 Gliederung bei der Kleinstkapitalgesellschaft 9.3 Umsatzerlöse und sonstige betriebliche Erträge 9.4 Ergebnisverwendungsrechnung für Aktiengesellschaften 10 Anhang 10.1 Bedeutung und Funktionen 10.2 Aufstellungsgrundsätze 10.3 Gliederung des Anhangs 10.4 Formen der Angaben 10.5 Anhangcheckliste für die kleine Kapitalgesellschaft 10.6 Anhangcheckliste für die Kleinstkapitalgesellschaft (& Co.) 11 Feststellung und Ergebnisverwendung bei der GmbH 11.1 Feststellung des Jahresabschlusses 11.2 Gewinnausschüttungen – insbesondere deren Zulässigkeit 11.3 Unzulässige Gewinnausschüttungen 11.4 Steuerliche Folgen auf Gesellschaftsebene 11.5 Buchungsbeispiele nach dem SKR 04 11.6 Fazit 12 Offenlegung, Hinterlegung 12.1 Offenlegungs- und Hinterlegungsfrist 12.2 Offenzulegende Unterlagen bei der kleinen Kapitalgesellschaft 12.3 Zu hinterlegende Unterlagen bei der Kleinstkapitalgesellschaft 12.4 Offenlegungsverfahren, Hinterlegungsverfahren 12.5 Erhältlichkeit der Abschlüsse 13 Pflichtverletzungen und Sanktionen 13.1 Aufstellung des Jahresabschlusses 13.2 Rechtsfolgen bei Verletzung der Offenlegungspflicht Anhang: Drittes Buch Handelsbücher (Auszug)
Aktualisiert: 2022-01-07
> findR *

Jahresabschluss der Klein- und Kleinstkapitalgesellschaften

Jahresabschluss der Klein- und Kleinstkapitalgesellschaften von Theile,  Carsten
Praxisnahe Unterstützung bei der Bilanzierung von Klein- und Kleinstkapitalgesellschaften. Praxisnah und topaktuell erläutert dieses Buch die Bilanzierung von Klein- und Kleinstkapitalgesellschaften. Knapp, präzise und mit vielen Beispielen werden unter anderem Aufstellung und Gliederung von Bilanz, GuV, Anhang sowie die Offenlegungspflichten anschaulich dargestellt. Auf Besonderheiten der unterschiedlichen Rechtsformen (GmbH, GmbH & Co. KG, AG und - neu - Genossenschaften) wird eingegangen. Leicht verständliche Praxishinweise und Checklisten bieten Unterstützung bei der Aufstellung des Abschlusses und Entscheidungshilfen darüber, ob Erleichterungen in Anspruch genommen werden sollten. Einen Schwerpunkt des Buchs bildet das Kleinstkapitalgesellschaften-Bilanzrechtsänderungsgesetz (MicroBilG) sowie - neu in der 2. Auflage - die Änderungen, die sich aus dem Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz (BilRUG) sowie weiterer Bilanzrechtsänderungen für Klein- und Kleinstkapitalgesellschaften ergeben. Rechtsstand: 1. 11. 2016. Inhalt: Überblick: Aufstellung des Jahresabschlusses und Offenlegung. Entwicklung des Bilanzrechts. Struktur und Inhalt der Bilanzrechtsvorschriften. Kapitalgesellschaften und bestimmte Personenhandelsgesellschaften. Verhältnis von Handels- und Steuerbilanz. Größenklassen. Aufstellung des Jahresabschlusses. Erleichterungen bei der Kleinstkapitalgesellschaft. Bilanz. Gewinn- und Verlustrechnung. Anhang. Offenlegung und Hinterlegung. Pflichtverletzung und Sanktionen. Zusätzliche Materialien.
Aktualisiert: 2020-06-03
> findR *

Jahresabschluss der Klein- und Kleinstkapitalgesellschaften

Jahresabschluss der Klein- und Kleinstkapitalgesellschaften von Theile,  Carsten
Praxishandbuch zur Aufstellung und Offenlegung Bilanzierung und Bilanzpolitik. Handelsbilanz und Steuerbilanz. Bearbeitungshinweise und Plausibilisierung inkl. AG, GmbH & Co. KG, UG (haftungsbeschränkt) und Genossenschaft. Praxisnahe Unterstützung bei der Bilanzierung von Klein- und Kleinstkapitalgesellschaften. Praxisnah und topaktuell erläutert dieses Buch die Bilanzierung von Klein- und Kleinstkapitalgesellschaften. Neben Grundlagenwissen zum Jahresabschluss werden unter anderem die Themen Bilanz, GuV, Anhang und die Offenlegungspflichten anschaulich dargestellt. Praxishinweise und Checklisten bieten Unterstützung bei der Aufstellung des Abschlusses. Einen Schwerpunkt des Buchs bildet das Kleinstkapitalgesellschaften-Bilanzrechtsänderungsgesetz (MicroBilG) sowie – neu in der 2. Auflage die Änderungen, die sich aus dem Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz (BilRUG) für Klein- und Kleinstkapitalgesellschaften ergeben. Rechtsstand: 1. 11. 2016. Inhalt: Überblick: Aufstellung des Jahresabschlusses und Offenlegung. Entwicklung des Bilanzrechts. Struktur und Inhalt der Bilanzrechtsvorschriften. Kapitalgesellschaften und bestimmte Personenhandelsgesellschaften. Verhältnis von Handels- und Steuerbilanz. Größenklassen. Aufstellung des Jahresabschlusses. Erleichterungen bei der Kleinstkapitalgesellschaft. Bilanz. Gewinn- und Verlustrechnung. Anhang. Offenlegung und Hinterlegung. Pflichtverletzung und Sanktionen. Zusätzliche Materialien.
Aktualisiert: 2020-06-26
> findR *

Sprachlose Elite?

Sprachlose Elite? von Marg,  Stine, Walter,  Franz
Gewinnmaximierer oder ehrbarer Kaufmann? Einblicke in eine diskrete Führungsschicht. Gierig, egoistisch und rücksichtslos? Spätestens seit Ausbruch der Finanz- und Wirtschaftskrise wird viel über die Moral unserer wirtschaftlichen Elite debattiert. Wie sie sich selbst sieht, bleibt unklar, äußern sich ihre Vertreter doch öffentlich mit großer Zurückhaltung. Nun ist es dem Göttinger Institut für Demokratieforschung gelungen, rund 160 Unternehmer und Manager anonym nach ihrem individuellen Werdegang, ihren Meinungen und Wertvorstellungen zu befragen. Das Spektrum reicht dabei von Konzernlenkern und Managern von Aktiengesellschaften bis hin zu Eigentümern und Geschäftsführern bedeutender mittelständischer Unternehmen. Auf Grundlage dieser Interviews zeichnen die Autoren des Buches ein nuanciertes Porträt dieser so ungemein einflussreichen Gruppe. «Gewinnmaximierer» oder «ehrbarer Kaufmann»: Welchen beruflichen Leitbildern folgen die Unternehmer? Fühlen sie eine Verantwortung für die Gesellschaft? Welche Perspektiven sehen sie für die Zukunft? Und wie beurteilen sie die Politiker und das politische System in Deutschland? So viel steht fest: Die Befragten scheinen überraschend zufrieden mit dem System der sozialen Marktwirtschaft, doch politisch fühlen sich viele Unternehmer in Deutschland heimatlos. Ein Buch, das den heutigen Typus des Unternehmers und Managers in all seinen Facetten durchleuchtet – und viel Stoff für die öffentliche Diskussion liefert.
Aktualisiert: 2022-10-05
> findR *

GaYme Changer

GaYme Changer von Schadendorf,  Jens
Die lange ausgegrenzte LGBT+-Community verändert die Wirtschaft rasant und zum Besseren, ökonomisch wie sozial. Auch gegen Widerstände lohnt es, Schwule, Lesben & Co. in Unternehmen zu dynamischen GaYme Changern werden zu lassen – mit starken Anführern, Vorbildern und Verbündeten, mit innovativen Maßnahmen und Kooperationen. Das ist Jens Schadendorfs Botschaft. Er hat der wachsenden Zahl der GaYme Changer auf vier Kontinenten nachgespürt und eine kleine Revolution entdeckt: in Gesprächen mit Vorständen, Aktivisten, Netzwerkern, Managern und Diversity-Experten – in Konzernen, Anwaltskanzleien, NGOs, Stiftungen, Verbänden, Unis oder UN.
Aktualisiert: 2023-02-14
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema BP

Sie suchen ein Buch über BP? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema BP. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema BP im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema BP einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

BP - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema BP, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter BP und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.