ift-Richtlinie DI-02/1, März 2009. Verwendbarkeit von Dichtstoffen. Teil 2: Prüfung von Materialien in Kontakt mit der Kante von Verbund- und Verbundsicherheitsglas.

ift-Richtlinie DI-02/1, März 2009. Verwendbarkeit von Dichtstoffen. Teil 2: Prüfung von Materialien in Kontakt mit der Kante von Verbund- und Verbundsicherheitsglas.
Von Seiten der Isolierglas- und Dichtstoffhersteller wurde die Notwendigkeit erkannt, bestehende firmeninterne Prüfvorschriften der Hersteller in eine allgemein anerkannte Arbeitsanweisung für eine Prüfung überzuführen. Die Richtlinie soll Prüfmethoden definieren, bei denen das Verhalten von Materialien in direktem Kontakt zueinander überprüft und bewertet werden kann. Teil 2 beschreibt Prüfverfahren für folgende Anwendungsbereiche: Kontakt der Kante von Verbundglas (VG) und Verbundsicherheitsglas mit Dichtstoffen des Isolierglas-Randverbundes, Dichtstoffen zur Abdichtung von Wetterfugen, Kleb- und Dichtstoffen, die im Bereich des Glasfalzes eingesetzt werden, Klotzmaterialien und Materialien zur Abdichtung der Verglasung Glas/Rahmen, sofern sie in direkten Kontakt mit der Glaskante kommen.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Ökotoxikologische Bewertung reaktiver Brandschutzbeschichtungen. Abschlussbericht.

Ökotoxikologische Bewertung reaktiver Brandschutzbeschichtungen. Abschlussbericht. von Bandow,  Nicole, Gartiser,  Stefan, Heisterkamp,  Ines, Kalbe,  Ute
Für reaktive Brandschutzbeschichtungen ist gemäß Bauregelliste B, Teil 1 für Produkte mit ETA nach Zulassungsleitlinie ETAG 018-1 oder ETAG 018-2 zusätzlich auch der Nachweis der gesundheitlichen Unbedenklichkeit und der Umweltverträglichkeit im Rahmen einer allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung zu erbringen. Derzeit wird im Rahmen der Zulassungsbearbeitung auf der Grundlage der "Grundsätze zur Bewertung der Auswirkungen von Bauprodukten auf Boden und Grundwasser" lediglich die Stufe 1 des Bewertungskonzeptes - die Prüfung der Rezeptur - durchlaufen. Da die Bauprodukte durchaus kritische Inhaltsstoffe enthalten und bei Wasserkontakt freisetzen können, sollen Details für eine Auslaugprüfung und deren Bewertung mit ökotoxikologischen Methoden erarbeitet werden.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Folienoberflächen im Fensterbau. Abschlussbericht.

Folienoberflächen im Fensterbau. Abschlussbericht. von Bliemetsrieder,  Benno, Friedl,  Erwin, Hemer,  Andreas, Leuschner,  Ingo
Ziel des Forschungsprojekts war es, die Verwendbarkeit von Folienbeschichtungen im Bausektor als Wetterschutz von maßhaltigen Bauteilen aus Holz, speziell bei Fenstern und Außentüren zu untersuchen. Damit soll der sichere Einsatz derartiger Beschichtungssysteme unter den bautypischen Einwirkungen für einen nachhaltigen Nutzungszeitraum gewährleistet werden. Im Rahmen der Projektarbeit wurden eine Reihe von Versuchen durchgeführt und Konzepte für einen zukünftigen Einsatz der Folienbeschichtung erarbeitet. Eine fundierte Beurteilung von Folienbeschichtungen ist auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse nun besser möglich. An entsprechend der Zielsetzung gestalteten Probekörpern wurden Auswirkungen von verschiedenen Einflüssen und Parametern simuliert und die Ergebnisse mit dem vorher festgelegten Anforderungsprofil verglichen. Insbesondere die Feuchtebelastungen im Holzquerschnitt, die Haftung, Elastizität und Oberflächenveränderungen der Folien waren dabei wesentliche Punkte, die in diesem Zusammenhang untersucht wurden.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Alterung Epsilon. Untersuchung des Einflusses von Alterung und Verschmutzung auf das wärmetechnische Verhalten von Baustoffen mit vermindertem Emissionsgrad. Abschlussbericht.

Alterung Epsilon. Untersuchung des Einflusses von Alterung und Verschmutzung auf das wärmetechnische Verhalten von Baustoffen mit vermindertem Emissionsgrad. Abschlussbericht. von Cammerer,  Johannes, Lux,  Christine, Sack,  Norbert, Simon,  Holger, Spitzner,  Martin H.
Durch einen niedrigen Emissionsgrad wird die mögliche Strahlungswärmeabgabe bzw. -aufnahme einer Oberfläche stark reduziert; damit reduziert sich der Gesamt-Wärmedurchgang durch das ganze Bauteil. Vor diesem Hintergrund drängen in letzter Zeit zahlreiche Bauprodukte auf den Markt, die zur Verbesserung der wärmeschutztechnischen Eigenschaften niedrigemittierende Folien oder Beschichtungen einsetzen. Die Dauerhaftigkeit der niedrigemittierenden Eigenschaft (Alterung durch Staub, Fett, Schmutz, Korrosion, UV-Belastung, thermisch-hygrische Belastung, Stoffe aus anderen Baustoffen, etc.), die "Abdeckung" z. B. durch Stäube, Schmutz, etc. und der Einfluss dieser Effekte auf den Emissionsgrad sind noch nicht ausreichend bekannt. Auch die geeigneten Prüfverfahren sind nur teilweise klar. Im Rahmen dieser Forschungsarbeit wurden die Einflussparameter auf den Emissionsgrad niedrigemittierender Folien während der Gebrauchsdauer anhand verschiedener Alterungsverfahren untersucht.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Evaluierung von frei bewitterten, tragenden Holzbauteilen ohne Erdkontakt, die mit Holzschutzmitteln behandelt wurden. Abschlussbericht.

Evaluierung von frei bewitterten, tragenden Holzbauteilen ohne Erdkontakt, die mit Holzschutzmitteln behandelt wurden. Abschlussbericht. von Melcher,  Eckhard, Müller,  Johann, Schmidt,  Hans
Im Forschungsvorhaben wurde untersucht, ob die Bauausführenden die normativen Vorgaben umsetzten bzw. umsetzen konnten und ob aktuelle Regelungen der zu beachtenden Normen für diese Bauteile ausreichen. Dazu wurden verschiedene Objekte besichtigt und dazu gehörende Unterlagen der Betreiber ausgewertet.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Anforderungen an Baustoffe für schwach durchlässige, dauerhaft tragfähige, ungebundene Bankette

Anforderungen an Baustoffe für schwach durchlässige, dauerhaft tragfähige, ungebundene Bankette von Barka,  Elissavet, Birle,  Emanuel, Cudmani,  Roberto, Henzinger,  Christoph
S 158: Roberto Cudmani, Christoph Henzinger, Emanuel Birle, Elissavet Barka Anforderungen an Baustoffe für schwach durchlässige, dauerhaft tragfähige, ungebundene Bankette 144 S., 98 Abb., 27 Tab., ISBN 978-3-95606-630-6, 2021 Als Bankett wird jener Bereich des Straßenquerschnittes bezeichnet, der an der Außenseite des befestigten Fahrbahnbereiches oder des Standstreifens anschließt. Die Vorgaben der ZTV E-StB 17 in Bezug auf Bankette beziehen sich auf den Zeitpunkt direkt nach Verdichtung. Im Rahmen dieses Forschungsprojektes wurden Laborversuche an sandreichen GU- und GT-Bankettbaustoffen zur Untersuchung der Durchlässigkeit und potentieller Tragfähigkeitsänderungen durch Bewetterung durchgeführt. Die durch Bewitterung bedingte Änderung der Tragfähigkeit von 4 Bankettmaterialien wurde im Rahmen von Feldversuchen über den Jahreswechsel 2017/2018 untersucht. Da Bankette nach ZTV E-StB 17 eine planmäßige Querneigung zwischen 6 und 12 % aufweisen, wurden außerdem Feldversuche zum Einfluss der Bankettneigung auf die Untersuchungsergebnisse von Plattendruckversuchen durchgeführt. Zusammenfassend bestätigen die Untersuchungen größtenteils die Vorgaben des straßenbautechnischen Regelwerks. Sie weisen darauf hin, dass unter üblichen Bedingungen der Anforderungswert EV2 ≥ 80 MPa bei den Bankettmaterialien eingehalten werden kann, der Anforderungswert EVd ≥ 40 MPa aber überprüft werden sollte. Die direkt nach Verdichtung dokumentierten Tragfähigkeitswerte EV2 und EVd blieben bei den verwendeten Bankettmaterialien über den Winter 2017/2018 erhalten oder stiegen an, allerdings traten oberflächlich witterungsbedingte Auflockerungen auf. Bezüglich des Nachweises des geforderten Plattendruckmoduls auf den geneigten Bankettoberflächen ist grundsätzlich die Prüfung der geneigten Oberfläche vorzuziehen. Dies ist beim dynamischen Plattendruckversuch nur bis zu einer Neigung von 6 % und beim statischen Plattendruckversuch nur bei Anpassung des Lastwiderlagers an die Bankettneigung möglich. Die beiden Ersatzverfahren (Sandkeil oder Abgrabung und Aufbringung einer Sandausgleichsschicht) sind nur unter bestimmten Bedingungen sinnvoll, die erreichbaren Werte liegen im Allgemeinen unter den Tatsächlichen.
Aktualisiert: 2023-01-16
> findR *

Verbesserte Vorhersage des Witterungsverhaltens von Kunststoffen

Verbesserte Vorhersage des Witterungsverhaltens von Kunststoffen
Die Witterungsbeständigkeit ist bei Kunststoffen von großer Wichtigkeit. Die Überprüfung im Freien ist sehr langwierig und beschleunigte Labortests bilden eine Freibewitterung oft nur ungenügend nach. Meist fehlt ein direkter Bezug zur Freibewitterung. Beliebige Klimazonen können im Labor nicht nachgestellt werden, was die Erschließung von neuen Wachstumsmärkten erschwert. Deshalb wurde ein Übersetzungsschlüssel entwickelt, mit dem aus beliebigen realen Wetterdaten Laborbewitterungsparameter generiert werden können. Dazu wurden Wetterdaten verschiedener Klimazonen analysiert. Für Temperatur und Strahlung wurde auf die absoluten Maximalwerte zurückgegriffen, wodurch eine hohe Beschleunigung gewährleistet ist, ohne unnatürliche Alterungsprozesse zu provozieren. Bei der Nässe wurden durchschn. Werte herangezogen. Die sog. „Time of Wetness“ (Regen + Tau) wurde für den Benässungszyklus verwendet. Anhand des Standortes Miami wurde der Übersetzungsschlüssel verifiziert. Als Referenzen wurden eine Freibewitterung in Miami sowie eine Laborbewitterung nach EN 513-M durchgeführt. Der neue Zyklus ergab die schnellste Alterung. Da dieser die höchsten Temperaturen aufwies, kann von einer Temperaturabhängigkeit der Alterung ausgegangen werden. Korrelationen zwischen Bewitterungen sollten deshalb nicht nur über die Strahlendosis, sondern in Kombination mit der Temperatur vorgenommen werden. Dazu wurde ein mod. Arrhenius-Modell verwendet, welches Temperatur und Strahlendosis berücksichtigt. Die Modellierbarkeit ist abhängig vom Material und der Eigenschaft. Weitere Faktoren (z. B. Nässe) sollten deshalb möglichst exakt nachgestellt werden. Durch die Modellierung konnte eine bessere Korrelation erreicht werden und eine Übertragung auf andere Klimaorte konnte exemplarisch gezeigt werden.
Aktualisiert: 2021-09-08
> findR *

Einfluss der Bewitterung auf die biologische Alterung von WPC

Einfluss der Bewitterung auf die biologische Alterung von WPC
Die Alterung von WPC ist bisher nicht vollständig verstanden. Unter beschleunigten Laborbedingungen ergibt sich eine andere Alterung als im Freien. Vermutlich wirkt im Freien eine biologische Belastung durch Pilze auf das WPC ein. Ziel des Projekts war deshalb eine Methode zu entwickeln, mit welcher eine realistische und beschleunigte Alterung von WPC im Labor realisiert werden kann. Es wurden verschiedene kommerzielle und selbst hergestellte WPCs im Freien bodennah und -fern für bis zu 18 Monate in Göttingen exponiert und in 6 Monats-Intervallen nachfolgenden Prüfungen zur Bestimmung der biologischen Dauerhaftigkeit gegenüber holzzerstörenden Pilzen unterzogen. Mit Voralterungsmethoden im Labor sollte versucht werden, Schädigungen zu erzeugen, mit denen ein Pilzbefall ermöglicht wird und eine Freibewitterung realitätsnah nachgestellt werden kann. Es wurden vier Methoden untersucht, bei denen der Klima-Wechsel-Test mit vorgeschalteter Wasserlagerung die realistischsten und größten Alterungseffekte erzeugte. Anschließend an die Freibewitterung und die Laborvoralterung wurde die Beständigkeit gegen braun- und weißfäuleerregende Pilze sowie gegen Moderfäulepilze geprüft. Es wurde festgestellt, dass sich die Feuchte im WPC negativ auf die Mechanik auswirkte und den Einfluss des Pilzbefalls überwog. Es fand zwar ein Abbau von Holzsubstanz im WPC statt, dieser wirkte sich aber weniger stark auf die Mechanik aus als durch die Feuchteerhöhung. Zudem zeigte sich, dass die Voralterungen keinen signifikanten Einfluss auf Masseverlust und Mechanik bei der biologischen Prüfung bewirkten. Zusätzlich wurde die Resistenz gegen Schimmelbewuchs vergleichend nach zwei Prüfverfahren untersucht. Die Inkubationskammer-Methode war der Agarplattenmethode vorzuziehen.
Aktualisiert: 2022-01-13
> findR *

Langzeit- und Witterungsstabilität von halogenfreiem Flammschutz in Polymeren

Langzeit- und Witterungsstabilität von halogenfreiem Flammschutz in Polymeren
Die Frage, wie zuverlässig der Flammschutz von Kunststoffen dann wirkt, wenn Kunststoffprodukte einige Jahre im Innen- und Außenbereich im Einsatz sind und dabei verschiedensten klimatischen Beanspruchungen ausgesetzt waren, wurde bislang nur wenig untersucht. Mögliche Auswirkungen von Witterungseinflüssen auf flammgeschützte Polymere sind, dass die Flammschutzmittel abbauen, migrieren, ausgewaschen werden, oder durch Wechselwirkung mit weiteren Additiven oder mit den Alterungsprodukten der Polymermatrix in ihrer Wirkung nachlassen. An dieser Stelle bestand großer Forschungsbedarf, um zufriedenstellend an den Punkt zu gelangen, die Beständigkeit der Flammschutzeigenschaften eines Produktes über seine Lebensdauer garantieren zu können. Ziel des Forschungsvorhabens war die systematische Untersuchung der Langzeitstabilität der Flammschutzwirkung von halogenfrei flammgeschützten Polymeren unter diversen Witterungseinflüssen. Dazu wurden die Schädigungsmechanismen der Polymere und der Flammschutzmittel sowie die auftretenden Wechselwirkungen analysiert, um ein Verständnis für die ablaufenden Prozesse zu entwickeln und Empfehlung für die Reduzierung der Alterung zu erarbeiten. Gegenstand der Untersuchungen waren verschiedene Flammschutz-Konzepte, die miteinander verglichen wurden. Die Erarbeitung von Struktur-Eigenschafts-Beziehungen ermöglichte die Beschreibung der Empfindlichkeiten und den Vergleich zwischen den verschiedenen Systemen. Darauf basierend wurden für die verschiedenen FSM spezifische Leitlinien für die Optimierung der Langzeitstabilität des Flammschutzes erstellt.
Aktualisiert: 2021-04-15
> findR *

Charakterisierung und Qualitätssicherung additiv gefertigter Kunststoffteile

Charakterisierung und Qualitätssicherung additiv gefertigter Kunststoffteile von SKZ – Das Kunststoff-Zentrum (Hrsg.)
Additiv gefertigte Kunststoffbauteile werden zunehmend in sicherheitsrelevanten Industriebereichen wie in der Medizintechnik und Orthopädie sowie in der Elektronik, in der Automobilindustrie, bei der Bahn und in der Luftfahrt eingesetzt. Da Buch betrachtet Verfahren und Strategien zur zerstörungsfreien und zerstörenden Charakterisierung und Qualitätssicherung der chemischen und physikalischen Materialeigenschaften additiv gefertigter Kunststoffbauteile sowie zur Überprüfung der Beständigkeit der Bauteile gegenüber Umwelteinflüssen. Für die Qualitätssicherung werden als zerstörungsfreie Prüfverfahren die aktive Thermografie und der bildgebende Luftultraschall bewertet. Als Referenzverfahren werden die Ultraschall-Tauchtechnik, die Radiografie und die Vermessung der künstlichen Fehlstellen mit einem Röntgenmikroskop betrachtet. Der Fokus liegt auf der Weiterentwicklung der aktiven Thermografie. Hier werden verschiedene Anregungstechniken, verschiedene Messkonfigurationen und verschiedene Auswertungsverfahren miteinander verglichen. Zur Charakterisierung der Probenalterung durch die künstliche Bewitterung wird die UV/VIS-Spektroskopie, die ATR/IR-Spektroskopie, die spektrale Reflexion, die direkte Bildgebung mit einem Flachbettscanner, Aufnahmen unter UV-Beleuchtung und die optische Mikroskopie bewertet. Die Zugversuche zur Bestimmung der mechanischen Eigenschaften wurden mit einer Infrarotkamera begleitet, wodurch die lokalen und globalen elastischen und plastischen Veränderungen als Abkühlung bzw. Erwärmung an der Probenoberfläche nachgewiesen werden konnten. Die Zugversuche zeigen sehr deutlich, wie sich die mechanischen Eigenschaften in Abhängigkeit von den Fertigungsparametern und von der Bewitterung verändern.
Aktualisiert: 2021-05-20
> findR *

Kunststoffbeschichtung

Kunststoffbeschichtung von Ortmeier,  Jürgen, Wilke,  Guido
Das Buch von Guido Wilke und Jürgen Ortmeier stellt klassische und moderne organische Beschichtungstechnologien für Kunststoffe vor und widmet sich dem Zusammenwirken von Substrat und Beschichtung sowie den dabei auftretenden Wechselwirkungen, Eigenschaftsbildern und Funktionen. Ferner werden die wichtigsten spezifischen Basiseigenschaften der Kunststofferzeugnisse und Beschichtungsfehler behandelt. Dem Entwickler von Kunststofflacken, dem Mitarbeiter im technischen Service von Lack- und Rohstoffherstellern, und dem Lackierer von Kunststoffteilen vermittelt es das notwendige Wissen der Fakten und das Verständnis für die Zusammenhänge, welches zur erfolgreichen Beschichtung von Kunststoffen notwendig ist.
Aktualisiert: 2019-06-24
> findR *

Kunststoffbeschichtung

Kunststoffbeschichtung von Ortmeier,  Jürgen, Wilke,  Guido
Das Buch von Guido Wilke und Jürgen Ortmeier stellt klassische und moderne organische Beschichtungstechnologien für Kunststoffe vor und widmet sich dem Zusammenwirken von Substrat und Beschichtung sowie den dabei auftretenden Wechselwirkungen, Eigenschaftsbildern und Funktionen. Ferner werden die wichtigsten spezifischen Basiseigenschaften der Kunststofferzeugnisse und Beschichtungsfehler behandelt. Dem Entwickler von Kunststofflacken, dem Mitarbeiter im technischen Service von Lack- und Rohstoffherstellern, und dem Lackierer von Kunststoffteilen vermittelt es das notwendige Wissen der Fakten und das Verständnis für die Zusammenhänge, welches zur erfolgreichen Beschichtung von Kunststoffen notwendig ist.
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *

Ökotoxikologische Bewertung reaktiver Brandschutzbeschichtungen. Abschlussbericht.

Ökotoxikologische Bewertung reaktiver Brandschutzbeschichtungen. Abschlussbericht. von Bandow,  Nicole, Gartiser,  Stefan, Heisterkamp,  Ines, Kalbe,  Ute
Für reaktive Brandschutzbeschichtungen ist gemäß Bauregelliste B, Teil 1 für Produkte mit ETA nach Zulassungsleitlinie ETAG 018-1 oder ETAG 018-2 zusätzlich auch der Nachweis der gesundheitlichen Unbedenklichkeit und der Umweltverträglichkeit im Rahmen einer allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung zu erbringen. Derzeit wird im Rahmen der Zulassungsbearbeitung auf der Grundlage der "Grundsätze zur Bewertung der Auswirkungen von Bauprodukten auf Boden und Grundwasser" lediglich die Stufe 1 des Bewertungskonzeptes - die Prüfung der Rezeptur - durchlaufen. Da die Bauprodukte durchaus kritische Inhaltsstoffe enthalten und bei Wasserkontakt freisetzen können, sollen Details für eine Auslaugprüfung und deren Bewertung mit ökotoxikologischen Methoden erarbeitet werden.
Aktualisiert: 2023-03-31
> findR *

ift-Richtlinie DI-02/1, März 2009. Verwendbarkeit von Dichtstoffen. Teil 2: Prüfung von Materialien in Kontakt mit der Kante von Verbund- und Verbundsicherheitsglas.

ift-Richtlinie DI-02/1, März 2009. Verwendbarkeit von Dichtstoffen. Teil 2: Prüfung von Materialien in Kontakt mit der Kante von Verbund- und Verbundsicherheitsglas.
Von Seiten der Isolierglas- und Dichtstoffhersteller wurde die Notwendigkeit erkannt, bestehende firmeninterne Prüfvorschriften der Hersteller in eine allgemein anerkannte Arbeitsanweisung für eine Prüfung überzuführen. Die Richtlinie soll Prüfmethoden definieren, bei denen das Verhalten von Materialien in direktem Kontakt zueinander überprüft und bewertet werden kann. Teil 2 beschreibt Prüfverfahren für folgende Anwendungsbereiche: Kontakt der Kante von Verbundglas (VG) und Verbundsicherheitsglas mit Dichtstoffen des Isolierglas-Randverbundes, Dichtstoffen zur Abdichtung von Wetterfugen, Kleb- und Dichtstoffen, die im Bereich des Glasfalzes eingesetzt werden, Klotzmaterialien und Materialien zur Abdichtung der Verglasung Glas/Rahmen, sofern sie in direkten Kontakt mit der Glaskante kommen.
Aktualisiert: 2023-03-31
> findR *

Alterung Epsilon. Untersuchung des Einflusses von Alterung und Verschmutzung auf das wärmetechnische Verhalten von Baustoffen mit vermindertem Emissionsgrad. Abschlussbericht.

Alterung Epsilon. Untersuchung des Einflusses von Alterung und Verschmutzung auf das wärmetechnische Verhalten von Baustoffen mit vermindertem Emissionsgrad. Abschlussbericht. von Cammerer,  Johannes, Lux,  Christine, Sack,  Norbert, Simon,  Holger, Spitzner,  Martin H.
Durch einen niedrigen Emissionsgrad wird die mögliche Strahlungswärmeabgabe bzw. -aufnahme einer Oberfläche stark reduziert; damit reduziert sich der Gesamt-Wärmedurchgang durch das ganze Bauteil. Vor diesem Hintergrund drängen in letzter Zeit zahlreiche Bauprodukte auf den Markt, die zur Verbesserung der wärmeschutztechnischen Eigenschaften niedrigemittierende Folien oder Beschichtungen einsetzen. Die Dauerhaftigkeit der niedrigemittierenden Eigenschaft (Alterung durch Staub, Fett, Schmutz, Korrosion, UV-Belastung, thermisch-hygrische Belastung, Stoffe aus anderen Baustoffen, etc.), die "Abdeckung" z. B. durch Stäube, Schmutz, etc. und der Einfluss dieser Effekte auf den Emissionsgrad sind noch nicht ausreichend bekannt. Auch die geeigneten Prüfverfahren sind nur teilweise klar. Im Rahmen dieser Forschungsarbeit wurden die Einflussparameter auf den Emissionsgrad niedrigemittierender Folien während der Gebrauchsdauer anhand verschiedener Alterungsverfahren untersucht.
Aktualisiert: 2023-03-31
> findR *

Kunststoffbeschichtung

Kunststoffbeschichtung von Ortmeier,  Jürgen, Wilke,  Guido
Das Buch von Guido Wilke und Jürgen Ortmeier stellt klassische und moderne organische Beschichtungstechnologien für Kunststoffe vor und widmet sich dem Zusammenwirken von Substrat und Beschichtung sowie den dabei auftretenden Wechselwirkungen, Eigenschaftsbildern und Funktionen. Ferner werden die wichtigsten spezifischen Basiseigenschaften der Kunststofferzeugnisse und Beschichtungsfehler behandelt. Dem Entwickler von Kunststofflacken, dem Mitarbeiter im technischen Service von Lack- und Rohstoffherstellern, und dem Lackierer von Kunststoffteilen vermittelt es das notwendige Wissen der Fakten und das Verständnis für die Zusammenhänge, welches zur erfolgreichen Beschichtung von Kunststoffen notwendig ist.
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Bewitterung

Sie suchen ein Buch über Bewitterung? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Bewitterung. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Bewitterung im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Bewitterung einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Bewitterung - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Bewitterung, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Bewitterung und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.