„Mehr ein Weltteil als eine Stadt“

„Mehr ein Weltteil als eine Stadt“ von Haller-Nevermann,  Marie
Dichter, Denker, Juden, Christen, Bürger, Adlige, Reformer aller Art und die erste umfassende Bürgerbewegung Deutschlands – Marie Haller-Nevermann gibt erstmals einen Überblick über die entstehende Großstadtkultur Berlins um 1800. Sie ist viel bunter, aufregender und vielgestaltiger als man gemeinhin denkt – die deutsche Klassik. Denn sie ist viel, viel mehr als Goethe, Schiller und ihre Trabanten, ihr Zentrum ist ganz sicher nicht nur Weimar. Der Berliner Germanist Conrad Wiedemann hat dazu eine Diskussion angestoßen, aber diese Einsicht setzt sich in Deutschland nur langsam durch. Sie gewinnt aber an Boden. Das Bild wird immer klarer: Hier das um den Fürstenhof konzentrierte Weimar. Dort die viel unübersichtlichere, vielfältige und sich selbst suchende Bürgerkultur Berlins. Dabei war schon damals klar, dass in Berlin mehr Freiheit und deutlich mehr Dynamik herrschten. Hier wurde das erste, jedem Zuschauer frei zugängliche Nationaltheater gebaut, hier entstand eine rege Salon- und Debattenkultur, in der jüdische und christliche Denker, Kaufleute und Offiziere, Bürger und Adlige im Geist der Aufklärung miteinander diskutierten. Hier schreibt Karl Philipp Moritz einen der ersten psychologischen Romane der Weltliteratur, hier gründete Heinrich von Kleist die erste täglich erscheinende Abendzeitung, hier entstand der erste nicht an den Hof gebundene, gemischt singende Chor der Welt. Hier, in der Stadt des Aufbruchs, werden die Ideen zu einer modernen Universität und für das humanistische Gymnasium entwickelt. Und während in Weimar mit dem Tod der vier Großen das intellektuelle Leben abflacht und beginnt, sich selbst zu musealisieren, geht es in der ersten deutschen Großstadt erst richtig los – mit den beiden Humboldts, mit E.T.A. Hoffmann, Ludwig Tieck kommt eine neue Generation. Marie Haller-Nevermann gibt erstmals einen Überblick über die erste Großstadtkultur Deutschlands und stellt anhand ihrer wichtigsten Protagonisten den so lange nicht richtig wahrgenommenen Gesamtkomplex der Berliner Klassik in ein helles Licht.
Aktualisiert: 2023-06-05
> findR *

„Mehr ein Weltteil als eine Stadt“

„Mehr ein Weltteil als eine Stadt“ von Haller-Nevermann,  Marie
Dichter, Denker, Juden, Christen, Bürger, Adlige, Reformer aller Art und die erste umfassende Bürgerbewegung Deutschlands – Marie Haller-Nevermann gibt erstmals einen Überblick über die entstehende Großstadtkultur Berlins um 1800. Sie ist viel bunter, aufregender und vielgestaltiger als man gemeinhin denkt – die deutsche Klassik. Denn sie ist viel, viel mehr als Goethe, Schiller und ihre Trabanten, ihr Zentrum ist ganz sicher nicht nur Weimar. Der Berliner Germanist Conrad Wiedemann hat dazu eine Diskussion angestoßen, aber diese Einsicht setzt sich in Deutschland nur langsam durch. Sie gewinnt aber an Boden. Das Bild wird immer klarer: Hier das um den Fürstenhof konzentrierte Weimar. Dort die viel unübersichtlichere, vielfältige und sich selbst suchende Bürgerkultur Berlins. Dabei war schon damals klar, dass in Berlin mehr Freiheit und deutlich mehr Dynamik herrschten. Hier wurde das erste, jedem Zuschauer frei zugängliche Nationaltheater gebaut, hier entstand eine rege Salon- und Debattenkultur, in der jüdische und christliche Denker, Kaufleute und Offiziere, Bürger und Adlige im Geist der Aufklärung miteinander diskutierten. Hier schreibt Karl Philipp Moritz einen der ersten psychologischen Romane der Weltliteratur, hier gründete Heinrich von Kleist die erste täglich erscheinende Abendzeitung, hier entstand der erste nicht an den Hof gebundene, gemischt singende Chor der Welt. Hier, in der Stadt des Aufbruchs, werden die Ideen zu einer modernen Universität und für das humanistische Gymnasium entwickelt. Und während in Weimar mit dem Tod der vier Großen das intellektuelle Leben abflacht und beginnt, sich selbst zu musealisieren, geht es in der ersten deutschen Großstadt erst richtig los – mit den beiden Humboldts, mit E.T.A. Hoffmann, Ludwig Tieck kommt eine neue Generation. Marie Haller-Nevermann gibt erstmals einen Überblick über die erste Großstadtkultur Deutschlands und stellt anhand ihrer wichtigsten Protagonisten den so lange nicht richtig wahrgenommenen Gesamtkomplex der Berliner Klassik in ein helles Licht.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *

„Mehr ein Weltteil als eine Stadt“

„Mehr ein Weltteil als eine Stadt“ von Haller-Nevermann,  Marie
Eine spannende Reise in eine bislang viel zu wenig beleuchtete Welt: Der erste umfassende Überblick über die kulturelle Blütezeit Berlins zu Beginn des 19. Jahrhunderts. Die deutsche Klassik war viel mehr als Goethe, Schiller und ihre Trabanten – und sie war viel turbulenter, bunter und aufregender als die meisten denken: Dichter, Denker, Juden, Christen, Bürger, Adelige, Reformer aller Couleur und die erste umfassende Bürgerbewegung Deutschlands – Marie Haller-Nevermann gibt erstmals einen Überblick über die entstehende Großstadtkultur Berlins um 1800. Das Zentrum der deutschen Klassik ist ganz sicher nicht nur Weimar. Der Berliner Germanist Conrad Wiedemann hat dazu eine Diskussion angestoßen, aber diese Einsicht setzt sich in Deutschland nur langsam durch. Sie gewinnt aber an Boden. Hier das um den Fürstenhof konzentrierte Weimar. Dort die viel unübersichtlichere, vielfältige und sich selbst suchende Bürgerkultur Berlins. Dabei war schon damals klar, dass in Berlin mehr Freiheit und deutlich mehr Dynamik herrschten. Hier wurde das erste, jedem Zuschauer frei zugängliche Nationaltheater gebaut, hier entstand eine rege Salon- und Debattenkultur, in der jüdische und christliche Denker, Kaufleute und Offiziere, Bürger und Adlige im Geist der Aufklärung miteinander diskutierten. Hier schreibt Karl Philipp Moritz einen der ersten psychologischen Romane der Weltliteratur, hier gründete Heinrich von Kleist die erste täglich erscheinende Abendzeitung, hier entstand der erste nicht an den Hof gebundene, gemischt singende Chor der Welt. Hier, in der Stadt des Aufbruchs, werden die Ideen zu einer modernen Universität und für das humanistische Gymnasium entwickelt. Und während in Weimar mit dem Tod der vier Großen das intellektuelle Leben abflacht und beginnt, sich selbst zu musealisieren, geht es in der ersten deutschen Großstadt erst richtig los – mit den beiden Humboldts, mit E.T.A. Hoffmann, Ludwig Tieck kommt eine neue Generation.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *

Simon Veit

Simon Veit von Rosenstrauch,  Hazel
Moses Mendelssohn hat seine kluge Tochter Brendel mit dem Bankier Simon Veit vermählt. Der Weltweise schätzte den Bräutigam, die Tochter nicht. Brendel, berühmt als Dorothea Schlegel, Salonière und Muse der Romantik, verließ ihren ersten Mann und Vater ihrer Söhne nach sechzehn Jahren Ehe. Wer war dieser von ihr und ihren Freunden (Henriette Herz, Wilhelm von Humboldt u.a.) geschmähte Mann? Hazel Rosenstrauch rekonstruiert das Milieu der jüdischen Aufklärung in Berlin und entdeckt einen toleranten, großzügigen Kaufmann, der die radikalen Veränderungen samt Taufepidemie unter den Juden würdevoll überstanden hat, ohne zu konvertieren. Veit wurde für die sehr katholische Dorothea zum guten, treuen Freund, der sie und ihren zweiten Mann, wie auch seine ebenfalls konvertierten Söhne, die Nazarener-Maler Johannes und Philipp Veit, immer unterstützt hat.
Aktualisiert: 2020-07-16
> findR *

„Mehr ein Weltteil als eine Stadt“

„Mehr ein Weltteil als eine Stadt“ von Haller-Nevermann,  Marie
Eine spannende Reise in eine bislang viel zu wenig beleuchtete Welt: Der erste umfassende Überblick über die kulturelle Blütezeit Berlins zu Beginn des 19. Jahrhunderts. Die deutsche Klassik war viel mehr als Goethe, Schiller und ihre Trabanten – und sie war viel turbulenter, bunter und aufregender als die meisten denken: Dichter, Denker, Juden, Christen, Bürger, Adelige, Reformer aller Couleur und die erste umfassende Bürgerbewegung Deutschlands – Marie Haller-Nevermann gibt erstmals einen Überblick über die entstehende Großstadtkultur Berlins um 1800. Das Zentrum der deutschen Klassik ist ganz sicher nicht nur Weimar. Der Berliner Germanist Conrad Wiedemann hat dazu eine Diskussion angestoßen, aber diese Einsicht setzt sich in Deutschland nur langsam durch. Sie gewinnt aber an Boden. Hier das um den Fürstenhof konzentrierte Weimar. Dort die viel unübersichtlichere, vielfältige und sich selbst suchende Bürgerkultur Berlins. Dabei war schon damals klar, dass in Berlin mehr Freiheit und deutlich mehr Dynamik herrschten. Hier wurde das erste, jedem Zuschauer frei zugängliche Nationaltheater gebaut, hier entstand eine rege Salon- und Debattenkultur, in der jüdische und christliche Denker, Kaufleute und Offiziere, Bürger und Adlige im Geist der Aufklärung miteinander diskutierten. Hier schreibt Karl Philipp Moritz einen der ersten psychologischen Romane der Weltliteratur, hier gründete Heinrich von Kleist die erste täglich erscheinende Abendzeitung, hier entstand der erste nicht an den Hof gebundene, gemischt singende Chor der Welt. Hier, in der Stadt des Aufbruchs, werden die Ideen zu einer modernen Universität und für das humanistische Gymnasium entwickelt. Und während in Weimar mit dem Tod der vier Großen das intellektuelle Leben abflacht und beginnt, sich selbst zu musealisieren, geht es in der ersten deutschen Großstadt erst richtig los – mit den beiden Humboldts, mit E.T.A. Hoffmann, Ludwig Tieck kommt eine neue Generation.
Aktualisiert: 2023-01-27
> findR *

„Mehr ein Weltteil als eine Stadt“

„Mehr ein Weltteil als eine Stadt“ von Haller-Nevermann,  Marie
Dichter, Denker, Juden, Christen, Bürger, Adlige, Reformer aller Art und die erste umfassende Bürgerbewegung Deutschlands – Marie Haller-Nevermann gibt erstmals einen Überblick über die entstehende Großstadtkultur Berlins um 1800. Sie ist viel bunter, aufregender und vielgestaltiger als man gemeinhin denkt – die deutsche Klassik. Denn sie ist viel, viel mehr als Goethe, Schiller und ihre Trabanten, ihr Zentrum ist ganz sicher nicht nur Weimar. Der Berliner Germanist Conrad Wiedemann hat dazu eine Diskussion angestoßen, aber diese Einsicht setzt sich in Deutschland nur langsam durch. Sie gewinnt aber an Boden. Das Bild wird immer klarer: Hier das um den Fürstenhof konzentrierte Weimar. Dort die viel unübersichtlichere, vielfältige und sich selbst suchende Bürgerkultur Berlins. Dabei war schon damals klar, dass in Berlin mehr Freiheit und deutlich mehr Dynamik herrschten. Hier wurde das erste, jedem Zuschauer frei zugängliche Nationaltheater gebaut, hier entstand eine rege Salon- und Debattenkultur, in der jüdische und christliche Denker, Kaufleute und Offiziere, Bürger und Adlige im Geist der Aufklärung miteinander diskutierten. Hier schreibt Karl Philipp Moritz einen der ersten psychologischen Romane der Weltliteratur, hier gründete Heinrich von Kleist die erste täglich erscheinende Abendzeitung, hier entstand der erste nicht an den Hof gebundene, gemischt singende Chor der Welt. Hier, in der Stadt des Aufbruchs, werden die Ideen zu einer modernen Universität und für das humanistische Gymnasium entwickelt. Und während in Weimar mit dem Tod der vier Großen das intellektuelle Leben abflacht und beginnt, sich selbst zu musealisieren, geht es in der ersten deutschen Großstadt erst richtig los – mit den beiden Humboldts, mit E.T.A. Hoffmann, Ludwig Tieck kommt eine neue Generation. Marie Haller-Nevermann gibt erstmals einen Überblick über die erste Großstadtkultur Deutschlands und stellt anhand ihrer wichtigsten Protagonisten den so lange nicht richtig wahrgenommenen Gesamtkomplex der Berliner Klassik in ein helles Licht.
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *

Berliner Klassik

Berliner Klassik von Henzel,  Christoph
Die vorliegende Veröffentlichung von Christoph Henzel entstand begleitend zum 2006 im ortus musikverlag publizierten Werkverzeichnis der Brüder Johann Gottlieb und Carl Heinrich Graun (GraunWV). Sie greift einerseits mit den Problemen der Zuschreibung, Datierung und Überlieferung der Quellen zur Musik der Brüder Graun zentrale Fragestellungen des Projekts auf, geht aber andererseits durch den Blick auf die Graun-Rezeption und den übergreifenden musikkulturellen Zusammenhang weit darüber hinaus. Im Dezember 2001 gelangten die lange Zeit verschollen geglaubten Notenbestände der Sing-Akademie zu Berlin nach ihrer unverhofften Wiederentdeckung in Kiew nach Berlin zurück. Die Auswertung des darin überlieferten reichhaltigen Quellenbestands aus der friderizianischen Epoche machte Ergänzungen erforderlich und schärfte den Blick für den Stellenwert der Brüder Graun in der norddeutschen Musikkultur. Die Idee der Berliner Klassik wurde nun zur Leitthese bei der Beschreibung der Überlieferungs- und Rezeptionsgeschichte der Musik der Brüder Graun. Das Graun-Jubiläum 2009 (250. Todestag C. H. Grauns am 8. August) bietet den geeigneten Anlass für die Publikation dieser Studie.
Aktualisiert: 2022-02-07
> findR *

Das Wagnis der Autonomie

Das Wagnis der Autonomie von Berghahn,  Cord-Friedrich
Autonomie ist ein Schlüsselbegriff der Literatur und Kultur um 1800. Er kodiert nicht nur die Unabhängigkeitserklärung der Kunst, sondern auch jene Konzepte, mit denen sich das Individuum der Goethezeit neue Denk- und Handlungsoptionen zu geben versucht. Im Zentrum der in dieser Arbeit versammelten Studien stehen daher Beobachtungen zur Individualiät in literarischen und theoretischen Schriften der Jahre von 1780 bis 1810. Zu den untersuchten Autoren gehören dabei Literaten wie Karl Philipp Moritz und Ludwig Tieck, aber auch der Kultur- und Sprachtheoretiker Wilhelm von Humboldt und die klassizistischen Architekten Friedrich Gilly und Heinrich Gentz. Die den Lektüren dieses Buches zugrundeliegende These geht dahin, in der literarischen und theoretischen Arbeit am Ich die experimentelle Entwicklung eines neuen Begriffes von Autonomie zu sehen. Neu ist diese Autonomie nicht nur im Hinblick auf die Modi des Schreibens, neu ist sie auch durch die Pluralität und Optionalität der Rollen, mit der sich das Individuum in der kontingenten Moderne um 1800 konfrontiert sieht. Sie werden im Medium der Schrift reflektiert und in experimentellen Akten des Schreibens und Entwerfens erfahren, in Akten, die zugleich ein Spiegel der ästhetischen Denkbewegungen im Berlin der Jahre um 1800 sind.
Aktualisiert: 2019-01-08
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Berliner Klassik

Sie suchen ein Buch über Berliner Klassik? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Berliner Klassik. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Berliner Klassik im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Berliner Klassik einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Berliner Klassik - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Berliner Klassik, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Berliner Klassik und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.