Bedeutungskonstitution in verbalem Humor

Bedeutungskonstitution in verbalem Humor von Brône,  Geert
Diese Arbeit bietet einen ersten systematischen Versuch, Einsichten der kognitiven Linguistik sowie verwandter gebrauchsbasierter Ansätze mit dem Gebiet der linguistischen Humorforschung zu verknüpfen. Ausgangspunkt ist die Basishypothese, dass verbaler Humor gleichzeitig als und als für kognitiv-linguistische Beschreibungsmodelle dienen kann. Im ersten Teil der Arbeit wird ausführlich diskutiert, welchen Effekt der Forschungsgegenstand in der Entwicklung kognitiv-diskursiver Ansätze erhalten dürfte und in welchem Maße sich die Grundannahmen dieser Ansätze bereits in der bestehenden linguistischen Humorforschung vorfinden. Im zweiten Teil wird in zwei ausführlich dargelegten Fallstudien eine differenzierte Methodologie eingesetzt, die sich mit spezifischen Fragen bezüglich des semantischen Aufbaus sowie der kognitiven Verarbeitung verbalen Humors befasst.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Bedeutungskonstitution in verbalem Humor

Bedeutungskonstitution in verbalem Humor von Brône,  Geert
Diese Arbeit bietet einen ersten systematischen Versuch, Einsichten der kognitiven Linguistik sowie verwandter gebrauchsbasierter Ansätze mit dem Gebiet der linguistischen Humorforschung zu verknüpfen. Ausgangspunkt ist die Basishypothese, dass verbaler Humor gleichzeitig als und als für kognitiv-linguistische Beschreibungsmodelle dienen kann. Im ersten Teil der Arbeit wird ausführlich diskutiert, welchen Effekt der Forschungsgegenstand in der Entwicklung kognitiv-diskursiver Ansätze erhalten dürfte und in welchem Maße sich die Grundannahmen dieser Ansätze bereits in der bestehenden linguistischen Humorforschung vorfinden. Im zweiten Teil wird in zwei ausführlich dargelegten Fallstudien eine differenzierte Methodologie eingesetzt, die sich mit spezifischen Fragen bezüglich des semantischen Aufbaus sowie der kognitiven Verarbeitung verbalen Humors befasst.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Bedeutungskonstitution in verbalem Humor

Bedeutungskonstitution in verbalem Humor von Brône,  Geert
Diese Arbeit bietet einen ersten systematischen Versuch, Einsichten der kognitiven Linguistik sowie verwandter gebrauchsbasierter Ansätze mit dem Gebiet der linguistischen Humorforschung zu verknüpfen. Ausgangspunkt ist die Basishypothese, dass verbaler Humor gleichzeitig als und als für kognitiv-linguistische Beschreibungsmodelle dienen kann. Im ersten Teil der Arbeit wird ausführlich diskutiert, welchen Effekt der Forschungsgegenstand in der Entwicklung kognitiv-diskursiver Ansätze erhalten dürfte und in welchem Maße sich die Grundannahmen dieser Ansätze bereits in der bestehenden linguistischen Humorforschung vorfinden. Im zweiten Teil wird in zwei ausführlich dargelegten Fallstudien eine differenzierte Methodologie eingesetzt, die sich mit spezifischen Fragen bezüglich des semantischen Aufbaus sowie der kognitiven Verarbeitung verbalen Humors befasst.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Bedeutungskonstitution in verbalem Humor

Bedeutungskonstitution in verbalem Humor von Brône,  Geert
Diese Arbeit bietet einen ersten systematischen Versuch, Einsichten der kognitiven Linguistik sowie verwandter gebrauchsbasierter Ansätze mit dem Gebiet der linguistischen Humorforschung zu verknüpfen. Ausgangspunkt ist die Basishypothese, dass verbaler Humor gleichzeitig als und als für kognitiv-linguistische Beschreibungsmodelle dienen kann. Im ersten Teil der Arbeit wird ausführlich diskutiert, welchen Effekt der Forschungsgegenstand in der Entwicklung kognitiv-diskursiver Ansätze erhalten dürfte und in welchem Maße sich die Grundannahmen dieser Ansätze bereits in der bestehenden linguistischen Humorforschung vorfinden. Im zweiten Teil wird in zwei ausführlich dargelegten Fallstudien eine differenzierte Methodologie eingesetzt, die sich mit spezifischen Fragen bezüglich des semantischen Aufbaus sowie der kognitiven Verarbeitung verbalen Humors befasst.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Stabilität und Flexibilität in der Semantik

Stabilität und Flexibilität in der Semantik von Konerding,  Klaus-Peter, Pohl,  Inge
Der Band beinhaltet die überarbeiteten Vorträge der Konferenz die vom 8. bis 10. Mai 2003 an der Universität Koblenz-Landau / Campus Landau stattfand. Im Mittelpunkt steht die Frage, in welcher Form relevante Faktoren der Eigenschaften semantischer und in Erscheinung treten und inwiefern diese Faktoren jeweils Erklärungskraft für die spezifische Konstitution von Bedeutungen besitzen. Bekannt ist, dass und kontextgerechten Sprachgebrauch ermöglichen, ohne dass bisher wissenschaftlich ausgereifte Modelle oder auch nur ein hinreichender Überblick über die Vielfalt der involvierten Faktoren und Prinzipien verfügbar wären. Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes bieten repräsentative Perspektiven auf die komplexe Forschungsproblematik.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Stabilität und Flexibilität in der Semantik

Stabilität und Flexibilität in der Semantik von Konerding,  Klaus-Peter, Pohl,  Inge
Der Band beinhaltet die überarbeiteten Vorträge der Konferenz die vom 8. bis 10. Mai 2003 an der Universität Koblenz-Landau / Campus Landau stattfand. Im Mittelpunkt steht die Frage, in welcher Form relevante Faktoren der Eigenschaften semantischer und in Erscheinung treten und inwiefern diese Faktoren jeweils Erklärungskraft für die spezifische Konstitution von Bedeutungen besitzen. Bekannt ist, dass und kontextgerechten Sprachgebrauch ermöglichen, ohne dass bisher wissenschaftlich ausgereifte Modelle oder auch nur ein hinreichender Überblick über die Vielfalt der involvierten Faktoren und Prinzipien verfügbar wären. Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes bieten repräsentative Perspektiven auf die komplexe Forschungsproblematik.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Das Verb ‚machen‘ im gesprochenen Deutsch

Das Verb ‚machen‘ im gesprochenen Deutsch von Kreß,  Karoline
Das Buch untersucht das Verb machen im Deutschen anhand von aktuellen Sprachdaten spontaner Gespräche. Dabei wird besonders fokussiert, wie sich die Bedeutung dieses doch eher vagen Ausdrucks in den und durch die jeweiligen Kontexte konkretisiert. Dies wird anhand eines eigens entwickelten Ebenenmodells zur Beschreibung und Analyse von Bedeutungskonstitution in der gesprochenen Sprache erläutert. Darüber hinaus werden die Einträge zum Verb machen in Wörterbüchern (wie z.B. dem Duden) kritisch diskutiert und ein Vergleich mit der Funktion und Verwendung und Funktion des Verbs tun vorgenommen.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Das Verb ‚machen‘ im gesprochenen Deutsch

Das Verb ‚machen‘ im gesprochenen Deutsch von Kreß,  Karoline
Das Buch untersucht das Verb machen im Deutschen anhand von aktuellen Sprachdaten spontaner Gespräche. Dabei wird besonders fokussiert, wie sich die Bedeutung dieses doch eher vagen Ausdrucks in den und durch die jeweiligen Kontexte konkretisiert. Dies wird anhand eines eigens entwickelten Ebenenmodells zur Beschreibung und Analyse von Bedeutungskonstitution in der gesprochenen Sprache erläutert. Darüber hinaus werden die Einträge zum Verb machen in Wörterbüchern (wie z.B. dem Duden) kritisch diskutiert und ein Vergleich mit der Funktion und Verwendung und Funktion des Verbs tun vorgenommen.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Das Verb ‚machen‘ im gesprochenen Deutsch

Das Verb ‚machen‘ im gesprochenen Deutsch von Kreß,  Karoline
Das Buch untersucht das Verb machen im Deutschen anhand von aktuellen Sprachdaten spontaner Gespräche. Dabei wird besonders fokussiert, wie sich die Bedeutung dieses doch eher vagen Ausdrucks in den und durch die jeweiligen Kontexte konkretisiert. Dies wird anhand eines eigens entwickelten Ebenenmodells zur Beschreibung und Analyse von Bedeutungskonstitution in der gesprochenen Sprache erläutert. Darüber hinaus werden die Einträge zum Verb machen in Wörterbüchern (wie z.B. dem Duden) kritisch diskutiert und ein Vergleich mit der Funktion und Verwendung und Funktion des Verbs tun vorgenommen.
Aktualisiert: 2023-06-05
> findR *

Einführung in die Kognitive Linguistik

Einführung in die Kognitive Linguistik von Schwarz-Friesel,  Monika
Wie ist Sprache mental und neuronal repräsentiert? Welche Prozesse laufen in unseren Köpfen ab, wenn wir Sprache produzieren und rezipieren? Wie erwerben wir Sprache? Mit diesen Fragen beschäftigt sich die Kognitive Linguistik, eine Forschungsrichtung der interdisziplinär orientierten Kognitionswissenschaft und mittlerweile einer der einflussreichsten sprachtheoretischen Ansätze. Die vorliegende Einführung erläutert in verständlicher Form die Grundannahmen, Methoden und Zielsetzungen der Kognitiven Linguistik, illustriert durch repräsentative Beispiele aus verschiedenen Bereichen kognitiv ausgerichteter Sprachforschung. Für diese erweiterte dritte Auflage wurde das bewährte Standardwerk grundlegend überarbeitet sowie um neue Kapitel zur Kognitiven Semantik (Bedeutungskonstitution und Metaphernverstehen), zur Perspektivierung in der Sprachproduktion, zur Textverstehenstheorie (Anaphorik) und zur Relevanz emotionaler Faktoren ergänzt.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *

Strukturieren und Evaluieren im Gespräch

Strukturieren und Evaluieren im Gespräch von Arens,  Katja
Lexikalische Diskurspartikeln wie ‚gut‘, ‚schön‘, ‚genau‘, ‚richtig‘, ‚klar‘ etc. mit Äquivalenten in anderen Wortklassen (z.B. als Adjektive) und einem inhärenten semantischen Gehalt sind ein häufiges Phänomen in der gesprochenen Sprache. In ihrem vielfältigen, feinnuancierten Gebrauch tragen sie maßgeblich zur Organisation von Gesprächen bei. Der Fokus dieser empirischen interaktionslinguistischen Untersuchung liegt auf der detaillierten Beschreibung des Formen- und Funktionsspektrums sowie der Verwendungspraktiken von ‚gut‘ und ‚schön‘. Dabei werden funktionale, sequenzielle, prosodische und kombinatorische Regelhaftigkeiten aufgezeigt sowie das Verhältnis zwischen ‚gut/schön‘ und ihren Pendants als Adjektiven diskutiert. Die Verwendungsmerkmale und -bereiche der Diskurspartikeln werden zudem mit prädikativen Formen mit ‚gut/schön‘ verglichen, um die Spezifika und Leistungsfähigkeit von lexikalischen Diskurspartikeln aufzuzeigen und die Formate im Hinblick auf Pragmatikalisierung zu diskutieren.
Aktualisiert: 2023-05-30
> findR *

Strukturieren und Evaluieren im Gespräch

Strukturieren und Evaluieren im Gespräch von Arens,  Katja
Lexikalische Diskurspartikeln wie ‚gut‘, ‚schön‘, ‚genau‘, ‚richtig‘, ‚klar‘ etc. mit Äquivalenten in anderen Wortklassen (z.B. als Adjektive) und einem inhärenten semantischen Gehalt sind ein häufiges Phänomen in der gesprochenen Sprache. In ihrem vielfältigen, feinnuancierten Gebrauch tragen sie maßgeblich zur Organisation von Gesprächen bei. Der Fokus dieser empirischen interaktionslinguistischen Untersuchung liegt auf der detaillierten Beschreibung des Formen- und Funktionsspektrums sowie der Verwendungspraktiken von ‚gut‘ und ‚schön‘. Dabei werden funktionale, sequenzielle, prosodische und kombinatorische Regelhaftigkeiten aufgezeigt sowie das Verhältnis zwischen ‚gut/schön‘ und ihren Pendants als Adjektiven diskutiert. Die Verwendungsmerkmale und -bereiche der Diskurspartikeln werden zudem mit prädikativen Formen mit ‚gut/schön‘ verglichen, um die Spezifika und Leistungsfähigkeit von lexikalischen Diskurspartikeln aufzuzeigen und die Formate im Hinblick auf Pragmatikalisierung zu diskutieren.
Aktualisiert: 2023-05-22
> findR *

Das Verb ‚machen‘ im gesprochenen Deutsch

Das Verb ‚machen‘ im gesprochenen Deutsch von Kreß,  Karoline
Das Buch untersucht das Verb machen im Deutschen anhand von aktuellen Sprachdaten spontaner Gespräche. Dabei wird besonders fokussiert, wie sich die Bedeutung dieses doch eher vagen Ausdrucks in den und durch die jeweiligen Kontexte konkretisiert. Dies wird anhand eines eigens entwickelten Ebenenmodells zur Beschreibung und Analyse von Bedeutungskonstitution in der gesprochenen Sprache erläutert. Darüber hinaus werden die Einträge zum Verb machen in Wörterbüchern (wie z.B. dem Duden) kritisch diskutiert und ein Vergleich mit der Funktion und Verwendung und Funktion des Verbs tun vorgenommen.
Aktualisiert: 2023-05-08
> findR *

Strukturieren und Evaluieren im Gespräch

Strukturieren und Evaluieren im Gespräch von Arens,  Katja
Lexikalische Diskurspartikeln wie ‚gut‘, ‚schön‘, ‚genau‘, ‚richtig‘, ‚klar‘ etc. mit Äquivalenten in anderen Wortklassen (z.B. als Adjektive) und einem inhärenten semantischen Gehalt sind ein häufiges Phänomen in der gesprochenen Sprache. In ihrem vielfältigen, feinnuancierten Gebrauch tragen sie maßgeblich zur Organisation von Gesprächen bei. Der Fokus dieser empirischen interaktionslinguistischen Untersuchung liegt auf der detaillierten Beschreibung des Formen- und Funktionsspektrums sowie der Verwendungspraktiken von ‚gut‘ und ‚schön‘. Dabei werden funktionale, sequenzielle, prosodische und kombinatorische Regelhaftigkeiten aufgezeigt sowie das Verhältnis zwischen ‚gut/schön‘ und ihren Pendants als Adjektiven diskutiert. Die Verwendungsmerkmale und -bereiche der Diskurspartikeln werden zudem mit prädikativen Formen mit ‚gut/schön‘ verglichen, um die Spezifika und Leistungsfähigkeit von lexikalischen Diskurspartikeln aufzuzeigen und die Formate im Hinblick auf Pragmatikalisierung zu diskutieren.
Aktualisiert: 2023-04-13
> findR *

Attribute an der Schnittstelle

Attribute an der Schnittstelle von Schwarz,  Isabel
Diese Arbeit widmet sich der Frage, an welcher Schnittstelle ausgewählte Interpretationen einer Gruppe von heterogenen DP-Modifikatoren in der Nominaldomäne entstehen: die (nicht-)restriktive und die (quasi-)adverbiale Interpretation. Ziel der Arbeit ist es, diese beiden Interpretationen bei pränominalen Adjektiv- und Partizipialattributen und postnominalen Relativsatzattributen im Deutschen zu parallelisieren und eine einheitliche Analyse an der Syntax-Semantik- oder Semantik-Pragmatik-Schnittstelle abzuwägen. Damit leistet die Untersuchung einen Beitrag zur Bedeutungskonstitution der kategorial und distributionell uneinheitlichen DP-Modifikatoren.
Aktualisiert: 2021-12-01
> findR *

Bedeutung · Konzepte Bedeutungskonzepte

Bedeutung · Konzepte Bedeutungskonzepte von Grabowski,  Joachim, Harras,  Gisela, Herrmann,  Theo
Zu den ältesten Problemen der abendländischen Wissenschaftstradition gehört der Versuch, die Relation zwischen Nicht-Sprachlichem und Sprachlichem, zwischen Begriffen und Wörtern, zwischen Konzepten und Lexikoneinträgen angemessen zu beschreiben. Die Bedeutung war und ist dasjenige theoretische Konstrukt, das zur Vermittlung zwischen der Welt der Sprache und der Welt der Dinge - sei es im sprachsystematischen Feld der Linguistik oder im repräsentationalen Feld der Kognitionspsychologie - bevorzugt herangezogen wird. In diesem Band werden aktuelle Positionen vorgestellt, die aus der interdisziplinären Diskussion zwischen Linguisten und Psychologen die Leistungsfähigkeit unterschiedlicher Bedeutungskonzepte explizieren. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Weiterführung kontinentaleuropäischer Ansätze.
Aktualisiert: 2023-01-16
> findR *

Muster und Bedeutung

Muster und Bedeutung von Neuefeind,  Claes
Gegenstand der Arbeit ist eine computerlinguistische Modellierung der Bedeutungskonstitution in sprachlichen Einheiten. Ausgehend vom Phänomen der Variabilität sprachlicher Bedeutung wird die Bedeutungskonstitution als ein dynamischer Prozess beschrieben, bei dem sich die Bedeutung sprachlicher Einheiten erst innerhalb lokaler Kontexte konkretisiert. Diese Konzeption eines dynamischen Bedeutungsbegriffs stützt sich auf eine der zentralen Annahmen der Kognitiven Semantik, der zufolge Bedeutungen nicht unabhängig vom Kontext existieren. Methodischer Leitgedanke ist eine empirisch-experimentelle Herangehensweise an sprachwissenschaftliche Problemstellungen. Die bei der empirischen Überprüfung des Modells zu beachtenden Anforderungen an wissenschaftliche Experimente – Kontrolle, Wiederholbarkeit und Variation – werden durch die softwaretechnologische Umsetzung mittels des linguistischen Komponentensystems Tesla (Text Engineering Software Laboratory) berücksichtigt. Die Modellierung erfolgt vor dem Hintergrund der Distributional Hypothesis nach Zellig S. Harris über die algorithmische Erfassung sprachlicher Verwendungsmuster in großen Textkorpora. Auf Basis einer Repräsentation des Bedeutungspotentials durch Vektoren wird die Bedeutungskonstitution als informationsverarbeitender Prozess modelliert, im Zuge dessen eine lokale Anpassung der Vektoren im Sinne einer kontextuellen Aktivierung im Vektorraum erfolgt. In der hier vorgeschlagenen Modellierung sind die Verwendungsmuster damit der entscheidende Informationsträger und -lieferant – mit anderen Worten: ohne Muster keine Bedeutung.
Aktualisiert: 2019-07-09
> findR *

Stabilität und Flexibilität in der Semantik

Stabilität und Flexibilität in der Semantik von Konerding,  Klaus-Peter, Pohl,  Inge
Der Band beinhaltet die überarbeiteten Vorträge der Konferenz die vom 8. bis 10. Mai 2003 an der Universität Koblenz-Landau / Campus Landau stattfand. Im Mittelpunkt steht die Frage, in welcher Form relevante Faktoren der Eigenschaften semantischer und in Erscheinung treten und inwiefern diese Faktoren jeweils Erklärungskraft für die spezifische Konstitution von Bedeutungen besitzen. Bekannt ist, dass und kontextgerechten Sprachgebrauch ermöglichen, ohne dass bisher wissenschaftlich ausgereifte Modelle oder auch nur ein hinreichender Überblick über die Vielfalt der involvierten Faktoren und Prinzipien verfügbar wären. Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes bieten repräsentative Perspektiven auf die komplexe Forschungsproblematik.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Bedeutungskonstitution

Sie suchen ein Buch über Bedeutungskonstitution? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Bedeutungskonstitution. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Bedeutungskonstitution im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Bedeutungskonstitution einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Bedeutungskonstitution - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Bedeutungskonstitution, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Bedeutungskonstitution und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.