Zwischen Gerechtigkeit und Gnade

Zwischen Gerechtigkeit und Gnade von Blake,  Michael, Knobloch,  Thorben
Kontroversen zum Thema Migration bestimmen den politischen Diskurs, darüber hinaus wirft das Thema grundsätzliche philosophische Fragen auf. Haben liberale Staaten das Recht, unerwünschte Außenstehende auszuschließen, oder sollten alle Grenzen offen sein? Michael Blake skizziert, wie eine Moraltheorie der Flüchtlings- und Asylpolitik aussehen könnte.
Aktualisiert: 2023-06-19
> findR *

Zwischen Gerechtigkeit und Gnade

Zwischen Gerechtigkeit und Gnade von Blake,  Michael, Knobloch,  Thorben
Kontroversen zum Thema Migration bestimmen den politischen Diskurs, darüber hinaus wirft das Thema grundsätzliche philosophische Fragen auf. Haben liberale Staaten das Recht, unerwünschte Außenstehende auszuschließen, oder sollten alle Grenzen offen sein? Michael Blake skizziert, wie eine Moraltheorie der Flüchtlings- und Asylpolitik aussehen könnte.
Aktualisiert: 2023-06-19
> findR *

Zwischen Gerechtigkeit und Gnade

Zwischen Gerechtigkeit und Gnade von Blake,  Michael, Knobloch,  Thorben
Haben liberale Staaten das Recht, unerwünschte Außenstehende auszuschließen, oder sollten alle Grenzen offen sein? Falls Staaten das Recht haben, auszuschließen, nach welchen ethischen Prinzipien wird bestimmt, wer Aufnahme findet? Das Buch bietet Orientierung für eine politische Moral der Migration. Michael Blake vertritt eine plausible neue Darstellung des Rechts auszuschließen und stellt die gegenwärtigen globalen Realitäten der Freizügigkeit infrage: offene Grenzen für wenige Auserwählte und geschlossene Grenzen für die Mehrheit, bei der es sich oft um die am stärksten marginalisierten Glieder einer Gesellschaft handelt. Über die Fragen von Recht und liberaler Justiz hinaus bedenkt er, als welche Art von Gemeinschaft wir uns verstehen wollen. Dabei kann Barmherzigkeit eine zentrale Kategorie der moralischen Analyse des Migrationsthema sein: Gnade und Recht sollten bei der Migrationspolitik sowie in der öffentlichen Debatte gleichermaßen bedacht werden.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *

Zwischen Gerechtigkeit und Gnade

Zwischen Gerechtigkeit und Gnade von Blake,  Michael, Knobloch,  Thorben
Haben liberale Staaten das Recht, unerwünschte Außenstehende auszuschließen, oder sollten alle Grenzen offen sein? Falls Staaten das Recht haben, auszuschließen, nach welchen ethischen Prinzipien wird bestimmt, wer Aufnahme findet? Das Buch bietet Orientierung für eine politische Moral der Migration. Michael Blake vertritt eine plausible neue Darstellung des Rechts auszuschließen und stellt die gegenwärtigen globalen Realitäten der Freizügigkeit infrage: offene Grenzen für wenige Auserwählte und geschlossene Grenzen für die Mehrheit, bei der es sich oft um die am stärksten marginalisierten Glieder einer Gesellschaft handelt. Über die Fragen von Recht und liberaler Justiz hinaus bedenkt er, als welche Art von Gemeinschaft wir uns verstehen wollen. Dabei kann Barmherzigkeit eine zentrale Kategorie der moralischen Analyse des Migrationsthema sein: Gnade und Recht sollten bei der Migrationspolitik sowie in der öffentlichen Debatte gleichermaßen bedacht werden.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *

Zwischen Gerechtigkeit und Gnade

Zwischen Gerechtigkeit und Gnade von Blake,  Michael, Knobloch,  Thorben
Haben liberale Staaten das Recht, unerwünschte Außenstehende auszuschließen, oder sollten alle Grenzen offen sein? Falls Staaten das Recht haben, auszuschließen, nach welchen ethischen Prinzipien wird bestimmt, wer Aufnahme findet? Das Buch bietet Orientierung für eine politische Moral der Migration. Michael Blake vertritt eine plausible neue Darstellung des Rechts auszuschließen und stellt die gegenwärtigen globalen Realitäten der Freizügigkeit infrage: offene Grenzen für wenige Auserwählte und geschlossene Grenzen für die Mehrheit, bei der es sich oft um die am stärksten marginalisierten Glieder einer Gesellschaft handelt. Über die Fragen von Recht und liberaler Justiz hinaus bedenkt er, als welche Art von Gemeinschaft wir uns verstehen wollen. Dabei kann Barmherzigkeit eine zentrale Kategorie der moralischen Analyse des Migrationsthema sein: Gnade und Recht sollten bei der Migrationspolitik sowie in der öffentlichen Debatte gleichermaßen bedacht werden.
Aktualisiert: 2023-03-31
> findR *

Zwischen Gerechtigkeit und Gnade

Zwischen Gerechtigkeit und Gnade von Blake,  Michael, Knobloch,  Thorben
Haben liberale Staaten das Recht, unerwünschte Außenstehende auszuschließen, oder sollten alle Grenzen offen sein? Falls Staaten das Recht haben, auszuschließen, nach welchen ethischen Prinzipien wird bestimmt, wer Aufnahme findet? Das Buch bietet Orientierung für eine politische Moral der Migration. Michael Blake vertritt eine plausible neue Darstellung des Rechts auszuschließen und stellt die gegenwärtigen globalen Realitäten der Freizügigkeit infrage: offene Grenzen für wenige Auserwählte und geschlossene Grenzen für die Mehrheit, bei der es sich oft um die am stärksten marginalisierten Glieder einer Gesellschaft handelt. Über die Fragen von Recht und liberaler Justiz hinaus bedenkt er, als welche Art von Gemeinschaft wir uns verstehen wollen. Dabei kann Barmherzigkeit eine zentrale Kategorie der moralischen Analyse des Migrationsthema sein: Gnade und Recht sollten bei der Migrationspolitik sowie in der öffentlichen Debatte gleichermaßen bedacht werden.
Aktualisiert: 2023-03-31
> findR *

Zwischen Gerechtigkeit und Gnade

Zwischen Gerechtigkeit und Gnade von Blake,  Michael, Knobloch,  Thorben
Kontroversen zum Thema Migration bestimmen den politischen Diskurs, darüber hinaus wirft das Thema grundsätzliche philosophische Fragen auf. Haben liberale Staaten das Recht, unerwünschte Außenstehende auszuschließen, oder sollten alle Grenzen offen sein? Michael Blake skizziert, wie eine Moraltheorie der Flüchtlings- und Asylpolitik aussehen könnte.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Umkämpftes Asyl

Umkämpftes Asyl von Poutrus,  Patrice
Beide deutsche Staaten nahmen das Recht politisch Verfolgter auf Asyl 1949 in ihre Verfassungen auf. Doch was bedeutete das konkret? Patrice Poutrus untersucht die Entwicklung des Asylrechts in Deutschland von der Nachkriegszeit über die Grundgesetzänderung von 1993 bis in die Gegenwart. Welche Konsequenzen ergaben sich aus dem sogenannten Asylkompromiss für das Anerkennungsverfahren, die Aufnahme von Geflüchteten und die europäische Migrationspolitik? Poutrus zeigt, dass es in der Asylrechtdebatte stets um grundlegende Fragen der politisch-moralischen Orientierung der deutschen Gesellschaft geht. Das Buch ist eine unentbehrliche Lektüre für all jene, die die Konflikte um Asyl und Flucht in den historischen Zusammenhängen verstehen möchten.
Aktualisiert: 2021-01-02
> findR *

Ausländerfeindlichkeit in der deutschen Presse

Ausländerfeindlichkeit in der deutschen Presse von Kirwel,  Thomas
Am 26. Mai 1993 trafen die Abgeordneten des Deutschen Bundestages eine Entscheidung, die Gegenstand heftiger, öffentlicher Debatten war. Der Artikel 16 des Grundgesetzes wurde geändert. "Politisch Verfolgte genießen Asylrecht" - diese Garantie des demokratischen Rechtsstaates, gültig seit Inkrafttreten der bundesdeutschen Verfassung, wurde mit Zustimmung der großen Mehrheit der Parlamentarier eingeschränkt. Drei Tage nach der Entscheidung des Bundestages kamen in Solingen fünf Menschen nach einem Brandanschlag auf ein von Türken bewohntes Haus ums Leben. Vier weitere Menschen wurden schwer verletzt. Die zeitliche Nähe beider Ereignisse hat in der Politik, der Wirtschaft und den Medien zu einer Diskussionüber möliche Zusammenhänge geführt. "Viele Politiker und Medien haben mit der Asyldebatte Stimmung gegen AusländerInnen gemacht und das Feindbild Flüchtling geschaffen", hieß es beispielsweise im Solinger Appell, einem Anruf nach dem Mordanschlag. Waren also Schlagzeilen die Ursache der Brandsätze? Muss bestimmten Printmedien der Vorwurf gemacht werden, Ausländerfeindlichkeit verstärkt, geschärt oder soger erst geweckt zu haben? Einer Antwort auf diese Fragen versucht sich diese Arbeit zu nähern. Zu diesem Zweck wurden Hunderte von Zeitungsartikeln analysiert, die binnen zweier Zeiträume in vier ausgewählten deutschen Zeitungen - der tageszeitung, der FAZ, der BILD-Zeitung und der deutschen National-Zeitung - erschienen sind. Als Untersuchungszeiträume wurden der November 1991, als sich die Asyldebatte auf ihrem Höhepunkt befand, sowie der Mai/Juni 1993 gewählt. Mit Hilfe exemplarischer Textanalysen, deren Methode sich an die von Siegfried Jäger entwickelte Theorie der "Textanalyse als Diskursanalyse" anlehnt, macht der Autor auf Artikel und Textpassagen aufmerksam, die als ausländerfeindlich eingestuft werden können. Unter besonderer Berücksichtigung der grundlegenden Arbeiten von Colin Good und Peter von Polenz steht der Text dabei sowohl auf der Makro- als auch auf der Mikroebene im Blickpunkt. Lexikalische Phänomene, wie etwa das negativ besetzte Schlagwort "Asylant", werden ebenso untersucht und beschrieben wie der Gebrauch von Kollektivsymbolen ("Asylantenflut") und wesentliche Fragen der Satzsemantik. Die elementaren Probleme einer linguistischen Text-Definition und Textsorten-Differenzierung werden diskutiert, soweit sie für die Textanalyse im konkreten Fall relevant sind. Die Arbeit macht deutlich, wie durch verschiedenste journalistische Praktiken Meinung gemacht, Ideologie transportiert und "manipuliert" wird, stellt aber auch Beispiele vor, wie das Reizthema "Ausländer in Deutschland" verantwortungsbewusst und sachgerecht publizistisch behandelt werden kann. Es ist das Ziel des Autors, am Beispiel eines leider auch im Herbst 1995 noch aktuellen Themas die Debatte über die ethische und moralische Verantwortung der Medien zu beleben.
Aktualisiert: 2020-12-04
> findR *

Der Asyldiskurs in Deutschland

Der Asyldiskurs in Deutschland von Becker,  Maria
Das Buch beschäftigt sich mit dem in den Jahren 2013 und 2014 in Deutschland geführten Asyldiskurs. Obwohl nur wenige Menschen in Deutschland direkten Kontakt zu Asylbewerbern haben, haben die meisten eine dezidierte Meinung zu Asylbewerberheimen, Asylbewerberzahlen oder dem Asylrecht. Dies lässt sich in erster Linie auf die Rezeption von Medieninhalten als meinungsprägende Instanzen zurückführen. Diesen sich in den Medien konstituierenden Asyldiskurs nimmt das Werk in den Blick. Durch die Kombination korpuslinguistischer und hermeneutischer Verfahren werden die Versuche der Diskursakteure, die im Asyldiskurs zentralen Konzepte Verantwortung, Angst und Fremdenfeindlichkeit verschiedentlich zu prägen und dominant zu setzen, analysiert. Dabei zeigt sich, dass die auf diese Konzepte verweisenden Ausdrücke durch ihren häufigen Gebrauch im Asyldiskurs ganz eigene Spezifika der Verwendung entwickeln und eingesetzt werden, um Prozesse der Wissensgenerierung und kollektive Einstellungen zu instruieren.
Aktualisiert: 2023-04-07
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Asyldebatte

Sie suchen ein Buch über Asyldebatte? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Asyldebatte. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Asyldebatte im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Asyldebatte einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Asyldebatte - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Asyldebatte, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Asyldebatte und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.