TÜBINGEN – poetisch heiter

TÜBINGEN – poetisch heiter von Linnemann,  Friedrich
Die um ein Vielfaches erweiterte Neuausgabe des Buches ist eine Hommage an Tübingen und ein poetischer Gruß an Tübingens Bürger, Freunde und Besucher. In heiteren Versen werden viele weltbekannte Persönlichkeiten (Hölderlin, Kepler, Hesse, Bloch, Jens, Küng etc.), historische Gebäude (Rathaus, Stiftskirche, Nonnenhaus etc.), Sehenswürdigkeiten (Hölderlinturm, Schloss Hohentübingen, Radlerkönig, Zwingel etc.), Ereignisse (Tübinger Vertrag, Motetten, Stocherkahnfahrten etc.) sowie außergewöhnliche Eigenheiten und Geschichten liebevoll gewürdigt. Ein exakt recherchiertes Glossar gibt ausführliche Erläuterungen zu den Begriffen und Geschehnissen und eine umfangreiche Stadtchronik gibt Auskunft über wesentliche Ereignisse der letzten 2.500 Jahre. 86 ganzseitige, sorgfältig erstellte Farbfotos mit zugehörigen Bildbeschreibungen veranschaulichen das mittelalterliche Flair dieser stets quirlig jungen Universitätsstadt.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

TÜBINGEN – poetisch heiter

TÜBINGEN – poetisch heiter von Linnemann,  Friedrich
Die um ein Vielfaches erweiterte Neuausgabe des Buches ist eine Hommage an Tübingen und ein poetischer Gruß an Tübingens Bürger, Freunde und Besucher. In heiteren Versen werden viele weltbekannte Persönlichkeiten (Hölderlin, Kepler, Hesse, Bloch, Jens, Küng etc.), historische Gebäude (Rathaus, Stiftskirche, Nonnenhaus etc.), Sehenswürdigkeiten (Hölderlinturm, Schloss Hohentübingen, Radlerkönig, Zwingel etc.), Ereignisse (Tübinger Vertrag, Motetten, Stocherkahnfahrten etc.) sowie außergewöhnliche Eigenheiten und Geschichten liebevoll gewürdigt. Ein exakt recherchiertes Glossar gibt ausführliche Erläuterungen zu den Begriffen und Geschehnissen und eine umfangreiche Stadtchronik gibt Auskunft über wesentliche Ereignisse der letzten 2.500 Jahre. 86 ganzseitige, sorgfältig erstellte Farbfotos mit zugehörigen Bildbeschreibungen veranschaulichen das mittelalterliche Flair dieser stets quirlig jungen Universitätsstadt.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

TÜBINGEN – poetisch heiter

TÜBINGEN – poetisch heiter von Linnemann,  Friedrich
Die um ein Vielfaches erweiterte Neuausgabe des Buches ist eine Hommage an Tübingen und ein poetischer Gruß an Tübingens Bürger, Freunde und Besucher. In heiteren Versen werden viele weltbekannte Persönlichkeiten (Hölderlin, Kepler, Hesse, Bloch, Jens, Küng etc.), historische Gebäude (Rathaus, Stiftskirche, Nonnenhaus etc.), Sehenswürdigkeiten (Hölderlinturm, Schloss Hohentübingen, Radlerkönig, Zwingel etc.), Ereignisse (Tübinger Vertrag, Motetten, Stocherkahnfahrten etc.) sowie außergewöhnliche Eigenheiten und Geschichten liebevoll gewürdigt. Ein exakt recherchiertes Glossar gibt ausführliche Erläuterungen zu den Begriffen und Geschehnissen und eine umfangreiche Stadtchronik gibt Auskunft über wesentliche Ereignisse der letzten 2.500 Jahre. 86 ganzseitige, sorgfältig erstellte Farbfotos mit zugehörigen Bildbeschreibungen veranschaulichen das mittelalterliche Flair dieser stets quirlig jungen Universitätsstadt.
Aktualisiert: 2023-05-30
> findR *

TÜBINGEN – poetisch heiter

TÜBINGEN – poetisch heiter von Linnemann,  Friedrich
Die um ein Vielfaches erweiterte Neuausgabe des Buches ist eine Hommage an Tübingen und ein poetischer Gruß an Tübingens Bürger, Freunde und Besucher. In heiteren Versen werden viele weltbekannte Persönlichkeiten (Hölderlin, Kepler, Hesse, Bloch, Jens, Küng etc.), historische Gebäude (Rathaus, Stiftskirche, Nonnenhaus etc.), Sehenswürdigkeiten (Hölderlinturm, Schloss Hohentübingen, Radlerkönig, Zwingel etc.), Ereignisse (Tübinger Vertrag, Motetten, Stocherkahnfahrten etc.) sowie außergewöhnliche Eigenheiten und Geschichten liebevoll gewürdigt. Ein exakt recherchiertes Glossar gibt ausführliche Erläuterungen zu den Begriffen und Geschehnissen und eine umfangreiche Stadtchronik gibt Auskunft über wesentliche Ereignisse der letzten 2.500 Jahre. 86 ganzseitige, sorgfältig erstellte Farbfotos mit zugehörigen Bildbeschreibungen veranschaulichen das mittelalterliche Flair dieser stets quirlig jungen Universitätsstadt.
Aktualisiert: 2023-05-24
> findR *

Der arme Konrad

Der arme Konrad von Seibold,  Jürgen
Der eine wächst als Sohn eines Tagelöhners auf, der Vater des anderen ist Bürgermeister von Beutelsbach. Trotz des Unterschieds sind Hannes und Jost, Jahrgang 1491, seit Kindertagen unzertrennlich. Als sich beide in die hübsche Katharina verlieben, wird ihre Freundschaft ernsthaft auf die Probe gestellt. Das Mädchen entscheidet sich für Hannes, und Jost entwickelt zunehmend Eifersucht auf das Glück seines Freundes. Bis eines Morgens Katharinas Leiche aus der Rems gefischt wird.Hannes, der den Tod seiner Liebsten nur schwer verwindet, geht als Zimmermannsgeselle auf die Walz. Sein alter Freund Jost verlässt Beutelsbach wenig später ebenfalls und tritt eine Stelle am Hof von Herzog Ulrich von Württemberg an. Entsprechend fremd sind sich die beiden Jahre später geworden, als 1514 Unruhen das Remstal erschüttern. Die Bauern erheben sich aus Wut und blanker Not gegen ihren Landesherrn, und der Aufstand des Armen Konrad macht die beiden jungen Männer zu Gegnern. Schließlich treffen sie unter dramatischen Umständen ausgerechnet vor der Burgruine Kappelberg aufeinander - ihrem Spielplatz und Versteck aus Jugendtagen.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *

TÜBINGEN – poetisch heiter

TÜBINGEN – poetisch heiter von Linnemann,  Friedrich
Die um ein Vielfaches erweiterte Neuausgabe des Buches ist eine Hommage an Tübingen und ein poetischer Gruß an Tübingens Bürger, Freunde und Besucher. In heiteren Versen werden viele weltbekannte Persönlichkeiten (Hölderlin, Kepler, Hesse, Bloch, Jens, Küng etc.), historische Gebäude (Rathaus, Stiftskirche, Nonnenhaus etc.), Sehenswürdigkeiten (Hölderlinturm, Schloss Hohentübingen, Radlerkönig, Zwingel etc.), Ereignisse (Tübinger Vertrag, Motetten, Stocherkahnfahrten etc.) sowie außergewöhnliche Eigenheiten und Geschichten liebevoll gewürdigt. Ein exakt recherchiertes Glossar gibt ausführliche Erläuterungen zu den Begriffen und Geschehnissen und eine umfangreiche Stadtchronik gibt Auskunft über wesentliche Ereignisse der letzten 2.500 Jahre. 86 ganzseitige, sorgfältig erstellte Farbfotos mit zugehörigen Bildbeschreibungen veranschaulichen das mittelalterliche Flair dieser stets quirlig jungen Universitätsstadt.
Aktualisiert: 2023-04-21
> findR *

Aufstand, Aufruhr, Anarchie!

Aufstand, Aufruhr, Anarchie! von Hirbodian,  Sigrid, Wegner,  Tjark
2010 kürte die Gesellschaft für deutsche Sprache e.V. den Begriff des Wutbürgers zum Wort des Jahres direkt gefolgt von Stuttgart 21. Die aufgeheizte Debatte um die Entstehung eines Durchgangsbahnhofes in der baden-württembergischen Landeshauptstadt wurde innerhalb kürzester Zeit zu einem Sinnbild bürgerlicher Proteste für politische Mitbestimmung. Dieser Band begibt sich auf die Spurensuche nach Formen des Widerstands in der Geschichte des deutschen Südwestens vom Hochmittelalter bis in das 20. Jahrhundert. Historiker sowie ein Literatur- und ein Politikwissenschaftler werfen in elf Beiträgen einen interdisziplinären Blick auf das aufrührerische Schwaben und zeichnen dabei ein vielfältiges Porträt von Aufstand, Aufruhr und Anarchie im deutschen Südwesten.
Aktualisiert: 2020-07-07
> findR *

Der arme Konrad

Der arme Konrad von Seibold,  Jürgen
Der eine wächst als Sohn eines Tagelöhners auf, der Vater des anderen ist Bürgermeister von Beutelsbach. Trotz des Unterschieds sind Hannes und Jost, Jahrgang 1491, seit Kindertagen unzertrennlich. Als sich beide in die hübsche Katharina verlieben, wird ihre Freundschaft ernsthaft auf die Probe gestellt. Das Mädchen entscheidet sich für Hannes, und Jost entwickelt zunehmend Eifersucht auf das Glück seines Freundes. Bis eines Morgens Katharinas Leiche aus der Rems gefischt wird.Hannes, der den Tod seiner Liebsten nur schwer verwindet, geht als Zimmermannsgeselle auf die Walz. Sein alter Freund Jost verlässt Beutelsbach wenig später ebenfalls und tritt eine Stelle am Hof von Herzog Ulrich von Württemberg an. Entsprechend fremd sind sich die beiden Jahre später geworden, als 1514 Unruhen das Remstal erschüttern. Die Bauern erheben sich aus Wut und blanker Not gegen ihren Landesherrn, und der Aufstand des Armen Konrad macht die beiden jungen Männer zu Gegnern. Schließlich treffen sie unter dramatischen Umständen ausgerechnet vor der Burgruine Kappelberg aufeinander - ihrem Spielplatz und Versteck aus Jugendtagen.
Aktualisiert: 2023-02-14
> findR *

Vergnüglich ist die Harmonie

Vergnüglich ist die Harmonie von Linnemann,  Friedrich, Stickel,  Frank
Mit über 100 kurzen und langen Gedichten und 23 fantasiereichen Farbbildern werden Fragen - natürlich auch die nicht gestellten - des menschlichen Da- oder Dortseins berührt. Ein gereimtes Lesevergnügen voller Ereignisse, Anekdoten und Geschichten. Zum Beispiel: Wo ist James Bond? Warum reduzieren Mädchen das Fröscheküssen? Brauchen Wälder Bäume? Was macht der Dichter in der kreativen Phase? Wieso hat Carmen Schuld am Aussterben der Dinosaurier? Wer war Dornröschens Lieblingslehrer? Gibt es für jede Erfindung ein Patent? Wie motiviert man einen Fußballspieler? Wer ist Höllchen? Sind Hochrechner Realisten? Was hat ein Kohlekraftwerk mit Klugheit zu tun? Was treiben Ärzte? Was lernt man in Amsterdam? Weshalb fährt der Lord zur blonden Kitty? Warum grantelt der Mann im Mond? Wer küsst wo in München? Was reizt den Pianisten? Liest der Papst beim Frühstück die Zeitung? Sind Fußball und Steuerhinterziehung kompatibel? Wie geht’s Schneewittchen? Was gibt es in Tübingen außer Stocherkähne? Wo gibt es Zungenküsse? Sind Wanderer Überzeugungstäter? Hat Casanova …? Schon im Vorwort des Gedichtbands scheint durch, dass Linnemann ein großes Gespür für unterschiedlichste Tonlagen auf der emotionalen Klaviatur besitzt. (SCHWÄBISCHES TAGBLATT) Linnemanns heitere Gedichte von A wie Abend bis Z wie Zungenkuss sind ein gereimtes Lesevergnügen voller Ereignisse, Anekdoten und Geschichten. (RECKLINGHÄUSER ZEITUNG) Friedrich Linnemann ist Unternehmer, aber auch Lyriker, dessen Betrachtungen oft zum Schmunzeln anregen. Ein bisschen erinnern seine Gedichte in ihrer warmherzigen Menschlichkeit an die beliebten „Ein Mensch“-Gedichte von Eugen Roth. (HESSISCHE-NIEDERSÄCHSISCHE ALLGEMEINE) Mit dem Titel „Vergnüglich ist die Harmonie“ legt der Tübinger Unternehmer, Erfinder und Autor Friedrich Linnemann jetzt einen absolut dissonanz-freien Gedichtband vor. Keine Frage, Linnemann liebt den Reim. (BADISCHE ZEITUNG) Linnemanns Gedichte behandeln auf humorvolle, unterhaltende Weise alle erdenklichen Thematiken: Vom Alltag in der Stadt oder in der Straßenbahn über Märchen bis hin zu Filmklassikern und Begebenheiten des täglichen Lebens. (MÜNSTERSCHE ZEITUNG und WESTFÄLISCHE NACHRICHTEN) Und stets hat Linnemann ein wenig den Schalk im Nacken. (TÜBINGER BLÄTTER)
Aktualisiert: 2023-04-25
> findR *

Martin Luther

Martin Luther von Ciponte,  Andrea Grosso, Giacon,  Nicoletta, Oberländer,  Harry, Palmerino,  Dacia, Strotbek,  Regine
500 Jahre Reformation Das Leben des Reformators Martin Luther im Comic-Format Als das ZDF in einem der vielen Rankings nach dem »beliebtesten Deutschen« fragte, entschied sich die Mehrheit für Konrad Adenauer. Martin Luther landete auf Platz zwei – zur Überraschung vieler, die eine solche Popularität nicht mehr vermutet hätten. Sie bekommt gewiss noch einen Schub, wenn 2016/2017 unter dem Schlagwort 500 Jahre Reformation an einen der großen Wendepunkte in der Geschichte des Abendlandes erinnert wird. Luther, ein Mann von Gewicht, wird bis heute geliebt und gehasst, er ist und bleibt im besten Sinne – umstritten. Heinrich Heine beschrieb die Bedeutung des Reformators so: »Indem Luther den Satz aussprach, dass man seine Lehre nur durch die Bibel selber, oder durch vernünftige Gründe, widerlegen müsse, war der menschlichen Vernunft das Recht eingeräumt, die Bibel zu erklären, und sie, die Vernunft, war als oberste Richterin in allen religiösen Streitfragen anerkannt. Dadurch entstand in Deutschland die sogenannte Geistesfreiheit, oder, wie man sie ebenfalls nennt, die Denkfreiheit.« Eine fesselnde Geschichte bedarf eines starken Protagonisten, großer Konflikte und Themen, die für viele Menschen Bedeutung haben. Das bewegte Leben des streitbaren Reformators Martin Luther lässt sich daher hervorragend erzählen – und am besten in der Form der Graphic Novel. Von der Kindheit über die Universitätsjahre, das »Blitzschlag-Erlebnis«/Mönchsjahre, das »Turmerlebnis«/Aufbegehren gegen die kirchlichen Missstände, dem Thesenanschlag, die Flucht auf die Wartburg, die Heirat mit Katharina von Bora und die Bibelübersetzung bis hin zu seinem Streit mit Erasmus von Rotterdam und seinen Schriften gegen Bauern und Juden sind alle Kapitel seines Lebens bildgewaltig und im historischen Kontext bereits dramaturgisch aufgeladen. »Dies ist nicht der erste Versuch, das Leben und Werk des Reformators Martin Luther in Form eines Comics nachzuerzählen, aber hinsichtlich der Farbpracht und der ungeschminkten Erzählweise ist es sicherlich die bislang gelungenste grafische Biografie.« Georg Howahl, WAZ
Aktualisiert: 2023-03-20
> findR *

TÜBINGEN poetisch heiter

TÜBINGEN poetisch heiter von Linnemann,  Friedrich
Das Buch ist eine Hommage für Tübingen, der quirligen Stadt der Dichter und Denker. In poetisch heiteren Versen werden viele weltbekannte Persönlichkeiten (Hölderlin, Kepler, Hesse, Bloch, Jens, Küng etc.), historische Gebäude (Rathaus, Stiftskirche, Nonnenhaus etc.), Sehenswürdigkeiten (Radlerkönig, Hölderlinturm, Zwingel etc.), Ereignisse (Tübinger Vertrag, Motetten, Stocherkahnfahrten etc.) sowie außergewöhnliche Eigenheiten und Geschichten liebevoll gewürdigt. Ein exakt recherchiertes Glossar gibt ausführliche Erläuterungen zu den Begriffen und Geschehnissen. 32 ganzseitige, sorgfältig erstellte Farbfotos mit zugehöriger Bildlegende veranschaulichen das mittelalterliche Flair dieser stets jungen Stadt. „Poetisch heiter“ bleibt Linnemann bis zum Schluss und reicht dem Leser die Universitätsstadt als „Schatzkästlein“ dar. (SCHWÄBISCHES TAGBLATT) Das Buch zeigt das vielfältige Tübingen von seiner besten Seite. Für Kenner eine neue Art, die Stadt zu entdecken, und für alle anderen eine Besuchsempfehlung. (BADISCHE ZEITUNG) Aus dem Gedicht und den Fotos spricht Ihre Liebe zum traditionsreichen und malerischen Tübingen. (BORIS PALMER, OBERBÜRGERMEISTER) Das Büchlein „mit dem Augenzwinkern“ ist eine heiter verträumte, luftig leichte Liebeserklärung an Tübingen. (TÜBINGER BLÄTTER) Ein etwas anderer Stadtrundgang, weil mit einem Poeten. Ein ideales Geschenk, gleichwertig wie ein Strauß Frühlingsblumen. (REUTLINGER GENERAL-ANZEIGER)
Aktualisiert: 2023-03-16
> findR *

Der Arme Konrad

Der Arme Konrad von Seibold,  Jürgen
Liebe und Hass, Verlogenheit und Kämpfe vor der Kulisse einer Rebellion aus blanker Not: Jürgen Seibold lässt die Zeit des »Armen Konrad« wieder lebendig werden. Der eine wächst als Sohn eines Tagelöhners auf, der Vater des anderen ist Bürgermeister von Beutelsbach. Hannes und Jost könnten unterschiedlicher nicht sein, dennoch sind sie unzertrennlich. Als sich beide in die hübsche Katharina verlieben, wird ihre Freundschaft erstmals ernsthaft auf die Probe gestellt. Das Mädchen entscheidet sich gegen jede Vernunft für Hannes und in Jost reift ein teuflischer Plan heran. Und während sich die Bauern in Württemberg im Jahr 1514 gegen ihren Herzog erheben, stehen sich in den Wirren des »Armen Konrad« die beiden jungen Männer plötzlich unter dramatischen Umständen gegenüber.
Aktualisiert: 2022-05-18
> findR *

Festschrift 925 Jahre Beutelsbach

Festschrift 925 Jahre Beutelsbach von Auge,  Oliver, Breyvogel,  Bernd, Mertens,  Dieter, Moersch,  Karl, Schmauder,  Andreas
Beutelsbach gehört in mehrfacher Hinsicht zu den geschichtlich herausragenden Dörfern Altwürttembergs. Anlässlich seiner 925-Jahr-Feier 2005 verfassten renommierte Historiker, jeweils führende Experten auf ihremGebiet, Ausätze zur "Wiege Württembergs", zum Stift und zum "Armen Konrad". Ein einleitender Beitrag zum "Staate Beutelsbach" ergänzt den Band, der somit erstmals die markantesten Themen der Beutelsbacher Ortsgeschichte auf dem aktuellen Stand der Forschung zusammenfasst.
Aktualisiert: 2020-05-06
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Armer Konrad

Sie suchen ein Buch über Armer Konrad? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Armer Konrad. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Armer Konrad im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Armer Konrad einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Armer Konrad - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Armer Konrad, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Armer Konrad und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.